Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die VL. Laster-Predigt/
sen/ Matth. 16. wil sich einer dessen erinnern/ so ist es/ wie wir im Eingang
gehöret/ nur ein Traum und dahin: Oder/ bleibet es/ so müssen wir darvon/
wann sich ein Mensch lang in der Welt/ und was in der Welt ist/ verliebet/
so kommt doch die Zeit/ daß es wird heissen: Fort/ fort/ wie du nackend in die
Welt kommen bist/ also must du wieder nackend darvon/ Job 1. du hast
nichts in die Welt gebracht/ du wirst auch nichts hinauß bringen/ 1. Tim. 6.
Du wirst nichts in deinem Sterben mitnehmen/ und deine Herrlichkeit wird
dir nicht nachfahren/ Ps. 49. du must alles andern lassen und sterben/ Syr. 11.
und das geschiehet offt bald/ ehe es sich der Mensch versiehet/ wann er jetzo sei-
ner Seelen zuspricht und sagt: Liebe Seele/ du hast einen grossen Vorrath
auf viel Jahr/ habe nun Ruhe/ iß/ trinck/ und habe einen guten Muth! So
wird es heissen: Du Narr/ diese Nacht wird man deine Seele von dir for-
dern/ wessen wird dann seyn/ das du gesammlet und bereitet hast/ Luc. 12.
Darum/ wer sich nicht selber närren und betriegen wil/ der soll sich vor solcher
betrieglicher Liebe billich hüten und vorsehen.

IV.
Gefährlich.

IV. Diese Welt- und Geld-Liebe ist gefährlich. Dann die Welt/
und zeitliche/ weltliche Güter geben Ursach zu vielen und grossen Sünden/ ums
Guts willen thun ihrer viel unrecht/ und die reich werden wollen/ wenden die
Augen ab und achten deß Gewissens nichts. Syr. 27. Wer Geld lieb hat/ bleibt
nicht ohne Sünden. c. 31. Wer sich einmal im Zeitlichen vertiefft/ dem ist
kein Sünd so groß/ so schwer/ so schändlich und schädlich wider GOtt und sein
Wort/ wider den Nechsten und Nebenmenschen/ wider Recht und Billigkeit/
wider Ehr und Redligkeit/ daran er sich nicht ums Reichthums und weltlicher
Güter willen/ vergreiffe: Und wann dann das Gut wächst/ so wächst auch der
Muth und Ubermuth/ da wagts der Mensch hinein/ begeht ein Unrecht über
das ander/ ein Schand über die ander/ und beredt sich/ er könne mit seinem
Geld und Gut alles wieder ehrlich und redlich machen/ darüber dann GOttes
Gnad verschertzet/ das Christenthum geschändet/ der Nechste geärgert/ das Ge-
wissen verwundt und beschweret/ Ehr und guter Nam beflecket/ und alles
Glück verschütt/ und alle Wolfahrt verlohren wird. Wer diese Gefahr fürcht/
der wird sich für sich selbsten vor solcher gefährlichen Liebe lernen hüten.

V.
Sehr schäd-
lich.

V. Diese Welt- und Geld-Liebe ist sehr schädlich. Schädlich/ belan-
gend das Geistliche/ dann ein Mensch/ der sich mit der Welt und dem was in
der Welt ist belädet/ wird dadurch verhindert/ daß er nicht mit geistlichen Ge-
dancken umgehen kan/ er hanget an dem irrdischen/ und kan sich nicht in die
Höhe schwingen nach dem Himmlischen/ demselben nach zusinnen/ nachzuden-
cken/ nach zu ringen. Wo sein Schatz ist/ da ist auch sein Hertz/ sagt Christus
Matth. 6. Nun ist sein Schatz auf Erden über seinem Geld und Gut/ dar-
um ist sein Hertz auch dabey/ und wird damit beschweret/ davon Christus war-
net Luc. 21. Schädlich ist sie/ belangend das Leibliche. Jn der Schöpffung

aller

Die VL. Laſter-Predigt/
ſen/ Matth. 16. wil ſich einer deſſen erinnern/ ſo iſt es/ wie wir im Eingang
gehoͤret/ nur ein Traum und dahin: Oder/ bleibet es/ ſo muͤſſen wir darvon/
wann ſich ein Menſch lang in der Welt/ und was in der Welt iſt/ verliebet/
ſo kommt doch die Zeit/ daß es wird heiſſen: Fort/ fort/ wie du nackend in die
Welt kommen biſt/ alſo muſt du wieder nackend darvon/ Job 1. du haſt
nichts in die Welt gebracht/ du wirſt auch nichts hinauß bringen/ 1. Tim. 6.
Du wirſt nichts in deinem Sterben mitnehmen/ und deine Herꝛlichkeit wird
dir nicht nachfahren/ Pſ. 49. du muſt alles andern laſſen und ſterben/ Syr. 11.
und das geſchiehet offt bald/ ehe es ſich der Menſch verſiehet/ wann er jetzo ſei-
ner Seelen zuſpricht und ſagt: Liebe Seele/ du haſt einen groſſen Vorrath
auf viel Jahr/ habe nun Ruhe/ iß/ trinck/ und habe einen guten Muth! So
wird es heiſſen: Du Narꝛ/ dieſe Nacht wird man deine Seele von dir for-
dern/ weſſen wird dann ſeyn/ das du geſammlet und bereitet haſt/ Luc. 12.
Darum/ wer ſich nicht ſelber naͤrꝛen und betriegen wil/ der ſoll ſich vor ſolcher
betrieglicher Liebe billich huͤten und vorſehen.

IV.
Gefaͤhrlich.

IV. Dieſe Welt- und Geld-Liebe iſt gefaͤhrlich. Dann die Welt/
und zeitliche/ weltliche Guͤter geben Urſach zu vielen und groſſen Suͤnden/ ums
Guts willen thun ihrer viel unrecht/ und die reich werden wollen/ wenden die
Augen ab und achten deß Gewiſſens nichts. Syr. 27. Wer Geld lieb hat/ bleibt
nicht ohne Suͤnden. c. 31. Wer ſich einmal im Zeitlichen vertiefft/ dem iſt
kein Suͤnd ſo groß/ ſo ſchwer/ ſo ſchaͤndlich und ſchaͤdlich wider GOtt und ſein
Wort/ wider den Nechſten und Nebenmenſchen/ wider Recht und Billigkeit/
wider Ehr und Redligkeit/ daran er ſich nicht ums Reichthums und weltlicher
Guͤter willen/ vergreiffe: Und wann dann das Gut waͤchſt/ ſo waͤchſt auch der
Muth und Ubermuth/ da wagts der Menſch hinein/ begeht ein Unrecht uͤber
das ander/ ein Schand uͤber die ander/ und beredt ſich/ er koͤnne mit ſeinem
Geld und Gut alles wieder ehrlich und redlich machen/ daruͤber dann GOttes
Gnad verſchertzet/ das Chriſtenthum geſchaͤndet/ der Nechſte geaͤrgert/ das Ge-
wiſſen verwundt und beſchweret/ Ehr und guter Nam beflecket/ und alles
Gluͤck verſchuͤtt/ und alle Wolfahrt verlohren wird. Wer dieſe Gefahr fuͤrcht/
der wird ſich fuͤr ſich ſelbſten vor ſolcher gefaͤhrlichen Liebe lernen huͤten.

V.
Sehr ſchaͤd-
lich.

V. Dieſe Welt- und Geld-Liebe iſt ſehr ſchaͤdlich. Schaͤdlich/ belan-
gend das Geiſtliche/ dann ein Menſch/ der ſich mit der Welt und dem was in
der Welt iſt belaͤdet/ wird dadurch verhindert/ daß er nicht mit geiſtlichen Ge-
dancken umgehen kan/ er hanget an dem irꝛdiſchen/ und kan ſich nicht in die
Hoͤhe ſchwingen nach dem Himmliſchen/ demſelben nach zuſinnen/ nachzuden-
cken/ nach zu ringen. Wo ſein Schatz iſt/ da iſt auch ſein Hertz/ ſagt Chriſtus
Matth. 6. Nun iſt ſein Schatz auf Erden uͤber ſeinem Geld und Gut/ dar-
um iſt ſein Hertz auch dabey/ und wird damit beſchweret/ davon Chriſtus war-
net Luc. 21. Schaͤdlich iſt ſie/ belangend das Leibliche. Jn der Schoͤpffung

aller
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0484" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">VL.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
&#x017F;en/ Matth. 16. wil &#x017F;ich einer de&#x017F;&#x017F;en erinnern/ &#x017F;o i&#x017F;t es/ wie wir im Eingang<lb/>
geho&#x0364;ret/ nur ein Traum und dahin: Oder/ bleibet es/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">wir</hi> darvon/<lb/>
wann &#x017F;ich ein Men&#x017F;ch lang in der Welt/ und was in der Welt i&#x017F;t/ verliebet/<lb/>
&#x017F;o kommt doch die Zeit/ daß es wird hei&#x017F;&#x017F;en: Fort/ fort/ wie du nackend in die<lb/>
Welt kommen bi&#x017F;t/ al&#x017F;o mu&#x017F;t du wieder nackend darvon/ Job 1. du ha&#x017F;t<lb/>
nichts in die Welt gebracht/ du wir&#x017F;t auch nichts hinauß bringen/ 1. Tim. 6.<lb/>
Du wir&#x017F;t nichts in deinem Sterben mitnehmen/ und deine Her&#xA75B;lichkeit wird<lb/>
dir nicht nachfahren/ P&#x017F;. 49. du mu&#x017F;t alles andern la&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;terben/ Syr. 11.<lb/>
und das ge&#x017F;chiehet offt bald/ ehe es &#x017F;ich der Men&#x017F;ch ver&#x017F;iehet/ wann er jetzo &#x017F;ei-<lb/>
ner Seelen zu&#x017F;pricht und &#x017F;agt: Liebe Seele/ du ha&#x017F;t einen gro&#x017F;&#x017F;en Vorrath<lb/>
auf viel Jahr/ habe nun Ruhe/ iß/ trinck/ und habe einen guten Muth! So<lb/>
wird es hei&#x017F;&#x017F;en: Du Nar&#xA75B;/ die&#x017F;e Nacht wird man deine Seele von dir for-<lb/>
dern/ we&#x017F;&#x017F;en wird dann &#x017F;eyn/ das du ge&#x017F;ammlet und bereitet ha&#x017F;t/ Luc. 12.<lb/>
Darum/ wer &#x017F;ich nicht &#x017F;elber na&#x0364;r&#xA75B;en und betriegen wil/ der &#x017F;oll &#x017F;ich vor &#x017F;olcher<lb/>
betrieglicher Liebe billich hu&#x0364;ten und vor&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Gefa&#x0364;hrlich.</note>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi></hi> Die&#x017F;e Welt- und Geld-Liebe i&#x017F;t <hi rendition="#fr">gefa&#x0364;hrlich.</hi> Dann die Welt/<lb/>
und zeitliche/ weltliche Gu&#x0364;ter geben Ur&#x017F;ach zu vielen und gro&#x017F;&#x017F;en Su&#x0364;nden/ ums<lb/>
Guts willen thun ihrer viel unrecht/ und die reich werden wollen/ wenden die<lb/>
Augen ab und achten deß Gewi&#x017F;&#x017F;ens nichts. Syr. 27. Wer Geld lieb hat/ bleibt<lb/>
nicht ohne Su&#x0364;nden. c. 31. Wer &#x017F;ich einmal im Zeitlichen vertiefft/ dem i&#x017F;t<lb/>
kein Su&#x0364;nd &#x017F;o groß/ &#x017F;o &#x017F;chwer/ &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich und &#x017F;cha&#x0364;dlich wider GOtt und &#x017F;ein<lb/>
Wort/ wider den Nech&#x017F;ten und Nebenmen&#x017F;chen/ wider Recht und Billigkeit/<lb/>
wider Ehr und Redligkeit/ daran er &#x017F;ich nicht ums Reichthums und weltlicher<lb/>
Gu&#x0364;ter willen/ vergreiffe: Und wann dann das Gut wa&#x0364;ch&#x017F;t/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t auch der<lb/>
Muth und Ubermuth/ da wagts der Men&#x017F;ch hinein/ begeht ein Unrecht u&#x0364;ber<lb/>
das ander/ ein Schand u&#x0364;ber die ander/ und beredt &#x017F;ich/ er ko&#x0364;nne mit &#x017F;einem<lb/>
Geld und Gut alles wieder ehrlich und redlich machen/ daru&#x0364;ber dann GOttes<lb/>
Gnad ver&#x017F;chertzet/ das Chri&#x017F;tenthum ge&#x017F;cha&#x0364;ndet/ der Nech&#x017F;te gea&#x0364;rgert/ das Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en verwundt und be&#x017F;chweret/ Ehr und guter Nam beflecket/ und alles<lb/>
Glu&#x0364;ck ver&#x017F;chu&#x0364;tt/ und alle Wolfahrt verlohren wird. Wer die&#x017F;e Gefahr fu&#x0364;rcht/<lb/>
der wird &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten vor &#x017F;olcher gefa&#x0364;hrlichen Liebe lernen hu&#x0364;ten.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Sehr &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich.</note>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi></hi> Die&#x017F;e Welt- und Geld-Liebe i&#x017F;t &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich.</hi> Scha&#x0364;dlich/ belan-<lb/>
gend das Gei&#x017F;tliche/ dann ein Men&#x017F;ch/ der &#x017F;ich mit der Welt und dem was in<lb/>
der Welt i&#x017F;t bela&#x0364;det/ wird dadurch verhindert/ daß er nicht mit gei&#x017F;tlichen Ge-<lb/>
dancken umgehen kan/ er hanget an dem ir&#xA75B;di&#x017F;chen/ und kan &#x017F;ich nicht in die<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;chwingen nach dem Himmli&#x017F;chen/ dem&#x017F;elben nach zu&#x017F;innen/ nachzuden-<lb/>
cken/ nach zu ringen. Wo &#x017F;ein Schatz i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch &#x017F;ein Hertz/ &#x017F;agt Chri&#x017F;tus<lb/>
Matth. 6. Nun i&#x017F;t &#x017F;ein Schatz auf Erden u&#x0364;ber &#x017F;einem Geld und Gut/ dar-<lb/>
um i&#x017F;t &#x017F;ein Hertz auch dabey/ und wird damit be&#x017F;chweret/ davon Chri&#x017F;tus war-<lb/>
net Luc. 21. Scha&#x0364;dlich i&#x017F;t &#x017F;ie/ belangend das Leibliche. Jn der Scho&#x0364;pffung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0484] Die VL. Laſter-Predigt/ ſen/ Matth. 16. wil ſich einer deſſen erinnern/ ſo iſt es/ wie wir im Eingang gehoͤret/ nur ein Traum und dahin: Oder/ bleibet es/ ſo muͤſſen wir darvon/ wann ſich ein Menſch lang in der Welt/ und was in der Welt iſt/ verliebet/ ſo kommt doch die Zeit/ daß es wird heiſſen: Fort/ fort/ wie du nackend in die Welt kommen biſt/ alſo muſt du wieder nackend darvon/ Job 1. du haſt nichts in die Welt gebracht/ du wirſt auch nichts hinauß bringen/ 1. Tim. 6. Du wirſt nichts in deinem Sterben mitnehmen/ und deine Herꝛlichkeit wird dir nicht nachfahren/ Pſ. 49. du muſt alles andern laſſen und ſterben/ Syr. 11. und das geſchiehet offt bald/ ehe es ſich der Menſch verſiehet/ wann er jetzo ſei- ner Seelen zuſpricht und ſagt: Liebe Seele/ du haſt einen groſſen Vorrath auf viel Jahr/ habe nun Ruhe/ iß/ trinck/ und habe einen guten Muth! So wird es heiſſen: Du Narꝛ/ dieſe Nacht wird man deine Seele von dir for- dern/ weſſen wird dann ſeyn/ das du geſammlet und bereitet haſt/ Luc. 12. Darum/ wer ſich nicht ſelber naͤrꝛen und betriegen wil/ der ſoll ſich vor ſolcher betrieglicher Liebe billich huͤten und vorſehen. IV. Dieſe Welt- und Geld-Liebe iſt gefaͤhrlich. Dann die Welt/ und zeitliche/ weltliche Guͤter geben Urſach zu vielen und groſſen Suͤnden/ ums Guts willen thun ihrer viel unrecht/ und die reich werden wollen/ wenden die Augen ab und achten deß Gewiſſens nichts. Syr. 27. Wer Geld lieb hat/ bleibt nicht ohne Suͤnden. c. 31. Wer ſich einmal im Zeitlichen vertiefft/ dem iſt kein Suͤnd ſo groß/ ſo ſchwer/ ſo ſchaͤndlich und ſchaͤdlich wider GOtt und ſein Wort/ wider den Nechſten und Nebenmenſchen/ wider Recht und Billigkeit/ wider Ehr und Redligkeit/ daran er ſich nicht ums Reichthums und weltlicher Guͤter willen/ vergreiffe: Und wann dann das Gut waͤchſt/ ſo waͤchſt auch der Muth und Ubermuth/ da wagts der Menſch hinein/ begeht ein Unrecht uͤber das ander/ ein Schand uͤber die ander/ und beredt ſich/ er koͤnne mit ſeinem Geld und Gut alles wieder ehrlich und redlich machen/ daruͤber dann GOttes Gnad verſchertzet/ das Chriſtenthum geſchaͤndet/ der Nechſte geaͤrgert/ das Ge- wiſſen verwundt und beſchweret/ Ehr und guter Nam beflecket/ und alles Gluͤck verſchuͤtt/ und alle Wolfahrt verlohren wird. Wer dieſe Gefahr fuͤrcht/ der wird ſich fuͤr ſich ſelbſten vor ſolcher gefaͤhrlichen Liebe lernen huͤten. V. Dieſe Welt- und Geld-Liebe iſt ſehr ſchaͤdlich. Schaͤdlich/ belan- gend das Geiſtliche/ dann ein Menſch/ der ſich mit der Welt und dem was in der Welt iſt belaͤdet/ wird dadurch verhindert/ daß er nicht mit geiſtlichen Ge- dancken umgehen kan/ er hanget an dem irꝛdiſchen/ und kan ſich nicht in die Hoͤhe ſchwingen nach dem Himmliſchen/ demſelben nach zuſinnen/ nachzuden- cken/ nach zu ringen. Wo ſein Schatz iſt/ da iſt auch ſein Hertz/ ſagt Chriſtus Matth. 6. Nun iſt ſein Schatz auf Erden uͤber ſeinem Geld und Gut/ dar- um iſt ſein Hertz auch dabey/ und wird damit beſchweret/ davon Chriſtus war- net Luc. 21. Schaͤdlich iſt ſie/ belangend das Leibliche. Jn der Schoͤpffung aller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/484
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/484>, abgerufen am 26.06.2024.