Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die IIL. Laster-Predigt/ nicht nur zur Kurtzweil und Ergötzligkeit/ sondern Gewinns halben spielen/machen ein Handwerck drauß/ sitzen Tag und Nacht zusamen/ und schonen auch der H. Sonn-Fest- und Feyr tagen nicht/ ja treibens am meisten zu solcher Zeit/ wann sie am heiligsten und andächtigsten seyn solten/ kommen dadurch in ein solche Gewonheit/ daß sie sich bereden/ sie können nicht mehr davon lassen/ tragen ehe ein paar Würffel/ oder ein Kartenspiel bey sich/ als den Habermann oder ein ander Bettbüchlein/ meinen es sey nicht recht/ wann sie nicht täglich ein Zusammenkunfft haben/ und mit den 4. Königen/ ja mit den 4. Säuen zu Rath gehen solten. flüchten be- antwortet: I. Kurtz- weil. Sagt man etwas darwider/ so ists ihnen nur lächerlich/ treibens nur de- rauff
Die IIL. Laſter-Predigt/ nicht nur zur Kurtzweil und Ergoͤtzligkeit/ ſondern Gewinns halben ſpielen/machen ein Handwerck drauß/ ſitzen Tag und Nacht zuſamen/ und ſchonen auch der H. Sonn-Feſt- und Feyr tagen nicht/ ja treibens am meiſten zu ſolcher Zeit/ wann ſie am heiligſten und andaͤchtigſten ſeyn ſolten/ kommen dadurch in ein ſolche Gewonheit/ daß ſie ſich bereden/ ſie koͤnnen nicht mehr davon laſſen/ tragen ehe ein paar Wuͤrffel/ oder ein Kartenſpiel bey ſich/ als den Habermann oder ein ander Bettbuͤchlein/ meinen es ſey nicht recht/ wann ſie nicht taͤglich ein Zuſammenkunfft haben/ und mit den 4. Koͤnigen/ ja mit den 4. Saͤuen zu Rath gehen ſolten. fluͤchten be- antwortet: I. Kurtz- weil. Sagt man etwas darwider/ ſo iſts ihnen nur laͤcherlich/ treibens nur de- rauff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0514" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IIL.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> nicht nur zur Kurtzweil und Ergoͤtzligkeit/ ſondern Gewinns halben ſpielen/<lb/> machen ein Handwerck drauß/ ſitzen Tag und Nacht zuſamen/ und ſchonen<lb/> auch der H. Sonn-Feſt- und Feyr tagen nicht/ ja treibens am meiſten zu ſolcher<lb/> Zeit/ wann ſie am heiligſten und andaͤchtigſten ſeyn ſolten/ kommen dadurch in<lb/> ein ſolche Gewonheit/ daß ſie ſich bereden/ ſie koͤnnen nicht mehr davon laſſen/<lb/> tragen ehe ein paar Wuͤrffel/ oder ein Kartenſpiel bey ſich/ als den Habermann<lb/> oder ein ander Bettbuͤchlein/ meinen es ſey nicht recht/ wann ſie nicht taͤglich<lb/> ein Zuſammenkunfft haben/ und mit den 4. Koͤnigen/ ja mit den 4. Saͤuen zu<lb/> Rath gehen ſolten.</p><lb/> <note place="left">Jhre Auß-<lb/> fluͤchten be-<lb/> antwortet:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Kurtz-<lb/> weil.</note> <p>Sagt man etwas darwider/ ſo iſts ihnen nur laͤcherlich/ treibens nur de-<lb/> ſto mehr/ und haben dawider ihre ſchoͤne Außreden: Der <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. ſagt: Ey wir<lb/> kurtzweilen nur mit einander. Antwort/ es hat ſo den Namen/ Kurtzweil/ aber<lb/> wie kan das Kurtzweil ſeyn/ wann man Tag und Nacht zuſamen ſitzt und<lb/> ſpilt/ es moͤcht wol lange Weil heiſſen/ wann man das Kind mit dem rechten<lb/> Namen nennen wolte: Jſt das Kurtzweil/ wann man ſo viel Gelds zumal in<lb/> die Schantz ſchlaͤgt? Jſt das Kurtzweil/ wann man einander ſchaͤndt und<lb/> ſchmaͤcht/ raufft und ſchlaͤgt? Jſt das Kurtzweil/ wann einer verſpielt hat/ heim<lb/> laufft/ wuͤtet und rumoret/ als wann er von Sinnen kommen waͤr? ich kan da<lb/> ſchlechte Kurtzweil finden. Wiltu aber Kurtzweil haben/ will ich dir wol ein<lb/> beſſere Lehr geben/ nimm ein ſchoͤn geiſtlich Bett- oder Geſangbuch fuͤr dich/<lb/> und uͤb dich GOtt zu Ehren darinnen/ leß oder erzehl einer dem andern feine<lb/> denckwuͤrdige Hiſtorien und Geſchichten/ man muß nicht eben mit Spielen<lb/> alles verkurtzweilen wollen. Der <hi rendition="#aq">II.</hi> ſagt: Ach es iſt ein ſchlechts/ wir thun<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi> Um ein<lb/> Pfenning.</note>nur um 1. Pf. es geſchicht nicht Gewinns halben. Antwort. Ja/ ſo heiſſts um<lb/> 1. Pfenning/ mit Pfenningen hebt man an/ man ſetzt erſtlich ein Pfenning/<lb/> darnach beſſert man<supplied>ſ</supplied> mit Groſchen/ biß manendlich gantz Haͤnden voll zuſetzt/<lb/> und ſoll doch niemand ſagen/ daß es Gewinns halben geſchehe: Wiltus aber<lb/> im Anfang deß Spils nicht glauben/ daß es auf den Gewinn angeſehen ſeye/ ſo<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi> Gewin-<lb/><supplied>n</supplied>en auch.</note>wirſtus am End wol finden/ wann ein anderer dein Geld einſtecken/ und dir den<lb/> leeren Seckel laſſen wird. Der <hi rendition="#aq">III.</hi> ſagt: Jch verſpiel nicht immerdar/ es<lb/> kommt die Zeit/ daß ich auch gewinne. Antwort/ zuweilen geſchichts/ daß das<lb/> Tauß den Koͤnig ſticht/ und ein ſchlechter Spieler auch ein That thut/ und et-<lb/> was gewinnt/ aber das richt der Teufel alles auf ſeinen Vorthel/ er laſſt einen<lb/> einmal etlich gewinnen/ damit er deß Spielens nicht urdruͤß werd/ ſondern<lb/> noch deſto mehr Luſt dazu bekomm/ und es forthin deſto beſſer zu lernen ſich be-<lb/> fleiſſige: Unter deſſen laſſen ſich die andere/ die geuͤbter ſeyn und oͤffter gewin-<lb/> nen/ nicht abſchroͤcken/ gedencken/ ein andermal wollen ſies gedoppelt wieder<lb/> haben. Alſo behaͤlt der Teufel die Spielbruͤder/ ſie gewinnen oder verſpielen in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Nicht<lb/> ſo ſcharff-</note>ſeinem Gehorſam und Dienſt unverhindert. Der <hi rendition="#aq">IV.</hi> ſagt: O/ es geht nicht<lb/> ſo ſcharff daher/ daß man einander beym Spielen allemal ſchaͤnd und ſchmaͤh/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rauff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0514]
Die IIL. Laſter-Predigt/
nicht nur zur Kurtzweil und Ergoͤtzligkeit/ ſondern Gewinns halben ſpielen/
machen ein Handwerck drauß/ ſitzen Tag und Nacht zuſamen/ und ſchonen
auch der H. Sonn-Feſt- und Feyr tagen nicht/ ja treibens am meiſten zu ſolcher
Zeit/ wann ſie am heiligſten und andaͤchtigſten ſeyn ſolten/ kommen dadurch in
ein ſolche Gewonheit/ daß ſie ſich bereden/ ſie koͤnnen nicht mehr davon laſſen/
tragen ehe ein paar Wuͤrffel/ oder ein Kartenſpiel bey ſich/ als den Habermann
oder ein ander Bettbuͤchlein/ meinen es ſey nicht recht/ wann ſie nicht taͤglich
ein Zuſammenkunfft haben/ und mit den 4. Koͤnigen/ ja mit den 4. Saͤuen zu
Rath gehen ſolten.
Sagt man etwas darwider/ ſo iſts ihnen nur laͤcherlich/ treibens nur de-
ſto mehr/ und haben dawider ihre ſchoͤne Außreden: Der _. ſagt: Ey wir
kurtzweilen nur mit einander. Antwort/ es hat ſo den Namen/ Kurtzweil/ aber
wie kan das Kurtzweil ſeyn/ wann man Tag und Nacht zuſamen ſitzt und
ſpilt/ es moͤcht wol lange Weil heiſſen/ wann man das Kind mit dem rechten
Namen nennen wolte: Jſt das Kurtzweil/ wann man ſo viel Gelds zumal in
die Schantz ſchlaͤgt? Jſt das Kurtzweil/ wann man einander ſchaͤndt und
ſchmaͤcht/ raufft und ſchlaͤgt? Jſt das Kurtzweil/ wann einer verſpielt hat/ heim
laufft/ wuͤtet und rumoret/ als wann er von Sinnen kommen waͤr? ich kan da
ſchlechte Kurtzweil finden. Wiltu aber Kurtzweil haben/ will ich dir wol ein
beſſere Lehr geben/ nimm ein ſchoͤn geiſtlich Bett- oder Geſangbuch fuͤr dich/
und uͤb dich GOtt zu Ehren darinnen/ leß oder erzehl einer dem andern feine
denckwuͤrdige Hiſtorien und Geſchichten/ man muß nicht eben mit Spielen
alles verkurtzweilen wollen. Der II. ſagt: Ach es iſt ein ſchlechts/ wir thun
nur um 1. Pf. es geſchicht nicht Gewinns halben. Antwort. Ja/ ſo heiſſts um
1. Pfenning/ mit Pfenningen hebt man an/ man ſetzt erſtlich ein Pfenning/
darnach beſſert manſ mit Groſchen/ biß manendlich gantz Haͤnden voll zuſetzt/
und ſoll doch niemand ſagen/ daß es Gewinns halben geſchehe: Wiltus aber
im Anfang deß Spils nicht glauben/ daß es auf den Gewinn angeſehen ſeye/ ſo
wirſtus am End wol finden/ wann ein anderer dein Geld einſtecken/ und dir den
leeren Seckel laſſen wird. Der III. ſagt: Jch verſpiel nicht immerdar/ es
kommt die Zeit/ daß ich auch gewinne. Antwort/ zuweilen geſchichts/ daß das
Tauß den Koͤnig ſticht/ und ein ſchlechter Spieler auch ein That thut/ und et-
was gewinnt/ aber das richt der Teufel alles auf ſeinen Vorthel/ er laſſt einen
einmal etlich gewinnen/ damit er deß Spielens nicht urdruͤß werd/ ſondern
noch deſto mehr Luſt dazu bekomm/ und es forthin deſto beſſer zu lernen ſich be-
fleiſſige: Unter deſſen laſſen ſich die andere/ die geuͤbter ſeyn und oͤffter gewin-
nen/ nicht abſchroͤcken/ gedencken/ ein andermal wollen ſies gedoppelt wieder
haben. Alſo behaͤlt der Teufel die Spielbruͤder/ ſie gewinnen oder verſpielen in
ſeinem Gehorſam und Dienſt unverhindert. Der IV. ſagt: O/ es geht nicht
ſo ſcharff daher/ daß man einander beym Spielen allemal ſchaͤnd und ſchmaͤh/
rauff
II. Um ein
Pfenning.
III. Gewin-
nen auch.
IV. Nicht
ſo ſcharff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |