Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die IIL. Laster-Predigt/
nicht nur zur Kurtzweil und Ergötzligkeit/ sondern Gewinns halben spielen/
machen ein Handwerck drauß/ sitzen Tag und Nacht zusamen/ und schonen
auch der H. Sonn-Fest- und Feyr tagen nicht/ ja treibens am meisten zu solcher
Zeit/ wann sie am heiligsten und andächtigsten seyn solten/ kommen dadurch in
ein solche Gewonheit/ daß sie sich bereden/ sie können nicht mehr davon lassen/
tragen ehe ein paar Würffel/ oder ein Kartenspiel bey sich/ als den Habermann
oder ein ander Bettbüchlein/ meinen es sey nicht recht/ wann sie nicht täglich
ein Zusammenkunfft haben/ und mit den 4. Königen/ ja mit den 4. Säuen zu
Rath gehen solten.

Jhre Auß-
flüchten be-
antwortet:
I. Kurtz-
weil.

Sagt man etwas darwider/ so ists ihnen nur lächerlich/ treibens nur de-
sto mehr/ und haben dawider ihre schöne Außreden: Der [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. sagt: Ey wir
kurtzweilen nur mit einander. Antwort/ es hat so den Namen/ Kurtzweil/ aber
wie kan das Kurtzweil seyn/ wann man Tag und Nacht zusamen sitzt und
spilt/ es möcht wol lange Weil heissen/ wann man das Kind mit dem rechten
Namen nennen wolte: Jst das Kurtzweil/ wann man so viel Gelds zumal in
die Schantz schlägt? Jst das Kurtzweil/ wann man einander schändt und
schmächt/ raufft und schlägt? Jst das Kurtzweil/ wann einer verspielt hat/ heim
laufft/ wütet und rumoret/ als wann er von Sinnen kommen wär? ich kan da
schlechte Kurtzweil finden. Wiltu aber Kurtzweil haben/ will ich dir wol ein
bessere Lehr geben/ nimm ein schön geistlich Bett- oder Gesangbuch für dich/
und üb dich GOtt zu Ehren darinnen/ leß oder erzehl einer dem andern feine
denckwürdige Historien und Geschichten/ man muß nicht eben mit Spielen
alles verkurtzweilen wollen. Der II. sagt: Ach es ist ein schlechts/ wir thun
II. Um ein
Pfenning.
nur um 1. Pf. es geschicht nicht Gewinns halben. Antwort. Ja/ so heissts um
1. Pfenning/ mit Pfenningen hebt man an/ man setzt erstlich ein Pfenning/
darnach bessert man[s] mit Groschen/ biß manendlich gantz Händen voll zusetzt/
und soll doch niemand sagen/ daß es Gewinns halben geschehe: Wiltus aber
im Anfang deß Spils nicht glauben/ daß es auf den Gewinn angesehen seye/ so
III. Gewin-
[n]en auch.
wirstus am End wol finden/ wann ein anderer dein Geld einstecken/ und dir den
leeren Seckel lassen wird. Der III. sagt: Jch verspiel nicht immerdar/ es
kommt die Zeit/ daß ich auch gewinne. Antwort/ zuweilen geschichts/ daß das
Tauß den König sticht/ und ein schlechter Spieler auch ein That thut/ und et-
was gewinnt/ aber das richt der Teufel alles auf seinen Vorthel/ er lasst einen
einmal etlich gewinnen/ damit er deß Spielens nicht urdrüß werd/ sondern
noch desto mehr Lust dazu bekomm/ und es forthin desto besser zu lernen sich be-
fleissige: Unter dessen lassen sich die andere/ die geübter seyn und öffter gewin-
nen/ nicht abschröcken/ gedencken/ ein andermal wollen sies gedoppelt wieder
haben. Also behält der Teufel die Spielbrüder/ sie gewinnen oder verspielen in
IV. Nicht
so scharff-
seinem Gehorsam und Dienst unverhindert. Der IV. sagt: O/ es geht nicht
so scharff daher/ daß man einander beym Spielen allemal schänd und schmäh/

rauff

Die IIL. Laſter-Predigt/
nicht nur zur Kurtzweil und Ergoͤtzligkeit/ ſondern Gewinns halben ſpielen/
machen ein Handwerck drauß/ ſitzen Tag und Nacht zuſamen/ und ſchonen
auch der H. Sonn-Feſt- und Feyr tagen nicht/ ja treibens am meiſten zu ſolcher
Zeit/ wann ſie am heiligſten und andaͤchtigſten ſeyn ſolten/ kommen dadurch in
ein ſolche Gewonheit/ daß ſie ſich bereden/ ſie koͤnnen nicht mehr davon laſſen/
tragen ehe ein paar Wuͤrffel/ oder ein Kartenſpiel bey ſich/ als den Habermann
oder ein ander Bettbuͤchlein/ meinen es ſey nicht recht/ wann ſie nicht taͤglich
ein Zuſammenkunfft haben/ und mit den 4. Koͤnigen/ ja mit den 4. Saͤuen zu
Rath gehen ſolten.

Jhre Auß-
fluͤchten be-
antwortet:
I. Kurtz-
weil.

Sagt man etwas darwider/ ſo iſts ihnen nur laͤcherlich/ treibens nur de-
ſto mehr/ und haben dawider ihre ſchoͤne Außreden: Der [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. ſagt: Ey wir
kurtzweilen nur mit einander. Antwort/ es hat ſo den Namen/ Kurtzweil/ aber
wie kan das Kurtzweil ſeyn/ wann man Tag und Nacht zuſamen ſitzt und
ſpilt/ es moͤcht wol lange Weil heiſſen/ wann man das Kind mit dem rechten
Namen nennen wolte: Jſt das Kurtzweil/ wann man ſo viel Gelds zumal in
die Schantz ſchlaͤgt? Jſt das Kurtzweil/ wann man einander ſchaͤndt und
ſchmaͤcht/ raufft und ſchlaͤgt? Jſt das Kurtzweil/ wann einer verſpielt hat/ heim
laufft/ wuͤtet und rumoret/ als wann er von Sinnen kommen waͤr? ich kan da
ſchlechte Kurtzweil finden. Wiltu aber Kurtzweil haben/ will ich dir wol ein
beſſere Lehr geben/ nimm ein ſchoͤn geiſtlich Bett- oder Geſangbuch fuͤr dich/
und uͤb dich GOtt zu Ehren darinnen/ leß oder erzehl einer dem andern feine
denckwuͤrdige Hiſtorien und Geſchichten/ man muß nicht eben mit Spielen
alles verkurtzweilen wollen. Der II. ſagt: Ach es iſt ein ſchlechts/ wir thun
II. Um ein
Pfenning.
nur um 1. Pf. es geſchicht nicht Gewinns halben. Antwort. Ja/ ſo heiſſts um
1. Pfenning/ mit Pfenningen hebt man an/ man ſetzt erſtlich ein Pfenning/
darnach beſſert man[ſ] mit Groſchen/ biß manendlich gantz Haͤnden voll zuſetzt/
und ſoll doch niemand ſagen/ daß es Gewinns halben geſchehe: Wiltus aber
im Anfang deß Spils nicht glauben/ daß es auf den Gewinn angeſehen ſeye/ ſo
III. Gewin-
[n]en auch.
wirſtus am End wol finden/ wann ein anderer dein Geld einſtecken/ und dir den
leeren Seckel laſſen wird. Der III. ſagt: Jch verſpiel nicht immerdar/ es
kommt die Zeit/ daß ich auch gewinne. Antwort/ zuweilen geſchichts/ daß das
Tauß den Koͤnig ſticht/ und ein ſchlechter Spieler auch ein That thut/ und et-
was gewinnt/ aber das richt der Teufel alles auf ſeinen Vorthel/ er laſſt einen
einmal etlich gewinnen/ damit er deß Spielens nicht urdruͤß werd/ ſondern
noch deſto mehr Luſt dazu bekomm/ und es forthin deſto beſſer zu lernen ſich be-
fleiſſige: Unter deſſen laſſen ſich die andere/ die geuͤbter ſeyn und oͤffter gewin-
nen/ nicht abſchroͤcken/ gedencken/ ein andermal wollen ſies gedoppelt wieder
haben. Alſo behaͤlt der Teufel die Spielbruͤder/ ſie gewinnen oder verſpielen in
IV. Nicht
ſo ſcharff-
ſeinem Gehorſam und Dienſt unverhindert. Der IV. ſagt: O/ es geht nicht
ſo ſcharff daher/ daß man einander beym Spielen allemal ſchaͤnd und ſchmaͤh/

rauff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IIL.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
nicht nur zur Kurtzweil und Ergo&#x0364;tzligkeit/ &#x017F;ondern Gewinns halben &#x017F;pielen/<lb/>
machen ein Handwerck drauß/ &#x017F;itzen Tag und Nacht zu&#x017F;amen/ und &#x017F;chonen<lb/>
auch der H. Sonn-Fe&#x017F;t- und Feyr tagen nicht/ ja treibens am mei&#x017F;ten zu &#x017F;olcher<lb/>
Zeit/ wann &#x017F;ie am heilig&#x017F;ten und anda&#x0364;chtig&#x017F;ten &#x017F;eyn &#x017F;olten/ kommen dadurch in<lb/>
ein &#x017F;olche Gewonheit/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich bereden/ &#x017F;ie ko&#x0364;nnen nicht mehr davon la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
tragen ehe ein paar Wu&#x0364;rffel/ oder ein Karten&#x017F;piel bey &#x017F;ich/ als den Habermann<lb/>
oder ein ander Bettbu&#x0364;chlein/ meinen es &#x017F;ey nicht recht/ wann &#x017F;ie nicht ta&#x0364;glich<lb/>
ein Zu&#x017F;ammenkunfft haben/ und mit den 4. Ko&#x0364;nigen/ ja mit den 4. Sa&#x0364;uen zu<lb/>
Rath gehen &#x017F;olten.</p><lb/>
          <note place="left">Jhre Auß-<lb/>
flu&#x0364;chten be-<lb/>
antwortet:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Kurtz-<lb/>
weil.</note>
          <p>Sagt man etwas darwider/ &#x017F;o i&#x017F;ts ihnen nur la&#x0364;cherlich/ treibens nur de-<lb/>
&#x017F;to mehr/ und haben dawider ihre &#x017F;cho&#x0364;ne Außreden: Der <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. &#x017F;agt: Ey wir<lb/>
kurtzweilen nur mit einander. Antwort/ es hat &#x017F;o den Namen/ Kurtzweil/ aber<lb/>
wie kan das Kurtzweil &#x017F;eyn/ wann man Tag und Nacht zu&#x017F;amen &#x017F;itzt und<lb/>
&#x017F;pilt/ es mo&#x0364;cht wol lange Weil hei&#x017F;&#x017F;en/ wann man das Kind mit dem rechten<lb/>
Namen nennen wolte: J&#x017F;t das Kurtzweil/ wann man &#x017F;o viel Gelds zumal in<lb/>
die Schantz &#x017F;chla&#x0364;gt? J&#x017F;t das Kurtzweil/ wann man einander &#x017F;cha&#x0364;ndt und<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;cht/ raufft und &#x017F;chla&#x0364;gt? J&#x017F;t das Kurtzweil/ wann einer ver&#x017F;pielt hat/ heim<lb/>
laufft/ wu&#x0364;tet und rumoret/ als wann er von Sinnen kommen wa&#x0364;r? ich kan da<lb/>
&#x017F;chlechte Kurtzweil finden. Wiltu aber Kurtzweil haben/ will ich dir wol ein<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Lehr geben/ nimm ein &#x017F;cho&#x0364;n gei&#x017F;tlich Bett- oder Ge&#x017F;angbuch fu&#x0364;r dich/<lb/>
und u&#x0364;b dich GOtt zu Ehren darinnen/ leß oder erzehl einer dem andern feine<lb/>
denckwu&#x0364;rdige Hi&#x017F;torien und Ge&#x017F;chichten/ man muß nicht eben mit Spielen<lb/>
alles verkurtzweilen wollen. Der <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x017F;agt: Ach es i&#x017F;t ein &#x017F;chlechts/ wir thun<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi> Um ein<lb/>
Pfenning.</note>nur um 1. Pf. es ge&#x017F;chicht nicht Gewinns halben. Antwort. Ja/ &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;ts um<lb/>
1. Pfenning/ mit Pfenningen hebt man an/ man &#x017F;etzt er&#x017F;tlich ein Pfenning/<lb/>
darnach be&#x017F;&#x017F;ert man<supplied>&#x017F;</supplied> mit Gro&#x017F;chen/ biß manendlich gantz Ha&#x0364;nden voll zu&#x017F;etzt/<lb/>
und &#x017F;oll doch niemand &#x017F;agen/ daß es Gewinns halben ge&#x017F;chehe: Wiltus aber<lb/>
im Anfang deß Spils nicht glauben/ daß es auf den Gewinn ange&#x017F;ehen &#x017F;eye/ &#x017F;o<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi> Gewin-<lb/><supplied>n</supplied>en auch.</note>wir&#x017F;tus am End wol finden/ wann ein anderer dein Geld ein&#x017F;tecken/ und dir den<lb/>
leeren Seckel la&#x017F;&#x017F;en wird. Der <hi rendition="#aq">III.</hi> &#x017F;agt: Jch ver&#x017F;piel nicht immerdar/ es<lb/>
kommt die Zeit/ daß ich auch gewinne. Antwort/ zuweilen ge&#x017F;chichts/ daß das<lb/>
Tauß den Ko&#x0364;nig &#x017F;ticht/ und ein &#x017F;chlechter Spieler auch ein That thut/ und et-<lb/>
was gewinnt/ aber das richt der Teufel alles auf &#x017F;einen Vorthel/ er la&#x017F;&#x017F;t einen<lb/>
einmal etlich gewinnen/ damit er deß Spielens nicht urdru&#x0364;ß werd/ &#x017F;ondern<lb/>
noch de&#x017F;to mehr Lu&#x017F;t dazu bekomm/ und es forthin de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu lernen &#x017F;ich be-<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ige: Unter de&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die andere/ die geu&#x0364;bter &#x017F;eyn und o&#x0364;ffter gewin-<lb/>
nen/ nicht ab&#x017F;chro&#x0364;cken/ gedencken/ ein andermal wollen &#x017F;ies gedoppelt wieder<lb/>
haben. Al&#x017F;o beha&#x0364;lt der Teufel die Spielbru&#x0364;der/ &#x017F;ie gewinnen oder ver&#x017F;pielen in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;charff-</note>&#x017F;einem Gehor&#x017F;am und Dien&#x017F;t unverhindert. Der <hi rendition="#aq">IV.</hi> &#x017F;agt: O/ es geht nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;charff daher/ daß man einander beym Spielen allemal &#x017F;cha&#x0364;nd und &#x017F;chma&#x0364;h/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rauff</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0514] Die IIL. Laſter-Predigt/ nicht nur zur Kurtzweil und Ergoͤtzligkeit/ ſondern Gewinns halben ſpielen/ machen ein Handwerck drauß/ ſitzen Tag und Nacht zuſamen/ und ſchonen auch der H. Sonn-Feſt- und Feyr tagen nicht/ ja treibens am meiſten zu ſolcher Zeit/ wann ſie am heiligſten und andaͤchtigſten ſeyn ſolten/ kommen dadurch in ein ſolche Gewonheit/ daß ſie ſich bereden/ ſie koͤnnen nicht mehr davon laſſen/ tragen ehe ein paar Wuͤrffel/ oder ein Kartenſpiel bey ſich/ als den Habermann oder ein ander Bettbuͤchlein/ meinen es ſey nicht recht/ wann ſie nicht taͤglich ein Zuſammenkunfft haben/ und mit den 4. Koͤnigen/ ja mit den 4. Saͤuen zu Rath gehen ſolten. Sagt man etwas darwider/ ſo iſts ihnen nur laͤcherlich/ treibens nur de- ſto mehr/ und haben dawider ihre ſchoͤne Außreden: Der _. ſagt: Ey wir kurtzweilen nur mit einander. Antwort/ es hat ſo den Namen/ Kurtzweil/ aber wie kan das Kurtzweil ſeyn/ wann man Tag und Nacht zuſamen ſitzt und ſpilt/ es moͤcht wol lange Weil heiſſen/ wann man das Kind mit dem rechten Namen nennen wolte: Jſt das Kurtzweil/ wann man ſo viel Gelds zumal in die Schantz ſchlaͤgt? Jſt das Kurtzweil/ wann man einander ſchaͤndt und ſchmaͤcht/ raufft und ſchlaͤgt? Jſt das Kurtzweil/ wann einer verſpielt hat/ heim laufft/ wuͤtet und rumoret/ als wann er von Sinnen kommen waͤr? ich kan da ſchlechte Kurtzweil finden. Wiltu aber Kurtzweil haben/ will ich dir wol ein beſſere Lehr geben/ nimm ein ſchoͤn geiſtlich Bett- oder Geſangbuch fuͤr dich/ und uͤb dich GOtt zu Ehren darinnen/ leß oder erzehl einer dem andern feine denckwuͤrdige Hiſtorien und Geſchichten/ man muß nicht eben mit Spielen alles verkurtzweilen wollen. Der II. ſagt: Ach es iſt ein ſchlechts/ wir thun nur um 1. Pf. es geſchicht nicht Gewinns halben. Antwort. Ja/ ſo heiſſts um 1. Pfenning/ mit Pfenningen hebt man an/ man ſetzt erſtlich ein Pfenning/ darnach beſſert manſ mit Groſchen/ biß manendlich gantz Haͤnden voll zuſetzt/ und ſoll doch niemand ſagen/ daß es Gewinns halben geſchehe: Wiltus aber im Anfang deß Spils nicht glauben/ daß es auf den Gewinn angeſehen ſeye/ ſo wirſtus am End wol finden/ wann ein anderer dein Geld einſtecken/ und dir den leeren Seckel laſſen wird. Der III. ſagt: Jch verſpiel nicht immerdar/ es kommt die Zeit/ daß ich auch gewinne. Antwort/ zuweilen geſchichts/ daß das Tauß den Koͤnig ſticht/ und ein ſchlechter Spieler auch ein That thut/ und et- was gewinnt/ aber das richt der Teufel alles auf ſeinen Vorthel/ er laſſt einen einmal etlich gewinnen/ damit er deß Spielens nicht urdruͤß werd/ ſondern noch deſto mehr Luſt dazu bekomm/ und es forthin deſto beſſer zu lernen ſich be- fleiſſige: Unter deſſen laſſen ſich die andere/ die geuͤbter ſeyn und oͤffter gewin- nen/ nicht abſchroͤcken/ gedencken/ ein andermal wollen ſies gedoppelt wieder haben. Alſo behaͤlt der Teufel die Spielbruͤder/ ſie gewinnen oder verſpielen in ſeinem Gehorſam und Dienſt unverhindert. Der IV. ſagt: O/ es geht nicht ſo ſcharff daher/ daß man einander beym Spielen allemal ſchaͤnd und ſchmaͤh/ rauff II. Um ein Pfenning. III. Gewin- nen auch. IV. Nicht ſo ſcharff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/514
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/514>, abgerufen am 22.11.2024.