Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die L. Laster-Predigt/ deß Lebens zugebracht haben nach Heyönischem Willen/ da wir wandelten inUnzucht/ Lüsten/ Trunckenheit/ Fresserey/ Saufferey/ und greulichen Abgötte- reien. 1. Ep. 4. Ja die Erbare Heyden seyn noch selber bescheidener gewesen/ wie dann Socrates gesagt: Non vivas ut edas, sed edas ut vivere possis, das ist: Du solt nicht meinen/ du lebest darum/ daß viel essen mögest/ sondern mäs- sig soltu essen/ daß du lang leben könnest. Welche Schand deß Fressens auch der weise Haußlehrer Syrach einem Christen verweist/ da er sagt: Wenn du bey eines reichen Manns Tisch sitzest/ so sperr deinen Rachen nicht auf/ und denck nicht/ hie ist viel zu fressen. Greiff nicht nach allem was du sihest/ und nimm nicht was für ihm in der Schüssel ligt/ nimms bey dir selbs ab/ was dein Nechster gern oder ungern hat/ und halt dich vernünfftig in allen Stucken/ iß wie ein Mensch/ D. Luth. setzt am Rand hinzu/ nicht wie ein Sau. c. 31. Und folgt darauf gros- ser Scha- den. III. Erfolget auch auf den Uberfluß im Essen grosser Schaden. Der Wo man trägt auf der Essen viel/ Da ist der Kranckheit auch kein Zihl/ Wo
Die L. Laſter-Predigt/ deß Lebens zugebracht haben nach Heyoͤniſchem Willen/ da wir wandelten inUnzucht/ Luͤſten/ Trunckenheit/ Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤtte- reien. 1. Ep. 4. Ja die Erbare Heyden ſeyn noch ſelber beſcheidener geweſen/ wie dann Socrates geſagt: Non vivas ut edas, ſed edas ut vivere poſſis, das iſt: Du ſolt nicht meinen/ du lebeſt darum/ daß viel eſſen moͤgeſt/ ſondern maͤſ- ſig ſoltu eſſen/ daß du lang leben koͤnneſt. Welche Schand deß Freſſens auch der weiſe Haußlehrer Syrach einem Chriſten verweiſt/ da er ſagt: Wenn du bey eines reichen Manns Tiſch ſitzeſt/ ſo ſperꝛ deinen Rachen nicht auf/ und denck nicht/ hie iſt viel zu freſſen. Greiff nicht nach allem was du ſiheſt/ und nimm nicht was fuͤr ihm in der Schuͤſſel ligt/ nimms bey dir ſelbs ab/ was dein Nechſter gern oder ungern hat/ und halt dich vernuͤnfftig in allen Stucken/ iß wie ein Menſch/ D. Luth. ſetzt am Rand hinzu/ nicht wie ein Sau. c. 31. Und folgt darauf groſ- ſer Scha- den. III. Erfolget auch auf den Uberfluß im Eſſen groſſer Schaden. Der Wo man traͤgt auf der Eſſen viel/ Da iſt der Kranckheit auch kein Zihl/ Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0530" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">L.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> deß Lebens zugebracht haben nach Heyoͤniſchem Willen/ da wir wandelten in<lb/> Unzucht/ Luͤſten/ Trunckenheit/ Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤtte-<lb/> reien. 1. Ep. 4. Ja die Erbare Heyden ſeyn noch ſelber beſcheidener geweſen/<lb/> wie dann <hi rendition="#aq">Socrates</hi> geſagt: <hi rendition="#aq">Non vivas ut edas, ſed edas ut vivere poſſis,</hi> das<lb/> iſt: Du ſolt nicht meinen/ du lebeſt darum/ daß viel eſſen moͤgeſt/ ſondern maͤſ-<lb/> ſig ſoltu eſſen/ daß du lang leben koͤnneſt. Welche Schand deß Freſſens auch<lb/> der weiſe Haußlehrer Syrach einem Chriſten verweiſt/ da er ſagt: Wenn du<lb/> bey eines reichen Manns Tiſch ſitzeſt/ ſo ſperꝛ deinen Rachen nicht auf/ und<lb/> denck nicht/ hie iſt viel zu freſſen. Greiff nicht nach allem was du ſiheſt/ und<lb/> nimm nicht was fuͤr ihm in der Schuͤſſel ligt/ nimms bey dir ſelbs ab/ was dein<lb/> Nechſter gern oder ungern hat/ und halt dich vernuͤnfftig in allen Stucken/ iß<lb/> wie ein Menſch/ <hi rendition="#aq">D. Luth.</hi> ſetzt am Rand hinzu/ nicht wie ein Sau. c. 31.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Und folgt<lb/> darauf groſ-<lb/> ſer Scha-<lb/> den.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi> Erfolget auch auf den Uberfluß im Eſſen groſſer <hi rendition="#fr">Schaden.</hi> Der<lb/> HErꝛ Chriſtus ſagt in unſerm Text: Das Freſſen beſchwere das Hertz/ alſo<lb/> daß einer ſeinen Beruffs Geſchaͤfften nicht abwarten koͤnne/ wie es ſich ge-<lb/> buͤhrte/ und in den folgenden Worten bezeugt der HErꝛ/ die ihr Hertz mit Freſ-<lb/> ſen beſchweret/ werden dem letzten Ubel nicht entfliehen/ und vor deß Menſchen<lb/> Sohn am Juͤngſten Tag nicht beſtehen koͤnnen. Jns gemein ſchreyt der<lb/> Prophet Amos das Wehe uͤber die jenige/ die die Laͤmmer auß der Heerd/ und<lb/> die gemaͤſte Kaͤlber eſſen. c. 6. Nicht zwar/ daß Laͤmmer und Kaͤlber eſſen an<lb/> ſich ſelber Suͤnd waͤre/ ſondern der Prophet will hiemit den groſſen Uberfluß<lb/> anzeigen/ der zu ſeiner Zeit bey dem Jſraelitiſchen Volck gemein geweſen/ den<lb/> GOtt nicht werde ungeſtrafft laſſen. Dann darauf folget Armuth/ Hunger<lb/><note place="left">Armuth/</note>und das zeitliche Verderben. Gute Bißlen und Schleckwerck erfordern Geld/<lb/> das geht dahin/ und das Gut nimmt taͤglich ab/ oder ſeyns gleich nur gemeine<lb/> Speiſen/ man haͤlt aber darinnen keine Maß/ man verſchlampet unnuͤtzlich<lb/> auf 1. mal/ daran man 2. 3. mal gnug gehabt haͤtte/ oder man verſchuͤtt/ vertritt<lb/> und verderbt/ was man auf ein ander Zeit haͤtt aufheben und behalten koͤnnen/<lb/> ſo iſt da kein aufkommen/ GOtt der HErꝛ nimmt die Speiß vor ihren Augen<lb/> hinweg. Joel. 1. Er ſchickt Hunger oder Mangel/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt:<lb/> Wehe euch die ihr voll ſeyd/ denn euch wird hungern. Luc. 6. Und ſolches zu er-<lb/> ſehen an dem verlornen Sohn/ der ſein Guͤtlein verzehrt/ und zu letzt ſeinen<lb/> Bauch mit Trebern/ die die Saͤu aſſen/ zu fuͤllen begehrte/ und niemand gab<lb/> ſie ihm. Luc. 16. Zun Zeiten Jeremi<hi rendition="#aq">æ</hi>/ da die Statt Jerufalem verwuͤſtet ward/<lb/> giengs auch ſo daher/ die jungen Kinder heiſcheten Brot/ und niemand war/<lb/> der es ihnen brach/ die vorhin das Niedlichſte aſſen/ verſchmachteten vor Hun-<lb/><note place="left">Kranckheit/</note>ger auf den Gaſſen. Klagl. Jer. 4. Es folgen darauf Schwach- und Kranck-<lb/> heiten: <hi rendition="#aq">Nam multos morbos fercula multa ferunt. i. e.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wo man traͤgt auf der Eſſen viel/</l><lb/> <l>Da iſt der Kranckheit auch kein Zihl/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0530]
Die L. Laſter-Predigt/
deß Lebens zugebracht haben nach Heyoͤniſchem Willen/ da wir wandelten in
Unzucht/ Luͤſten/ Trunckenheit/ Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤtte-
reien. 1. Ep. 4. Ja die Erbare Heyden ſeyn noch ſelber beſcheidener geweſen/
wie dann Socrates geſagt: Non vivas ut edas, ſed edas ut vivere poſſis, das
iſt: Du ſolt nicht meinen/ du lebeſt darum/ daß viel eſſen moͤgeſt/ ſondern maͤſ-
ſig ſoltu eſſen/ daß du lang leben koͤnneſt. Welche Schand deß Freſſens auch
der weiſe Haußlehrer Syrach einem Chriſten verweiſt/ da er ſagt: Wenn du
bey eines reichen Manns Tiſch ſitzeſt/ ſo ſperꝛ deinen Rachen nicht auf/ und
denck nicht/ hie iſt viel zu freſſen. Greiff nicht nach allem was du ſiheſt/ und
nimm nicht was fuͤr ihm in der Schuͤſſel ligt/ nimms bey dir ſelbs ab/ was dein
Nechſter gern oder ungern hat/ und halt dich vernuͤnfftig in allen Stucken/ iß
wie ein Menſch/ D. Luth. ſetzt am Rand hinzu/ nicht wie ein Sau. c. 31.
III. Erfolget auch auf den Uberfluß im Eſſen groſſer Schaden. Der
HErꝛ Chriſtus ſagt in unſerm Text: Das Freſſen beſchwere das Hertz/ alſo
daß einer ſeinen Beruffs Geſchaͤfften nicht abwarten koͤnne/ wie es ſich ge-
buͤhrte/ und in den folgenden Worten bezeugt der HErꝛ/ die ihr Hertz mit Freſ-
ſen beſchweret/ werden dem letzten Ubel nicht entfliehen/ und vor deß Menſchen
Sohn am Juͤngſten Tag nicht beſtehen koͤnnen. Jns gemein ſchreyt der
Prophet Amos das Wehe uͤber die jenige/ die die Laͤmmer auß der Heerd/ und
die gemaͤſte Kaͤlber eſſen. c. 6. Nicht zwar/ daß Laͤmmer und Kaͤlber eſſen an
ſich ſelber Suͤnd waͤre/ ſondern der Prophet will hiemit den groſſen Uberfluß
anzeigen/ der zu ſeiner Zeit bey dem Jſraelitiſchen Volck gemein geweſen/ den
GOtt nicht werde ungeſtrafft laſſen. Dann darauf folget Armuth/ Hunger
und das zeitliche Verderben. Gute Bißlen und Schleckwerck erfordern Geld/
das geht dahin/ und das Gut nimmt taͤglich ab/ oder ſeyns gleich nur gemeine
Speiſen/ man haͤlt aber darinnen keine Maß/ man verſchlampet unnuͤtzlich
auf 1. mal/ daran man 2. 3. mal gnug gehabt haͤtte/ oder man verſchuͤtt/ vertritt
und verderbt/ was man auf ein ander Zeit haͤtt aufheben und behalten koͤnnen/
ſo iſt da kein aufkommen/ GOtt der HErꝛ nimmt die Speiß vor ihren Augen
hinweg. Joel. 1. Er ſchickt Hunger oder Mangel/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt:
Wehe euch die ihr voll ſeyd/ denn euch wird hungern. Luc. 6. Und ſolches zu er-
ſehen an dem verlornen Sohn/ der ſein Guͤtlein verzehrt/ und zu letzt ſeinen
Bauch mit Trebern/ die die Saͤu aſſen/ zu fuͤllen begehrte/ und niemand gab
ſie ihm. Luc. 16. Zun Zeiten Jeremiæ/ da die Statt Jerufalem verwuͤſtet ward/
giengs auch ſo daher/ die jungen Kinder heiſcheten Brot/ und niemand war/
der es ihnen brach/ die vorhin das Niedlichſte aſſen/ verſchmachteten vor Hun-
ger auf den Gaſſen. Klagl. Jer. 4. Es folgen darauf Schwach- und Kranck-
heiten: Nam multos morbos fercula multa ferunt. i. e.
Armuth/
Kranckheit/
Wo man traͤgt auf der Eſſen viel/
Da iſt der Kranckheit auch kein Zihl/
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |