Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Trunckenheit.
dentlich geschaffen/ also will er auch daß bey und unter uns alles ordentlich her-
gehen solle/ 1. Cor. 14. Jn der Trunckenheit aber ist Asotia ein wilde/ wüste
Säu-Ordnung. GOttes Ordnung ist/ daß die Natur mit wenigem sich ver-
gnügen lasst/ diese aber bleiben dabey nicht/ sondern da sie solten trincken wie
Menschen/ so sauffen sie/ wie die Kühe/ und/ wann sie nur süffen wie die Kühe/
so hetts noch seine Maß/ dann ein Kuhe/ ein Ochs/ ein Roß/ ein Esel trinckt so
lang ihn durst/ durst ihn nicht mehr/ so trinckt er nicht mehr/ und ließ sich ehe zu
tod schlagen/ die Sauffer aber/ die doch vernünfftige Menschen und Christen
seyn/ giessen ohne Durst immer in sich/ wider ihr Natur. GOttes Ordnung
ist/ daß man die Speiß und Tranck mit Bescheidenheit und Dancksagung
nemme/ diese aber brauchen sich gar keiner Bescheidenheit in ihrem Sauffwe-
sen/ sie lassen sich nicht begnügen/ daß sie auß Gläsern/ Bechern und Kannten
einander Bescheid thun/ sondern sie sauffen auß Eymern/ auß Gölten/ auß
Schwenckbecken/ ja auß Schuhen/ auß Hüten/ oder sauffen ein Glaß auß/ und
fressen hernach das Glaß/ daß ihnen das Maul vom Blut übergeht/ und die
Därm im Leib zerrissen werden/ da geht es zu/ nichts unordenlichers/ der eine
saufft/ der ander schreyt/ der dritte singt/ der vierte flucht/ der fünffte schilt/ der
sechste will auf/ der siebende sticht und haut/ der achte fällt und stürtzt den Hals/
der neundte machets sonst so bundt mit allerley krummen Sprüngen/ daß nicht
außzusprechen ist/ dann es geht zu wie im Krieg. D Saccus erzehlt daß bey
einer Saufferey/ einer dem andern zugeruffen/ es gilt dir tausend Frantzosen/
der ander es gilt dir ein runden Kirchhoff/ der dritt es gilt dir ein Aug auß/ seyen
aber in wenig Tagen also gestrafft worden/ der erste ward voller Frantzosen/D. Sacci
Postill part.
4. fol.
68.

der ander ward vor Freyburg bey der Naumburg auf ein Rad gelegt/ das war
sein runder Kirchhoff/ dem dritten ward das eine Aug mit einem Spieß auß-
gestochen. Andere/ sassen auch nach einander herum und saufften/ biß einer
von thnen tod dahin fiel/ kehrten sich aber nicht daran/ sondern wann die Reihe
an den Todten kam/ gossen sie ihm den Wein also tod in den Halß. Andere
ersahen an der Wand/ da sie sassen/ einen gemahlten Teufel/ den rechneten sie
auch mit in die Compagnie/ und soffen ihm zu/ er hat ihnen aber zu letzt also
Bescheid gethan/ daß der lebendige Teufel kommen und ihnen die Hälß zubro-
chen. Gottes Ordnung ist/ daß man den Wein zur Gesundheit/ zur Krafft
und zur Ergötzligkeit soll trincken/ die Säuffer aber mißbrauchen dieser edlen
Gabe Gottes/ deren sie freylich nicht werth seyn/ zur Füllerey/ und an statt der
Dancksagung/ speien sies rev. GOtt dem HErrn für die Füß/ oder verderben/
vergiessen/ verschlitten manch gut Träncklein/ damit manch armer/ krancker/
matter Mensch hätte können erlabet und erquicket werden. Gottes Ordnung
ist/ daß ein Mensch seiner Vernunfft wie auch seiner Glieder/ Augen/ Ohren/
Mund und Zungen/ Händ und Füß recht gebrauche zum verstehen/ sehen/ hö-
ren/ reden/ greiffen/ gehen: Aber da fehlt es hierinnen bey den Säuffern sehr

weit/

von der Trunckenheit.
dentlich geſchaffen/ alſo will er auch daß bey und unter uns alles ordentlich her-
gehen ſolle/ 1. Cor. 14. Jn der Trunckenheit aber iſt Aſotia ein wilde/ wuͤſte
Saͤu-Ordnung. GOttes Ordnung iſt/ daß die Natur mit wenigem ſich ver-
gnuͤgen laſſt/ dieſe aber bleiben dabey nicht/ ſondern da ſie ſolten trincken wie
Menſchen/ ſo ſauffen ſie/ wie die Kuͤhe/ und/ wann ſie nur ſuͤffen wie die Kuͤhe/
ſo hetts noch ſeine Maß/ dann ein Kuhe/ ein Ochs/ ein Roß/ ein Eſel trinckt ſo
lang ihn durſt/ durſt ihn nicht mehr/ ſo trinckt er nicht mehr/ und ließ ſich ehe zu
tod ſchlagen/ die Sauffer aber/ die doch vernuͤnfftige Menſchen und Chriſten
ſeyn/ gieſſen ohne Durſt immer in ſich/ wider ihr Natur. GOttes Ordnung
iſt/ daß man die Speiß und Tranck mit Beſcheidenheit und Danckſagung
nemme/ dieſe aber brauchen ſich gar keiner Beſcheidenheit in ihrem Sauffwe-
ſen/ ſie laſſen ſich nicht begnuͤgen/ daß ſie auß Glaͤſern/ Bechern und Kannten
einander Beſcheid thun/ ſondern ſie ſauffen auß Eymern/ auß Goͤlten/ auß
Schwenckbecken/ ja auß Schuhen/ auß Huͤten/ oder ſauffen ein Glaß auß/ und
freſſen hernach das Glaß/ daß ihnen das Maul vom Blut uͤbergeht/ und die
Daͤrm im Leib zerriſſen werden/ da geht es zu/ nichts unordenlichers/ der eine
ſaufft/ der ander ſchreyt/ der dritte ſingt/ der vierte flucht/ der fuͤnffte ſchilt/ der
ſechſte will auf/ der ſiebende ſticht und haut/ der achte faͤllt und ſtuͤrtzt den Hals/
der neundte machets ſonſt ſo bundt mit allerley krummen Spruͤngen/ daß nicht
außzuſprechen iſt/ dann es geht zu wie im Krieg. D Saccus erzehlt daß bey
einer Saufferey/ einer dem andern zugeruffen/ es gilt dir tauſend Frantzoſen/
der ander es gilt dir ein runden Kirchhoff/ der dritt es gilt dir ein Aug auß/ ſeyen
aber in wenig Tagen alſo geſtrafft worden/ der erſte ward voller Frantzoſen/D. Sacci
Poſtill part.
4. fol.
68.

der ander ward vor Freyburg bey der Naumburg auf ein Rad gelegt/ das war
ſein runder Kirchhoff/ dem dritten ward das eine Aug mit einem Spieß auß-
geſtochen. Andere/ ſaſſen auch nach einander herum und ſaufften/ biß einer
von thnen tod dahin fiel/ kehrten ſich aber nicht daran/ ſondern wann die Reihe
an den Todten kam/ goſſen ſie ihm den Wein alſo tod in den Halß. Andere
erſahen an der Wand/ da ſie ſaſſen/ einen gemahlten Teufel/ den rechneten ſie
auch mit in die Compagnie/ und ſoffen ihm zu/ er hat ihnen aber zu letzt alſo
Beſcheid gethan/ daß der lebendige Teufel kommen und ihnen die Haͤlß zubro-
chen. Gottes Ordnung iſt/ daß man den Wein zur Geſundheit/ zur Krafft
und zur Ergoͤtzligkeit ſoll trincken/ die Saͤuffer aber mißbrauchen dieſer edlen
Gabe Gottes/ deren ſie freylich nicht werth ſeyn/ zur Fuͤllerey/ und an ſtatt der
Danckſagung/ ſpeien ſies rev. GOtt dem HErꝛn fuͤr die Fuͤß/ oder verderben/
vergieſſen/ verſchlitten manch gut Traͤncklein/ damit manch armer/ krancker/
matter Menſch haͤtte koͤnnen erlabet und erquicket werden. Gottes Ordnung
iſt/ daß ein Menſch ſeiner Vernunfft wie auch ſeiner Glieder/ Augen/ Ohren/
Mund und Zungen/ Haͤnd und Fuͤß recht gebrauche zum verſtehen/ ſehen/ hoͤ-
ren/ reden/ greiffen/ gehen: Aber da fehlt es hierinnen bey den Saͤuffern ſehr

weit/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0541" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Trunckenheit.</hi></fw><lb/>
dentlich ge&#x017F;chaffen/ al&#x017F;o will er auch daß bey und unter uns alles ordentlich her-<lb/>
gehen &#x017F;olle/ 1. Cor. 14. Jn der Trunckenheit aber i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A&#x017F;otia</hi> ein wilde/ wu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Sa&#x0364;u-Ordnung. GOttes Ordnung i&#x017F;t/ daß die Natur mit wenigem &#x017F;ich ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;t/ die&#x017F;e aber bleiben dabey nicht/ &#x017F;ondern da &#x017F;ie &#x017F;olten trincken wie<lb/>
Men&#x017F;chen/ &#x017F;o &#x017F;auffen &#x017F;ie/ wie die Ku&#x0364;he/ und/ wann &#x017F;ie nur &#x017F;u&#x0364;ffen wie die Ku&#x0364;he/<lb/>
&#x017F;o hetts noch &#x017F;eine Maß/ dann ein Kuhe/ ein Ochs/ ein Roß/ ein E&#x017F;el trinckt &#x017F;o<lb/>
lang ihn dur&#x017F;t/ dur&#x017F;t ihn nicht mehr/ &#x017F;o trinckt er nicht mehr/ und ließ &#x017F;ich ehe zu<lb/>
tod &#x017F;chlagen/ die Sauffer aber/ die doch vernu&#x0364;nfftige Men&#x017F;chen und Chri&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyn/ gie&#x017F;&#x017F;en ohne Dur&#x017F;t immer in &#x017F;ich/ wider ihr Natur. GOttes Ordnung<lb/>
i&#x017F;t/ daß man die Speiß und Tranck mit Be&#x017F;cheidenheit und Danck&#x017F;agung<lb/>
nemme/ die&#x017F;e aber brauchen &#x017F;ich gar keiner Be&#x017F;cheidenheit in ihrem Sauffwe-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht begnu&#x0364;gen/ daß &#x017F;ie auß Gla&#x0364;&#x017F;ern/ Bechern und Kannten<lb/>
einander Be&#x017F;cheid thun/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;auffen auß Eymern/ auß Go&#x0364;lten/ auß<lb/>
Schwenckbecken/ ja auß Schuhen/ auß Hu&#x0364;ten/ oder &#x017F;auffen ein Glaß auß/ und<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en hernach das Glaß/ daß ihnen das Maul vom Blut u&#x0364;bergeht/ und die<lb/>
Da&#x0364;rm im Leib zerri&#x017F;&#x017F;en werden/ da geht es zu/ nichts unordenlichers/ der eine<lb/>
&#x017F;aufft/ der ander &#x017F;chreyt/ der dritte &#x017F;ingt/ der vierte flucht/ der fu&#x0364;nffte &#x017F;chilt/ der<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;te will auf/ der &#x017F;iebende &#x017F;ticht und haut/ der achte fa&#x0364;llt und &#x017F;tu&#x0364;rtzt den Hals/<lb/>
der neundte machets &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o bundt mit allerley krummen Spru&#x0364;ngen/ daß nicht<lb/>
außzu&#x017F;prechen i&#x017F;t/ dann es geht zu wie im Krieg. <hi rendition="#aq">D Saccus</hi> erzehlt daß bey<lb/>
einer Saufferey/ einer dem andern zugeruffen/ es gilt dir tau&#x017F;end Frantzo&#x017F;en/<lb/>
der ander es gilt dir ein runden Kirchhoff/ der dritt es gilt dir ein Aug auß/ &#x017F;eyen<lb/>
aber in wenig Tagen al&#x017F;o ge&#x017F;trafft worden/ der er&#x017F;te ward voller Frantzo&#x017F;en/<note place="right"><hi rendition="#aq">D. Sacci</hi><lb/>
Po&#x017F;till <hi rendition="#aq">part.<lb/>
4. fol.</hi> 68.</note><lb/>
der ander ward vor Freyburg bey der Naumburg auf ein Rad gelegt/ das war<lb/>
&#x017F;ein runder Kirchhoff/ dem dritten ward das eine Aug mit einem Spieß auß-<lb/>
ge&#x017F;tochen. Andere/ &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en auch nach einander herum und &#x017F;aufften/ biß einer<lb/>
von thnen tod dahin fiel/ kehrten &#x017F;ich aber nicht daran/ &#x017F;ondern wann die Reihe<lb/>
an den Todten kam/ go&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihm den Wein al&#x017F;o tod in den Halß. Andere<lb/>
er&#x017F;ahen an der Wand/ da &#x017F;ie &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ einen gemahlten Teufel/ den rechneten &#x017F;ie<lb/>
auch mit in die Compagnie/ und &#x017F;offen ihm zu/ er hat ihnen aber zu letzt al&#x017F;o<lb/>
Be&#x017F;cheid gethan/ daß der lebendige Teufel kommen und ihnen die Ha&#x0364;lß zubro-<lb/>
chen. Gottes Ordnung i&#x017F;t/ daß man den Wein zur Ge&#x017F;undheit/ zur Krafft<lb/>
und zur Ergo&#x0364;tzligkeit &#x017F;oll trincken/ die Sa&#x0364;uffer aber mißbrauchen die&#x017F;er edlen<lb/>
Gabe Gottes/ deren &#x017F;ie freylich nicht werth &#x017F;eyn/ zur Fu&#x0364;llerey/ und an &#x017F;tatt der<lb/>
Danck&#x017F;agung/ &#x017F;peien &#x017F;ies <hi rendition="#aq">rev.</hi> GOtt dem HEr&#xA75B;n fu&#x0364;r die Fu&#x0364;ß/ oder verderben/<lb/>
vergie&#x017F;&#x017F;en/ ver&#x017F;chlitten manch gut Tra&#x0364;ncklein/ damit manch armer/ krancker/<lb/>
matter Men&#x017F;ch ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen erlabet und erquicket werden. Gottes Ordnung<lb/>
i&#x017F;t/ daß ein Men&#x017F;ch &#x017F;einer Vernunfft wie auch &#x017F;einer Glieder/ Augen/ Ohren/<lb/>
Mund und Zungen/ Ha&#x0364;nd und Fu&#x0364;ß recht gebrauche zum ver&#x017F;tehen/ &#x017F;ehen/ ho&#x0364;-<lb/>
ren/ reden/ greiffen/ gehen: Aber da fehlt es hierinnen bey den Sa&#x0364;uffern &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weit/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0541] von der Trunckenheit. dentlich geſchaffen/ alſo will er auch daß bey und unter uns alles ordentlich her- gehen ſolle/ 1. Cor. 14. Jn der Trunckenheit aber iſt Aſotia ein wilde/ wuͤſte Saͤu-Ordnung. GOttes Ordnung iſt/ daß die Natur mit wenigem ſich ver- gnuͤgen laſſt/ dieſe aber bleiben dabey nicht/ ſondern da ſie ſolten trincken wie Menſchen/ ſo ſauffen ſie/ wie die Kuͤhe/ und/ wann ſie nur ſuͤffen wie die Kuͤhe/ ſo hetts noch ſeine Maß/ dann ein Kuhe/ ein Ochs/ ein Roß/ ein Eſel trinckt ſo lang ihn durſt/ durſt ihn nicht mehr/ ſo trinckt er nicht mehr/ und ließ ſich ehe zu tod ſchlagen/ die Sauffer aber/ die doch vernuͤnfftige Menſchen und Chriſten ſeyn/ gieſſen ohne Durſt immer in ſich/ wider ihr Natur. GOttes Ordnung iſt/ daß man die Speiß und Tranck mit Beſcheidenheit und Danckſagung nemme/ dieſe aber brauchen ſich gar keiner Beſcheidenheit in ihrem Sauffwe- ſen/ ſie laſſen ſich nicht begnuͤgen/ daß ſie auß Glaͤſern/ Bechern und Kannten einander Beſcheid thun/ ſondern ſie ſauffen auß Eymern/ auß Goͤlten/ auß Schwenckbecken/ ja auß Schuhen/ auß Huͤten/ oder ſauffen ein Glaß auß/ und freſſen hernach das Glaß/ daß ihnen das Maul vom Blut uͤbergeht/ und die Daͤrm im Leib zerriſſen werden/ da geht es zu/ nichts unordenlichers/ der eine ſaufft/ der ander ſchreyt/ der dritte ſingt/ der vierte flucht/ der fuͤnffte ſchilt/ der ſechſte will auf/ der ſiebende ſticht und haut/ der achte faͤllt und ſtuͤrtzt den Hals/ der neundte machets ſonſt ſo bundt mit allerley krummen Spruͤngen/ daß nicht außzuſprechen iſt/ dann es geht zu wie im Krieg. D Saccus erzehlt daß bey einer Saufferey/ einer dem andern zugeruffen/ es gilt dir tauſend Frantzoſen/ der ander es gilt dir ein runden Kirchhoff/ der dritt es gilt dir ein Aug auß/ ſeyen aber in wenig Tagen alſo geſtrafft worden/ der erſte ward voller Frantzoſen/ der ander ward vor Freyburg bey der Naumburg auf ein Rad gelegt/ das war ſein runder Kirchhoff/ dem dritten ward das eine Aug mit einem Spieß auß- geſtochen. Andere/ ſaſſen auch nach einander herum und ſaufften/ biß einer von thnen tod dahin fiel/ kehrten ſich aber nicht daran/ ſondern wann die Reihe an den Todten kam/ goſſen ſie ihm den Wein alſo tod in den Halß. Andere erſahen an der Wand/ da ſie ſaſſen/ einen gemahlten Teufel/ den rechneten ſie auch mit in die Compagnie/ und ſoffen ihm zu/ er hat ihnen aber zu letzt alſo Beſcheid gethan/ daß der lebendige Teufel kommen und ihnen die Haͤlß zubro- chen. Gottes Ordnung iſt/ daß man den Wein zur Geſundheit/ zur Krafft und zur Ergoͤtzligkeit ſoll trincken/ die Saͤuffer aber mißbrauchen dieſer edlen Gabe Gottes/ deren ſie freylich nicht werth ſeyn/ zur Fuͤllerey/ und an ſtatt der Danckſagung/ ſpeien ſies rev. GOtt dem HErꝛn fuͤr die Fuͤß/ oder verderben/ vergieſſen/ verſchlitten manch gut Traͤncklein/ damit manch armer/ krancker/ matter Menſch haͤtte koͤnnen erlabet und erquicket werden. Gottes Ordnung iſt/ daß ein Menſch ſeiner Vernunfft wie auch ſeiner Glieder/ Augen/ Ohren/ Mund und Zungen/ Haͤnd und Fuͤß recht gebrauche zum verſtehen/ ſehen/ hoͤ- ren/ reden/ greiffen/ gehen: Aber da fehlt es hierinnen bey den Saͤuffern ſehr weit/ D. Sacci Poſtill part. 4. fol. 68.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/541
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/541>, abgerufen am 26.06.2024.