Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LI. Laster-Predigt/
weit/ der Verstand ist tumm/ die Augen sehen alles zwyfach/ die Ohren mercken
wenig/ der Mund riecht übel/ die Zung statzget/ weist niemand was sie lisplen;
die Händ dappen/ die Füß tretten ungewiß/ der gantze Leib fällt von einer
Wand zu der anderen/ man muß ihn unter den Aermen führen/ oder gar wie
ein Stock und Block heben und legen: Gewohnens auch durch stäte Fülle-
rey/ daß sie solche unartige mores, Weiß und Geberden/ auch wan sie nüchtern
seyn/ an sich behalten/ drein sehen und sich stellen als ob sie immerdar voll wä-
ren. GOttes Ordnung ist/ daß ein jeder fleissig verrichte/ was ihm in seinem
Beruff zu verrichten obliget/ darzu seyn die Trunckenegantz untüchtig/ und
wann sie gleich nüchtern werden/ bleiben sie doch fanl/ verdrossen/ saumselig/
fahrlässig und ungeschickt; Und je höher der Stand und Beruff ist/ je mehr
kan auch alsdann durch Füllerey verfaumt/ verwarloset und vergeben were
den. Die Trunckenheit ist:

IV.
Und ein
hochschäd-
kich Laster.

IV. Ein hoch-schädlich Laster. Die Trunckenbold seyn anderen
schädlich/ in dem sie junge Hertzen und ihre eigene Kinder ärgeren/ daß sie her-
nach meinen die Trunckenheit sey so grosse Sünd nicht; Deßgleichen durch
ihren schändtlichen Mißbrauch der edlen Gaben Gottes/ verursachen sie Miß-
gewächs und Theurung/ daß GOtt der HERR ihnen und andern den
Most und Wein vor dem Maul hinweg nimmt. Joel. 1. Seyn auch offt
wegen der Trunckenheit etlicher/ gantze Stätt/ Länder und Völcker gestraf-
fet worden. Absonderlich aber seyn die volle Säu ihnen selbsten am aller-
schädlichsten/ wie deßhalben der Prophet Esaias das Wehe über sie schreyt:
Wehe denen/ die deß Morgens früe auf sind/ deß Sauffens sich zu befleissigen/
und sitzen biß in die Nacht/ daß sie der Wein erhitzt! Wehe denen/ so Hel-
Geistlich.
Ebriosus
confundit
naturam, a-
mittit grati-
am, perdit
gloriam,
incurrit
damnatio-
nem aeter-
nam Chry-
sost. hom. 1.
ad pop. An-
tiochen. T.
4 p. 327. B.

Leiblich.
den sind Wein zu sauffen und Krieger in Füllerey. c. 5. Schädlich seyn sie
ihnen selbst so viel das Geistliche belangt/ dann sie beschweren damit ihr Hertz
und Seel. Luc. 21. Sie können nicht betten/ verlieren GOttes Gnad/ und
der H. Geist weicht von ihnen. Weißh. 1. Wir Menschen/ die wir doch böß
seyn/ seyn nicht gern um volle Leut/ fliehens wo wir können/ wie solte
nicht der fromme GOtt im Himmel und seine H. Engel ein Abscheuen ab sol-
chen vollen Zapffen haben/ der H. Ambrosius sagt recht/ die Trunckenbold seyen
GOtt ein Greuel/ den Engeln ein Abscheu/ den Menschen ein Gelächter/ und
den Teufeln ein Spott. Der H. Apostel Paulus thut sie gar in Bann/
schliesset sie auß der Christlichen Kirchen auß/ und sagt: So jemand ist/ der
sich lässt einen Bruder oder Christen nennen/ und ist ein Trunckenbold/ mit
demselben solt ihr auch nicht essen/ 1. Cor. 5. Schädlich seyn sie ihnen selbst/
so viel das Zeitliche und Leibliche anlanget/ dann wann man deß Weins zu
viel trinckt/ so bringet er das Hertzeleid/ Syr. 31. Schaden thun sie ihnen
Gemüth
Aug. Ebrie-
tas aufert
selbst an ihrem Gemüt/ sie versauffen ihr Gedächtnüß/ und machen sich selbst
in ihrem Hirn toll/ Hos. 4. Der Wein macht lose Leute/ und starck Ge-

tränck/

Die LI. Laſter-Predigt/
weit/ der Verſtand iſt tumm/ die Augen ſehen alles zwyfach/ die Ohren mercken
wenig/ der Mund riecht uͤbel/ die Zung ſtatzget/ weiſt niemand was ſie liſplen;
die Haͤnd dappen/ die Fuͤß tretten ungewiß/ der gantze Leib faͤllt von einer
Wand zu der anderen/ man muß ihn unter den Aermen fuͤhren/ oder gar wie
ein Stock und Block heben und legen: Gewohnens auch durch ſtaͤte Fuͤlle-
rey/ daß ſie ſolche unartige mores, Weiß und Geberden/ auch wan ſie nuͤchtern
ſeyn/ an ſich behalten/ drein ſehen und ſich ſtellen als ob ſie immerdar voll waͤ-
ren. GOttes Ordnung iſt/ daß ein jeder fleiſſig verrichte/ was ihm in ſeinem
Beruff zu verrichten obliget/ darzu ſeyn die Trunckenegantz untuͤchtig/ und
wann ſie gleich nuͤchtern werden/ bleiben ſie doch fanl/ verdroſſen/ ſaumſelig/
fahrlaͤſſig und ungeſchickt; Und je hoͤher der Stand und Beruff iſt/ je mehr
kan auch alsdann durch Fuͤllerey verfaumt/ verwarloſet und vergeben were
den. Die Trunckenheit iſt:

IV.
Und ein
hochſchaͤd-
kich Laſter.

IV. Ein hoch-ſchaͤdlich Laſter. Die Trunckenbold ſeyn anderen
ſchaͤdlich/ in dem ſie junge Hertzen und ihre eigene Kinder aͤrgeren/ daß ſie her-
nach meinen die Trunckenheit ſey ſo groſſe Suͤnd nicht; Deßgleichen durch
ihren ſchaͤndtlichen Mißbrauch der edlen Gaben Gottes/ verurſachen ſie Miß-
gewaͤchs und Theurung/ daß GOtt der HERR ihnen und andern den
Moſt und Wein vor dem Maul hinweg nimmt. Joel. 1. Seyn auch offt
wegen der Trunckenheit etlicher/ gantze Staͤtt/ Laͤnder und Voͤlcker geſtraf-
fet worden. Abſonderlich aber ſeyn die volle Saͤu ihnen ſelbſten am aller-
ſchaͤdlichſten/ wie deßhalben der Prophet Eſaias das Wehe uͤber ſie ſchreyt:
Wehe denen/ die deß Morgens fruͤe auf ſind/ deß Sauffens ſich zu befleiſſigen/
und ſitzen biß in die Nacht/ daß ſie der Wein erhitzt! Wehe denen/ ſo Hel-
Geiſtlich.
Ebrioſus
confundit
naturam, a-
mittit grati-
am, perdit
gloriam,
incurrit
damnatio-
nem æter-
nam Chry-
ſoſt. hom. 1.
ad pop. An-
tiochen. T.
4 p. 327. B.

Leiblich.
den ſind Wein zu ſauffen und Krieger in Fuͤllerey. c. 5. Schaͤdlich ſeyn ſie
ihnen ſelbſt ſo viel das Geiſtliche belangt/ dann ſie beſchweren damit ihr Hertz
und Seel. Luc. 21. Sie koͤnnen nicht betten/ verlieren GOttes Gnad/ und
der H. Geiſt weicht von ihnen. Weißh. 1. Wir Menſchen/ die wir doch boͤß
ſeyn/ ſeyn nicht gern um volle Leut/ fliehens wo wir koͤnnen/ wie ſolte
nicht der fromme GOtt im Himmel und ſeine H. Engel ein Abſcheuen ab ſol-
chen vollen Zapffen haben/ der H. Ambroſius ſagt recht/ die Trunckenbold ſeyen
GOtt ein Greuel/ den Engeln ein Abſcheu/ den Menſchen ein Gelaͤchter/ und
den Teufeln ein Spott. Der H. Apoſtel Paulus thut ſie gar in Bann/
ſchlieſſet ſie auß der Chriſtlichen Kirchen auß/ und ſagt: So jemand iſt/ der
ſich laͤſſt einen Bruder oder Chriſten nennen/ und iſt ein Trunckenbold/ mit
demſelben ſolt ihr auch nicht eſſen/ 1. Cor. 5. Schaͤdlich ſeyn ſie ihnen ſelbſt/
ſo viel das Zeitliche und Leibliche anlanget/ dann wann man deß Weins zu
viel trinckt/ ſo bringet er das Hertzeleid/ Syr. 31. Schaden thun ſie ihnen
Gemuͤth
Aug. Ebrie-
tas aufert
ſelbſt an ihrem Gemuͤt/ ſie verſauffen ihr Gedaͤchtnuͤß/ und machen ſich ſelbſt
in ihrem Hirn toll/ Hoſ. 4. Der Wein macht loſe Leute/ und ſtarck Ge-

traͤnck/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0542" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LI.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
weit/ der Ver&#x017F;tand i&#x017F;t tumm/ die Augen &#x017F;ehen alles zwyfach/ die Ohren mercken<lb/>
wenig/ der Mund riecht u&#x0364;bel/ die Zung &#x017F;tatzget/ wei&#x017F;t niemand was &#x017F;ie li&#x017F;plen;<lb/>
die Ha&#x0364;nd dappen/ die Fu&#x0364;ß tretten ungewiß/ der gantze Leib fa&#x0364;llt von einer<lb/>
Wand zu der anderen/ man muß ihn unter den Aermen fu&#x0364;hren/ oder gar wie<lb/>
ein Stock und Block heben und legen: Gewohnens auch durch &#x017F;ta&#x0364;te Fu&#x0364;lle-<lb/>
rey/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche unartige <hi rendition="#aq">mores,</hi> Weiß und Geberden/ auch wan &#x017F;ie nu&#x0364;chtern<lb/>
&#x017F;eyn/ an &#x017F;ich behalten/ drein &#x017F;ehen und &#x017F;ich &#x017F;tellen als ob &#x017F;ie immerdar voll wa&#x0364;-<lb/>
ren. GOttes Ordnung i&#x017F;t/ daß ein jeder flei&#x017F;&#x017F;ig verrichte/ was ihm in &#x017F;einem<lb/>
Beruff zu verrichten obliget/ darzu &#x017F;eyn die Trunckenegantz untu&#x0364;chtig/ und<lb/>
wann &#x017F;ie gleich nu&#x0364;chtern werden/ bleiben &#x017F;ie doch fanl/ verdro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;aum&#x017F;elig/<lb/>
fahrla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und unge&#x017F;chickt; Und je ho&#x0364;her der Stand und Beruff i&#x017F;t/ je mehr<lb/>
kan auch alsdann durch Fu&#x0364;llerey verfaumt/ verwarlo&#x017F;et und vergeben were<lb/>
den. <hi rendition="#et">Die Trunckenheit i&#x017F;t:</hi></p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Und ein<lb/>
hoch&#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
kich La&#x017F;ter.</note>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ein <hi rendition="#fr">hoch-&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> La&#x017F;ter. Die Trunckenbold &#x017F;eyn anderen<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich/ in dem &#x017F;ie junge Hertzen und ihre eigene Kinder a&#x0364;rgeren/ daß &#x017F;ie her-<lb/>
nach meinen die Trunckenheit &#x017F;ey &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nd nicht; Deßgleichen durch<lb/>
ihren &#x017F;cha&#x0364;ndtlichen Mißbrauch der edlen Gaben Gottes/ verur&#x017F;achen &#x017F;ie Miß-<lb/>
gewa&#x0364;chs und Theurung/ daß GOtt der HERR ihnen und andern den<lb/>
Mo&#x017F;t und Wein vor dem Maul hinweg nimmt. Joel. 1. Seyn auch offt<lb/>
wegen der Trunckenheit etlicher/ gantze Sta&#x0364;tt/ La&#x0364;nder und Vo&#x0364;lcker ge&#x017F;traf-<lb/>
fet worden. Ab&#x017F;onderlich aber &#x017F;eyn die volle Sa&#x0364;u ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten am aller-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten/ wie deßhalben der Prophet E&#x017F;aias das Wehe u&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;chreyt:<lb/>
Wehe denen/ die deß Morgens fru&#x0364;e auf &#x017F;ind/ deß Sauffens &#x017F;ich zu beflei&#x017F;&#x017F;igen/<lb/>
und &#x017F;itzen biß in die Nacht/ daß &#x017F;ie der Wein erhitzt! Wehe denen/ &#x017F;o Hel-<lb/><note place="left">Gei&#x017F;tlich.<lb/><hi rendition="#aq">Ebrio&#x017F;us<lb/>
confundit<lb/>
naturam, a-<lb/>
mittit grati-<lb/>
am, perdit<lb/>
gloriam,<lb/>
incurrit<lb/>
damnatio-<lb/>
nem æter-<lb/>
nam Chry-<lb/>
&#x017F;o&#x017F;t. hom. 1.<lb/>
ad pop. An-<lb/>
tiochen. T.<lb/>
4 p. 327. B.</hi><lb/>
Leiblich.</note>den &#x017F;ind Wein zu &#x017F;auffen und Krieger in Fu&#x0364;llerey. c. 5. Scha&#x0364;dlich &#x017F;eyn &#x017F;ie<lb/>
ihnen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o viel das Gei&#x017F;tliche belangt/ dann &#x017F;ie be&#x017F;chweren damit ihr Hertz<lb/>
und Seel. Luc. 21. Sie ko&#x0364;nnen nicht betten/ verlieren GOttes Gnad/ und<lb/>
der H. Gei&#x017F;t weicht von ihnen. Weißh. 1. Wir Men&#x017F;chen/ die wir doch bo&#x0364;ß<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;eyn nicht gern um volle Leut/ fliehens wo wir ko&#x0364;nnen/ wie &#x017F;olte<lb/>
nicht der fromme GOtt im Himmel und &#x017F;eine H. Engel ein Ab&#x017F;cheuen ab &#x017F;ol-<lb/>
chen vollen Zapffen haben/ der H. <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> &#x017F;agt recht/ die Trunckenbold &#x017F;eyen<lb/>
GOtt ein Greuel/ den Engeln ein Ab&#x017F;cheu/ den Men&#x017F;chen ein Gela&#x0364;chter/ und<lb/>
den Teufeln ein Spott. Der H. Apo&#x017F;tel Paulus thut &#x017F;ie gar in Bann/<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie auß der Chri&#x017F;tlichen Kirchen auß/ und &#x017F;agt: So jemand i&#x017F;t/ der<lb/>
&#x017F;ich la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t einen Bruder oder Chri&#x017F;ten nennen/ und i&#x017F;t ein Trunckenbold/ mit<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;olt ihr auch nicht e&#x017F;&#x017F;en/ 1. Cor. 5. Scha&#x0364;dlich &#x017F;eyn &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o viel das Zeitliche und Leibliche anlanget/ dann wann man deß Weins zu<lb/>
viel trinckt/ &#x017F;o bringet er das Hertzeleid/ Syr. 31. Schaden thun &#x017F;ie ihnen<lb/><note place="left">Gemu&#x0364;th<lb/><hi rendition="#aq">Aug. Ebrie-<lb/>
tas aufert</hi></note>&#x017F;elb&#x017F;t an ihrem Gemu&#x0364;t/ &#x017F;ie ver&#x017F;auffen ihr Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß/ und machen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in ihrem Hirn toll/ Ho&#x017F;. 4. Der Wein macht lo&#x017F;e Leute/ und &#x017F;tarck Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tra&#x0364;nck/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0542] Die LI. Laſter-Predigt/ weit/ der Verſtand iſt tumm/ die Augen ſehen alles zwyfach/ die Ohren mercken wenig/ der Mund riecht uͤbel/ die Zung ſtatzget/ weiſt niemand was ſie liſplen; die Haͤnd dappen/ die Fuͤß tretten ungewiß/ der gantze Leib faͤllt von einer Wand zu der anderen/ man muß ihn unter den Aermen fuͤhren/ oder gar wie ein Stock und Block heben und legen: Gewohnens auch durch ſtaͤte Fuͤlle- rey/ daß ſie ſolche unartige mores, Weiß und Geberden/ auch wan ſie nuͤchtern ſeyn/ an ſich behalten/ drein ſehen und ſich ſtellen als ob ſie immerdar voll waͤ- ren. GOttes Ordnung iſt/ daß ein jeder fleiſſig verrichte/ was ihm in ſeinem Beruff zu verrichten obliget/ darzu ſeyn die Trunckenegantz untuͤchtig/ und wann ſie gleich nuͤchtern werden/ bleiben ſie doch fanl/ verdroſſen/ ſaumſelig/ fahrlaͤſſig und ungeſchickt; Und je hoͤher der Stand und Beruff iſt/ je mehr kan auch alsdann durch Fuͤllerey verfaumt/ verwarloſet und vergeben were den. Die Trunckenheit iſt: IV. Ein hoch-ſchaͤdlich Laſter. Die Trunckenbold ſeyn anderen ſchaͤdlich/ in dem ſie junge Hertzen und ihre eigene Kinder aͤrgeren/ daß ſie her- nach meinen die Trunckenheit ſey ſo groſſe Suͤnd nicht; Deßgleichen durch ihren ſchaͤndtlichen Mißbrauch der edlen Gaben Gottes/ verurſachen ſie Miß- gewaͤchs und Theurung/ daß GOtt der HERR ihnen und andern den Moſt und Wein vor dem Maul hinweg nimmt. Joel. 1. Seyn auch offt wegen der Trunckenheit etlicher/ gantze Staͤtt/ Laͤnder und Voͤlcker geſtraf- fet worden. Abſonderlich aber ſeyn die volle Saͤu ihnen ſelbſten am aller- ſchaͤdlichſten/ wie deßhalben der Prophet Eſaias das Wehe uͤber ſie ſchreyt: Wehe denen/ die deß Morgens fruͤe auf ſind/ deß Sauffens ſich zu befleiſſigen/ und ſitzen biß in die Nacht/ daß ſie der Wein erhitzt! Wehe denen/ ſo Hel- den ſind Wein zu ſauffen und Krieger in Fuͤllerey. c. 5. Schaͤdlich ſeyn ſie ihnen ſelbſt ſo viel das Geiſtliche belangt/ dann ſie beſchweren damit ihr Hertz und Seel. Luc. 21. Sie koͤnnen nicht betten/ verlieren GOttes Gnad/ und der H. Geiſt weicht von ihnen. Weißh. 1. Wir Menſchen/ die wir doch boͤß ſeyn/ ſeyn nicht gern um volle Leut/ fliehens wo wir koͤnnen/ wie ſolte nicht der fromme GOtt im Himmel und ſeine H. Engel ein Abſcheuen ab ſol- chen vollen Zapffen haben/ der H. Ambroſius ſagt recht/ die Trunckenbold ſeyen GOtt ein Greuel/ den Engeln ein Abſcheu/ den Menſchen ein Gelaͤchter/ und den Teufeln ein Spott. Der H. Apoſtel Paulus thut ſie gar in Bann/ ſchlieſſet ſie auß der Chriſtlichen Kirchen auß/ und ſagt: So jemand iſt/ der ſich laͤſſt einen Bruder oder Chriſten nennen/ und iſt ein Trunckenbold/ mit demſelben ſolt ihr auch nicht eſſen/ 1. Cor. 5. Schaͤdlich ſeyn ſie ihnen ſelbſt/ ſo viel das Zeitliche und Leibliche anlanget/ dann wann man deß Weins zu viel trinckt/ ſo bringet er das Hertzeleid/ Syr. 31. Schaden thun ſie ihnen ſelbſt an ihrem Gemuͤt/ ſie verſauffen ihr Gedaͤchtnuͤß/ und machen ſich ſelbſt in ihrem Hirn toll/ Hoſ. 4. Der Wein macht loſe Leute/ und ſtarck Ge- traͤnck/ Geiſtlich. Ebrioſus confundit naturam, a- mittit grati- am, perdit gloriam, incurrit damnatio- nem æter- nam Chry- ſoſt. hom. 1. ad pop. An- tiochen. T. 4 p. 327. B. Leiblich. Gemuͤth Aug. Ebrie- tas aufert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/542
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/542>, abgerufen am 26.06.2024.