Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Trunckenheit.
tränck macht wild/ wer darzu Lust hat/ wird nimmer weise/ Spr. 20. Weinmemoriam,
dissipat sen-
sus, confua-
dit intel-
lectum.
Orig. Ebrie-
tas facit de
homine be-
stiam, de re-
busto infir-
mum, de
prudente
fatuum.

Ehr.

und Weiber bethören die Weisen/ Syr. 19. Wann Wein eingehet/ so ge-
het Witz auß. Mancher saufft sich selber zum Narren/ der doch von GOtt
mit gutem Verstand begabt gewesen/ und wol zu fürnehmen Sachen mit
Nutzen hätte können gebraucht werden/ wann er nicht seinen/ ihm von GOtt
verliehenen Verstand/ im Wein-Glaß ersäuffet hätte: Dann man ist nicht
allein unverständig und ungeschickt zu der Zeit/ wann man deß Weins zu
viel zu sich genommen/ sondern die Füllerey schwächt auch den Verstand/
und nimmt den Leuten ihre Ve[r]nunfft/ daß/ wann sie gleich nüchtern seyn/
man dannoch nicht viel mit ihnen außrichten kan. Schaden thun sie ihnen
selbst an ihrer Ehr/ denn sie bekommen einen bösen Namen/ werden von allen
Ehr-liebenden Menschen veracht/ daß niemand Rechter viel von ihnen hälti
ha/ heisset es/ er ist ein voller Zapff/ was solt er andere Gutes lehren/ an-
dere regieren/ er kan sich selbst nicht regie en/ daher kommt es/ daß bißweiln
Amts-Personen in ihrem Amt/ und die Hauß-Herren und Hauß-Vätter bey
den Jhrigen so gar keine Authorität und Ansehen/ und ihre Worte so schlech-
ten Nachdruck haben. Schaden thun sie ihnen selbst an ihrem Gut undNahrung/
Nahrung/ Syrach sagt: Ein Arbeiter/ der sich gern vollsaufft/ wird nicht
reich/ und werein Geringes nicht zurath hält/ der nimmt für und für ab/ c. 19.
Salomo sagt: Die Säuffer und Schlemmer verarmen/ und ein Schläffer
muß zerrissene Kleider tragen/ Spr. 23. und c. 21. spricht er: Wer Wein und
Oel lieb hat/ der wird nicht reich. Freylich/ wie solten sie können reich wer-
den/ wann sie ihr Gut nach einander durch die Gurgel jagen/ im Magen ver-
distilliren und zuletzt an die Wand hin pissen? Schaden thun sie ihnen sel-
ber an ihrem Leib/ die Trunckenheit macht einen tollen Narrn noch töller/ daßLeib/
er trotzt und pocht/ biß er wol gebläut/ geschlagen und verwundt wird/ Syr. 31.
Mancher thut in trunckener Weise einen schweren Fall/ daß er Arm und
Beine entzwey bricht/ oder kommt er gleich mit gantzer Haut heim/ so schläfft
er unruhig/ hat seltzame/ erschreckliche Träume/ und deß Morgens/ wann er
aufstehet/ oder aufstehen soll/ hat er ein grausam Kopff-Wehe/ alle Glieder
seyn als wann sie ihm zerschlagen wären/ hat keine Lust zum Essen oder zum
Trincken/ viel weniger zur Arbeit/ und folgen denn allerley Leibes-Schwach-
heiten/ denn wie eine Speiß in einem Hafen nicht recht kochen kan/ wann
man immer frisch Wasser zugiesset/ also kan der Magen keine Speise recht
verdauen/ wann man ihn mit überflüssigem Trincken oder Sauffen übergies-
set; kocht der Magen nichts Gutes/ so wird der gantze Leib verderbet/ und ha-
ben die Sauffer gemeiniglich Schwindel im Haupt/ trieffende Augen/ stin-
ckenden Athem/ zitternde Hände/ sauffen Lungen und Leber hinweg/ daß sie es
mit gantzen Stücken von sich geben/ sauffen sich blind/ krumm und lahm/ be-
kommen die Wassersucht/ das Podagra/ den Schlag und anders mehr/ wo ist

Weh/
O o o

von der Trunckenheit.
traͤnck macht wild/ wer darzu Luſt hat/ wird nimmer weiſe/ Spr. 20. Weinmemoriam,
disſipat ſen-
ſus, confua-
dit intel-
lectum.
Orig. Ebrie-
tas facit de
homine be-
ſtiam, de re-
buſto infir-
mum, de
prudente
fatuum.

Ehr.

und Weiber bethoͤren die Weiſen/ Syr. 19. Wann Wein eingehet/ ſo ge-
het Witz auß. Mancher ſaufft ſich ſelber zum Narren/ der doch von GOtt
mit gutem Verſtand begabt geweſen/ und wol zu fuͤrnehmen Sachen mit
Nutzen haͤtte koͤnnen gebraucht werden/ wann er nicht ſeinen/ ihm von GOtt
verliehenen Verſtand/ im Wein-Glaß erſaͤuffet haͤtte: Dann man iſt nicht
allein unverſtaͤndig und ungeſchickt zu der Zeit/ wann man deß Weins zu
viel zu ſich genommen/ ſondern die Fuͤllerey ſchwaͤcht auch den Verſtand/
und nimmt den Leuten ihre Ve[r]nunfft/ daß/ wann ſie gleich nuͤchtern ſeyn/
man dannoch nicht viel mit ihnen außrichten kan. Schaden thun ſie ihnen
ſelbſt an ihrer Ehr/ denn ſie bekommen einen boͤſen Namen/ werden von allen
Ehr-liebenden Menſchen veracht/ daß niemand Rechter viel von ihnen haͤlti
ha/ heiſſet es/ er iſt ein voller Zapff/ was ſolt er andere Gutes lehren/ an-
dere regieren/ er kan ſich ſelbſt nicht regie en/ daher kommt es/ daß bißweiln
Amts-Perſonen in ihrem Amt/ und die Hauß-Herꝛen und Hauß-Vaͤtter bey
den Jhrigen ſo gar keine Authoritaͤt und Anſehen/ und ihre Worte ſo ſchlech-
ten Nachdruck haben. Schaden thun ſie ihnen ſelbſt an ihrem Gut undNahrung/
Nahrung/ Syrach ſagt: Ein Arbeiter/ der ſich gern vollſaufft/ wird nicht
reich/ und werein Geringes nicht zurath haͤlt/ der nimmt fuͤr und fuͤr ab/ c. 19.
Salomo ſagt: Die Saͤuffer und Schlemmer verarmen/ und ein Schlaͤffer
muß zerriſſene Kleider tragen/ Spr. 23. und c. 21. ſpricht er: Wer Wein und
Oel lieb hat/ der wird nicht reich. Freylich/ wie ſolten ſie koͤnnen reich wer-
den/ wann ſie ihr Gut nach einander durch die Gurgel jagen/ im Magen ver-
diſtilliren und zuletzt an die Wand hin piſſen? Schaden thun ſie ihnen ſel-
ber an ihrem Leib/ die Trunckenheit macht einen tollen Narꝛn noch toͤller/ daßLeib/
er trotzt und pocht/ biß er wol geblaͤut/ geſchlagen und verwundt wird/ Syr. 31.
Mancher thut in trunckener Weiſe einen ſchweren Fall/ daß er Arm und
Beine entzwey bricht/ oder kommt er gleich mit gantzer Haut heim/ ſo ſchlaͤfft
er unruhig/ hat ſeltzame/ erſchreckliche Traͤume/ und deß Morgens/ wann er
aufſtehet/ oder aufſtehen ſoll/ hat er ein grauſam Kopff-Wehe/ alle Glieder
ſeyn als wann ſie ihm zerſchlagen waͤren/ hat keine Luſt zum Eſſen oder zum
Trincken/ viel weniger zur Arbeit/ und folgen denn allerley Leibes-Schwach-
heiten/ denn wie eine Speiß in einem Hafen nicht recht kochen kan/ wann
man immer friſch Waſſer zugieſſet/ alſo kan der Magen keine Speiſe recht
verdauen/ wann man ihn mit uͤberfluͤſſigem Trincken oder Sauffen uͤbergieſ-
ſet; kocht der Magen nichts Gutes/ ſo wird der gantze Leib verderbet/ und ha-
ben die Sauffer gemeiniglich Schwindel im Haupt/ trieffende Augen/ ſtin-
ckenden Athem/ zitternde Haͤnde/ ſauffen Lungen und Leber hinweg/ daß ſie es
mit gantzen Stuͤcken von ſich geben/ ſauffen ſich blind/ krumm und lahm/ be-
kommen die Waſſerſucht/ das Podagra/ den Schlag und anders mehr/ wo iſt

Weh/
O o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0543" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Trunckenheit.</hi></fw><lb/>
tra&#x0364;nck macht wild/ wer darzu Lu&#x017F;t hat/ wird nimmer wei&#x017F;e/ Spr. 20. Wein<note place="right"><hi rendition="#aq">memoriam,<lb/>
dis&#x017F;ipat &#x017F;en-<lb/>
&#x017F;us, confua-<lb/>
dit intel-<lb/>
lectum.<lb/>
Orig. Ebrie-<lb/>
tas facit de<lb/>
homine be-<lb/>
&#x017F;tiam, de re-<lb/>
bu&#x017F;to infir-<lb/>
mum, de<lb/>
prudente<lb/>
fatuum.</hi><lb/>
Ehr.</note><lb/>
und Weiber betho&#x0364;ren die Wei&#x017F;en/ Syr. 19. Wann Wein eingehet/ &#x017F;o ge-<lb/>
het Witz auß. Mancher &#x017F;aufft &#x017F;ich &#x017F;elber zum Narren/ der doch von GOtt<lb/>
mit gutem Ver&#x017F;tand begabt gewe&#x017F;en/ und wol zu fu&#x0364;rnehmen Sachen mit<lb/>
Nutzen ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen gebraucht werden/ wann er nicht &#x017F;einen/ ihm von GOtt<lb/>
verliehenen Ver&#x017F;tand/ im Wein-Glaß er&#x017F;a&#x0364;uffet ha&#x0364;tte: Dann man i&#x017F;t nicht<lb/>
allein unver&#x017F;ta&#x0364;ndig und unge&#x017F;chickt zu <hi rendition="#fr">der</hi> Zeit/ wann man deß Weins zu<lb/>
viel zu &#x017F;ich genommen/ &#x017F;ondern die Fu&#x0364;llerey &#x017F;chwa&#x0364;cht auch den Ver&#x017F;tand/<lb/>
und nimmt den Leuten ihre Ve<supplied>r</supplied>nunfft/ daß/ wann &#x017F;ie gleich nu&#x0364;chtern &#x017F;eyn/<lb/>
man dannoch nicht viel mit ihnen außrichten kan. Schaden thun &#x017F;ie ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an ihrer Ehr/ denn &#x017F;ie bekommen einen bo&#x0364;&#x017F;en Namen/ werden von allen<lb/>
Ehr-liebenden Men&#x017F;chen veracht/ daß niemand Rechter viel von ihnen ha&#x0364;lti<lb/>
ha/ hei&#x017F;&#x017F;et es/ er i&#x017F;t ein voller Zapff/ was &#x017F;olt er andere Gutes lehren/ an-<lb/>
dere regieren/ er kan &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht regie en/ daher kommt es/ daß bißweiln<lb/>
Amts-Per&#x017F;onen in ihrem Amt/ und die Hauß-Her&#xA75B;en und Hauß-Va&#x0364;tter bey<lb/>
den Jhrigen &#x017F;o gar keine <hi rendition="#aq">Authori</hi>ta&#x0364;t und An&#x017F;ehen/ und ihre Worte &#x017F;o &#x017F;chlech-<lb/>
ten Nachdruck haben. Schaden thun &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t an ihrem Gut und<note place="right">Nahrung/</note><lb/>
Nahrung/ Syrach &#x017F;agt: Ein Arbeiter/ der &#x017F;ich gern voll&#x017F;aufft/ wird nicht<lb/>
reich/ und werein Geringes nicht zurath ha&#x0364;lt/ der nimmt fu&#x0364;r und fu&#x0364;r ab/ c. 19.<lb/>
Salomo &#x017F;agt: Die Sa&#x0364;uffer und Schlemmer verarmen/ und ein Schla&#x0364;ffer<lb/>
muß zerri&#x017F;&#x017F;ene Kleider tragen/ Spr. 23. und c. 21. &#x017F;pricht er: Wer Wein und<lb/>
Oel lieb hat/ der wird nicht reich. Freylich/ wie &#x017F;olten &#x017F;ie ko&#x0364;nnen reich wer-<lb/>
den/ wann &#x017F;ie ihr Gut nach einander durch die Gurgel jagen/ im Magen ver-<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;tilli</hi>ren und zuletzt an die Wand hin pi&#x017F;&#x017F;en? Schaden thun &#x017F;ie ihnen &#x017F;el-<lb/>
ber an ihrem Leib/ die Trunckenheit macht einen tollen Nar&#xA75B;n noch to&#x0364;ller/ daß<note place="right">Leib/</note><lb/>
er trotzt und pocht/ biß er wol gebla&#x0364;ut/ ge&#x017F;chlagen und verwundt wird/ Syr. 31.<lb/>
Mancher thut in trunckener Wei&#x017F;e einen &#x017F;chweren Fall/ daß er Arm und<lb/>
Beine entzwey bricht/ oder kommt er gleich mit gantzer Haut heim/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;fft<lb/>
er unruhig/ hat &#x017F;eltzame/ er&#x017F;chreckliche Tra&#x0364;ume/ und deß Morgens/ wann er<lb/>
auf&#x017F;tehet/ oder auf&#x017F;tehen &#x017F;oll/ hat er ein grau&#x017F;am Kopff-Wehe/ alle Glieder<lb/>
&#x017F;eyn als wann &#x017F;ie ihm zer&#x017F;chlagen wa&#x0364;ren/ hat keine Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en oder zum<lb/>
Trincken/ viel weniger zur Arbeit/ und folgen denn allerley Leibes-Schwach-<lb/>
heiten/ denn wie eine Speiß in einem Hafen nicht recht kochen kan/ wann<lb/>
man immer fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er zugie&#x017F;&#x017F;et/ al&#x017F;o kan der Magen keine Spei&#x017F;e recht<lb/>
verdauen/ wann man ihn mit u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Trincken oder Sauffen u&#x0364;bergie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et; kocht der Magen nichts Gutes/ &#x017F;o wird der gantze Leib verderbet/ und ha-<lb/>
ben die Sauffer gemeiniglich Schwindel im Haupt/ trieffende Augen/ &#x017F;tin-<lb/>
ckenden Athem/ zitternde Ha&#x0364;nde/ &#x017F;auffen Lungen und Leber hinweg/ daß &#x017F;ie es<lb/>
mit gantzen Stu&#x0364;cken von &#x017F;ich geben/ &#x017F;auffen &#x017F;ich blind/ krumm und lahm/ be-<lb/>
kommen die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ das Podagra/ den Schlag und anders mehr/ wo i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o</fw><fw place="bottom" type="catch">Weh/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0543] von der Trunckenheit. traͤnck macht wild/ wer darzu Luſt hat/ wird nimmer weiſe/ Spr. 20. Wein und Weiber bethoͤren die Weiſen/ Syr. 19. Wann Wein eingehet/ ſo ge- het Witz auß. Mancher ſaufft ſich ſelber zum Narren/ der doch von GOtt mit gutem Verſtand begabt geweſen/ und wol zu fuͤrnehmen Sachen mit Nutzen haͤtte koͤnnen gebraucht werden/ wann er nicht ſeinen/ ihm von GOtt verliehenen Verſtand/ im Wein-Glaß erſaͤuffet haͤtte: Dann man iſt nicht allein unverſtaͤndig und ungeſchickt zu der Zeit/ wann man deß Weins zu viel zu ſich genommen/ ſondern die Fuͤllerey ſchwaͤcht auch den Verſtand/ und nimmt den Leuten ihre Vernunfft/ daß/ wann ſie gleich nuͤchtern ſeyn/ man dannoch nicht viel mit ihnen außrichten kan. Schaden thun ſie ihnen ſelbſt an ihrer Ehr/ denn ſie bekommen einen boͤſen Namen/ werden von allen Ehr-liebenden Menſchen veracht/ daß niemand Rechter viel von ihnen haͤlti ha/ heiſſet es/ er iſt ein voller Zapff/ was ſolt er andere Gutes lehren/ an- dere regieren/ er kan ſich ſelbſt nicht regie en/ daher kommt es/ daß bißweiln Amts-Perſonen in ihrem Amt/ und die Hauß-Herꝛen und Hauß-Vaͤtter bey den Jhrigen ſo gar keine Authoritaͤt und Anſehen/ und ihre Worte ſo ſchlech- ten Nachdruck haben. Schaden thun ſie ihnen ſelbſt an ihrem Gut und Nahrung/ Syrach ſagt: Ein Arbeiter/ der ſich gern vollſaufft/ wird nicht reich/ und werein Geringes nicht zurath haͤlt/ der nimmt fuͤr und fuͤr ab/ c. 19. Salomo ſagt: Die Saͤuffer und Schlemmer verarmen/ und ein Schlaͤffer muß zerriſſene Kleider tragen/ Spr. 23. und c. 21. ſpricht er: Wer Wein und Oel lieb hat/ der wird nicht reich. Freylich/ wie ſolten ſie koͤnnen reich wer- den/ wann ſie ihr Gut nach einander durch die Gurgel jagen/ im Magen ver- diſtilliren und zuletzt an die Wand hin piſſen? Schaden thun ſie ihnen ſel- ber an ihrem Leib/ die Trunckenheit macht einen tollen Narꝛn noch toͤller/ daß er trotzt und pocht/ biß er wol geblaͤut/ geſchlagen und verwundt wird/ Syr. 31. Mancher thut in trunckener Weiſe einen ſchweren Fall/ daß er Arm und Beine entzwey bricht/ oder kommt er gleich mit gantzer Haut heim/ ſo ſchlaͤfft er unruhig/ hat ſeltzame/ erſchreckliche Traͤume/ und deß Morgens/ wann er aufſtehet/ oder aufſtehen ſoll/ hat er ein grauſam Kopff-Wehe/ alle Glieder ſeyn als wann ſie ihm zerſchlagen waͤren/ hat keine Luſt zum Eſſen oder zum Trincken/ viel weniger zur Arbeit/ und folgen denn allerley Leibes-Schwach- heiten/ denn wie eine Speiß in einem Hafen nicht recht kochen kan/ wann man immer friſch Waſſer zugieſſet/ alſo kan der Magen keine Speiſe recht verdauen/ wann man ihn mit uͤberfluͤſſigem Trincken oder Sauffen uͤbergieſ- ſet; kocht der Magen nichts Gutes/ ſo wird der gantze Leib verderbet/ und ha- ben die Sauffer gemeiniglich Schwindel im Haupt/ trieffende Augen/ ſtin- ckenden Athem/ zitternde Haͤnde/ ſauffen Lungen und Leber hinweg/ daß ſie es mit gantzen Stuͤcken von ſich geben/ ſauffen ſich blind/ krumm und lahm/ be- kommen die Waſſerſucht/ das Podagra/ den Schlag und anders mehr/ wo iſt Weh/ memoriam, disſipat ſen- ſus, confua- dit intel- lectum. Orig. Ebrie- tas facit de homine be- ſtiam, de re- buſto infir- mum, de prudente fatuum. Ehr. Nahrung/ Leib/ O o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/543
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/543>, abgerufen am 26.06.2024.