Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Trunckenheit. mit gleichem Ernst abgestrafft worden/ darvon wird er wol kein Wort hörennoch erfahren. Daher und 6. ist die Trunckenheit durch das gantze Leben deß6. Menschen aller Enden und Orten so gemein: So bald ein Kind an die Welt kommt/ wird es nicht nur im Wasser/ sondern auch im Wein gebadet/ da ha- ben nicht nur die Weiber/ die der Kind-Betterin in den Kindes-Nöthen zu- gesprungen/ ihre Ergötzlichkeit/ sondern da sitzen Vatter und Gevatter samt den andern zusammen bey der Tauff-Suppen/ und vertrincken das Kind/ wie man es an etlichen Orten heisset/ hernach hält man den Kind-Bett Hof: Jährlich hält mancher seinen Geburts-Tag/ oder man bindet einen an seinem Namens-Tag/ da er dann seinen Tag stellen/ und sich mit einer Zech lösen muß: Viel gewöhnen ihre Kinder bald in der Jugend zum Wein-trincken/ giessen ihnen den Wein offt wider Willen ein/ haben auch ein besonders Wolgefallen daran/ wann die Kinder tapffer sauffen lernen/ gehet der Vat- ter zum Wein/ so heisset er sein Söhnlein zu ihm kommen/ soll ihn holen/ da stehet der Knab fein bey Zeiten/ wie es beym Wein zugehet/ lernet den Wein kennen und trincken/ und wann er dann ein wenig aufkommt und erwächset/ därff er sich auch voll sauffen/ und gefällt ihm selber darinnen wol/ als wann er noch so groß wäre. Wird er zum Handwerck verdinget/ so vertrinckt man ihn/ wird er zum Gesellen gemacht/ so versaufft man ihn gar/ soll er wandern/ so zundet man ihm mit den Rätschen und Kannten biß zum Thor hinauß- Kommt es zum Ehestand/ so gibt es da auch viel Zehrens und Zechens/ mit Bulen/ Werben/ Abreden/ Heuraths-Tägen/ Hochzeit-verdingen/ Einla- den/ Hochzeiten/ Schenckinnen und Nach-Hochzeiten/ da man allezeit im Trincken ehe zu viel als zu wenig thut. Was an grosser Herren Höfen/ item auf den Reichs-Cräiß- und Städt-Tagen/ für Exceß geschehen/ wissen wir der Orten nichts zu sagen: Aber sonsten in Städten und Dörffern ist kein Aemptlen/ es hat sein Schlämplen/ da es alles meistens über den Wein gehet. Kaufft oder verkaufft/ tauscht oder handthiert man etwas/ so muß ein Wein- kauff darbey seyn/ solte gleich mehr aufgehen als der gantze Kauff werth ist: Wil man etwas bauen oder sonsten verdingen/ so muß Wein darbey seyn: Wil man strittige Leute mit einander vereinigen/ so muß man Richt- und Vertrag-Wein trincken: Wil einer deß andern guter Freund werden/ so muß man auf Brüderschafft sauffen: Wil einer verreisen/ so muß er beym Wein die Letze geben/ kommt er wieder/ so ist eine neue Zech der Willkomm: Bekommt einer einen Gast von der Fremde/ und wil ihn wol tractiren und abfertigen/ so füllt er ihn ein und deckt ihn zu/ daß er weder reiten noch reden kan/ zuletzt wird dem Menschen auch mit dem Wein das Requiem gesungen. Und bey allen solchen Zusammenkünfften/ vergehet keine Zeche/ es seyn/ wo nicht alle/ doch der mehrere Theil darbey toll und voll/ wann es Sünde wäre/ sich voll sauffen/ würde man solches nicht allenthalben so sehr überhand ge- winnen O o o 3
von der Trunckenheit. mit gleichem Ernſt abgeſtrafft worden/ darvon wird er wol kein Wort hoͤrennoch erfahren. Daher und 6. iſt die Trunckenheit durch das gantze Leben deß6. Menſchen aller Enden und Orten ſo gemein: So bald ein Kind an die Welt kommt/ wird es nicht nur im Waſſer/ ſondern auch im Wein gebadet/ da ha- ben nicht nur die Weiber/ die der Kind-Betterin in den Kindes-Noͤthen zu- geſprungen/ ihre Ergoͤtzlichkeit/ ſondern da ſitzen Vatter und Gevatter ſamt den andern zuſammen bey der Tauff-Suppen/ und vertrincken das Kind/ wie man es an etlichen Orten heiſſet/ hernach haͤlt man den Kind-Bett Hof: Jaͤhrlich haͤlt mancher ſeinen Geburts-Tag/ oder man bindet einen an ſeinem Namens-Tag/ da er dann ſeinen Tag ſtellen/ und ſich mit einer Zech loͤſen muß: Viel gewoͤhnen ihre Kinder bald in der Jugend zum Wein-trincken/ gieſſen ihnen den Wein offt wider Willen ein/ haben auch ein beſonders Wolgefallen daran/ wann die Kinder tapffer ſauffen lernen/ gehet der Vat- ter zum Wein/ ſo heiſſet er ſein Soͤhnlein zu ihm kommen/ ſoll ihn holen/ da ſtehet der Knab fein bey Zeiten/ wie es beym Wein zugehet/ lernet den Wein kennen und trincken/ und wann er dann ein wenig aufkommt und erwaͤchſet/ daͤrff er ſich auch voll ſauffen/ und gefaͤllt ihm ſelber darinnen wol/ als wann er noch ſo groß waͤre. Wird er zum Handwerck verdinget/ ſo vertrinckt man ihn/ wird er zum Geſellen gemacht/ ſo verſaufft man ihn gar/ ſoll er wandern/ ſo zundet man ihm mit den Raͤtſchen und Kannten biß zum Thor hinauß- Kommt es zum Eheſtand/ ſo gibt es da auch viel Zehrens und Zechens/ mit Bulen/ Werben/ Abreden/ Heuraths-Taͤgen/ Hochzeit-verdingen/ Einla- den/ Hochzeiten/ Schenckinnen und Nach-Hochzeiten/ da man allezeit im Trincken ehe zu viel als zu wenig thut. Was an groſſer Herꝛen Hoͤfen/ item auf den Reichs-Craͤiß- und Staͤdt-Tagen/ fuͤr Exceß geſchehen/ wiſſen wir der Orten nichts zu ſagen: Aber ſonſten in Staͤdten und Doͤrffern iſt kein Aemptlen/ es hat ſein Schlaͤmplen/ da es alles meiſtens uͤber den Wein gehet. Kaufft oder verkaufft/ tauſcht oder handthiert man etwas/ ſo muß ein Wein- kauff darbey ſeyn/ ſolte gleich mehr aufgehen als der gantze Kauff werth iſt: Wil man etwas bauen oder ſonſten verdingen/ ſo muß Wein darbey ſeyn: Wil man ſtrittige Leute mit einander vereinigen/ ſo muß man Richt- und Vertrag-Wein trincken: Wil einer deß andern guter Freund werden/ ſo muß man auf Bruͤderſchafft ſauffen: Wil einer verreiſen/ ſo muß er beym Wein die Letze geben/ kommt er wieder/ ſo iſt eine neue Zech der Willkomm: Bekommt einer einen Gaſt von der Fremde/ und wil ihn wol tractiren und abfertigen/ ſo fuͤllt er ihn ein und deckt ihn zu/ daß er weder reiten noch reden kan/ zuletzt wird dem Menſchen auch mit dem Wein das Requiem geſungen. Und bey allen ſolchen Zuſammenkuͤnfften/ vergehet keine Zeche/ es ſeyn/ wo nicht alle/ doch der mehrere Theil darbey toll und voll/ wann es Suͤnde waͤre/ ſich voll ſauffen/ wuͤrde man ſolches nicht allenthalben ſo ſehr uͤberhand ge- winnen O o o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0547" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Trunckenheit.</hi></fw><lb/> mit gleichem Ernſt abgeſtrafft worden/ darvon wird er wol kein <hi rendition="#fr">Wort</hi> hoͤren<lb/> noch erfahren. Daher und 6. iſt die Trunckenheit durch das gantze Leben deß<note place="right">6.</note><lb/> Menſchen aller Enden und Orten ſo gemein: So bald ein Kind an die Welt<lb/> kommt/ wird es nicht nur im Waſſer/ ſondern auch im Wein gebadet/ da ha-<lb/> ben nicht nur die Weiber/ die der Kind-Betterin in den Kindes-Noͤthen zu-<lb/> geſprungen/ ihre Ergoͤtzlichkeit/ ſondern da ſitzen Vatter und Gevatter ſamt<lb/> den andern zuſammen bey der Tauff-Suppen/ und vertrincken das Kind/ wie<lb/> man es an etlichen Orten heiſſet/ hernach haͤlt man den Kind-Bett Hof:<lb/> Jaͤhrlich haͤlt mancher ſeinen Geburts-Tag/ oder man bindet einen an ſeinem<lb/> Namens-Tag/ da er dann ſeinen Tag ſtellen/ und ſich mit einer Zech loͤſen<lb/> muß: Viel gewoͤhnen ihre Kinder bald in der Jugend zum Wein-trincken/<lb/> gieſſen ihnen den Wein offt wider Willen ein/ haben auch ein beſonders<lb/> Wolgefallen daran/ wann die Kinder tapffer ſauffen lernen/ gehet der Vat-<lb/> ter zum Wein/ ſo heiſſet er ſein Soͤhnlein zu ihm kommen/ ſoll ihn holen/ da<lb/> ſtehet der Knab fein bey Zeiten/ wie es beym Wein zugehet/ lernet den Wein<lb/> kennen und trincken/ und wann er dann ein wenig aufkommt und erwaͤchſet/<lb/> daͤrff er ſich auch voll ſauffen/ und gefaͤllt ihm ſelber darinnen wol/ als wann<lb/> er noch ſo groß waͤre. Wird er zum Handwerck verdinget/ ſo vertrinckt man<lb/> ihn/ wird er zum Geſellen gemacht/ ſo verſaufft man ihn gar/ ſoll er wandern/<lb/> ſo zundet man ihm mit den Raͤtſchen und Kannten biß zum Thor hinauß-<lb/> Kommt es zum Eheſtand/ ſo gibt es da auch viel Zehrens und Zechens/ mit<lb/> Bulen/ Werben/ Abreden/ Heuraths-Taͤgen/ Hochzeit-verdingen/ Einla-<lb/> den/ Hochzeiten/ Schenckinnen und Nach-Hochzeiten/ da man allezeit im<lb/> Trincken ehe zu viel als zu wenig thut. Was an groſſer Herꝛen Hoͤfen/ item<lb/> auf den Reichs-Craͤiß- und Staͤdt-Tagen/ fuͤr <hi rendition="#aq">Exceß</hi> geſchehen/ wiſſen wir<lb/> der Orten nichts zu ſagen: Aber ſonſten in Staͤdten und Doͤrffern iſt kein<lb/> Aemptlen/ es hat ſein Schlaͤmplen/ da es alles meiſtens uͤber den Wein gehet.<lb/> Kaufft oder verkaufft/ tauſcht oder handthiert man etwas/ ſo muß ein Wein-<lb/> kauff darbey ſeyn/ ſolte gleich mehr aufgehen als der gantze Kauff werth iſt:<lb/> Wil man etwas bauen oder ſonſten verdingen/ ſo muß Wein darbey ſeyn:<lb/> Wil man ſtrittige Leute mit einander vereinigen/ ſo muß man Richt- und<lb/> Vertrag-Wein trincken: Wil einer deß andern guter Freund werden/ ſo<lb/> muß man auf Bruͤderſchafft ſauffen: Wil einer verreiſen/ ſo muß er beym<lb/> Wein die Letze geben/ kommt er wieder/ ſo iſt eine neue Zech der Willkomm:<lb/> Bekommt einer einen Gaſt von der Fremde/ und wil ihn wol <hi rendition="#aq">tractir</hi>en und<lb/> abfertigen/ ſo fuͤllt er ihn ein und deckt ihn zu/ daß er weder reiten noch reden<lb/> kan/ zuletzt wird dem Menſchen auch mit dem Wein das <hi rendition="#aq">Requiem</hi> geſungen.<lb/> Und bey allen ſolchen Zuſammenkuͤnfften/ vergehet keine Zeche/ es ſeyn/ wo<lb/> nicht alle/ doch der mehrere Theil darbey toll und voll/ wann es Suͤnde waͤre/<lb/> ſich voll ſauffen/ wuͤrde man ſolches nicht allenthalben ſo ſehr uͤberhand ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">winnen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [477/0547]
von der Trunckenheit.
mit gleichem Ernſt abgeſtrafft worden/ darvon wird er wol kein Wort hoͤren
noch erfahren. Daher und 6. iſt die Trunckenheit durch das gantze Leben deß
Menſchen aller Enden und Orten ſo gemein: So bald ein Kind an die Welt
kommt/ wird es nicht nur im Waſſer/ ſondern auch im Wein gebadet/ da ha-
ben nicht nur die Weiber/ die der Kind-Betterin in den Kindes-Noͤthen zu-
geſprungen/ ihre Ergoͤtzlichkeit/ ſondern da ſitzen Vatter und Gevatter ſamt
den andern zuſammen bey der Tauff-Suppen/ und vertrincken das Kind/ wie
man es an etlichen Orten heiſſet/ hernach haͤlt man den Kind-Bett Hof:
Jaͤhrlich haͤlt mancher ſeinen Geburts-Tag/ oder man bindet einen an ſeinem
Namens-Tag/ da er dann ſeinen Tag ſtellen/ und ſich mit einer Zech loͤſen
muß: Viel gewoͤhnen ihre Kinder bald in der Jugend zum Wein-trincken/
gieſſen ihnen den Wein offt wider Willen ein/ haben auch ein beſonders
Wolgefallen daran/ wann die Kinder tapffer ſauffen lernen/ gehet der Vat-
ter zum Wein/ ſo heiſſet er ſein Soͤhnlein zu ihm kommen/ ſoll ihn holen/ da
ſtehet der Knab fein bey Zeiten/ wie es beym Wein zugehet/ lernet den Wein
kennen und trincken/ und wann er dann ein wenig aufkommt und erwaͤchſet/
daͤrff er ſich auch voll ſauffen/ und gefaͤllt ihm ſelber darinnen wol/ als wann
er noch ſo groß waͤre. Wird er zum Handwerck verdinget/ ſo vertrinckt man
ihn/ wird er zum Geſellen gemacht/ ſo verſaufft man ihn gar/ ſoll er wandern/
ſo zundet man ihm mit den Raͤtſchen und Kannten biß zum Thor hinauß-
Kommt es zum Eheſtand/ ſo gibt es da auch viel Zehrens und Zechens/ mit
Bulen/ Werben/ Abreden/ Heuraths-Taͤgen/ Hochzeit-verdingen/ Einla-
den/ Hochzeiten/ Schenckinnen und Nach-Hochzeiten/ da man allezeit im
Trincken ehe zu viel als zu wenig thut. Was an groſſer Herꝛen Hoͤfen/ item
auf den Reichs-Craͤiß- und Staͤdt-Tagen/ fuͤr Exceß geſchehen/ wiſſen wir
der Orten nichts zu ſagen: Aber ſonſten in Staͤdten und Doͤrffern iſt kein
Aemptlen/ es hat ſein Schlaͤmplen/ da es alles meiſtens uͤber den Wein gehet.
Kaufft oder verkaufft/ tauſcht oder handthiert man etwas/ ſo muß ein Wein-
kauff darbey ſeyn/ ſolte gleich mehr aufgehen als der gantze Kauff werth iſt:
Wil man etwas bauen oder ſonſten verdingen/ ſo muß Wein darbey ſeyn:
Wil man ſtrittige Leute mit einander vereinigen/ ſo muß man Richt- und
Vertrag-Wein trincken: Wil einer deß andern guter Freund werden/ ſo
muß man auf Bruͤderſchafft ſauffen: Wil einer verreiſen/ ſo muß er beym
Wein die Letze geben/ kommt er wieder/ ſo iſt eine neue Zech der Willkomm:
Bekommt einer einen Gaſt von der Fremde/ und wil ihn wol tractiren und
abfertigen/ ſo fuͤllt er ihn ein und deckt ihn zu/ daß er weder reiten noch reden
kan/ zuletzt wird dem Menſchen auch mit dem Wein das Requiem geſungen.
Und bey allen ſolchen Zuſammenkuͤnfften/ vergehet keine Zeche/ es ſeyn/ wo
nicht alle/ doch der mehrere Theil darbey toll und voll/ wann es Suͤnde waͤre/
ſich voll ſauffen/ wuͤrde man ſolches nicht allenthalben ſo ſehr uͤberhand ge-
winnen
6.
O o o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |