Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Trunckenheit.
zu dicksten hinein uns solten toll und voll sauffen/ daher wir ins gemein/ bey
den Außländischen Nationen und Völckern beschreyt seyn/ und den Namen
haben/ daß wir die volle/ versoffene Teutschen heissen. Solche Gesellen seyn
deß Morgens früe auf/ deß Sauffens sich zu befleissigen/ und sitzen biß in die
Nacht/ daß sie der Wein erhitzet. Csa. 5. Sollen sie zu einer Gesellschafftbey Gsell-
schafften/

kommen/ so üben sie sich vorher/ daß sie desto durstiger werden/ und desto gieri-
ger sauffen können/ sie nemmen vorher etwas zu sich/ daß sie im Sauffen nicht
so bald mögen voll oder truncken werden/ sondern wie die Essigkrüg desto
mehr Wein verderben können/ dann giessen sie in sich hinein/ wie in einen Laug-
sack/ thun grosse starcke Züg/ daß ihnen die Augen übergehen/ entzwischen seyn
auch die Richten und Speisen darnach gerichtet/ versaltzen und vergwürtzt/ daß
der Appetit zum sauffen immer grösser werde. Der H. Ambrosius beschreibt(lib. de Elia
& jejun. c.

13. 14.)

die Saufferey in der form eines Kriegs/ sagt/ erstlich sang man an mit kleinen
Gläßlen zu scharmitziren/ beym andern Gang/ erhebe sich der rechte Kampff/ da
sauff man in die Wett mit grössern Pocalen/ und wann man schter will auf-
stehen/ und einer meinen solt der Krieg hab ein End/ so bring man erst die gröste
Hirnbrecher herfür/ damit werde die Vestung deß Verstands vollends gestür-
met und eingenommen/ und ihrer viel gar nidergemacht. Bey Gastungenund Ga-
stungen.

und Mahlzeiten/ bevärffte man allezeit eines frommen Jobs/ der für die Gäst
opfferte/ und GOtt dem HErrn abbäte den Uberfluß/ Mißbrauch/ Füllerey
und Schwelgerey so dabey vorgehet/ da thut der Würth oder der Gastherr den
ersten Angriff/ und fangt einen Umtrunck an/ ehe der herum/ kan ers nicht un-
terlassen/ er fährt mit einem andern Trunck Creutzweiß hinein/ bald hat er seine
eigne Weinzieher bey der Hand/ ein jungen starcken Mann oder zween/ oder
wer sonsten wol sauffen kan/ die müssen auf allen Seiten mit Gläsern und
Bechern zuschiessen/ dann kommen in der Hitz die Gäst für sich selbsten an ein-
nander/ lassen sich nicht begnügen/ daß sie sich selber voll sauffen/ sondern zwin-
gen noch andere dazu/ daß sie mit sauffen müssen. Jn dessen/ weil es die nicht
wahr nemmen/ seyn die grosse Stuck aufgeführet/ nach allerley Formen von
Schiffen und Windmühlenen/ Affen und Pfaffen/ Löwen und Beeren/
Straussen und Kantzen/ Fäßlen und Weinwägen/ alles dahin gericht/ daß
sich die Leut voll sauffen/ dazu die Gesundheit-Trünck vor allem wol dienen.
Anacharsis hat sich verwundert über die Griechen/ daß sie im Anfang der Mal-
zeit/ wann sie noch durstig seyn/ kleine Gläßlen gebrauchen/ und wann sie gnug
haben/ die grossen aufziehen. Solt sich einer über solche Narrey nicht noch ver-
wundern/ ja solt sich einer nicht verwundern/ daß bey den Christen diß un-
christliche Saufflaster so weit eingerissen/ und je länger je höher kommt/ S.
Paulus warnet hie vor dem Sauffen/ und sagt/ es folg ein unordig Wesen
darauß/ das zutrincken und nöthigen ist von den Christlichen Käysern und
Ständen deß H. Röm. Reichs in unterschiedlichen Reichs-Abschieden/ bey ge-

wiser/

von der Trunckenheit.
zu dickſten hinein uns ſolten toll und voll ſauffen/ daher wir ins gemein/ bey
den Außlaͤndiſchen Nationen und Voͤlckern beſchreyt ſeyn/ und den Namen
haben/ daß wir die volle/ verſoffene Teutſchen heiſſen. Solche Geſellen ſeyn
deß Morgens fruͤe auf/ deß Sauffens ſich zu befleiſſigen/ und ſitzen biß in die
Nacht/ daß ſie der Wein erhitzet. Cſa. 5. Sollen ſie zu einer Geſellſchafftbey Gſell-
ſchafften/

kommen/ ſo uͤben ſie ſich vorher/ daß ſie deſto durſtiger werden/ und deſto gieri-
ger ſauffen koͤnnen/ ſie nemmen vorher etwas zu ſich/ daß ſie im Sauffen nicht
ſo bald moͤgen voll oder truncken werden/ ſondern wie die Eſſigkruͤg deſto
mehr Wein verderben koͤnnen/ dann gieſſen ſie in ſich hinein/ wie in einen Laug-
ſack/ thun groſſe ſtarcke Zuͤg/ daß ihnen die Augen uͤbergehen/ entzwiſchen ſeyn
auch die Richten und Speiſen darnach gerichtet/ verſaltzen und vergwuͤrtzt/ daß
der Appetit zum ſauffen immer groͤſſer werde. Der H. Ambroſius beſchreibt(lib. de Elia
& jejun. c.

13. 14.)

die Saufferey in der form eines Kriegs/ ſagt/ erſtlich ſang man an mit kleinen
Glaͤßlen zu ſcharmitziren/ beym andern Gang/ erhebe ſich der rechte Kampff/ da
ſauff man in die Wett mit groͤſſern Pocalen/ und wann man ſchter will auf-
ſtehen/ und einer meinen ſolt der Krieg hab ein End/ ſo bring man erſt die groͤſte
Hirnbrecher herfuͤr/ damit werde die Veſtung deß Verſtands vollends geſtuͤr-
met und eingenommen/ und ihrer viel gar nidergemacht. Bey Gaſtungenund Ga-
ſtungen.

und Mahlzeiten/ bevaͤrffte man allezeit eines frommen Jobs/ der fuͤr die Gaͤſt
opfferte/ und GOtt dem HErꝛn abbaͤte den Uberfluß/ Mißbrauch/ Fuͤllerey
und Schwelgerey ſo dabey vorgehet/ da thut der Wuͤrth oder der Gaſtherꝛ den
erſten Angriff/ und fangt einen Umtrunck an/ ehe der herum/ kan ers nicht un-
terlaſſen/ er faͤhrt mit einem andern Trunck Creutzweiß hinein/ bald hat er ſeine
eigne Weinzieher bey der Hand/ ein jungen ſtarcken Mann oder zween/ oder
wer ſonſten wol ſauffen kan/ die muͤſſen auf allen Seiten mit Glaͤſern und
Bechern zuſchieſſen/ dann kommen in der Hitz die Gaͤſt fuͤr ſich ſelbſten an ein-
nander/ laſſen ſich nicht begnuͤgen/ daß ſie ſich ſelber voll ſauffen/ ſondern zwin-
gen noch andere dazu/ daß ſie mit ſauffen muͤſſen. Jn deſſen/ weil es die nicht
wahr nemmen/ ſeyn die groſſe Stuck aufgefuͤhret/ nach allerley Formen von
Schiffen und Windmuͤhlenen/ Affen und Pfaffen/ Loͤwen und Beeren/
Strauſſen und Kantzen/ Faͤßlen und Weinwaͤgen/ alles dahin gericht/ daß
ſich die Leut voll ſauffen/ dazu die Geſundheit-Truͤnck vor allem wol dienen.
Anacharſis hat ſich verwundert uͤber die Griechen/ daß ſie im Anfang der Mal-
zeit/ wann ſie noch durſtig ſeyn/ kleine Glaͤßlen gebrauchen/ und wann ſie gnug
haben/ die groſſen aufziehen. Solt ſich einer uͤber ſolche Narrey nicht noch ver-
wundern/ ja ſolt ſich einer nicht verwundern/ daß bey den Chriſten diß un-
chriſtliche Saufflaſter ſo weit eingeriſſen/ und je laͤnger je hoͤher kommt/ S.
Paulus warnet hie vor dem Sauffen/ und ſagt/ es folg ein unordig Weſen
darauß/ das zutrincken und noͤthigen iſt von den Chriſtlichen Kaͤyſern und
Staͤnden deß H. Roͤm. Reichs in unterſchiedlichen Reichs-Abſchieden/ bey ge-

wiſer/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0549" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Trunckenheit.</hi></fw><lb/>
zu dick&#x017F;ten hinein uns &#x017F;olten toll und voll &#x017F;auffen/ daher wir ins gemein/ bey<lb/>
den Außla&#x0364;ndi&#x017F;chen Nationen und Vo&#x0364;lckern be&#x017F;chreyt &#x017F;eyn/ und den Namen<lb/>
haben/ daß wir die volle/ ver&#x017F;offene Teut&#x017F;chen hei&#x017F;&#x017F;en. Solche Ge&#x017F;ellen &#x017F;eyn<lb/>
deß Morgens fru&#x0364;e auf/ deß Sauffens &#x017F;ich zu beflei&#x017F;&#x017F;igen/ und &#x017F;itzen biß in die<lb/>
Nacht/ daß &#x017F;ie der Wein erhitzet. C&#x017F;a. 5. Sollen &#x017F;ie zu einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<note place="right">bey G&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafften/</note><lb/>
kommen/ &#x017F;o u&#x0364;ben &#x017F;ie &#x017F;ich vorher/ daß &#x017F;ie de&#x017F;to dur&#x017F;tiger werden/ und de&#x017F;to gieri-<lb/>
ger &#x017F;auffen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ie nemmen vorher etwas zu &#x017F;ich/ daß &#x017F;ie im Sauffen nicht<lb/>
&#x017F;o bald mo&#x0364;gen voll oder truncken werden/ &#x017F;ondern wie die E&#x017F;&#x017F;igkru&#x0364;g de&#x017F;to<lb/>
mehr Wein verderben ko&#x0364;nnen/ dann gie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in &#x017F;ich hinein/ wie in einen Laug-<lb/>
&#x017F;ack/ thun gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tarcke Zu&#x0364;g/ daß ihnen die Augen u&#x0364;bergehen/ entzwi&#x017F;chen &#x017F;eyn<lb/>
auch die Richten und Spei&#x017F;en darnach gerichtet/ ver&#x017F;altzen und vergwu&#x0364;rtzt/ daß<lb/>
der <hi rendition="#aq">Appetit</hi> zum &#x017F;auffen immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werde. Der H. <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> be&#x017F;chreibt<note place="right">(<hi rendition="#aq">lib. de Elia<lb/>
&amp; jejun. c.</hi><lb/>
13. 14.)</note><lb/>
die Saufferey in der <hi rendition="#aq">form</hi> eines Kriegs/ &#x017F;agt/ er&#x017F;tlich &#x017F;ang man an mit kleinen<lb/>
Gla&#x0364;ßlen zu &#x017F;charmitziren/ beym andern Gang/ erhebe &#x017F;ich der rechte Kampff/ da<lb/>
&#x017F;auff man in die Wett mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Pocalen/ und wann man &#x017F;chter will auf-<lb/>
&#x017F;tehen/ und einer meinen &#x017F;olt der Krieg hab ein End/ &#x017F;o bring man er&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Hirnbrecher herfu&#x0364;r/ damit werde die Ve&#x017F;tung deß Ver&#x017F;tands vollends ge&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
met und eingenommen/ und ihrer viel gar nidergemacht. Bey Ga&#x017F;tungen<note place="right">und Ga-<lb/>
&#x017F;tungen.</note><lb/>
und Mahlzeiten/ beva&#x0364;rffte man allezeit eines frommen Jobs/ der fu&#x0364;r die Ga&#x0364;&#x017F;t<lb/>
opfferte/ und GOtt dem HEr&#xA75B;n abba&#x0364;te den Uberfluß/ Mißbrauch/ Fu&#x0364;llerey<lb/>
und Schwelgerey &#x017F;o dabey vorgehet/ da thut der Wu&#x0364;rth oder der Ga&#x017F;ther&#xA75B; den<lb/>
er&#x017F;ten Angriff/ und fangt einen Umtrunck an/ ehe der herum/ kan ers nicht un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en/ er fa&#x0364;hrt mit einem andern Trunck Creutzweiß hinein/ bald hat er &#x017F;eine<lb/>
eigne Weinzieher bey der Hand/ ein jungen &#x017F;tarcken Mann oder zween/ oder<lb/>
wer &#x017F;on&#x017F;ten wol &#x017F;auffen kan/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf allen Seiten mit Gla&#x0364;&#x017F;ern und<lb/>
Bechern zu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ dann kommen in der Hitz die Ga&#x0364;&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten an ein-<lb/>
nander/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht begnu&#x0364;gen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elber voll &#x017F;auffen/ &#x017F;ondern zwin-<lb/>
gen noch andere dazu/ daß &#x017F;ie mit &#x017F;auffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jn de&#x017F;&#x017F;en/ weil es die nicht<lb/>
wahr nemmen/ &#x017F;eyn die gro&#x017F;&#x017F;e Stuck aufgefu&#x0364;hret/ nach allerley Formen von<lb/>
Schiffen und Windmu&#x0364;hlenen/ Affen und Pfaffen/ Lo&#x0364;wen und Beeren/<lb/>
Strau&#x017F;&#x017F;en und Kantzen/ Fa&#x0364;ßlen und Weinwa&#x0364;gen/ alles dahin gericht/ daß<lb/>
&#x017F;ich die Leut voll &#x017F;auffen/ dazu die Ge&#x017F;undheit-Tru&#x0364;nck vor allem wol dienen.<lb/><hi rendition="#aq">Anachar&#x017F;is</hi> hat &#x017F;ich verwundert u&#x0364;ber die Griechen/ daß &#x017F;ie im Anfang der Mal-<lb/>
zeit/ wann &#x017F;ie noch dur&#x017F;tig &#x017F;eyn/ kleine Gla&#x0364;ßlen gebrauchen/ und wann &#x017F;ie gnug<lb/>
haben/ die gro&#x017F;&#x017F;en aufziehen. Solt &#x017F;ich einer u&#x0364;ber &#x017F;olche Narrey nicht noch ver-<lb/>
wundern/ ja &#x017F;olt &#x017F;ich einer nicht verwundern/ daß bey den Chri&#x017F;ten diß un-<lb/>
chri&#x017F;tliche Sauffla&#x017F;ter &#x017F;o weit eingeri&#x017F;&#x017F;en/ und je la&#x0364;nger je ho&#x0364;her kommt/ S.<lb/>
Paulus warnet hie vor dem Sauffen/ und &#x017F;agt/ es folg ein unordig We&#x017F;en<lb/>
darauß/ das zutrincken und no&#x0364;thigen i&#x017F;t von den Chri&#x017F;tlichen Ka&#x0364;y&#x017F;ern und<lb/>
Sta&#x0364;nden deß H. Ro&#x0364;m. Reichs in unter&#x017F;chiedlichen Reichs-Ab&#x017F;chieden/ bey ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wi&#x017F;er/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0549] von der Trunckenheit. zu dickſten hinein uns ſolten toll und voll ſauffen/ daher wir ins gemein/ bey den Außlaͤndiſchen Nationen und Voͤlckern beſchreyt ſeyn/ und den Namen haben/ daß wir die volle/ verſoffene Teutſchen heiſſen. Solche Geſellen ſeyn deß Morgens fruͤe auf/ deß Sauffens ſich zu befleiſſigen/ und ſitzen biß in die Nacht/ daß ſie der Wein erhitzet. Cſa. 5. Sollen ſie zu einer Geſellſchafft kommen/ ſo uͤben ſie ſich vorher/ daß ſie deſto durſtiger werden/ und deſto gieri- ger ſauffen koͤnnen/ ſie nemmen vorher etwas zu ſich/ daß ſie im Sauffen nicht ſo bald moͤgen voll oder truncken werden/ ſondern wie die Eſſigkruͤg deſto mehr Wein verderben koͤnnen/ dann gieſſen ſie in ſich hinein/ wie in einen Laug- ſack/ thun groſſe ſtarcke Zuͤg/ daß ihnen die Augen uͤbergehen/ entzwiſchen ſeyn auch die Richten und Speiſen darnach gerichtet/ verſaltzen und vergwuͤrtzt/ daß der Appetit zum ſauffen immer groͤſſer werde. Der H. Ambroſius beſchreibt die Saufferey in der form eines Kriegs/ ſagt/ erſtlich ſang man an mit kleinen Glaͤßlen zu ſcharmitziren/ beym andern Gang/ erhebe ſich der rechte Kampff/ da ſauff man in die Wett mit groͤſſern Pocalen/ und wann man ſchter will auf- ſtehen/ und einer meinen ſolt der Krieg hab ein End/ ſo bring man erſt die groͤſte Hirnbrecher herfuͤr/ damit werde die Veſtung deß Verſtands vollends geſtuͤr- met und eingenommen/ und ihrer viel gar nidergemacht. Bey Gaſtungen und Mahlzeiten/ bevaͤrffte man allezeit eines frommen Jobs/ der fuͤr die Gaͤſt opfferte/ und GOtt dem HErꝛn abbaͤte den Uberfluß/ Mißbrauch/ Fuͤllerey und Schwelgerey ſo dabey vorgehet/ da thut der Wuͤrth oder der Gaſtherꝛ den erſten Angriff/ und fangt einen Umtrunck an/ ehe der herum/ kan ers nicht un- terlaſſen/ er faͤhrt mit einem andern Trunck Creutzweiß hinein/ bald hat er ſeine eigne Weinzieher bey der Hand/ ein jungen ſtarcken Mann oder zween/ oder wer ſonſten wol ſauffen kan/ die muͤſſen auf allen Seiten mit Glaͤſern und Bechern zuſchieſſen/ dann kommen in der Hitz die Gaͤſt fuͤr ſich ſelbſten an ein- nander/ laſſen ſich nicht begnuͤgen/ daß ſie ſich ſelber voll ſauffen/ ſondern zwin- gen noch andere dazu/ daß ſie mit ſauffen muͤſſen. Jn deſſen/ weil es die nicht wahr nemmen/ ſeyn die groſſe Stuck aufgefuͤhret/ nach allerley Formen von Schiffen und Windmuͤhlenen/ Affen und Pfaffen/ Loͤwen und Beeren/ Strauſſen und Kantzen/ Faͤßlen und Weinwaͤgen/ alles dahin gericht/ daß ſich die Leut voll ſauffen/ dazu die Geſundheit-Truͤnck vor allem wol dienen. Anacharſis hat ſich verwundert uͤber die Griechen/ daß ſie im Anfang der Mal- zeit/ wann ſie noch durſtig ſeyn/ kleine Glaͤßlen gebrauchen/ und wann ſie gnug haben/ die groſſen aufziehen. Solt ſich einer uͤber ſolche Narrey nicht noch ver- wundern/ ja ſolt ſich einer nicht verwundern/ daß bey den Chriſten diß un- chriſtliche Saufflaſter ſo weit eingeriſſen/ und je laͤnger je hoͤher kommt/ S. Paulus warnet hie vor dem Sauffen/ und ſagt/ es folg ein unordig Weſen darauß/ das zutrincken und noͤthigen iſt von den Chriſtlichen Kaͤyſern und Staͤnden deß H. Roͤm. Reichs in unterſchiedlichen Reichs-Abſchieden/ bey ge- wiſer/ bey Gſell- ſchafften/ (lib. de Elia & jejun. c. 13. 14.) und Ga- ſtungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/549
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/549>, abgerufen am 22.11.2024.