Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LII. Laster-Predigt/
Anno 1500.
f.
67. Aug-
spurg. 1512
f. 921. Cölln/
1530. f. 270.
Augspurg
wiser/ namhaffter Straff verbotten. Und was soll man sagen von den so ge-
nandten Gsundheit-Trüncken/ die Hoffleut und derselben Affen haltens für ein
Politische Ceremoni, gegen grosse Herren ihr devotion, und gegen sich un-
ter einander ihr Cottesie und Freundschafft zu erweisen und zu bezeugen/ aber
im Grund der Warheit davon zu reden/ ist es ein Heydnischer Gebrauch und
Von Ge-
sundheit-
Trüncken.
ein Mittel zur Füllerey/ wider das außgetruckte Wort Gottes; es ist ein eite-
les Hofgepräng/ Heucheley und Phantasey/ da sich einer äusserlich wolgewo-
gen stellet/ aber weil er deß Truncks lieber überhoben seyn möchte/ flucht er wol
dem heimlich/ auf dessen Gesundheit er wider seinen Willen trincken muß; Es
ist ein unnützlich/ schädlich Unwesen/ damit dem/ auf dessen Gsundheit getrun-
cken wird/ lediglich nichts geholffen ist/ und der/ der drauf trinckt/ wird desto ehe
voll/ saufft sich an folcher Gsundheit kranck/ und kommt desto ehe ins Grab;
Were es aber nicht besser/ nüchtern und gesund seyn/ und dem/ dessen Gsundheit
er wünscht/ sonsten nach aller Mögligkeit dienen/ als mit einem solchen Kühe-
Suff ihm selber sein Gesundheit abstehlen und im Bett ligen/ da einer weder
ihm selber noch anderen mehr nutzen und dienen kan. Syr. 20. v. 24. sagt: Man-
cher thut lieber das ärgste/ denn daß er seine Ehre verliere/ und thuts um grosser
Leut willen. (Wie die jenige thun/ so auf anderer Gesundheit offt ihr eigene
Kranckheit sauffen/ nur daß sie wollen den Schimpff nicht haben/ als könnten
sie nicht bescheid thun. D. Cram. in notis Bibl. ad h. l. Syr.) S. Paulus sagt
außtruckenlich: Sauffet euch nicht voll Weins/ als darauß ein unordig We-
sen folget. Aber lieber Paule/ was richten wirdamit auß/ wann wir lang
dawider schreien und warnen/ was erhalten wir? Nichts/ lediglich nichts/ man
lächlet darüber/ man spöttlet darüber/ die Welt hat hunderterley Außflüchten/
Anßflüch-
ten beant-
wortet.
sie behält recht/ und lasst ihr hierinnen nichts einreden noch benemmen. Doch
wollen wir hören was ihre fürnemste Außflüchten seyn/ und wolleus auß Got-
tes Wort kürtzlich beantworten und ableinen/ ob doch etliche wolten in sich
selbsten gehen und dieses Lasters deß Sauffens müssig stehen. Der Erste
I.sagt/ soll man dann nicht essen und trincken/ lustig und frölich seyn/ ist doch der
Wein darzu geschaffen/ daß er den Menschen frölich mache. Essen und trin-
cken ist nicht Sünd/ aber das fressen und sauffen ists; Lustig und frölich seyn/
ist auch nicht verbotten/ aber das unordig wüste Säuwesen ist verbotten/ so
sagt Syrach von dem Wein/ er erquicke dem Menschen das Leben/ so man ihn
mässiglich trincke/ der Wein zur Notturfft getruncken/ erfreuet Leib und Seel/
aber so man sein zu viel trinckt/ bringt er das Hertzeleyd/ sagt Syr. 31. Der
II.Ander hält sich an die Exempel Noah und Loth/ und sagt/ sindt man doch in der
Bibel/ daß sich heilige Leut auch übertruncken haben. Antwort. Solche Exem-
pel seyn beschrieben/ nicht zur Nachfolg/ sondern als Laster-Spiegel/ daß wir
an ihnen sehen/ wie schwer sie sich versündiget/ was übels sie in der Truncken-
heit begangen/ und wie hefftig GOtt darüber gezürnet/ darum wir uns desto

mehr

Die LII. Laſter-Predigt/
Anno 1500.
f.
67. Aug-
ſpurg. 1512
f. 921. Coͤlln/
1530. f. 270.
Augſpurg
wiſer/ namhaffter Straff verbotten. Und was ſoll man ſagen von den ſo ge-
nandten Gſundheit-Truͤncken/ die Hoffleut und derſelben Affen haltens fuͤr ein
Politiſche Ceremoni, gegen groſſe Herren ihr devotion, und gegen ſich un-
ter einander ihr Cotteſie und Freundſchafft zu erweiſen und zu bezeugen/ aber
im Grund der Warheit davon zu reden/ iſt es ein Heydniſcher Gebrauch und
Von Ge-
ſundheit-
Truͤncken.
ein Mittel zur Fuͤllerey/ wider das außgetruckte Wort Gottes; es iſt ein eite-
les Hofgepraͤng/ Heucheley und Phantaſey/ da ſich einer aͤuſſerlich wolgewo-
gen ſtellet/ aber weil er deß Truncks lieber uͤberhoben ſeyn moͤchte/ flucht er wol
dem heimlich/ auf deſſen Geſundheit er wider ſeinen Willen trincken muß; Es
iſt ein unnuͤtzlich/ ſchaͤdlich Unweſen/ damit dem/ auf deſſen Gſundheit getrun-
cken wird/ lediglich nichts geholffen iſt/ und der/ der drauf trinckt/ wird deſto ehe
voll/ ſaufft ſich an folcher Gſundheit kranck/ und kommt deſto ehe ins Grab;
Were es aber nicht beſſer/ nuͤchtern und geſund ſeyn/ und dem/ deſſen Gſundheit
er wuͤnſcht/ ſonſten nach aller Moͤgligkeit dienen/ als mit einem ſolchen Kuͤhe-
Suff ihm ſelber ſein Geſundheit abſtehlen und im Bett ligen/ da einer weder
ihm ſelber noch anderen mehr nutzen und dienen kan. Syr. 20. v. 24. ſagt: Man-
cher thut lieber das aͤrgſte/ denn daß er ſeine Ehre verliere/ und thuts um groſſer
Leut willen. (Wie die jenige thun/ ſo auf anderer Geſundheit offt ihr eigene
Kranckheit ſauffen/ nur daß ſie wollen den Schimpff nicht haben/ als koͤnnten
ſie nicht beſcheid thun. D. Cram. in notis Bibl. ad h. l. Syr.) S. Paulus ſagt
außtruckenlich: Sauffet euch nicht voll Weins/ als darauß ein unordig We-
ſen folget. Aber lieber Paule/ was richten wirdamit auß/ wann wir lang
dawider ſchreien und warnen/ was erhalten wir? Nichts/ lediglich nichts/ man
laͤchlet daruͤber/ man ſpoͤttlet daruͤber/ die Welt hat hunderterley Außfluͤchten/
Anßfluͤch-
ten beant-
wortet.
ſie behaͤlt recht/ und laſſt ihr hierinnen nichts einreden noch benemmen. Doch
wollen wir hoͤren was ihre fuͤrnemſte Außfluͤchten ſeyn/ und wolleus auß Got-
tes Wort kuͤrtzlich beantworten und ableinen/ ob doch etliche wolten in ſich
ſelbſten gehen und dieſes Laſters deß Sauffens muͤſſig ſtehen. Der Erſte
I.ſagt/ ſoll man dann nicht eſſen und trincken/ luſtig und froͤlich ſeyn/ iſt doch der
Wein darzu geſchaffen/ daß er den Menſchen froͤlich mache. Eſſen und trin-
cken iſt nicht Suͤnd/ aber das freſſen und ſauffen iſts; Luſtig und froͤlich ſeyn/
iſt auch nicht verbotten/ aber das unordig wuͤſte Saͤuweſen iſt verbotten/ ſo
ſagt Syrach von dem Wein/ er erquicke dem Menſchen das Leben/ ſo man ihn
maͤſſiglich trincke/ der Wein zur Notturfft getruncken/ erfreuet Leib und Seel/
aber ſo man ſein zu viel trinckt/ bringt er das Hertzeleyd/ ſagt Syr. 31. Der
II.Ander haͤlt ſich an die Exempel Noah und Loth/ und ſagt/ ſindt man doch in der
Bibel/ daß ſich heilige Leut auch uͤbertruncken haben. Antwort. Solche Exem-
pel ſeyn beſchrieben/ nicht zur Nachfolg/ ſondern als Laſter-Spiegel/ daß wir
an ihnen ſehen/ wie ſchwer ſie ſich verſuͤndiget/ was uͤbels ſie in der Truncken-
heit begangen/ und wie hefftig GOtt daruͤber gezuͤrnet/ darum wir uns deſto

mehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0550" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LII.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Anno 1500.<lb/>
f.</hi> 67. Aug-<lb/>
&#x017F;purg. 1512<lb/><hi rendition="#aq">f.</hi> 921. Co&#x0364;lln/<lb/>
1530. <hi rendition="#aq">f.</hi> 270.<lb/>
Aug&#x017F;purg</note>wi&#x017F;er/ namhaffter Straff verbotten. Und was &#x017F;oll man &#x017F;agen von den &#x017F;o ge-<lb/>
nandten G&#x017F;undheit-Tru&#x0364;ncken/ die Hoffleut und der&#x017F;elben Affen haltens fu&#x0364;r ein<lb/>
Politi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Ceremoni,</hi> gegen gro&#x017F;&#x017F;e Herren ihr <hi rendition="#aq">devotion,</hi> und gegen &#x017F;ich un-<lb/>
ter einander ihr <hi rendition="#aq">Cotte&#x017F;ie</hi> und Freund&#x017F;chafft zu erwei&#x017F;en und zu bezeugen/ aber<lb/>
im Grund der Warheit davon zu reden/ i&#x017F;t es ein Heydni&#x017F;cher Gebrauch und<lb/><note place="left">Von Ge-<lb/>
&#x017F;undheit-<lb/>
Tru&#x0364;ncken.</note>ein Mittel zur Fu&#x0364;llerey/ wider das außgetruckte Wort Gottes; es i&#x017F;t ein eite-<lb/>
les Hofgepra&#x0364;ng/ Heucheley und Phanta&#x017F;ey/ da &#x017F;ich einer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich wolgewo-<lb/>
gen &#x017F;tellet/ aber weil er deß Truncks lieber u&#x0364;berhoben &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ flucht er wol<lb/>
dem heimlich/ auf de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;undheit er wider &#x017F;einen Willen trincken muß; Es<lb/>
i&#x017F;t ein unnu&#x0364;tzlich/ &#x017F;cha&#x0364;dlich Unwe&#x017F;en/ damit dem/ auf de&#x017F;&#x017F;en G&#x017F;undheit getrun-<lb/>
cken wird/ lediglich nichts geholffen i&#x017F;t/ und der/ der drauf trinckt/ wird de&#x017F;to ehe<lb/>
voll/ &#x017F;aufft &#x017F;ich an folcher G&#x017F;undheit kranck/ und kommt de&#x017F;to ehe ins Grab;<lb/>
Were es aber nicht be&#x017F;&#x017F;er/ nu&#x0364;chtern und ge&#x017F;und &#x017F;eyn/ und dem/ de&#x017F;&#x017F;en G&#x017F;undheit<lb/>
er wu&#x0364;n&#x017F;cht/ &#x017F;on&#x017F;ten nach aller Mo&#x0364;gligkeit dienen/ als mit einem &#x017F;olchen Ku&#x0364;he-<lb/>
Suff ihm &#x017F;elber &#x017F;ein Ge&#x017F;undheit ab&#x017F;tehlen und im Bett ligen/ da einer weder<lb/>
ihm &#x017F;elber noch anderen mehr nutzen und dienen kan. Syr. 20. v. 24. &#x017F;agt: Man-<lb/>
cher thut lieber das a&#x0364;rg&#x017F;te/ denn daß er &#x017F;eine Ehre verliere/ und thuts um gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Leut willen. (Wie die jenige thun/ &#x017F;o auf anderer Ge&#x017F;undheit offt ihr eigene<lb/>
Kranckheit &#x017F;auffen/ nur daß &#x017F;ie wollen den Schimpff nicht haben/ als ko&#x0364;nnten<lb/>
&#x017F;ie nicht be&#x017F;cheid thun. <hi rendition="#aq">D. Cram. in notis Bibl. ad h. l. Syr.</hi>) S. Paulus &#x017F;agt<lb/>
außtruckenlich: Sauffet euch nicht voll Weins/ als darauß ein unordig We-<lb/>
&#x017F;en folget. Aber lieber Paule/ was richten wirdamit auß/ wann wir lang<lb/>
dawider &#x017F;chreien und warnen/ was erhalten wir? Nichts/ lediglich nichts/ man<lb/>
la&#x0364;chlet daru&#x0364;ber/ man &#x017F;po&#x0364;ttlet daru&#x0364;ber/ die Welt hat hunderterley Außflu&#x0364;chten/<lb/><note place="left">Anßflu&#x0364;ch-<lb/>
ten beant-<lb/>
wortet.</note>&#x017F;ie beha&#x0364;lt recht/ und la&#x017F;&#x017F;t ihr hierinnen nichts einreden noch benemmen. Doch<lb/>
wollen wir ho&#x0364;ren was ihre fu&#x0364;rnem&#x017F;te Außflu&#x0364;chten &#x017F;eyn/ und wolleus auß Got-<lb/>
tes Wort ku&#x0364;rtzlich beantworten und ableinen/ ob doch etliche wolten in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten gehen und die&#x017F;es La&#x017F;ters deß Sauffens mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;tehen. Der Er&#x017F;te<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi></note>&#x017F;agt/ &#x017F;oll man dann nicht e&#x017F;&#x017F;en und trincken/ lu&#x017F;tig und fro&#x0364;lich &#x017F;eyn/ i&#x017F;t doch der<lb/>
Wein darzu ge&#x017F;chaffen/ daß er den Men&#x017F;chen fro&#x0364;lich mache. E&#x017F;&#x017F;en und trin-<lb/>
cken i&#x017F;t nicht Su&#x0364;nd/ aber das fre&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;auffen i&#x017F;ts; Lu&#x017F;tig und fro&#x0364;lich &#x017F;eyn/<lb/>
i&#x017F;t auch nicht verbotten/ aber das unordig wu&#x0364;&#x017F;te Sa&#x0364;uwe&#x017F;en i&#x017F;t verbotten/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;agt Syrach von dem Wein/ er erquicke dem Men&#x017F;chen das Leben/ &#x017F;o man ihn<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iglich trincke/ der Wein zur Notturfft getruncken/ erfreuet Leib und Seel/<lb/>
aber &#x017F;o man &#x017F;ein zu viel trinckt/ bringt er das Hertzeleyd/ &#x017F;agt Syr. 31. Der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi></note>Ander ha&#x0364;lt &#x017F;ich an die Exempel Noah und Loth/ und &#x017F;agt/ &#x017F;indt man doch in der<lb/>
Bibel/ daß &#x017F;ich heilige Leut auch u&#x0364;bertruncken haben. Antwort. Solche Exem-<lb/>
pel &#x017F;eyn be&#x017F;chrieben/ nicht zur Nachfolg/ &#x017F;ondern als La&#x017F;ter-Spiegel/ daß wir<lb/>
an ihnen &#x017F;ehen/ wie &#x017F;chwer &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;u&#x0364;ndiget/ was u&#x0364;bels &#x017F;ie in der Truncken-<lb/>
heit begangen/ und wie hefftig GOtt daru&#x0364;ber gezu&#x0364;rnet/ darum wir uns de&#x017F;to<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0550] Die LII. Laſter-Predigt/ wiſer/ namhaffter Straff verbotten. Und was ſoll man ſagen von den ſo ge- nandten Gſundheit-Truͤncken/ die Hoffleut und derſelben Affen haltens fuͤr ein Politiſche Ceremoni, gegen groſſe Herren ihr devotion, und gegen ſich un- ter einander ihr Cotteſie und Freundſchafft zu erweiſen und zu bezeugen/ aber im Grund der Warheit davon zu reden/ iſt es ein Heydniſcher Gebrauch und ein Mittel zur Fuͤllerey/ wider das außgetruckte Wort Gottes; es iſt ein eite- les Hofgepraͤng/ Heucheley und Phantaſey/ da ſich einer aͤuſſerlich wolgewo- gen ſtellet/ aber weil er deß Truncks lieber uͤberhoben ſeyn moͤchte/ flucht er wol dem heimlich/ auf deſſen Geſundheit er wider ſeinen Willen trincken muß; Es iſt ein unnuͤtzlich/ ſchaͤdlich Unweſen/ damit dem/ auf deſſen Gſundheit getrun- cken wird/ lediglich nichts geholffen iſt/ und der/ der drauf trinckt/ wird deſto ehe voll/ ſaufft ſich an folcher Gſundheit kranck/ und kommt deſto ehe ins Grab; Were es aber nicht beſſer/ nuͤchtern und geſund ſeyn/ und dem/ deſſen Gſundheit er wuͤnſcht/ ſonſten nach aller Moͤgligkeit dienen/ als mit einem ſolchen Kuͤhe- Suff ihm ſelber ſein Geſundheit abſtehlen und im Bett ligen/ da einer weder ihm ſelber noch anderen mehr nutzen und dienen kan. Syr. 20. v. 24. ſagt: Man- cher thut lieber das aͤrgſte/ denn daß er ſeine Ehre verliere/ und thuts um groſſer Leut willen. (Wie die jenige thun/ ſo auf anderer Geſundheit offt ihr eigene Kranckheit ſauffen/ nur daß ſie wollen den Schimpff nicht haben/ als koͤnnten ſie nicht beſcheid thun. D. Cram. in notis Bibl. ad h. l. Syr.) S. Paulus ſagt außtruckenlich: Sauffet euch nicht voll Weins/ als darauß ein unordig We- ſen folget. Aber lieber Paule/ was richten wirdamit auß/ wann wir lang dawider ſchreien und warnen/ was erhalten wir? Nichts/ lediglich nichts/ man laͤchlet daruͤber/ man ſpoͤttlet daruͤber/ die Welt hat hunderterley Außfluͤchten/ ſie behaͤlt recht/ und laſſt ihr hierinnen nichts einreden noch benemmen. Doch wollen wir hoͤren was ihre fuͤrnemſte Außfluͤchten ſeyn/ und wolleus auß Got- tes Wort kuͤrtzlich beantworten und ableinen/ ob doch etliche wolten in ſich ſelbſten gehen und dieſes Laſters deß Sauffens muͤſſig ſtehen. Der Erſte ſagt/ ſoll man dann nicht eſſen und trincken/ luſtig und froͤlich ſeyn/ iſt doch der Wein darzu geſchaffen/ daß er den Menſchen froͤlich mache. Eſſen und trin- cken iſt nicht Suͤnd/ aber das freſſen und ſauffen iſts; Luſtig und froͤlich ſeyn/ iſt auch nicht verbotten/ aber das unordig wuͤſte Saͤuweſen iſt verbotten/ ſo ſagt Syrach von dem Wein/ er erquicke dem Menſchen das Leben/ ſo man ihn maͤſſiglich trincke/ der Wein zur Notturfft getruncken/ erfreuet Leib und Seel/ aber ſo man ſein zu viel trinckt/ bringt er das Hertzeleyd/ ſagt Syr. 31. Der Ander haͤlt ſich an die Exempel Noah und Loth/ und ſagt/ ſindt man doch in der Bibel/ daß ſich heilige Leut auch uͤbertruncken haben. Antwort. Solche Exem- pel ſeyn beſchrieben/ nicht zur Nachfolg/ ſondern als Laſter-Spiegel/ daß wir an ihnen ſehen/ wie ſchwer ſie ſich verſuͤndiget/ was uͤbels ſie in der Truncken- heit begangen/ und wie hefftig GOtt daruͤber gezuͤrnet/ darum wir uns deſto mehr Anno 1500. f. 67. Aug- ſpurg. 1512 f. 921. Coͤlln/ 1530. f. 270. Augſpurg Von Ge- ſundheit- Truͤncken. Anßfluͤch- ten beant- wortet. I. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/550
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/550>, abgerufen am 22.11.2024.