Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Trunckenheit.
mehr davor hüten sollen. Der Dritte hebt ein/ und sagt: Sauffen dochIII.
die Pfarrer auch/ ists ihnen recht/ so ists andern auch recht. Antwort. Sauffen
ist keinem Menschen recht/ er sey Geistlich oder Weltlich. Thut das aber ein
Geistlicher/ so gibt er groß Erge nus/ und hats schwer zu verantworten; Der
Knecht/ der seines HErrn Willen weist/ und hat sich nicht bereitet/ auch nicht
nach seinem Willen gethan/ der wird viel Streich leiden müssen/ sagt Christus
Luc. 12. Du aber solt unter dessen nicht dem bösen Leben deines Predigers/ son-
dern seiner guten Lehr folgen. Ebr. 13. Der Vierte sagt/ ob ich mich schonIV.
überweine/ so fluch ich doch nicht/ ich thue niemand nichts/ ich gehe meines
Wegs heim und leg mich nider. Antwort. Nicht nur das Fluchen und Be-
leidigung deß Nechsten/ sondern die Trunckenheit an sich selber ist Sünd/ damit
mißbrauchstu Gottes Gaben/ ärgerest deinen Nechsten/ versaumst deine Be-
rufsgeschäfft/ kanst nicht betten und vor Gottes Gericht nicht bestehen. Luc. 21.
Der Fünffte spricht/ ich mein/ ich sey nie andächtiger im Gebett/ als wann ichV.
einen Rausch hab. Antwort. S. Petrus lehret uns ein anders/ der sagt:
Seyd mässig und nüchtern zum Gebett. 1. Cp. 4. Ein Voller kan offt sein ei-
gen Haußthür nicht treffen/ wie solt er dann an der Himmelsthür gebührend
anklopffen können/ darum sagt Eli zu der Hanna/ da er vermeint sie wär trun-
cken/ sie soll zuvor den Wein lassen von ihr kommen/ wann sie betten wolle. 1.
Sam. 1. Der Sechste sagt/ für mein Person wolt ichs gern lassen/ aberVI.
wann ich bey Leuten bin/ so macht man mir nichts besonders/ ich muß mit den
Wölffen mit heulen. Antwort. Der HErr sagt: Du solt nicht folgen der
Menge zum bösen. Mos. 23. Denck diesem Spruch nach/ er hat viel hinter
ihm. Der Siebende sagt/ wann ein ehrlicher Mann/ mein gut Freund zuVII.
mir kommt/ muß ich ihm ja ein Ehr anthun und zusprechen/ sonst werd ich für
unverständig/ oder für einen kargen Filtz außgeschryen. Antwort. Daß man
den Leuten ein Ehre anthüe/ und zu Ehren nichts spare/ dawider ist niemand;
Aber daß du dich samt deinem Gast voll sauffest/ und deinem guten Freund al-
so zusprichst/ daß er sich Sinnloß kranck und Bettligerig saufft/ oder im Heim-
gehen Arm und Bein entzwey fällt/ oder gar ums Leben kommt/ das ist ein
schlechte Ehr/ der Prophet Habac. schreit das Wehe darüber. c. 3. Der AchteVIII.
wendt ein/ und sagt: Man hat mirs gebracht und zugestellet/ darum muß ichs
auch Bescheid thun/ besonders so mein Obrigkeit/ oder der Gastherr/ oder sonst
ein fürnehmer Mann mirs zutrinckt. Antwort. Jsts ein ehrlich Trüncklein/
so hat es seinen Weg/ ists aber ein grosser Suff/ so soltu keinem folgen/ er sey
wer er wöll/ sagstu/ man hälts für ein Verachtung/ ich möcht Ungunst auf
mich laden. Antwort. An GOttes Gnad und Freundschafft ist mehr gelegen/
als an aller Menschen Huld und Gunst. Jch werd aber gezwungen? wann
du Lust hast zum Sauffen/ so bistu bald gezwungen/ S. Petrus sagt: Man
muß GOtt mehr gehorchen dann den Menschen. Gesch. 5. Der NeundteIX.

sagt/
P p p

von der Trunckenheit.
mehr davor huͤten ſollen. Der Dritte hebt ein/ und ſagt: Sauffen dochIII.
die Pfarrer auch/ iſts ihnen recht/ ſo iſts andern auch recht. Antwort. Sauffen
iſt keinem Menſchen recht/ er ſey Geiſtlich oder Weltlich. Thut das aber ein
Geiſtlicher/ ſo gibt er groß Erge nus/ und hats ſchwer zu verantworten; Der
Knecht/ der ſeines HErꝛn Willen weiſt/ und hat ſich nicht bereitet/ auch nicht
nach ſeinem Willen gethan/ der wird viel Streich leiden muͤſſen/ ſagt Chriſtus
Luc. 12. Du aber ſolt unter deſſen nicht dem boͤſen Leben deines Predigers/ ſon-
dern ſeiner guten Lehr folgen. Ebr. 13. Der Vierte ſagt/ ob ich mich ſchonIV.
uͤberweine/ ſo fluch ich doch nicht/ ich thue niemand nichts/ ich gehe meines
Wegs heim und leg mich nider. Antwort. Nicht nur das Fluchen und Be-
leidigung deß Nechſten/ ſondern die Trunckenheit an ſich ſelber iſt Suͤnd/ damit
mißbrauchſtu Gottes Gaben/ aͤrgereſt deinen Nechſten/ verſaumſt deine Be-
rufsgeſchaͤfft/ kanſt nicht betten und vor Gottes Gericht nicht beſtehen. Luc. 21.
Der Fuͤnffte ſpricht/ ich mein/ ich ſey nie andaͤchtiger im Gebett/ als wann ichV.
einen Rauſch hab. Antwort. S. Petrus lehret uns ein anders/ der ſagt:
Seyd maͤſſig und nuͤchtern zum Gebett. 1. Cp. 4. Ein Voller kan offt ſein ei-
gen Haußthuͤr nicht treffen/ wie ſolt er dann an der Himmelsthuͤr gebuͤhrend
anklopffen koͤnnen/ darum ſagt Eli zu der Hanna/ da er vermeint ſie waͤr trun-
cken/ ſie ſoll zuvor den Wein laſſen von ihr kommen/ wann ſie betten wolle. 1.
Sam. 1. Der Sechſte ſagt/ fuͤr mein Perſon wolt ichs gern laſſen/ aberVI.
wann ich bey Leuten bin/ ſo macht man mir nichts beſonders/ ich muß mit den
Woͤlffen mit heulen. Antwort. Der HErꝛ ſagt: Du ſolt nicht folgen der
Menge zum boͤſen. Moſ. 23. Denck dieſem Spruch nach/ er hat viel hinter
ihm. Der Siebende ſagt/ wann ein ehrlicher Mann/ mein gut Freund zuVII.
mir kommt/ muß ich ihm ja ein Ehr anthun und zuſprechen/ ſonſt werd ich fuͤr
unverſtaͤndig/ oder fuͤr einen kargen Filtz außgeſchryen. Antwort. Daß man
den Leuten ein Ehre anthuͤe/ und zu Ehren nichts ſpare/ dawider iſt niemand;
Aber daß du dich ſamt deinem Gaſt voll ſauffeſt/ und deinem guten Freund al-
ſo zuſprichſt/ daß er ſich Sinnloß kranck und Bettligerig ſaufft/ oder im Heim-
gehen Arm und Bein entzwey faͤllt/ oder gar ums Leben kommt/ das iſt ein
ſchlechte Ehr/ der Prophet Habac. ſchreit das Wehe daruͤber. c. 3. Der AchteVIII.
wendt ein/ und ſagt: Man hat mirs gebracht und zugeſtellet/ darum muß ichs
auch Beſcheid thun/ beſonders ſo mein Obrigkeit/ oder der Gaſtherꝛ/ oder ſonſt
ein fuͤrnehmer Mann mirs zutrinckt. Antwort. Jſts ein ehrlich Truͤncklein/
ſo hat es ſeinen Weg/ iſts aber ein groſſer Suff/ ſo ſoltu keinem folgen/ er ſey
wer er woͤll/ ſagſtu/ man haͤlts fuͤr ein Verachtung/ ich moͤcht Ungunſt auf
mich laden. Antwort. An GOttes Gnad und Freundſchafft iſt mehr gelegen/
als an aller Menſchen Huld und Gunſt. Jch werd aber gezwungen? wann
du Luſt haſt zum Sauffen/ ſo biſtu bald gezwungen/ S. Petrus ſagt: Man
muß GOtt mehr gehorchen dann den Menſchen. Geſch. 5. Der NeundteIX.

ſagt/
P p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0551" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Trunckenheit.</hi></fw><lb/>
mehr davor hu&#x0364;ten &#x017F;ollen. Der Dritte hebt ein/ und &#x017F;agt: Sauffen doch<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/>
die Pfarrer auch/ i&#x017F;ts ihnen recht/ &#x017F;o i&#x017F;ts andern auch recht. Antwort. Sauffen<lb/>
i&#x017F;t keinem Men&#x017F;chen recht/ er &#x017F;ey Gei&#x017F;tlich oder Weltlich. Thut das aber ein<lb/>
Gei&#x017F;tlicher/ &#x017F;o gibt er groß Erge nus/ und hats &#x017F;chwer zu verantworten; Der<lb/>
Knecht/ der &#x017F;eines HEr&#xA75B;n Willen wei&#x017F;t/ und hat &#x017F;ich nicht bereitet/ auch nicht<lb/>
nach &#x017F;einem Willen gethan/ der wird viel Streich leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;agt Chri&#x017F;tus<lb/>
Luc. 12. Du aber &#x017F;olt unter de&#x017F;&#x017F;en nicht dem bo&#x0364;&#x017F;en Leben deines Predigers/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;einer guten Lehr folgen. Ebr. 13. Der Vierte &#x017F;agt/ ob ich mich &#x017F;chon<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/>
u&#x0364;berweine/ &#x017F;o fluch ich doch nicht/ ich thue niemand nichts/ ich gehe meines<lb/>
Wegs heim und leg mich nider. Antwort. Nicht nur das Fluchen und Be-<lb/>
leidigung deß Nech&#x017F;ten/ &#x017F;ondern die Trunckenheit an &#x017F;ich &#x017F;elber i&#x017F;t Su&#x0364;nd/ damit<lb/>
mißbrauch&#x017F;tu Gottes Gaben/ a&#x0364;rgere&#x017F;t deinen Nech&#x017F;ten/ ver&#x017F;aum&#x017F;t deine Be-<lb/>
rufsge&#x017F;cha&#x0364;fft/ kan&#x017F;t nicht betten und vor Gottes Gericht nicht be&#x017F;tehen. Luc. 21.<lb/>
Der Fu&#x0364;nffte &#x017F;pricht/ ich mein/ ich &#x017F;ey nie anda&#x0364;chtiger im Gebett/ als wann ich<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/>
einen Rau&#x017F;ch hab. Antwort. S. Petrus lehret uns ein anders/ der &#x017F;agt:<lb/>
Seyd ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und nu&#x0364;chtern zum Gebett. 1. Cp. 4. Ein Voller kan offt &#x017F;ein ei-<lb/>
gen Haußthu&#x0364;r nicht treffen/ wie &#x017F;olt er dann an der Himmelsthu&#x0364;r gebu&#x0364;hrend<lb/>
anklopffen ko&#x0364;nnen/ darum &#x017F;agt Eli zu der Hanna/ da er vermeint &#x017F;ie wa&#x0364;r trun-<lb/>
cken/ &#x017F;ie &#x017F;oll zuvor den Wein la&#x017F;&#x017F;en von ihr kommen/ wann &#x017F;ie betten wolle. 1.<lb/>
Sam. 1. Der Sech&#x017F;te &#x017F;agt/ fu&#x0364;r mein Per&#x017F;on wolt ichs gern la&#x017F;&#x017F;en/ aber<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/>
wann ich bey Leuten bin/ &#x017F;o macht man mir nichts be&#x017F;onders/ ich muß mit den<lb/>
Wo&#x0364;lffen mit heulen. Antwort. Der HEr&#xA75B; &#x017F;agt: Du &#x017F;olt nicht folgen der<lb/>
Menge zum bo&#x0364;&#x017F;en. Mo&#x017F;. 23. Denck die&#x017F;em Spruch nach/ er hat viel hinter<lb/>
ihm. Der Siebende &#x017F;agt/ wann ein ehrlicher Mann/ mein gut Freund zu<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/>
mir kommt/ muß ich ihm ja ein Ehr anthun und zu&#x017F;prechen/ &#x017F;on&#x017F;t werd ich fu&#x0364;r<lb/>
unver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ oder fu&#x0364;r einen kargen Filtz außge&#x017F;chryen. Antwort. Daß man<lb/>
den Leuten ein Ehre anthu&#x0364;e/ und zu Ehren nichts &#x017F;pare/ dawider i&#x017F;t niemand;<lb/>
Aber daß du dich &#x017F;amt deinem Ga&#x017F;t voll &#x017F;auffe&#x017F;t/ und deinem guten Freund al-<lb/>
&#x017F;o zu&#x017F;prich&#x017F;t/ daß er &#x017F;ich Sinnloß kranck und Bettligerig &#x017F;aufft/ oder im Heim-<lb/>
gehen Arm und Bein entzwey fa&#x0364;llt/ oder gar ums Leben kommt/ das i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;chlechte Ehr/ der Prophet Habac. &#x017F;chreit das Wehe daru&#x0364;ber. c. 3. Der Achte<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/>
wendt ein/ und &#x017F;agt: Man hat mirs gebracht und zuge&#x017F;tellet/ darum muß ichs<lb/>
auch Be&#x017F;cheid thun/ be&#x017F;onders &#x017F;o mein Obrigkeit/ oder der Ga&#x017F;ther&#xA75B;/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ein fu&#x0364;rnehmer Mann mirs zutrinckt. Antwort. J&#x017F;ts ein ehrlich Tru&#x0364;ncklein/<lb/>
&#x017F;o hat es &#x017F;einen Weg/ i&#x017F;ts aber ein gro&#x017F;&#x017F;er Suff/ &#x017F;o &#x017F;oltu keinem folgen/ er &#x017F;ey<lb/>
wer er wo&#x0364;ll/ &#x017F;ag&#x017F;tu/ man ha&#x0364;lts fu&#x0364;r ein Verachtung/ ich mo&#x0364;cht Ungun&#x017F;t auf<lb/>
mich laden. Antwort. An GOttes Gnad und Freund&#x017F;chafft i&#x017F;t mehr gelegen/<lb/>
als an aller Men&#x017F;chen Huld und Gun&#x017F;t. Jch werd aber gezwungen? wann<lb/>
du Lu&#x017F;t ha&#x017F;t zum Sauffen/ &#x017F;o bi&#x017F;tu bald gezwungen/ S. Petrus &#x017F;agt: Man<lb/>
muß GOtt mehr gehorchen dann den Men&#x017F;chen. Ge&#x017F;ch. 5. Der Neundte<note place="right"><hi rendition="#aq">IX.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agt/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0551] von der Trunckenheit. mehr davor huͤten ſollen. Der Dritte hebt ein/ und ſagt: Sauffen doch die Pfarrer auch/ iſts ihnen recht/ ſo iſts andern auch recht. Antwort. Sauffen iſt keinem Menſchen recht/ er ſey Geiſtlich oder Weltlich. Thut das aber ein Geiſtlicher/ ſo gibt er groß Erge nus/ und hats ſchwer zu verantworten; Der Knecht/ der ſeines HErꝛn Willen weiſt/ und hat ſich nicht bereitet/ auch nicht nach ſeinem Willen gethan/ der wird viel Streich leiden muͤſſen/ ſagt Chriſtus Luc. 12. Du aber ſolt unter deſſen nicht dem boͤſen Leben deines Predigers/ ſon- dern ſeiner guten Lehr folgen. Ebr. 13. Der Vierte ſagt/ ob ich mich ſchon uͤberweine/ ſo fluch ich doch nicht/ ich thue niemand nichts/ ich gehe meines Wegs heim und leg mich nider. Antwort. Nicht nur das Fluchen und Be- leidigung deß Nechſten/ ſondern die Trunckenheit an ſich ſelber iſt Suͤnd/ damit mißbrauchſtu Gottes Gaben/ aͤrgereſt deinen Nechſten/ verſaumſt deine Be- rufsgeſchaͤfft/ kanſt nicht betten und vor Gottes Gericht nicht beſtehen. Luc. 21. Der Fuͤnffte ſpricht/ ich mein/ ich ſey nie andaͤchtiger im Gebett/ als wann ich einen Rauſch hab. Antwort. S. Petrus lehret uns ein anders/ der ſagt: Seyd maͤſſig und nuͤchtern zum Gebett. 1. Cp. 4. Ein Voller kan offt ſein ei- gen Haußthuͤr nicht treffen/ wie ſolt er dann an der Himmelsthuͤr gebuͤhrend anklopffen koͤnnen/ darum ſagt Eli zu der Hanna/ da er vermeint ſie waͤr trun- cken/ ſie ſoll zuvor den Wein laſſen von ihr kommen/ wann ſie betten wolle. 1. Sam. 1. Der Sechſte ſagt/ fuͤr mein Perſon wolt ichs gern laſſen/ aber wann ich bey Leuten bin/ ſo macht man mir nichts beſonders/ ich muß mit den Woͤlffen mit heulen. Antwort. Der HErꝛ ſagt: Du ſolt nicht folgen der Menge zum boͤſen. Moſ. 23. Denck dieſem Spruch nach/ er hat viel hinter ihm. Der Siebende ſagt/ wann ein ehrlicher Mann/ mein gut Freund zu mir kommt/ muß ich ihm ja ein Ehr anthun und zuſprechen/ ſonſt werd ich fuͤr unverſtaͤndig/ oder fuͤr einen kargen Filtz außgeſchryen. Antwort. Daß man den Leuten ein Ehre anthuͤe/ und zu Ehren nichts ſpare/ dawider iſt niemand; Aber daß du dich ſamt deinem Gaſt voll ſauffeſt/ und deinem guten Freund al- ſo zuſprichſt/ daß er ſich Sinnloß kranck und Bettligerig ſaufft/ oder im Heim- gehen Arm und Bein entzwey faͤllt/ oder gar ums Leben kommt/ das iſt ein ſchlechte Ehr/ der Prophet Habac. ſchreit das Wehe daruͤber. c. 3. Der Achte wendt ein/ und ſagt: Man hat mirs gebracht und zugeſtellet/ darum muß ichs auch Beſcheid thun/ beſonders ſo mein Obrigkeit/ oder der Gaſtherꝛ/ oder ſonſt ein fuͤrnehmer Mann mirs zutrinckt. Antwort. Jſts ein ehrlich Truͤncklein/ ſo hat es ſeinen Weg/ iſts aber ein groſſer Suff/ ſo ſoltu keinem folgen/ er ſey wer er woͤll/ ſagſtu/ man haͤlts fuͤr ein Verachtung/ ich moͤcht Ungunſt auf mich laden. Antwort. An GOttes Gnad und Freundſchafft iſt mehr gelegen/ als an aller Menſchen Huld und Gunſt. Jch werd aber gezwungen? wann du Luſt haſt zum Sauffen/ ſo biſtu bald gezwungen/ S. Petrus ſagt: Man muß GOtt mehr gehorchen dann den Menſchen. Geſch. 5. Der Neundte ſagt/ III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. P p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/551
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/551>, abgerufen am 18.06.2024.