Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LII. Laster-Predigt/
sagt/ warum solt ich einem ehrlichen Mann nicht Bescheid thun/ ich kans wol
vertragen/ es bringt mir kein Schaden. Antwort. So möcht einer auch flu-
chen/ ehebrechen/ morden/ stehlen/ und sagen er könns wol verbringen/ es thue
ihm kein Schaden/ man wurd ihms aber nicht lassen gelten/ darum wann du
gleich den Suff vertragen köntest/ soltu dich doch davor hüten/ daß du Gottes
Verbott nicht übertrettest/ und deinen starcken/ Leib durch Füllerey nicht selber
schwächest. Fölge deinem Muthwillen nicht/ ob du es gleich vermagst/ und thu
nicht was dich gelustet/ und denck nicht/ wer will mirs wehren/ denn der HErr
X.der oberste Richter wirds rächen. Syr. 5. v. 2/ 3. Der Zehende sagt: Bey
uns ists nichts/ man gehe an grosser Herten Höff/ da geht es zu! Antwort. Jst
dann das nichts/ wann man wissentlich wider Gottes Wort und Willen thut?
Jsts nichts/ wann ein vernünfftiger Mensch sich zur wilden Bestien saufft/
weist nichts um sich selber/ kan weder stehen noch gehen/ oder fangt ein unordig
XI.wüstes Leben an/ ich mein das sey gnug und nur zu viel/ sonder lich weil Pau-
lus solchen Säuffern die Höll drohet. Gal. 5. Der Eilffte schnarcht und
sagt: Was gehts einen andern an/ ich sauff um mein Gelt/ es därff keiner für
mich zahlen/ thue ich mir Schaden/ so laß man mich davor sorgen/ es wird keiner
für mich in die Höll fahren. Antwort. Ja/ ich zahl für keinen/ bins auch nicht
schuldig/ so begehr ich auch nicht für dich in die Höll zu fahren/ solche Fahrt
wird dir selber schwer gung werden/ aber das bin ich schuldig/ daß ich dich vor
diesem und andern Lastern warne/ und thue das gern und von Hertzen/ magstu
es aber nicht hören/ und wilt dich nicht straffen lassen vom Prediger in Gottes
Namen/ so wirstu dorten gestrafft werden vom Peiniger ins Teufels Namen.
XII.Matth. 18. Der Zwölffte sagt/ ich hoffe auf GOtt/ er werd mich nicht
übereilen/ und mich nicht lassen so in meinen Sünden sterben. Antwort. Gott
ist gnädig/ das ist wahr/ er ist aber auch gerecht/ darum soltu nicht auf Gnad
sündigen/ daß dir nicht mit Ungnad gelohnet werde/ du werst nicht ob du biß
Morgen leben wirst/ noch vor Abends kan es anderst werden als es jetzt die-
sen Morgen mit dir ist/ darum heut/ heut/ jetzt/ so du die Stimm deß HErrn hö-
rest/ so bekehre und bessere dich Ebr. 3. Andere Außreden der Säuffer/ können
auß dem besagten auch leicht wider leget werden. Hütet euch demnach/ daß
euere Hertzen forthin nicht beschweret werden mit Fressen und Sauffen. Luc.
21. Sihe den Wein nicht an/ daß er so roth ist/ und im Glaß so schön stehet/
er gehet glatt ein/ aber hernach beisst er wie ein Schlang/ und sticht wie ein Ot-
ter. Spr. 23. Und sauffet euch nicht voll Weins/ darauß ein unordig We-
sen folget/ sagt Paulus in unserm Text.

II.
Vermah-
nung/
zur Nüch-
terkeit.

II. Vermahnung/ daß wir das bemeldte Laster der Trunckenheit
fliehen/ und uns dargegen der Nüchter- und Mässigkeit befleissigen. Seyd
mässig und nüchtern zum Gebett/ 1. Petr. 4. wendet allen euern Fleiß daran/
und reichet dar in eurem Glauben Tugend/ und in der Tugend Bescheiden-

heit/

Die LII. Laſter-Predigt/
ſagt/ warum ſolt ich einem ehrlichen Mann nicht Beſcheid thun/ ich kans wol
vertragen/ es bringt mir kein Schaden. Antwort. So moͤcht einer auch flu-
chen/ ehebrechen/ morden/ ſtehlen/ und ſagen er koͤnns wol verbringen/ es thue
ihm kein Schaden/ man wurd ihms aber nicht laſſen gelten/ darum wann du
gleich den Suff vertragen koͤnteſt/ ſoltu dich doch davor huͤten/ daß du Gottes
Verbott nicht uͤbertretteſt/ und deinen ſtarcken/ Leib durch Fuͤllerey nicht ſelber
ſchwaͤcheſt. Foͤlge deinem Muthwillen nicht/ ob du es gleich vermagſt/ und thu
nicht was dich geluſtet/ und denck nicht/ wer will mirs wehren/ denn der HErꝛ
X.der oberſte Richter wirds raͤchen. Syr. 5. v. 2/ 3. Der Zehende ſagt: Bey
uns iſts nichts/ man gehe an groſſer Herten Hoͤff/ da geht es zu! Antwort. Jſt
dann das nichts/ wann man wiſſentlich wider Gottes Wort und Willen thut?
Jſts nichts/ wann ein vernuͤnfftiger Menſch ſich zur wilden Beſtien ſaufft/
weiſt nichts um ſich ſelber/ kan weder ſtehen noch gehen/ oder fangt ein unordig
XI.wuͤſtes Leben an/ ich mein das ſey gnug und nur zu viel/ ſonder lich weil Pau-
lus ſolchen Saͤuffern die Hoͤll drohet. Gal. 5. Der Eilffte ſchnarcht und
ſagt: Was gehts einen andern an/ ich ſauff um mein Gelt/ es daͤrff keiner fuͤr
mich zahlen/ thue ich mir Schaden/ ſo laß man mich davor ſorgen/ es wird keiner
fuͤr mich in die Hoͤll fahren. Antwort. Ja/ ich zahl fuͤr keinen/ bins auch nicht
ſchuldig/ ſo begehr ich auch nicht fuͤr dich in die Hoͤll zu fahren/ ſolche Fahrt
wird dir ſelber ſchwer gung werden/ aber das bin ich ſchuldig/ daß ich dich vor
dieſem und andern Laſtern warne/ und thue das gern und von Hertzen/ magſtu
es aber nicht hoͤren/ und wilt dich nicht ſtraffen laſſen vom Prediger in Gottes
Namen/ ſo wirſtu dorten geſtrafft werden vom Peiniger ins Teufels Namen.
XII.Matth. 18. Der Zwoͤlffte ſagt/ ich hoffe auf GOtt/ er werd mich nicht
uͤbereilen/ und mich nicht laſſen ſo in meinen Suͤnden ſterben. Antwort. Gott
iſt gnaͤdig/ das iſt wahr/ er iſt aber auch gerecht/ darum ſoltu nicht auf Gnad
ſuͤndigen/ daß dir nicht mit Ungnad gelohnet werde/ du werſt nicht ob du biß
Morgen leben wirſt/ noch vor Abends kan es anderſt werden als es jetzt die-
ſen Morgen mit dir iſt/ darum heut/ heut/ jetzt/ ſo du die Stimm deß HErꝛn hoͤ-
reſt/ ſo bekehre und beſſere dich Ebr. 3. Andere Außreden der Saͤuffer/ koͤnnen
auß dem beſagten auch leicht wider leget werden. Huͤtet euch demnach/ daß
euere Hertzen forthin nicht beſchweret werden mit Freſſen und Sauffen. Luc.
21. Sihe den Wein nicht an/ daß er ſo roth iſt/ und im Glaß ſo ſchoͤn ſtehet/
er gehet glatt ein/ aber hernach beiſſt er wie ein Schlang/ und ſticht wie ein Ot-
ter. Spr. 23. Und ſauffet euch nicht voll Weins/ darauß ein unordig We-
ſen folget/ ſagt Paulus in unſerm Text.

II.
Vermah-
nung/
zur Nuͤch-
terkeit.

II. Vermahnung/ daß wir das bemeldte Laſter der Trunckenheit
fliehen/ und uns dargegen der Nuͤchter- und Maͤſſigkeit befleiſſigen. Seyd
maͤſſig und nuͤchtern zum Gebett/ 1. Petr. 4. wendet allen euern Fleiß daran/
und reichet dar in eurem Glauben Tugend/ und in der Tugend Beſcheiden-

heit/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0552" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LII.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
&#x017F;agt/ warum &#x017F;olt ich einem ehrlichen Mann nicht Be&#x017F;cheid thun/ ich kans wol<lb/>
vertragen/ es bringt mir kein Schaden. Antwort. So mo&#x0364;cht einer auch flu-<lb/>
chen/ ehebrechen/ morden/ &#x017F;tehlen/ und &#x017F;agen er ko&#x0364;nns wol verbringen/ es thue<lb/>
ihm kein Schaden/ man wurd ihms aber nicht la&#x017F;&#x017F;en gelten/ darum wann du<lb/>
gleich den Suff vertragen ko&#x0364;nte&#x017F;t/ &#x017F;oltu dich doch davor hu&#x0364;ten/ daß du Gottes<lb/>
Verbott nicht u&#x0364;bertrette&#x017F;t/ und deinen &#x017F;tarcken/ Leib durch Fu&#x0364;llerey nicht &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;t. Fo&#x0364;lge deinem Muthwillen nicht/ ob du es gleich vermag&#x017F;t/ und thu<lb/>
nicht was dich gelu&#x017F;tet/ und denck nicht/ wer will mirs wehren/ denn der HEr&#xA75B;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">X.</hi></note>der ober&#x017F;te Richter wirds ra&#x0364;chen. Syr. 5. v. 2/ 3. Der Zehende &#x017F;agt: Bey<lb/>
uns i&#x017F;ts nichts/ man gehe an gro&#x017F;&#x017F;er Herten Ho&#x0364;ff/ da geht es zu! Antwort. J&#x017F;t<lb/>
dann das nichts/ wann man wi&#x017F;&#x017F;entlich wider Gottes Wort und Willen thut?<lb/>
J&#x017F;ts nichts/ wann ein vernu&#x0364;nfftiger Men&#x017F;ch &#x017F;ich zur wilden Be&#x017F;tien &#x017F;aufft/<lb/>
wei&#x017F;t nichts um &#x017F;ich &#x017F;elber/ kan weder &#x017F;tehen noch gehen/ oder fangt ein unordig<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">XI.</hi></note>wu&#x0364;&#x017F;tes Leben an/ ich mein das &#x017F;ey gnug und nur zu viel/ &#x017F;onder lich weil Pau-<lb/>
lus &#x017F;olchen Sa&#x0364;uffern die Ho&#x0364;ll drohet. Gal. 5. Der Eilffte &#x017F;chnarcht und<lb/>
&#x017F;agt: Was gehts einen andern an/ ich &#x017F;auff um mein Gelt/ es da&#x0364;rff keiner fu&#x0364;r<lb/>
mich zahlen/ thue ich mir Schaden/ &#x017F;o laß man mich davor &#x017F;orgen/ es wird keiner<lb/>
fu&#x0364;r mich in die Ho&#x0364;ll fahren. Antwort. Ja/ ich zahl fu&#x0364;r keinen/ bins auch nicht<lb/>
&#x017F;chuldig/ &#x017F;o begehr ich auch nicht fu&#x0364;r dich in die Ho&#x0364;ll zu fahren/ &#x017F;olche Fahrt<lb/>
wird dir &#x017F;elber &#x017F;chwer gung werden/ aber das bin ich &#x017F;chuldig/ daß ich dich vor<lb/>
die&#x017F;em und andern La&#x017F;tern warne/ und thue das gern und von Hertzen/ mag&#x017F;tu<lb/>
es aber nicht ho&#x0364;ren/ und wilt dich nicht &#x017F;traffen la&#x017F;&#x017F;en vom Prediger in Gottes<lb/>
Namen/ &#x017F;o wir&#x017F;tu dorten ge&#x017F;trafft werden vom Peiniger ins Teufels Namen.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">XII.</hi></note>Matth. 18. Der Zwo&#x0364;lffte &#x017F;agt/ ich hoffe auf GOtt/ er werd mich nicht<lb/>
u&#x0364;bereilen/ und mich nicht la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o in meinen Su&#x0364;nden &#x017F;terben. Antwort. Gott<lb/>
i&#x017F;t gna&#x0364;dig/ das i&#x017F;t wahr/ er i&#x017F;t aber auch gerecht/ darum &#x017F;oltu nicht auf Gnad<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndigen/ daß dir nicht mit Ungnad gelohnet werde/ du wer&#x017F;t nicht ob du biß<lb/>
Morgen leben wir&#x017F;t/ noch vor Abends kan es ander&#x017F;t werden als es jetzt die-<lb/>
&#x017F;en Morgen mit dir i&#x017F;t/ darum heut/ heut/ jetzt/ &#x017F;o du die Stimm deß HEr&#xA75B;n ho&#x0364;-<lb/>
re&#x017F;t/ &#x017F;o bekehre und be&#x017F;&#x017F;ere dich Ebr. 3. Andere Außreden der Sa&#x0364;uffer/ ko&#x0364;nnen<lb/>
auß dem be&#x017F;agten auch leicht wider leget werden. Hu&#x0364;tet euch demnach/ daß<lb/>
euere Hertzen forthin nicht be&#x017F;chweret werden mit Fre&#x017F;&#x017F;en und Sauffen. Luc.<lb/>
21. Sihe den Wein nicht an/ daß er &#x017F;o roth i&#x017F;t/ und im Glaß &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;tehet/<lb/>
er gehet glatt ein/ aber hernach bei&#x017F;&#x017F;t er wie ein Schlang/ und &#x017F;ticht wie ein Ot-<lb/>
ter. Spr. 23. Und &#x017F;auffet euch nicht voll Weins/ darauß ein unordig We-<lb/>
&#x017F;en folget/ &#x017F;agt Paulus in un&#x017F;erm Text.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Vermah-<lb/>
nung/<lb/>
zur Nu&#x0364;ch-<lb/>
terkeit.</note>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir das bemeldte La&#x017F;ter der Trunckenheit<lb/>
fliehen/ und uns dargegen der Nu&#x0364;chter- und Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit beflei&#x017F;&#x017F;igen. Seyd<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und nu&#x0364;chtern zum Gebett/ 1. Petr. 4. wendet allen euern Fleiß daran/<lb/>
und reichet dar in eurem Glauben Tugend/ und in der Tugend Be&#x017F;cheiden-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0552] Die LII. Laſter-Predigt/ ſagt/ warum ſolt ich einem ehrlichen Mann nicht Beſcheid thun/ ich kans wol vertragen/ es bringt mir kein Schaden. Antwort. So moͤcht einer auch flu- chen/ ehebrechen/ morden/ ſtehlen/ und ſagen er koͤnns wol verbringen/ es thue ihm kein Schaden/ man wurd ihms aber nicht laſſen gelten/ darum wann du gleich den Suff vertragen koͤnteſt/ ſoltu dich doch davor huͤten/ daß du Gottes Verbott nicht uͤbertretteſt/ und deinen ſtarcken/ Leib durch Fuͤllerey nicht ſelber ſchwaͤcheſt. Foͤlge deinem Muthwillen nicht/ ob du es gleich vermagſt/ und thu nicht was dich geluſtet/ und denck nicht/ wer will mirs wehren/ denn der HErꝛ der oberſte Richter wirds raͤchen. Syr. 5. v. 2/ 3. Der Zehende ſagt: Bey uns iſts nichts/ man gehe an groſſer Herten Hoͤff/ da geht es zu! Antwort. Jſt dann das nichts/ wann man wiſſentlich wider Gottes Wort und Willen thut? Jſts nichts/ wann ein vernuͤnfftiger Menſch ſich zur wilden Beſtien ſaufft/ weiſt nichts um ſich ſelber/ kan weder ſtehen noch gehen/ oder fangt ein unordig wuͤſtes Leben an/ ich mein das ſey gnug und nur zu viel/ ſonder lich weil Pau- lus ſolchen Saͤuffern die Hoͤll drohet. Gal. 5. Der Eilffte ſchnarcht und ſagt: Was gehts einen andern an/ ich ſauff um mein Gelt/ es daͤrff keiner fuͤr mich zahlen/ thue ich mir Schaden/ ſo laß man mich davor ſorgen/ es wird keiner fuͤr mich in die Hoͤll fahren. Antwort. Ja/ ich zahl fuͤr keinen/ bins auch nicht ſchuldig/ ſo begehr ich auch nicht fuͤr dich in die Hoͤll zu fahren/ ſolche Fahrt wird dir ſelber ſchwer gung werden/ aber das bin ich ſchuldig/ daß ich dich vor dieſem und andern Laſtern warne/ und thue das gern und von Hertzen/ magſtu es aber nicht hoͤren/ und wilt dich nicht ſtraffen laſſen vom Prediger in Gottes Namen/ ſo wirſtu dorten geſtrafft werden vom Peiniger ins Teufels Namen. Matth. 18. Der Zwoͤlffte ſagt/ ich hoffe auf GOtt/ er werd mich nicht uͤbereilen/ und mich nicht laſſen ſo in meinen Suͤnden ſterben. Antwort. Gott iſt gnaͤdig/ das iſt wahr/ er iſt aber auch gerecht/ darum ſoltu nicht auf Gnad ſuͤndigen/ daß dir nicht mit Ungnad gelohnet werde/ du werſt nicht ob du biß Morgen leben wirſt/ noch vor Abends kan es anderſt werden als es jetzt die- ſen Morgen mit dir iſt/ darum heut/ heut/ jetzt/ ſo du die Stimm deß HErꝛn hoͤ- reſt/ ſo bekehre und beſſere dich Ebr. 3. Andere Außreden der Saͤuffer/ koͤnnen auß dem beſagten auch leicht wider leget werden. Huͤtet euch demnach/ daß euere Hertzen forthin nicht beſchweret werden mit Freſſen und Sauffen. Luc. 21. Sihe den Wein nicht an/ daß er ſo roth iſt/ und im Glaß ſo ſchoͤn ſtehet/ er gehet glatt ein/ aber hernach beiſſt er wie ein Schlang/ und ſticht wie ein Ot- ter. Spr. 23. Und ſauffet euch nicht voll Weins/ darauß ein unordig We- ſen folget/ ſagt Paulus in unſerm Text. X. XI. XII. II. Vermahnung/ daß wir das bemeldte Laſter der Trunckenheit fliehen/ und uns dargegen der Nuͤchter- und Maͤſſigkeit befleiſſigen. Seyd maͤſſig und nuͤchtern zum Gebett/ 1. Petr. 4. wendet allen euern Fleiß daran/ und reichet dar in eurem Glauben Tugend/ und in der Tugend Beſcheiden- heit/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/552
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/552>, abgerufen am 18.06.2024.