Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Trunckenheit.
Kopff und wirfft ihn hinweg/ darnach ziehet er den Arm in den Mantel hin-
ein/ er sahe lieb ich und freundlich darein/ und ließ sich durch die einige Ora-
rion
oder Rede deß Xenocratis bewegen/ daß er die Trunckenheit verredet/
forthin den Philosophum fleissig gehöret/ und dardurch gelehrt und selber
auch ein berühmter Philosophus worden. Wolte GOtt/ daß ich dißmal
auch so glückselig wäre als Xenocrates, wolte GOtt/ daß die Sauff-Brü-
der sich auch gewinnen liessen/ und nicht eben mir/ sondern dem H. Geist/ und
der Lehr deß Apostels Pauli folgeten/ da er sagt: Sauffet euch nicht etc.

Schlüßlich wollen wir auch diesen kurtzen Unterricht mit heim neh-III.
Unter-
richt.
Wie sich ein
Ebrist deß
Weins und
Trinckens
halben ver-
halten soll.

men/ wie sich nemlich einer deß Weins und deß Truncks halben verhalten
solle? Diß kan mit zweyen Worten beantwortet werden/ nemlich/ daß wir
den Wein nicht sauffen/ sondern trincken/ oder/ daß wir den Wein brau-
chen/
und nicht mißbrauchen. Dann der Wein in seinem rechten Ge-
brauch getruncken/ löschet den Durst/ erwärmet den Magen/ hilfft der Dau-
ung/ gibt gut Geblüt/ vertreibet die Sorgen/ macht wol-schlaffen/ afreuet
das Hertz/ und stärcket alle Leibes- und Lebens-Kräfften/ wie David Ps. 104.
und Syr. 31. darvon reden. Daher thun die jenige närrisch/ welche/ wann
sie hören/ was für ein unordig Wesen auß der Trunckenheit folget/ den
Wein verschwören wollen/ da doch nicht der Wein/ sondern die/ die den
Wein mißbrauchen/ an solchem unordigen Wesen schuldig seyn.

Und demnach (wie wir zum nächsten auch gemeldet haben/) so ist es
nicht Sünde noch Unrecht/ den Wein zur Nothdurfft/ zur Krafft/ zur Ge-
sundheit und zur Ergötzlichkeit trincken/ und mit Danckbarkeit geniessen: Es
ist auch nicht unrecht einander ehren/ und ein Ehren-Trüncklein einander
Bescheid thun/ sondern das ist unrecht/ wann man den Wein überflüssig in
sich giesset/ einander mit den Trunck übereilet/ zum Sauffen zwinget/ und
die edle Gabe GOttes so schändlich mißbrauchet. Darum/ wo man beyG. Ph.
Harßd.
Schau- Pl.
Lust- und
Lehr-reicher
Gesch. II.
p.
118. Es
scheinet fast
verantwort-
licher/ daß
man die Ge-
sundheit
nicht Be-
scherd thue/
und nüch-
tern die
Stieg abge-
worffen

ehrlichen Gesellschafften/ Gastereyen und Hochzeiten zusammen kommt/ soll
man Königs Ahasveri Tisch-Ordnung herfür suchen/ der einem jeden das
Ochsen-Recht gelassen/ und niemand setzen oder zwingen wollen/ was er
trincken solte/ Eph. 1. Wil man das nicht in Acht nehmen/ so entschuldige
sich einer gebührender Weise/ wil keine Entschuldigung helffen/ so thut einer
am besten/ er stehe auf und gehe darvon/ so bleibet er bey guter Vernunfft/ er-
hält seine Gesundheit/ ist fein bey sich felbst/ schläffet sanfft/ und kan deß Mor-
gens früh aufstehen/ und seinen Geschäfften ungehindert abwarten/ da hinge-
gen die andern das Grimmen/ Bauch- und Kopff-Weh haben/ Syr. 31.
Unterdessen sollen wir deß H. Geistes voll werden/ uns in GOttes Wercken
und Wolthaten belustigen/ im Geist uns darüber freuen und frölich seyn/
und dem HErrn singen und spielen in unsern Hertzen/ Eph. 5.

Wolan/ wer Ohren hat zu hören/ der höre/ wem zu rathen ist/ dem ist

auch
P p p 3

von der Trunckenheit.
Kopff und wirfft ihn hinweg/ darnach ziehet er den Arm in den Mantel hin-
ein/ er ſahe lieb ich und freundlich darein/ und ließ ſich durch die einige Ora-
rion
oder Rede deß Xenocratis bewegen/ daß er die Trunckenheit verredet/
forthin den Philoſophum fleiſſig gehoͤret/ und dardurch gelehrt und ſelber
auch ein beruͤhmter Philoſophus worden. Wolte GOtt/ daß ich dißmal
auch ſo gluͤckſelig waͤre als Xenocrates, wolte GOtt/ daß die Sauff-Bruͤ-
der ſich auch gewinnen lieſſen/ und nicht eben mir/ ſondern dem H. Geiſt/ und
der Lehr deß Apoſtels Pauli folgeten/ da er ſagt: Sauffet euch nicht ꝛc.

Schluͤßlich wollen wir auch dieſen kurtzen Unterricht mit heim neh-III.
Unter-
richt.
Wie ſich ein
Ebriſt deß
Weins und
Trinckens
halben ver-
halten ſoll.

men/ wie ſich nemlich einer deß Weins und deß Truncks halben verhalten
ſolle? Diß kan mit zweyen Worten beantwortet werden/ nemlich/ daß wir
den Wein nicht ſauffen/ ſondern trincken/ oder/ daß wir den Wein brau-
chen/
und nicht mißbrauchen. Dann der Wein in ſeinem rechten Ge-
brauch getruncken/ loͤſchet den Durſt/ erwaͤrmet den Magen/ hilfft der Dau-
ung/ gibt gut Gebluͤt/ vertreibet die Sorgen/ macht wol-ſchlaffen/ afreuet
das Hertz/ und ſtaͤrcket alle Leibes- und Lebens-Kraͤfften/ wie David Pſ. 104.
und Syr. 31. darvon reden. Daher thun die jenige naͤrriſch/ welche/ wann
ſie hoͤren/ was fuͤr ein unordig Weſen auß der Trunckenheit folget/ den
Wein verſchwoͤren wollen/ da doch nicht der Wein/ ſondern die/ die den
Wein mißbrauchen/ an ſolchem unordigen Weſen ſchuldig ſeyn.

Und demnach (wie wir zum naͤchſten auch gemeldet haben/) ſo iſt es
nicht Suͤnde noch Unrecht/ den Wein zur Nothdurfft/ zur Krafft/ zur Ge-
ſundheit und zur Ergoͤtzlichkeit trincken/ und mit Danckbarkeit genieſſen: Es
iſt auch nicht unrecht einander ehren/ und ein Ehren-Truͤncklein einander
Beſcheid thun/ ſondern das iſt unrecht/ wann man den Wein uͤberfluͤſſig in
ſich gieſſet/ einander mit den Trunck uͤbereilet/ zum Sauffen zwinget/ und
die edle Gabe GOttes ſo ſchaͤndlich mißbrauchet. Darum/ wo man beyG. Ph.
Harßd.
Schau- Pl.
Luſt- und
Lehr-reicher
Geſch. II.
p.
118. Es
ſcheinet faſt
verantwort-
licher/ daß
man die Ge-
ſundheit
nicht Be-
ſcherd thue/
und nuͤch-
tern die
Stieg abge-
worffen

ehrlichen Geſellſchafften/ Gaſtereyen und Hochzeiten zuſammen kommt/ ſoll
man Koͤnigs Ahasveri Tiſch-Ordnung herfuͤr ſuchen/ der einem jeden das
Ochſen-Recht gelaſſen/ und niemand ſetzen oder zwingen wollen/ was er
trincken ſolte/ Eph. 1. Wil man das nicht in Acht nehmen/ ſo entſchuldige
ſich einer gebuͤhrender Weiſe/ wil keine Entſchuldigung helffen/ ſo thut einer
am beſten/ er ſtehe auf und gehe darvon/ ſo bleibet er bey guter Vernunfft/ er-
haͤlt ſeine Geſundheit/ iſt fein bey ſich felbſt/ ſchlaͤffet ſanfft/ und kan deß Mor-
gens fruͤh aufſtehen/ und ſeinen Geſchaͤfften ungehindert abwarten/ da hinge-
gen die andern das Grimmen/ Bauch- und Kopff-Weh haben/ Syr. 31.
Unterdeſſen ſollen wir deß H. Geiſtes voll werden/ uns in GOttes Wercken
und Wolthaten beluſtigen/ im Geiſt uns daruͤber freuen und froͤlich ſeyn/
und dem HErꝛn ſingen und ſpielen in unſern Hertzen/ Eph. 5.

Wolan/ wer Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre/ wem zu rathen iſt/ dem iſt

auch
P p p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0555" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Trunckenheit.</hi></fw><lb/>
Kopff und wirfft ihn hinweg/ darnach ziehet er den Arm in den Mantel hin-<lb/>
ein/ er &#x017F;ahe lieb ich und freundlich darein/ und ließ &#x017F;ich durch die einige <hi rendition="#aq">Ora-<lb/>
rion</hi> oder Rede deß <hi rendition="#aq">Xenocratis</hi> bewegen/ daß er die Trunckenheit verredet/<lb/>
forthin den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophum</hi> flei&#x017F;&#x017F;ig geho&#x0364;ret/ und dardurch gelehrt und &#x017F;elber<lb/>
auch ein beru&#x0364;hmter <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi> worden. Wolte GOtt/ daß ich dißmal<lb/>
auch &#x017F;o glu&#x0364;ck&#x017F;elig wa&#x0364;re als <hi rendition="#aq">Xenocrates,</hi> wolte GOtt/ daß die Sauff-Bru&#x0364;-<lb/>
der &#x017F;ich auch gewinnen lie&#x017F;&#x017F;en/ und nicht eben mir/ &#x017F;ondern dem H. Gei&#x017F;t/ und<lb/>
der Lehr deß Apo&#x017F;tels Pauli folgeten/ da er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Sauffet euch nicht &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Schlu&#x0364;ßlich</hi> wollen wir auch die&#x017F;en kurtzen <hi rendition="#fr">Unterricht</hi> mit heim neh-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Unter-<lb/>
richt.<lb/>
Wie &#x017F;ich ein<lb/>
Ebri&#x017F;t deß<lb/>
Weins und<lb/>
Trinckens<lb/>
halben ver-<lb/>
halten &#x017F;oll.</note><lb/>
men/ wie &#x017F;ich nemlich einer deß Weins und deß Truncks halben verhalten<lb/>
&#x017F;olle? Diß kan mit zweyen Worten beantwortet werden/ nemlich/ daß wir<lb/>
den Wein nicht <hi rendition="#fr">&#x017F;auffen/</hi> &#x017F;ondern trincken/ oder/ daß wir den Wein <hi rendition="#fr">brau-<lb/>
chen/</hi> und nicht mißbrauchen. Dann der Wein in &#x017F;einem rechten Ge-<lb/>
brauch getruncken/ lo&#x0364;&#x017F;chet den Dur&#x017F;t/ erwa&#x0364;rmet den Magen/ hilfft der Dau-<lb/>
ung/ gibt gut Geblu&#x0364;t/ vertreibet die Sorgen/ macht wol-&#x017F;chlaffen/ afreuet<lb/>
das Hertz/ und &#x017F;ta&#x0364;rcket alle Leibes- und Lebens-Kra&#x0364;fften/ wie David P&#x017F;. 104.<lb/>
und Syr. 31. darvon reden. Daher thun die jenige na&#x0364;rri&#x017F;ch/ welche/ wann<lb/>
&#x017F;ie ho&#x0364;ren/ was fu&#x0364;r ein unordig We&#x017F;en auß der Trunckenheit folget/ den<lb/>
Wein ver&#x017F;chwo&#x0364;ren wollen/ da doch nicht der Wein/ &#x017F;ondern die/ die den<lb/>
Wein mißbrauchen/ an &#x017F;olchem unordigen We&#x017F;en &#x017F;chuldig &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Und demnach (wie wir zum na&#x0364;ch&#x017F;ten auch gemeldet haben/) &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
nicht Su&#x0364;nde noch Unrecht/ den Wein zur Nothdurfft/ zur Krafft/ zur Ge-<lb/>
&#x017F;undheit und zur Ergo&#x0364;tzlichkeit trincken/ und mit Danckbarkeit genie&#x017F;&#x017F;en: Es<lb/>
i&#x017F;t auch nicht unrecht einander ehren/ und ein Ehren-Tru&#x0364;ncklein einander<lb/>
Be&#x017F;cheid thun/ &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">das</hi> i&#x017F;t unrecht/ wann man den Wein u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig in<lb/>
&#x017F;ich gie&#x017F;&#x017F;et/ einander mit den Trunck u&#x0364;bereilet/ zum Sauffen zwinget/ und<lb/>
die edle Gabe GOttes &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich mißbrauchet. Darum/ wo man bey<note place="right"><hi rendition="#aq">G. Ph.</hi><lb/>
Harßd.<lb/>
Schau- Pl.<lb/>
Lu&#x017F;t- und<lb/>
Lehr-reicher<lb/>
Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">II.<lb/>
p.</hi> 118. Es<lb/>
&#x017F;cheinet fa&#x017F;t<lb/>
verantwort-<lb/>
licher/ daß<lb/>
man die Ge-<lb/>
&#x017F;undheit<lb/>
nicht Be-<lb/>
&#x017F;cherd thue/<lb/>
und nu&#x0364;ch-<lb/>
tern die<lb/>
Stieg abge-<lb/>
worffen</note><lb/>
ehrlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften/ Ga&#x017F;tereyen und Hochzeiten zu&#x017F;ammen kommt/ &#x017F;oll<lb/>
man Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Ahasveri</hi> Ti&#x017F;ch-Ordnung herfu&#x0364;r &#x017F;uchen/ der einem jeden das<lb/>
Och&#x017F;en-Recht gela&#x017F;&#x017F;en/ und niemand &#x017F;etzen oder zwingen wollen/ was er<lb/>
trincken &#x017F;olte/ Eph. 1. Wil man das nicht in Acht nehmen/ &#x017F;o ent&#x017F;chuldige<lb/>
&#x017F;ich einer gebu&#x0364;hrender Wei&#x017F;e/ wil keine Ent&#x017F;chuldigung helffen/ &#x017F;o thut einer<lb/>
am be&#x017F;ten/ er &#x017F;tehe auf und gehe darvon/ &#x017F;o bleibet er bey guter Vernunfft/ er-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit/ i&#x017F;t fein bey &#x017F;ich felb&#x017F;t/ &#x017F;chla&#x0364;ffet &#x017F;anfft/ und kan deß Mor-<lb/>
gens fru&#x0364;h auf&#x017F;tehen/ und &#x017F;einen Ge&#x017F;cha&#x0364;fften ungehindert abwarten/ da hinge-<lb/>
gen die andern das Grimmen/ Bauch- und Kopff-Weh haben/ Syr. 31.<lb/>
Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen wir deß H. Gei&#x017F;tes voll werden/ uns in GOttes Wercken<lb/>
und Wolthaten belu&#x017F;tigen/ im Gei&#x017F;t uns daru&#x0364;ber freuen und fro&#x0364;lich &#x017F;eyn/<lb/>
und dem HEr&#xA75B;n &#x017F;ingen und &#x017F;pielen in un&#x017F;ern Hertzen/ Eph. 5.</p><lb/>
          <p>Wolan/ wer Ohren hat zu ho&#x0364;ren/ der ho&#x0364;re/ wem zu rathen i&#x017F;t/ dem i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0555] von der Trunckenheit. Kopff und wirfft ihn hinweg/ darnach ziehet er den Arm in den Mantel hin- ein/ er ſahe lieb ich und freundlich darein/ und ließ ſich durch die einige Ora- rion oder Rede deß Xenocratis bewegen/ daß er die Trunckenheit verredet/ forthin den Philoſophum fleiſſig gehoͤret/ und dardurch gelehrt und ſelber auch ein beruͤhmter Philoſophus worden. Wolte GOtt/ daß ich dißmal auch ſo gluͤckſelig waͤre als Xenocrates, wolte GOtt/ daß die Sauff-Bruͤ- der ſich auch gewinnen lieſſen/ und nicht eben mir/ ſondern dem H. Geiſt/ und der Lehr deß Apoſtels Pauli folgeten/ da er ſagt: Sauffet euch nicht ꝛc. Schluͤßlich wollen wir auch dieſen kurtzen Unterricht mit heim neh- men/ wie ſich nemlich einer deß Weins und deß Truncks halben verhalten ſolle? Diß kan mit zweyen Worten beantwortet werden/ nemlich/ daß wir den Wein nicht ſauffen/ ſondern trincken/ oder/ daß wir den Wein brau- chen/ und nicht mißbrauchen. Dann der Wein in ſeinem rechten Ge- brauch getruncken/ loͤſchet den Durſt/ erwaͤrmet den Magen/ hilfft der Dau- ung/ gibt gut Gebluͤt/ vertreibet die Sorgen/ macht wol-ſchlaffen/ afreuet das Hertz/ und ſtaͤrcket alle Leibes- und Lebens-Kraͤfften/ wie David Pſ. 104. und Syr. 31. darvon reden. Daher thun die jenige naͤrriſch/ welche/ wann ſie hoͤren/ was fuͤr ein unordig Weſen auß der Trunckenheit folget/ den Wein verſchwoͤren wollen/ da doch nicht der Wein/ ſondern die/ die den Wein mißbrauchen/ an ſolchem unordigen Weſen ſchuldig ſeyn. III. Unter- richt. Wie ſich ein Ebriſt deß Weins und Trinckens halben ver- halten ſoll. Und demnach (wie wir zum naͤchſten auch gemeldet haben/) ſo iſt es nicht Suͤnde noch Unrecht/ den Wein zur Nothdurfft/ zur Krafft/ zur Ge- ſundheit und zur Ergoͤtzlichkeit trincken/ und mit Danckbarkeit genieſſen: Es iſt auch nicht unrecht einander ehren/ und ein Ehren-Truͤncklein einander Beſcheid thun/ ſondern das iſt unrecht/ wann man den Wein uͤberfluͤſſig in ſich gieſſet/ einander mit den Trunck uͤbereilet/ zum Sauffen zwinget/ und die edle Gabe GOttes ſo ſchaͤndlich mißbrauchet. Darum/ wo man bey ehrlichen Geſellſchafften/ Gaſtereyen und Hochzeiten zuſammen kommt/ ſoll man Koͤnigs Ahasveri Tiſch-Ordnung herfuͤr ſuchen/ der einem jeden das Ochſen-Recht gelaſſen/ und niemand ſetzen oder zwingen wollen/ was er trincken ſolte/ Eph. 1. Wil man das nicht in Acht nehmen/ ſo entſchuldige ſich einer gebuͤhrender Weiſe/ wil keine Entſchuldigung helffen/ ſo thut einer am beſten/ er ſtehe auf und gehe darvon/ ſo bleibet er bey guter Vernunfft/ er- haͤlt ſeine Geſundheit/ iſt fein bey ſich felbſt/ ſchlaͤffet ſanfft/ und kan deß Mor- gens fruͤh aufſtehen/ und ſeinen Geſchaͤfften ungehindert abwarten/ da hinge- gen die andern das Grimmen/ Bauch- und Kopff-Weh haben/ Syr. 31. Unterdeſſen ſollen wir deß H. Geiſtes voll werden/ uns in GOttes Wercken und Wolthaten beluſtigen/ im Geiſt uns daruͤber freuen und froͤlich ſeyn/ und dem HErꝛn ſingen und ſpielen in unſern Hertzen/ Eph. 5. G. Ph. Harßd. Schau- Pl. Luſt- und Lehr-reicher Geſch. II. p. 118. Es ſcheinet faſt verantwort- licher/ daß man die Ge- ſundheit nicht Be- ſcherd thue/ und nuͤch- tern die Stieg abge- worffen Wolan/ wer Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre/ wem zu rathen iſt/ dem iſt auch P p p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/555
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/555>, abgerufen am 22.11.2024.