Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LIV. Laster-Predigt/
D. Osiandr. in Comment. h l. sub initium capitis, conf. D. Bots. Moral. f. 765.
col. a. Paragr. Ociosi.]

Es ist aber die Feyre und Müssiggang dreyerley/ eins ist die H. Feyer/ da
man an Sonn-Fest- und Feyer-Tägen von aller Dienst-Arbeit ruhet/ damit
man dem offentlichen Gottesdienst desto andächtiger abwarten möge/ wie der
HErr im dritten Gebott befohlen/ 2 B. Mos. 20. Das andere ist eine ehr-
liche und Noth halben zugelassene Feyer/ da man nach verrichteter Arbeit/
zur Erholung der abgematteten Leibes-Kräfften eine Ruhe suchet und hat/
sich um etwas zu erftischen und zu erquicken/ daß man hernach desto freudiger
und fertiger/ wieder an die Arbeit komme/ darvon David redet/ Ps. 104.
sie werden
beschrieben
Das dritte ist eine lasterhaffte Feyer/ so eigentlich Müssiggang genennet
wird/ da junge/ gesunde/ starcke Schlingel und Schlüffel/ die die Fäuste wol
brauchen/ und darmit ihnen selbst und den Jhrigen/ oder andern ehrlichen
Leuten etwas nützliches schaffen/ arbeiten und dienen könten/ ihrer Haut
förchten/ ihrer Hände schonen/ seyn faul/ wollen nicht daran/ lernen nichts
ehrliches/ treiben nichts redliches und rühmliches/ sondern legen sich auf die
faule Bernhaut/ stehen müssig/ gehen herum Schlincken schlagen/ den Leuten
unter den Zähnen/ und stehlen unserm HErr GOtt die edle Zeit ab/ wie die
und geschol-
ten.
andern Tag-Diebe. Denen redet der Hauß-Vatter allhier zu/ straffet sie
solches ihres schändlichen Müssiggangs halben/ und sagt zu ihnen: Was
stehet ihr hier den gantzen Tag müssig?
Wollt ihr euch mit Müssig-
gehen nähren/ meinet ihr/ daß euch eine gebratene Taube von sich selbsten
werde in das Maul fliegen/ gehet hin/ zu meinen andern Arbeitern in den
Weinberg/ schaffet und arbeitet/ und bringet mit eurem Fleiß herein/ was ihr
für dißmal den gantzen Tag versäumet und verfeyret habt/ so soll euch alsdann/
so wol als den andern/ werden was recht ist.

Lehr.
Lehr.
Müssig-
gang zu
meiden/
dann er ist

ALlhier haben wir wieder von einemandern Laster zu reden/ das eigent-
lich auf den lasterhafften Menschen selbsten siehet und gehet/ und heis-
set Ocium, der Müssiggang/ daß ein jeder Christ denselben fliehen
und meiden soll/ und das um vier folgenden Ursachen willen:

I.
Wider
GOttes
Wort und
Besehl.

I. Der Müssiggang ist wider das Wort und Befehl GOttes. Da
der Hauß-Vatter noch um die eilffte Stund deß Tages etliche an dem
Marckt findet müssig stehen/ wird er unwillig über sie/ schilt sie und sagt:
Was stehet ihr hier den gantzen Tag müssig. Dann GOtt der HERR hat
schon im Paradiß dem Menschen die Arbeit aufgetragen/ da er den Adam in
den Garten Eden gesetzet/ daß er ihn bauet und bewahret/ 1. Mos. 2. So nun
GOtt der HErr keinen Müssiggänger an dem Menschen haben wolte/ da er
noch im Stand der Unschuld gelebet/ viel weniger wird er ihn jetzo nach dem

Fall

Die LIV. Laſter-Predigt/
D. Oſiandr. in Comment. h l. ſub initium capitis, conf. D. Botſ. Moral. f. 765.
col. a. Paragr. Ocioſi.]

Es iſt aber die Feyre und Muͤſſiggang dreyerley/ eins iſt die H. Feyer/ da
man an Sonn-Feſt- und Feyer-Taͤgen von aller Dienſt-Arbeit ruhet/ damit
man dem offentlichen Gottesdienſt deſto andaͤchtiger abwarten moͤge/ wie der
HErꝛ im dritten Gebott befohlen/ 2 B. Moſ. 20. Das andere iſt eine ehr-
liche und Noth halben zugelaſſene Feyer/ da man nach verrichteter Arbeit/
zur Erholung der abgematteten Leibes-Kraͤfften eine Ruhe ſuchet und hat/
ſich um etwas zu erftiſchen und zu erquicken/ daß man hernach deſto freudiger
und fertiger/ wieder an die Arbeit komme/ darvon David redet/ Pſ. 104.
ſie werden
beſchrieben
Das dritte iſt eine laſterhaffte Feyer/ ſo eigentlich Muͤſſiggang genennet
wird/ da junge/ geſunde/ ſtarcke Schlingel und Schluͤffel/ die die Faͤuſte wol
brauchen/ und darmit ihnen ſelbſt und den Jhrigen/ oder andern ehrlichen
Leuten etwas nuͤtzliches ſchaffen/ arbeiten und dienen koͤnten/ ihrer Haut
foͤrchten/ ihrer Haͤnde ſchonen/ ſeyn faul/ wollen nicht daran/ lernen nichts
ehrliches/ treiben nichts redliches und ruͤhmliches/ ſondern legen ſich auf die
faule Bernhaut/ ſtehen muͤſſig/ gehen herum Schlincken ſchlagen/ den Leuten
unter den Zaͤhnen/ und ſtehlen unſerm HErꝛ GOtt die edle Zeit ab/ wie die
und geſchol-
ten.
andern Tag-Diebe. Denen redet der Hauß-Vatter allhier zu/ ſtraffet ſie
ſolches ihres ſchaͤndlichen Muͤſſiggangs halben/ und ſagt zu ihnen: Was
ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig?
Wollt ihr euch mit Muͤſſig-
gehen naͤhren/ meinet ihr/ daß euch eine gebratene Taube von ſich ſelbſten
werde in das Maul fliegen/ gehet hin/ zu meinen andern Arbeitern in den
Weinberg/ ſchaffet und arbeitet/ und bringet mit eurem Fleiß herein/ was ihr
fuͤr dißmal den gantzen Tag verſaͤumet und verfeyret habt/ ſo ſoll euch alsdann/
ſo wol als den andern/ werden was recht iſt.

Lehr.
Lehr.
Muͤſſig-
gang zu
meiden/
dann er iſt

ALlhier haben wir wieder von einemandern Laſter zu reden/ das eigent-
lich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ und heiſ-
ſet Ocium, der Muͤſſiggang/ daß ein jeder Chriſt denſelben fliehen
und meiden ſoll/ und das um vier folgenden Urſachen willen:

I.
Wider
GOttes
Wort und
Beſehl.

I. Der Muͤſſiggang iſt wider das Wort und Befehl GOttes. Da
der Hauß-Vatter noch um die eilffte Stund deß Tages etliche an dem
Marckt findet muͤſſig ſtehen/ wird er unwillig uͤber ſie/ ſchilt ſie und ſagt:
Was ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig. Dann GOtt der HERR hat
ſchon im Paradiß dem Menſchen die Arbeit aufgetragen/ da er den Adam in
den Garten Eden geſetzet/ daß er ihn bauet und bewahret/ 1. Moſ. 2. So nun
GOtt der HErꝛ keinen Muͤſſiggaͤnger an dem Menſchen haben wolte/ da er
noch im Stand der Unſchuld gelebet/ viel weniger wird er ihn jetzo nach dem

Fall
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0566" n="496"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIV.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">D. O&#x017F;iandr. in Comment. h l. &#x017F;ub initium capitis, conf. D. Bot&#x017F;. Moral. f. 765.<lb/>
col. a. Paragr. Ocio&#x017F;i.]</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t aber die Feyre und Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang dreyerley/ <hi rendition="#fr">eins</hi> i&#x017F;t die H. Feyer/ da<lb/>
man an Sonn-Fe&#x017F;t- und Feyer-Ta&#x0364;gen von aller Dien&#x017F;t-Arbeit ruhet/ damit<lb/>
man dem offentlichen Gottesdien&#x017F;t de&#x017F;to anda&#x0364;chtiger abwarten mo&#x0364;ge/ wie der<lb/>
HEr&#xA75B; im dritten Gebott befohlen/ 2 B. Mo&#x017F;. 20. Das <hi rendition="#fr">andere</hi> i&#x017F;t eine ehr-<lb/>
liche und Noth halben zugela&#x017F;&#x017F;ene Feyer/ da man nach verrichteter Arbeit/<lb/>
zur Erholung der abgematteten Leibes-Kra&#x0364;fften eine Ruhe &#x017F;uchet und hat/<lb/>
&#x017F;ich um etwas zu erfti&#x017F;chen und zu erquicken/ daß man hernach de&#x017F;to freudiger<lb/>
und fertiger/ wieder an die Arbeit komme/ darvon David redet/ P&#x017F;. 104.<lb/><note place="left">&#x017F;ie werden<lb/>
be&#x017F;chrieben</note>Das <hi rendition="#fr">dritte</hi> i&#x017F;t eine la&#x017F;terhaffte Feyer/ &#x017F;o eigentlich Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang genennet<lb/>
wird/ da junge/ ge&#x017F;unde/ &#x017F;tarcke Schlingel und Schlu&#x0364;ffel/ die die Fa&#x0364;u&#x017F;te wol<lb/>
brauchen/ und darmit ihnen &#x017F;elb&#x017F;t und den Jhrigen/ oder andern ehrlichen<lb/>
Leuten etwas nu&#x0364;tzliches &#x017F;chaffen/ arbeiten und dienen ko&#x0364;nten/ ihrer Haut<lb/>
fo&#x0364;rchten/ ihrer Ha&#x0364;nde &#x017F;chonen/ &#x017F;eyn faul/ wollen nicht daran/ lernen nichts<lb/>
ehrliches/ treiben nichts redliches und ru&#x0364;hmliches/ &#x017F;ondern legen &#x017F;ich auf die<lb/>
faule Bernhaut/ &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ gehen herum Schlincken &#x017F;chlagen/ den Leuten<lb/>
unter den Za&#x0364;hnen/ und &#x017F;tehlen un&#x017F;erm HEr&#xA75B; GOtt die edle Zeit ab/ wie die<lb/><note place="left">und ge&#x017F;chol-<lb/>
ten.</note>andern Tag-Diebe. <hi rendition="#fr">Denen</hi> redet der Hauß-Vatter allhier zu/ &#x017F;traffet &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olches ihres &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggangs halben/ und &#x017F;agt zu ihnen: <hi rendition="#fr">Was<lb/>
&#x017F;tehet ihr hier den gantzen Tag mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig?</hi> Wollt ihr euch mit Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
gehen na&#x0364;hren/ meinet ihr/ daß euch eine gebratene Taube von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
werde in das Maul fliegen/ gehet hin/ zu meinen andern Arbeitern in den<lb/>
Weinberg/ &#x017F;chaffet und arbeitet/ und bringet mit eurem Fleiß herein/ was ihr<lb/>
fu&#x0364;r dißmal den gantzen Tag ver&#x017F;a&#x0364;umet und verfeyret habt/ &#x017F;o &#x017F;oll euch alsdann/<lb/>
&#x017F;o wol als den andern/ werden was recht i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/>
          <note place="left">Lehr.<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
gang zu<lb/>
meiden/<lb/>
dann er i&#x017F;t</note>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier haben wir wieder von einemandern La&#x017F;ter zu reden/ das eigent-<lb/>
lich auf den la&#x017F;terhafften Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;iehet und gehet/ und hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et <hi rendition="#aq">Ocium,</hi> der <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/</hi> daß ein jeder Chri&#x017F;t den&#x017F;elben fliehen<lb/>
und meiden &#x017F;oll/ und das um <hi rendition="#fr">vier</hi> folgenden Ur&#x017F;achen willen:</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Wider<lb/>
GOttes<lb/>
Wort und<lb/>
Be&#x017F;ehl.</note>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang i&#x017F;t wider das <hi rendition="#fr">Wort</hi> und <hi rendition="#fr">Befehl</hi> GOttes. Da<lb/>
der Hauß-Vatter noch um die eilffte Stund deß Tages etliche an dem<lb/>
Marckt findet mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;tehen/ wird er unwillig u&#x0364;ber &#x017F;ie/ &#x017F;chilt &#x017F;ie und &#x017F;agt:<lb/>
Was &#x017F;tehet ihr hier den gantzen Tag mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig. Dann GOtt der HERR hat<lb/>
&#x017F;chon im Paradiß dem Men&#x017F;chen die Arbeit aufgetragen/ da er den Adam in<lb/>
den Garten Eden ge&#x017F;etzet/ daß er ihn bauet und bewahret/ 1. Mo&#x017F;. 2. So nun<lb/>
GOtt der HEr&#xA75B; keinen Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger an dem Men&#x017F;chen haben wolte/ da er<lb/>
noch im Stand der Un&#x017F;chuld gelebet/ viel weniger wird er ihn jetzo nach dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fall</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0566] Die LIV. Laſter-Predigt/ D. Oſiandr. in Comment. h l. ſub initium capitis, conf. D. Botſ. Moral. f. 765. col. a. Paragr. Ocioſi.] Es iſt aber die Feyre und Muͤſſiggang dreyerley/ eins iſt die H. Feyer/ da man an Sonn-Feſt- und Feyer-Taͤgen von aller Dienſt-Arbeit ruhet/ damit man dem offentlichen Gottesdienſt deſto andaͤchtiger abwarten moͤge/ wie der HErꝛ im dritten Gebott befohlen/ 2 B. Moſ. 20. Das andere iſt eine ehr- liche und Noth halben zugelaſſene Feyer/ da man nach verrichteter Arbeit/ zur Erholung der abgematteten Leibes-Kraͤfften eine Ruhe ſuchet und hat/ ſich um etwas zu erftiſchen und zu erquicken/ daß man hernach deſto freudiger und fertiger/ wieder an die Arbeit komme/ darvon David redet/ Pſ. 104. Das dritte iſt eine laſterhaffte Feyer/ ſo eigentlich Muͤſſiggang genennet wird/ da junge/ geſunde/ ſtarcke Schlingel und Schluͤffel/ die die Faͤuſte wol brauchen/ und darmit ihnen ſelbſt und den Jhrigen/ oder andern ehrlichen Leuten etwas nuͤtzliches ſchaffen/ arbeiten und dienen koͤnten/ ihrer Haut foͤrchten/ ihrer Haͤnde ſchonen/ ſeyn faul/ wollen nicht daran/ lernen nichts ehrliches/ treiben nichts redliches und ruͤhmliches/ ſondern legen ſich auf die faule Bernhaut/ ſtehen muͤſſig/ gehen herum Schlincken ſchlagen/ den Leuten unter den Zaͤhnen/ und ſtehlen unſerm HErꝛ GOtt die edle Zeit ab/ wie die andern Tag-Diebe. Denen redet der Hauß-Vatter allhier zu/ ſtraffet ſie ſolches ihres ſchaͤndlichen Muͤſſiggangs halben/ und ſagt zu ihnen: Was ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig? Wollt ihr euch mit Muͤſſig- gehen naͤhren/ meinet ihr/ daß euch eine gebratene Taube von ſich ſelbſten werde in das Maul fliegen/ gehet hin/ zu meinen andern Arbeitern in den Weinberg/ ſchaffet und arbeitet/ und bringet mit eurem Fleiß herein/ was ihr fuͤr dißmal den gantzen Tag verſaͤumet und verfeyret habt/ ſo ſoll euch alsdann/ ſo wol als den andern/ werden was recht iſt. ſie werden beſchrieben und geſchol- ten. Lehr. ALlhier haben wir wieder von einemandern Laſter zu reden/ das eigent- lich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ und heiſ- ſet Ocium, der Muͤſſiggang/ daß ein jeder Chriſt denſelben fliehen und meiden ſoll/ und das um vier folgenden Urſachen willen: I. Der Muͤſſiggang iſt wider das Wort und Befehl GOttes. Da der Hauß-Vatter noch um die eilffte Stund deß Tages etliche an dem Marckt findet muͤſſig ſtehen/ wird er unwillig uͤber ſie/ ſchilt ſie und ſagt: Was ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig. Dann GOtt der HERR hat ſchon im Paradiß dem Menſchen die Arbeit aufgetragen/ da er den Adam in den Garten Eden geſetzet/ daß er ihn bauet und bewahret/ 1. Moſ. 2. So nun GOtt der HErꝛ keinen Muͤſſiggaͤnger an dem Menſchen haben wolte/ da er noch im Stand der Unſchuld gelebet/ viel weniger wird er ihn jetzo nach dem Fall

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/566
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/566>, abgerufen am 22.11.2024.