Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Müssiggang.
Fall lassen müssig gehen. Wie dann so bald nach dem Fall deß Adams Sen-
tentz also gelautet: Jm Schweiß deines Angesichtes solt du dein Brodt es-
sen! Solcher Schweiß schliesset allen Müssiggang auß/ im 1. B. Mos. 3.
Gleich in der ersten Tafel der Zehen Gebotten sagt GOtt der HErr: Sechs
Tage solt du arbeiten/ und alle deine Dinge beschicken/ aber am siebenden
Tag ist der Sabbath deß HErrn deines GOttes/ daran solt du kein Werck
thun. Befihlet hiermit/ sechs Tage in der Wochen zu arbeiten/ und einen zu
feyren/ hätte er aber Wolgefallen am Müssiggang gehabt/ würde er wol zu
seinem Gottesdienst mehr Tage verordnet haben/ 2. Mos. 20. Salomo
sagt: Einem jeglichen Menschen ist Arbeit aufgeleget nach seiner Maß/
Pred. 6. Wie GOtt der HErr einem jeden Menschensein Mäßlein Speiß
und Tranck verordnet und zugemessen hat: Also hat er auch einem jeden sein
Mäßlein Arbeit darneben gestellet/ und wil nicht/ daß man jenes ohne dieses/
sondern vielmehr diß/ nemlich die Arbeit/ zu erst/ und darauf auch jenes/ nem-
lich Speiß und Tranck ergreiffen und nehmen soll. Und damit nicht jemand
sage: Jch habe vorhin zu essen und zu leben/ wann ich gleich müssig gehe;
So ist zu wissen/ daß wir arbeiten sollen/ nicht eben/ daß wir uns darmit näh-
ren und reich werden/ sondern daß wir GOttes Willen erfüllen und seinem
Befehl nach kommen/ gibt er uns dann bey unserer Arbeit/ durch seinen See-
gen etwas mehrers/ so haben wir ihm darum zu dancken.

II. Der Müssiggang ist wider die Ordnung der Natur. ManII.
Wider die
Ordnung
der Natur.

sehe an die gantze Natur/ und darinnen alle Creaturen und Geschöpffe GOt-
tes/ so ist da von Natur alles sehr hurtig und emsig/ keine Creatur finden wir
müssig. Die H. Engel haben immer ihre Geschäffte/ darmit sie GOt ehren
und den Menschen dienen/ als die Dienstbare Geisterlein/ Ebr. 1. Der
Himmel und an demselben Sonn/ Mond und andere Sternen feyren keinen
Augenblick/ ihren Lauff/ den ihnen GOtt von Natur angeschaffen/ nehmen
sie fleissig in Acht/ und fehlen darinnen nicht um eine eintzige Minuten: Die
Wasser-Flüsse/ Bäche und Brunnen/ rinnen und lauffen immer fort: Die
Erde stehet zwar still/ aber sie ist nicht müssig/ man kan nicht außsprechen/ was
und wie viel Erd-Gewächs sie auf dem Feld/ in den Gärten/ auf den Wiesen/
auch an den Bergen jährlich herauß schaffe/ von Geträid/ Obst/ Kraut/
Graß/ Blumen und Wurtzlen. Also die Thiere seyn nie müssig/ man sehe
nur an die Bienen oder Jmmen/ wie sie so geschäfftig seyn/ biß sie das Honig
zusammen bringen und bereiten/ den müssigen Hummlen aber seyn sie feind/
und stechen sie von ihren Stöcken hinweg/ daher Syrach sagt: Die Biene
ist ein kleines Vögelein/ und gibt doch die allersüsseste Frucht/ c. 11. Vier
find klein auf Erden/ und klüger denn die Weisen/ die Emmeissen/ ein schwach
Volck/ dennoch schaffen sie im Sommer ihre Speise/ Caninichen/ ein schwach
Volck/ dennoch leget es sein Hauß in den Felsen/ Heuschrecken/ haben keinen

König/
R r r

vom Muͤſſiggang.
Fall laſſen muͤſſig gehen. Wie dann ſo bald nach dem Fall deß Adams Sen-
tentz alſo gelautet: Jm Schweiß deines Angeſichtes ſolt du dein Brodt eſ-
ſen! Solcher Schweiß ſchlieſſet allen Muͤſſiggang auß/ im 1. B. Moſ. 3.
Gleich in der erſten Tafel der Zehen Gebotten ſagt GOtt der HErꝛ: Sechs
Tage ſolt du arbeiten/ und alle deine Dinge beſchicken/ aber am ſiebenden
Tag iſt der Sabbath deß HErꝛn deines GOttes/ daran ſolt du kein Werck
thun. Befihlet hiermit/ ſechs Tage in der Wochen zu arbeiten/ und einen zu
feyren/ haͤtte er aber Wolgefallen am Muͤſſiggang gehabt/ wuͤrde er wol zu
ſeinem Gottesdienſt mehr Tage verordnet haben/ 2. Moſ. 20. Salomo
ſagt: Einem jeglichen Menſchen iſt Arbeit aufgeleget nach ſeiner Maß/
Pred. 6. Wie GOtt der HErꝛ einem jeden Menſchenſein Maͤßlein Speiß
und Tranck verordnet und zugemeſſen hat: Alſo hat er auch einem jeden ſein
Maͤßlein Arbeit darneben geſtellet/ und wil nicht/ daß man jenes ohne dieſes/
ſondern vielmehr diß/ nemlich die Arbeit/ zu erſt/ und darauf auch jenes/ nem-
lich Speiß und Tranck ergreiffen und nehmen ſoll. Und damit nicht jemand
ſage: Jch habe vorhin zu eſſen und zu leben/ wann ich gleich muͤſſig gehe;
So iſt zu wiſſen/ daß wir arbeiten ſollen/ nicht eben/ daß wir uns darmit naͤh-
ren und reich werden/ ſondern daß wir GOttes Willen erfuͤllen und ſeinem
Befehl nach kommen/ gibt er uns dann bey unſerer Arbeit/ durch ſeinen See-
gen etwas mehrers/ ſo haben wir ihm darum zu dancken.

II. Der Muͤſſiggang iſt wider die Ordnung der Natur. ManII.
Wider die
Ordnung
der Natur.

ſehe an die gantze Natur/ und darinnen alle Creaturen und Geſchoͤpffe GOt-
tes/ ſo iſt da von Natur alles ſehr hurtig und emſig/ keine Creatur finden wir
muͤſſig. Die H. Engel haben immer ihre Geſchaͤffte/ darmit ſie GOt ehren
und den Menſchen dienen/ als die Dienſtbare Geiſterlein/ Ebr. 1. Der
Himmel und an demſelben Sonn/ Mond und andere Sternen feyren keinen
Augenblick/ ihren Lauff/ den ihnen GOtt von Natur angeſchaffen/ nehmen
ſie fleiſſig in Acht/ und fehlen darinnen nicht um eine eintzige Minuten: Die
Waſſer-Fluͤſſe/ Baͤche und Brunnen/ rinnen und lauffen immer fort: Die
Erde ſtehet zwar ſtill/ aber ſie iſt nicht muͤſſig/ man kan nicht außſprechen/ was
und wie viel Erd-Gewaͤchs ſie auf dem Feld/ in den Gaͤrten/ auf den Wieſen/
auch an den Bergen jaͤhrlich herauß ſchaffe/ von Getraͤid/ Obſt/ Kraut/
Graß/ Blumen und Wurtzlen. Alſo die Thiere ſeyn nie muͤſſig/ man ſehe
nur an die Bienen oder Jmmen/ wie ſie ſo geſchaͤfftig ſeyn/ biß ſie das Honig
zuſammen bringen und bereiten/ den muͤſſigen Hummlen aber ſeyn ſie feind/
und ſtechen ſie von ihren Stoͤcken hinweg/ daher Syrach ſagt: Die Biene
iſt ein kleines Voͤgelein/ und gibt doch die allerſuͤſſeſte Frucht/ c. 11. Vier
find klein auf Erden/ und kluͤger denn die Weiſen/ die Emmeiſſen/ ein ſchwach
Volck/ dennoch ſchaffen ſie im Sommer ihre Speiſe/ Caninichen/ ein ſchwach
Volck/ dennoch leget es ſein Hauß in den Felſen/ Heuſchrecken/ haben keinen

Koͤnig/
R r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0567" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang.</hi></fw><lb/>
Fall la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen. Wie dann &#x017F;o bald nach dem Fall deß Adams Sen-<lb/>
tentz al&#x017F;o gelautet: Jm Schweiß deines Ange&#x017F;ichtes &#x017F;olt du dein Brodt e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en! Solcher Schweiß &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et allen Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang auß/ im 1. B. Mo&#x017F;. 3.<lb/>
Gleich in der er&#x017F;ten Tafel der Zehen Gebotten &#x017F;agt GOtt der HEr&#xA75B;: Sechs<lb/>
Tage &#x017F;olt du arbeiten/ und alle deine Dinge be&#x017F;chicken/ aber am &#x017F;iebenden<lb/>
Tag i&#x017F;t der Sabbath deß HEr&#xA75B;n deines GOttes/ daran &#x017F;olt du kein Werck<lb/>
thun. Befihlet hiermit/ &#x017F;echs Tage in der Wochen zu arbeiten/ und einen zu<lb/>
feyren/ ha&#x0364;tte er aber Wolgefallen am Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang gehabt/ wu&#x0364;rde er wol zu<lb/>
&#x017F;einem Gottesdien&#x017F;t <hi rendition="#fr">mehr</hi> Tage verordnet haben/ 2. Mo&#x017F;. 20. Salomo<lb/>
&#x017F;agt: Einem jeglichen Men&#x017F;chen i&#x017F;t Arbeit aufgeleget nach &#x017F;einer Maß/<lb/>
Pred. 6. Wie GOtt der HEr&#xA75B; einem jeden Men&#x017F;chen&#x017F;ein Ma&#x0364;ßlein Speiß<lb/>
und Tranck verordnet und zugeme&#x017F;&#x017F;en hat: Al&#x017F;o hat er auch einem jeden &#x017F;ein<lb/>
Ma&#x0364;ßlein Arbeit darneben ge&#x017F;tellet/ und wil nicht/ daß man jenes ohne die&#x017F;es/<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr diß/ nemlich die Arbeit/ zu er&#x017F;t/ und darauf auch jenes/ nem-<lb/>
lich Speiß und Tranck ergreiffen und nehmen &#x017F;oll. Und damit nicht jemand<lb/>
&#x017F;age: Jch habe vorhin zu e&#x017F;&#x017F;en und zu leben/ wann ich gleich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehe;<lb/>
So i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wir arbeiten &#x017F;ollen/ nicht eben/ daß wir uns darmit na&#x0364;h-<lb/>
ren und reich werden/ &#x017F;ondern daß wir GOttes Willen erfu&#x0364;llen und &#x017F;einem<lb/>
Befehl nach kommen/ gibt er uns dann bey un&#x017F;erer Arbeit/ durch &#x017F;einen See-<lb/>
gen etwas mehrers/ &#x017F;o haben wir ihm darum zu dancken.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang i&#x017F;t wider die <hi rendition="#fr">Ordnung</hi> der <hi rendition="#fr">Natur.</hi> Man<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Wider die<lb/>
Ordnung<lb/>
der Natur.</note><lb/>
&#x017F;ehe an die gantze Natur/ und darinnen alle Creaturen und Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe GOt-<lb/>
tes/ &#x017F;o i&#x017F;t da von Natur alles <choice><sic>fehr</sic><corr>&#x017F;ehr</corr></choice> hurtig und em&#x017F;ig/ keine Creatur finden wir<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig. Die H. Engel haben immer ihre Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte/ darmit &#x017F;ie GOt ehren<lb/>
und den Men&#x017F;chen dienen/ als die Dien&#x017F;tbare Gei&#x017F;terlein/ Ebr. 1. Der<lb/>
Himmel und an dem&#x017F;elben Sonn/ Mond und andere Sternen feyren keinen<lb/>
Augenblick/ ihren Lauff/ den ihnen GOtt von Natur ange&#x017F;chaffen/ nehmen<lb/>
&#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig in Acht/ und fehlen darinnen nicht um eine eintzige Minuten: Die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ba&#x0364;che und Brunnen/ rinnen und lauffen immer fort: Die<lb/>
Erde &#x017F;tehet zwar &#x017F;till/ aber &#x017F;ie i&#x017F;t nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ man kan nicht auß&#x017F;prechen/ was<lb/>
und wie viel Erd-Gewa&#x0364;chs &#x017F;ie auf dem Feld/ in den Ga&#x0364;rten/ auf den Wie&#x017F;en/<lb/>
auch an den Bergen ja&#x0364;hrlich herauß &#x017F;chaffe/ von Getra&#x0364;id/ Ob&#x017F;t/ Kraut/<lb/>
Graß/ Blumen und Wurtzlen. Al&#x017F;o die Thiere &#x017F;eyn nie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ man &#x017F;ehe<lb/>
nur an die Bienen oder Jmmen/ wie &#x017F;ie &#x017F;o ge&#x017F;cha&#x0364;fftig &#x017F;eyn/ biß &#x017F;ie das Honig<lb/>
zu&#x017F;ammen bringen und bereiten/ den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Hummlen aber &#x017F;eyn &#x017F;ie feind/<lb/>
und &#x017F;techen &#x017F;ie von ihren Sto&#x0364;cken hinweg/ daher Syrach &#x017F;agt: Die Biene<lb/>
i&#x017F;t ein kleines Vo&#x0364;gelein/ und gibt doch die aller&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Frucht/ c. 11. Vier<lb/>
find klein auf Erden/ und klu&#x0364;ger denn die Wei&#x017F;en/ die Emmei&#x017F;&#x017F;en/ ein &#x017F;chwach<lb/>
Volck/ dennoch &#x017F;chaffen &#x017F;ie im Sommer ihre Spei&#x017F;e/ Caninichen/ ein &#x017F;chwach<lb/>
Volck/ dennoch leget es &#x017F;ein Hauß in den Fel&#x017F;en/ Heu&#x017F;chrecken/ haben keinen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r</fw><fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;nig/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0567] vom Muͤſſiggang. Fall laſſen muͤſſig gehen. Wie dann ſo bald nach dem Fall deß Adams Sen- tentz alſo gelautet: Jm Schweiß deines Angeſichtes ſolt du dein Brodt eſ- ſen! Solcher Schweiß ſchlieſſet allen Muͤſſiggang auß/ im 1. B. Moſ. 3. Gleich in der erſten Tafel der Zehen Gebotten ſagt GOtt der HErꝛ: Sechs Tage ſolt du arbeiten/ und alle deine Dinge beſchicken/ aber am ſiebenden Tag iſt der Sabbath deß HErꝛn deines GOttes/ daran ſolt du kein Werck thun. Befihlet hiermit/ ſechs Tage in der Wochen zu arbeiten/ und einen zu feyren/ haͤtte er aber Wolgefallen am Muͤſſiggang gehabt/ wuͤrde er wol zu ſeinem Gottesdienſt mehr Tage verordnet haben/ 2. Moſ. 20. Salomo ſagt: Einem jeglichen Menſchen iſt Arbeit aufgeleget nach ſeiner Maß/ Pred. 6. Wie GOtt der HErꝛ einem jeden Menſchenſein Maͤßlein Speiß und Tranck verordnet und zugemeſſen hat: Alſo hat er auch einem jeden ſein Maͤßlein Arbeit darneben geſtellet/ und wil nicht/ daß man jenes ohne dieſes/ ſondern vielmehr diß/ nemlich die Arbeit/ zu erſt/ und darauf auch jenes/ nem- lich Speiß und Tranck ergreiffen und nehmen ſoll. Und damit nicht jemand ſage: Jch habe vorhin zu eſſen und zu leben/ wann ich gleich muͤſſig gehe; So iſt zu wiſſen/ daß wir arbeiten ſollen/ nicht eben/ daß wir uns darmit naͤh- ren und reich werden/ ſondern daß wir GOttes Willen erfuͤllen und ſeinem Befehl nach kommen/ gibt er uns dann bey unſerer Arbeit/ durch ſeinen See- gen etwas mehrers/ ſo haben wir ihm darum zu dancken. II. Der Muͤſſiggang iſt wider die Ordnung der Natur. Man ſehe an die gantze Natur/ und darinnen alle Creaturen und Geſchoͤpffe GOt- tes/ ſo iſt da von Natur alles ſehr hurtig und emſig/ keine Creatur finden wir muͤſſig. Die H. Engel haben immer ihre Geſchaͤffte/ darmit ſie GOt ehren und den Menſchen dienen/ als die Dienſtbare Geiſterlein/ Ebr. 1. Der Himmel und an demſelben Sonn/ Mond und andere Sternen feyren keinen Augenblick/ ihren Lauff/ den ihnen GOtt von Natur angeſchaffen/ nehmen ſie fleiſſig in Acht/ und fehlen darinnen nicht um eine eintzige Minuten: Die Waſſer-Fluͤſſe/ Baͤche und Brunnen/ rinnen und lauffen immer fort: Die Erde ſtehet zwar ſtill/ aber ſie iſt nicht muͤſſig/ man kan nicht außſprechen/ was und wie viel Erd-Gewaͤchs ſie auf dem Feld/ in den Gaͤrten/ auf den Wieſen/ auch an den Bergen jaͤhrlich herauß ſchaffe/ von Getraͤid/ Obſt/ Kraut/ Graß/ Blumen und Wurtzlen. Alſo die Thiere ſeyn nie muͤſſig/ man ſehe nur an die Bienen oder Jmmen/ wie ſie ſo geſchaͤfftig ſeyn/ biß ſie das Honig zuſammen bringen und bereiten/ den muͤſſigen Hummlen aber ſeyn ſie feind/ und ſtechen ſie von ihren Stoͤcken hinweg/ daher Syrach ſagt: Die Biene iſt ein kleines Voͤgelein/ und gibt doch die allerſuͤſſeſte Frucht/ c. 11. Vier find klein auf Erden/ und kluͤger denn die Weiſen/ die Emmeiſſen/ ein ſchwach Volck/ dennoch ſchaffen ſie im Sommer ihre Speiſe/ Caninichen/ ein ſchwach Volck/ dennoch leget es ſein Hauß in den Felſen/ Heuſchrecken/ haben keinen Koͤnig/ II. Wider die Ordnung der Natur. R r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/567
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/567>, abgerufen am 22.11.2024.