Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LIV. Laster-Predigt/
König/ dennoch ziehen sie auß gantz mit Hauffen/ die Spinne wircket mit ih-
ren Händen/ und ist in der Könige Schlösser/ Spr. 30 Besonders ist sich
zu verwundern über die kleine/ doch fleissige/ emsige und geschäfftige Emmeiß/
welche Salomo selbsten den Müssiggängern zum Exempel vorstellet/ und
sagt: Gehe hin zur Emeissen/ du Fauler/ siehe ihre Weise an/ und lerne/ ob
sie wol keinen Fürsten/ keinen Führer/ der ihr Weg und Straß weise Speiß
zu suchen/ keinen Hauptmann/ keinen Treiber/ der sie nöthige und zwinge/
und keinen Herrn hat/ der ihr Gesetz und Ordnung vorschreibet/ bereitet sie
doch ihr Brodt im Sommer/ und sammlet ihr Speise in der Ernde/ Spr. 6.
So nun keine Creatur müssig ist/ warum solte dann der Mensch den gan-
tzen Tag müssig stehen/ der doch zur Arbeit geboren/ wie der Vogel zum Flug/
Job. 5. der von GOtt die Vernunfft/ auch Hände und Arm hat/ darmit zu
arbeiten/ und dem darum die Sonn so hell leuchtet/ daß er darbey seine Arbeit
verrichte/ Ps. 104. Wil aber einer müssig gehen/ so ist er nicht unter die Le-
Aug. serm.
17. ad fratr.
in eremo:
Ocium
quid est, nisi
vivi homi-
nis sepultu-
ra)
bendige zu rechnen/ sondern ist den Todten gleich zu halten/ wie Augustinus
sagt/ der Müssiggang sey eines lebendigen Menschen Grab/ welches auß
Trieb der Natur auch die vernünfftige Heyden verstanden/ Cicero sagt/ ein
Mensch der nur müssig gehet/ ist eben als wann er gar nichts wäre/ ja ich
sage/ er ist noch ärger/ dann er hilfft verzehren/ was da ist/ welches er nicht
thäte/ wann er tod und gar nichts wäre. Zenon der Heydnische Philoso-
phus
sagt zu einem Müssiggänger/ wann dir einer solte wünschen/ daß dir
Hände und Füsse solten verkrummen und verlahmen/ wie würdest du so zor-
nig auf ihn werden/ und siehe/ da gleich jetzo deine Glieder gesund und starck
seyn/ gebrauchest du dich doch derselben nicht/ gleich als ob sie krumm und
lahm wären. Weßhalben auch die Römer/ da sie noch Heyden gewesen/ die-
sen Unterscheid gehalten/ daß sie denen Heydnischen Göttinnen/ Ageronae,
Stimulae,
und Strenuae, die die Leute zur Arbeit aufmuntern/ treiben und voll
bereiten solten/ ihre Tempel in die Stadt Rom gebauet/ und darinnen nach
ihrer Weise Göttlich verehret/ aber der Quietae, der Göttin der Ruhe/ haben
sie ihren Tempel aussen vor die Stadt hinauß gebauet/ zum Anzeigen/ daß
man sich nicht dem Müssiggang ergeben/ sondern der Arbeit befleissigen solle.

Aller Laster
Anfang.

III. Der Müssiggang ist aller Laster Anfang/ Otia dant vitia,
Müssiggang ist nicht allein für sich selbsten ein Laster/ sondern es folgen auch
viel andere Laster darauß/ Müssiggang lehret viel Böses/ Syr. 33. Daher
der Müssiggang von den Alten/ eine Mutter aller Laster/ eine Stieff-Mutter
aller Tugenden/ eine Schul der Boßheit/ und deß Teufels Haupt-Küssen ge-
nennet wird. Dann zu gleicher Weise/ wie ein Eisen/ das man nicht brau-
chet/ verrostet: Ein Pferd/ das auf der Ströhe müssig stehet/ wird krumm
und hinckend: Ein Acker/ der nicht gebauet wird/ träget nichts als Unkraut/
Distel und Dorn: Und ein Wasser das still stehet/ wird stinckend/ es wach-

sen

Die LIV. Laſter-Predigt/
Koͤnig/ dennoch ziehen ſie auß gantz mit Hauffen/ die Spinne wircket mit ih-
ren Haͤnden/ und iſt in der Koͤnige Schloͤſſer/ Spr. 30 Beſonders iſt ſich
zu verwundern uͤber die kleine/ doch fleiſſige/ emſige und geſchaͤfftige Emmeiß/
welche Salomo ſelbſten den Muͤſſiggaͤngern zum Exempel vorſtellet/ und
ſagt: Gehe hin zur Emeiſſen/ du Fauler/ ſiehe ihre Weiſe an/ und lerne/ ob
ſie wol keinen Fuͤrſten/ keinen Fuͤhrer/ der ihr Weg und Straß weiſe Speiß
zu ſuchen/ keinen Hauptmann/ keinen Treiber/ der ſie noͤthige und zwinge/
und keinen Herꝛn hat/ der ihr Geſetz und Ordnung vorſchreibet/ bereitet ſie
doch ihr Brodt im Sommer/ und ſammlet ihr Speiſe in der Ernde/ Spr. 6.
So nun keine Creatur muͤſſig iſt/ warum ſolte dann der Menſch den gan-
tzen Tag muͤſſig ſtehen/ der doch zur Arbeit geboren/ wie der Vogel zum Flug/
Job. 5. der von GOtt die Vernunfft/ auch Haͤnde und Arm hat/ darmit zu
arbeiten/ und dem darum die Sonn ſo hell leuchtet/ daß er darbey ſeine Arbeit
verrichte/ Pſ. 104. Wil aber einer muͤſſig gehen/ ſo iſt er nicht unter die Le-
Aug. ſerm.
17. ad fratr.
in eremo:
Ocium
quid eſt, niſi
vivi homi-
nis ſepultu-
ra)
bendige zu rechnen/ ſondern iſt den Todten gleich zu halten/ wie Auguſtinus
ſagt/ der Muͤſſiggang ſey eines lebendigen Menſchen Grab/ welches auß
Trieb der Natur auch die vernuͤnfftige Heyden verſtanden/ Cicero ſagt/ ein
Menſch der nur muͤſſig gehet/ iſt eben als wann er gar nichts waͤre/ ja ich
ſage/ er iſt noch aͤrger/ dann er hilfft verzehren/ was da iſt/ welches er nicht
thaͤte/ wann er tod und gar nichts waͤre. Zenon der Heydniſche Philoſo-
phus
ſagt zu einem Muͤſſiggaͤnger/ wann dir einer ſolte wuͤnſchen/ daß dir
Haͤnde und Fuͤſſe ſolten verkrummen und verlahmen/ wie wuͤrdeſt du ſo zor-
nig auf ihn werden/ und ſiehe/ da gleich jetzo deine Glieder geſund und ſtarck
ſeyn/ gebraucheſt du dich doch derſelben nicht/ gleich als ob ſie krumm und
lahm waͤren. Weßhalben auch die Roͤmer/ da ſie noch Heyden geweſen/ die-
ſen Unterſcheid gehalten/ daß ſie denen Heydniſchen Goͤttinnen/ Ageronæ,
Stimulæ,
und Strenuæ, die die Leute zur Arbeit aufmuntern/ treiben und voll
bereiten ſolten/ ihre Tempel in die Stadt Rom gebauet/ und darinnen nach
ihrer Weiſe Goͤttlich verehret/ aber der Quietæ, der Goͤttin der Ruhe/ haben
ſie ihren Tempel auſſen vor die Stadt hinauß gebauet/ zum Anzeigen/ daß
man ſich nicht dem Muͤſſiggang ergeben/ ſondern der Arbeit befleiſſigen ſolle.

Aller Laſter
Anfang.

III. Der Muͤſſiggang iſt aller Laſter Anfang/ Otia dant vitia,
Muͤſſiggang iſt nicht allein fuͤr ſich ſelbſten ein Laſter/ ſondern es folgen auch
viel andere Laſter darauß/ Muͤſſiggang lehret viel Boͤſes/ Syr. 33. Daher
der Muͤſſiggang von den Alten/ eine Mutter aller Laſter/ eine Stieff-Mutter
aller Tugenden/ eine Schul der Boßheit/ und deß Teufels Haupt-Kuͤſſen ge-
nennet wird. Dann zu gleicher Weiſe/ wie ein Eiſen/ das man nicht brau-
chet/ verroſtet: Ein Pferd/ das auf der Stroͤhe muͤſſig ſtehet/ wird krumm
und hinckend: Ein Acker/ der nicht gebauet wird/ traͤget nichts als Unkraut/
Diſtel und Dorn: Und ein Waſſer das ſtill ſtehet/ wird ſtinckend/ es wach-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIV.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
Ko&#x0364;nig/ dennoch ziehen &#x017F;ie auß gantz mit Hauffen/ die Spinne wircket mit ih-<lb/>
ren Ha&#x0364;nden/ und i&#x017F;t in der Ko&#x0364;nige Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ Spr. 30 Be&#x017F;onders i&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
zu verwundern u&#x0364;ber die kleine/ doch flei&#x017F;&#x017F;ige/ em&#x017F;ige und ge&#x017F;cha&#x0364;fftige Emmeiß/<lb/>
welche Salomo &#x017F;elb&#x017F;ten den Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;ngern zum Exempel vor&#x017F;tellet/ und<lb/>
&#x017F;agt: Gehe hin zur Emei&#x017F;&#x017F;en/ du Fauler/ &#x017F;iehe ihre Wei&#x017F;e an/ und lerne/ ob<lb/>
&#x017F;ie wol keinen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ keinen Fu&#x0364;hrer/ der ihr Weg und Straß wei&#x017F;e Speiß<lb/>
zu &#x017F;uchen/ keinen Hauptmann/ keinen Treiber/ der &#x017F;ie no&#x0364;thige und zwinge/<lb/>
und keinen Her&#xA75B;n hat/ der ihr Ge&#x017F;etz und Ordnung vor&#x017F;chreibet/ bereitet &#x017F;ie<lb/>
doch ihr Brodt im Sommer/ und &#x017F;ammlet ihr Spei&#x017F;e in der Ernde/ Spr. 6.<lb/>
So nun <hi rendition="#fr">keine</hi> Creatur mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ warum &#x017F;olte dann der <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch</hi> den gan-<lb/>
tzen Tag mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;tehen/ der doch zur Arbeit geboren/ wie der Vogel zum Flug/<lb/>
Job. 5. der von GOtt die Vernunfft/ auch Ha&#x0364;nde und Arm hat/ darmit zu<lb/>
arbeiten/ und dem darum die Sonn &#x017F;o hell leuchtet/ daß er darbey &#x017F;eine Arbeit<lb/>
verrichte/ P&#x017F;. 104. Wil aber einer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen/ &#x017F;o i&#x017F;t er nicht unter die Le-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Aug. &#x017F;erm.<lb/>
17. ad fratr.<lb/>
in eremo:<lb/>
Ocium<lb/>
quid e&#x017F;t, ni&#x017F;i<lb/>
vivi homi-<lb/>
nis &#x017F;epultu-<lb/>
ra)</hi></note>bendige zu rechnen/ &#x017F;ondern i&#x017F;t den Todten gleich zu halten/ wie <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi><lb/>
&#x017F;agt/ der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang &#x017F;ey eines lebendigen Men&#x017F;chen Grab/ welches auß<lb/>
Trieb der Natur auch die vernu&#x0364;nfftige Heyden ver&#x017F;tanden/ <hi rendition="#aq">Cicero</hi> &#x017F;agt/ ein<lb/>
Men&#x017F;ch der nur mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehet/ i&#x017F;t eben als wann er gar <hi rendition="#fr">nichts</hi> wa&#x0364;re/ ja ich<lb/>
&#x017F;age/ er i&#x017F;t noch a&#x0364;rger/ dann er hilfft verzehren/ was da i&#x017F;t/ welches er nicht<lb/>
tha&#x0364;te/ wann er tod und gar nichts wa&#x0364;re. <hi rendition="#aq">Zenon</hi> der Heydni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;o-<lb/>
phus</hi> &#x017F;agt zu einem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger/ wann dir einer &#x017F;olte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß dir<lb/>
Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olten verkrummen und verlahmen/ wie wu&#x0364;rde&#x017F;t du &#x017F;o zor-<lb/>
nig auf ihn werden/ und &#x017F;iehe/ da gleich jetzo deine Glieder ge&#x017F;und und &#x017F;tarck<lb/>
&#x017F;eyn/ gebrauche&#x017F;t du dich doch der&#x017F;elben nicht/ gleich als ob &#x017F;ie krumm und<lb/>
lahm wa&#x0364;ren. Weßhalben auch die Ro&#x0364;mer/ da &#x017F;ie noch Heyden gewe&#x017F;en/ die-<lb/>
&#x017F;en Unter&#x017F;cheid gehalten/ daß &#x017F;ie denen Heydni&#x017F;chen Go&#x0364;ttinnen/ <hi rendition="#aq">Ageronæ,<lb/>
Stimulæ,</hi> und <hi rendition="#aq">Strenuæ,</hi> die die Leute zur Arbeit aufmuntern/ treiben und voll<lb/>
bereiten &#x017F;olten/ ihre Tempel in die Stadt Rom gebauet/ und darinnen nach<lb/>
ihrer Wei&#x017F;e Go&#x0364;ttlich verehret/ aber der <hi rendition="#aq">Quietæ,</hi> der Go&#x0364;ttin der Ruhe/ haben<lb/>
&#x017F;ie ihren Tempel au&#x017F;&#x017F;en vor die Stadt hinauß gebauet/ zum Anzeigen/ daß<lb/>
man &#x017F;ich nicht dem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang ergeben/ &#x017F;ondern der Arbeit beflei&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;olle.</p><lb/>
          <note place="left">Aller La&#x017F;ter<lb/>
Anfang.</note>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang i&#x017F;t aller <hi rendition="#fr">La&#x017F;ter</hi> Anfang/ <hi rendition="#aq">Otia dant vitia,</hi><lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang i&#x017F;t nicht allein fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten ein La&#x017F;ter/ &#x017F;ondern es folgen auch<lb/>
viel andere La&#x017F;ter darauß/ Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang lehret viel Bo&#x0364;&#x017F;es/ Syr. 33. Daher<lb/>
der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang von den Alten/ eine Mutter aller La&#x017F;ter/ eine Stieff-Mutter<lb/>
aller Tugenden/ eine Schul der Boßheit/ und deß Teufels Haupt-Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
nennet wird. Dann zu gleicher Wei&#x017F;e/ wie ein Ei&#x017F;en/ das man nicht brau-<lb/>
chet/ verro&#x017F;tet: Ein Pferd/ das auf der Stro&#x0364;he mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;tehet/ wird krumm<lb/>
und hinckend: Ein Acker/ der nicht gebauet wird/ tra&#x0364;get nichts als Unkraut/<lb/>
Di&#x017F;tel und Dorn: Und ein Wa&#x017F;&#x017F;er das &#x017F;till &#x017F;tehet/ wird &#x017F;tinckend/ es wach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0568] Die LIV. Laſter-Predigt/ Koͤnig/ dennoch ziehen ſie auß gantz mit Hauffen/ die Spinne wircket mit ih- ren Haͤnden/ und iſt in der Koͤnige Schloͤſſer/ Spr. 30 Beſonders iſt ſich zu verwundern uͤber die kleine/ doch fleiſſige/ emſige und geſchaͤfftige Emmeiß/ welche Salomo ſelbſten den Muͤſſiggaͤngern zum Exempel vorſtellet/ und ſagt: Gehe hin zur Emeiſſen/ du Fauler/ ſiehe ihre Weiſe an/ und lerne/ ob ſie wol keinen Fuͤrſten/ keinen Fuͤhrer/ der ihr Weg und Straß weiſe Speiß zu ſuchen/ keinen Hauptmann/ keinen Treiber/ der ſie noͤthige und zwinge/ und keinen Herꝛn hat/ der ihr Geſetz und Ordnung vorſchreibet/ bereitet ſie doch ihr Brodt im Sommer/ und ſammlet ihr Speiſe in der Ernde/ Spr. 6. So nun keine Creatur muͤſſig iſt/ warum ſolte dann der Menſch den gan- tzen Tag muͤſſig ſtehen/ der doch zur Arbeit geboren/ wie der Vogel zum Flug/ Job. 5. der von GOtt die Vernunfft/ auch Haͤnde und Arm hat/ darmit zu arbeiten/ und dem darum die Sonn ſo hell leuchtet/ daß er darbey ſeine Arbeit verrichte/ Pſ. 104. Wil aber einer muͤſſig gehen/ ſo iſt er nicht unter die Le- bendige zu rechnen/ ſondern iſt den Todten gleich zu halten/ wie Auguſtinus ſagt/ der Muͤſſiggang ſey eines lebendigen Menſchen Grab/ welches auß Trieb der Natur auch die vernuͤnfftige Heyden verſtanden/ Cicero ſagt/ ein Menſch der nur muͤſſig gehet/ iſt eben als wann er gar nichts waͤre/ ja ich ſage/ er iſt noch aͤrger/ dann er hilfft verzehren/ was da iſt/ welches er nicht thaͤte/ wann er tod und gar nichts waͤre. Zenon der Heydniſche Philoſo- phus ſagt zu einem Muͤſſiggaͤnger/ wann dir einer ſolte wuͤnſchen/ daß dir Haͤnde und Fuͤſſe ſolten verkrummen und verlahmen/ wie wuͤrdeſt du ſo zor- nig auf ihn werden/ und ſiehe/ da gleich jetzo deine Glieder geſund und ſtarck ſeyn/ gebraucheſt du dich doch derſelben nicht/ gleich als ob ſie krumm und lahm waͤren. Weßhalben auch die Roͤmer/ da ſie noch Heyden geweſen/ die- ſen Unterſcheid gehalten/ daß ſie denen Heydniſchen Goͤttinnen/ Ageronæ, Stimulæ, und Strenuæ, die die Leute zur Arbeit aufmuntern/ treiben und voll bereiten ſolten/ ihre Tempel in die Stadt Rom gebauet/ und darinnen nach ihrer Weiſe Goͤttlich verehret/ aber der Quietæ, der Goͤttin der Ruhe/ haben ſie ihren Tempel auſſen vor die Stadt hinauß gebauet/ zum Anzeigen/ daß man ſich nicht dem Muͤſſiggang ergeben/ ſondern der Arbeit befleiſſigen ſolle. Aug. ſerm. 17. ad fratr. in eremo: Ocium quid eſt, niſi vivi homi- nis ſepultu- ra) III. Der Muͤſſiggang iſt aller Laſter Anfang/ Otia dant vitia, Muͤſſiggang iſt nicht allein fuͤr ſich ſelbſten ein Laſter/ ſondern es folgen auch viel andere Laſter darauß/ Muͤſſiggang lehret viel Boͤſes/ Syr. 33. Daher der Muͤſſiggang von den Alten/ eine Mutter aller Laſter/ eine Stieff-Mutter aller Tugenden/ eine Schul der Boßheit/ und deß Teufels Haupt-Kuͤſſen ge- nennet wird. Dann zu gleicher Weiſe/ wie ein Eiſen/ das man nicht brau- chet/ verroſtet: Ein Pferd/ das auf der Stroͤhe muͤſſig ſtehet/ wird krumm und hinckend: Ein Acker/ der nicht gebauet wird/ traͤget nichts als Unkraut/ Diſtel und Dorn: Und ein Waſſer das ſtill ſtehet/ wird ſtinckend/ es wach- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/568
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/568>, abgerufen am 22.11.2024.