Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Müssiggang.
sen darinnen Frösche/ Kroten/ Schlangen/ ander Gewürm und Unziefer mehr:
Also gehet es einem müssigen Menschen auch/ in dem Müssiggang hänget er
allerley bösen/ unreinen/ stoltzen/ schleckhafften/ ehrgeitzigen/ gewinnsüchti-
gen/ verschwendischen/ und andern unnützen/ schädlichen Gedancken nach/
auf die Gedancken folget die Erlustigung/ auf die Erlustigung die Einwilli-
gung/ auf die Einwilligung das Werck selbst/ auß dem Werck folget die
Gewonheit/ auß der Gewonheit die Sicherheit/ daß man sich keines Lasters
mehr schämet noch wehret. Einmal/ Homines nihil agendo, male agere
discunt,
sagt Columella, das ist/ die Menschen/ wann sie nichts thun/ so
lernen sie Böses thun/ dann der Mensch kan nicht feyren/ feyret er/ so sinnet er
nur auf etwas Böses. Zu geschweigen der edlen Zeit/ welche die Müssig-
gänger so schändlich verlieren/ welches den Hauß-Vatter allhier hefftig be-
kümmert/ darum sagt er: Was stehet ihr hier den gantzen Tag müssig/ was
hättet ihr diesen gantzen Tag nützliches schaffen können/ und ihr stehet da müs-
sig! Der H. Chrysostomus sagt: Wann du an Geld und Gut Schaden
leidest/ so achtest du es hoch/ und klagest dich sehr/ aber die Zeit/ die du mit müs-
sig-gehen zubringest/ und unfruchtbarlich dahin fahren lässest/ rechnest du
nicht also auß/ da du doch Geld und Gut wieder bekommen kanst/ aber die
Zeit/ wann sie einmal fürüber/ kanst du sie nicht wieder kriegen. Exempel
dessen/ was für Laster auß dem Müssiggang erfolget/ seyn bekandt: Die Kin-
der Jsrael/ da sie in der Wüsten müssig waren/ musten etliche Tage auf Mo-
sen warten/ der auf den Berg/ die Tafeln deß Gesetzes von GOtt zu empfa-
hen/ gestiegen war/ geriethen sie in Abgötterey/ und fiengen einen Kälber-
Dantz an/ 2. Mos. 32. Dina/ Jacobs Tochter/ gieng müssig und wolte die
Töchter deß Landes sehen/ darüber verlohr sie ihr Jungfrau-Kräntzlein/
1. B. Mos. 34. Der verlohrne Sohn zog hinauß in die Fremde/ war seines
eigenen Willens/ studirte nichts/ lernete nichts/ solche müssige/ faule Händel
gaben ihm Ursach zu huren und zu buben/ zu fressen und zu sauffen/ Luc. 15.
Lasst uns nur deß König Davids Exempel bedencken/ was hat ihn zum Fall
gebracht/ als der Müssiggang? Da König Saul ihn etliche Jahr verfolgte/
von einem Ort zu dem andern verjagte/ da er Hunger und Mangel litte/ in
grossen Aengsten/ allerley Creutz/ Jammer und Noth war/ da vergieng ihm
der Kützel gar fein/ er begehrte keines andern Weib/ sagt der H. Augustinus,
sondern je trübseligeres ihm gieng/ je andächtiger war er zu GOtt/ er war
fromm und Gottsförchtig/ lobet und preiset GOtt mit vielen herrlichen Psal-
men und Lob-Gesängen: Da er aber Ruhe bekommen/ das Kriegen seinen
Feld-Obersten überlassen/ müssig gegangen/ auf seiner Althanen hin und wie-
der spatzieret/ und auf der Harpffen eins aufgespielet/ da ist es um ihn gesche-
hen/ da sticht ihn das Futter/ wird geil und unzüchtig/ begehet einen Ehe-
bruch mit Bathseba/ und einen Meuchel-Mord an seinem getreuen Diener

Uria/
R r r 2

vom Muͤſſiggang.
ſen darinnen Froͤſche/ Kroten/ Schlangen/ ander Gewuͤrm und Unziefer mehr:
Alſo gehet es einem muͤſſigen Menſchen auch/ in dem Muͤſſiggang haͤnget er
allerley boͤſen/ unreinen/ ſtoltzen/ ſchleckhafften/ ehrgeitzigen/ gewinnſuͤchti-
gen/ verſchwendiſchen/ und andern unnuͤtzen/ ſchaͤdlichen Gedancken nach/
auf die Gedancken folget die Erluſtigung/ auf die Erluſtigung die Einwilli-
gung/ auf die Einwilligung das Werck ſelbſt/ auß dem Werck folget die
Gewonheit/ auß der Gewonheit die Sicherheit/ daß man ſich keines Laſters
mehr ſchaͤmet noch wehret. Einmal/ Homines nihil agendo, malè agere
diſcunt,
ſagt Columella, das iſt/ die Menſchen/ wann ſie nichts thun/ ſo
lernen ſie Boͤſes thun/ dann der Menſch kan nicht feyren/ feyret er/ ſo ſinnet er
nur auf etwas Boͤſes. Zu geſchweigen der edlen Zeit/ welche die Muͤſſig-
gaͤnger ſo ſchaͤndlich verlieren/ welches den Hauß-Vatter allhier hefftig be-
kuͤmmert/ darum ſagt er: Was ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig/ was
haͤttet ihr dieſen gantzen Tag nuͤtzliches ſchaffen koͤnnen/ und ihr ſtehet da muͤſ-
ſig! Der H. Chryſoſtomus ſagt: Wann du an Geld und Gut Schaden
leideſt/ ſo achteſt du es hoch/ und klageſt dich ſehr/ aber die Zeit/ die du mit muͤſ-
ſig-gehen zubringeſt/ und unfruchtbarlich dahin fahren laͤſſeſt/ rechneſt du
nicht alſo auß/ da du doch Geld und Gut wieder bekommen kanſt/ aber die
Zeit/ wann ſie einmal fuͤruͤber/ kanſt du ſie nicht wieder kriegen. Exempel
deſſen/ was fuͤr Laſter auß dem Muͤſſiggang erfolget/ ſeyn bekandt: Die Kin-
der Jſrael/ da ſie in der Wuͤſten muͤſſig waren/ muſten etliche Tage auf Mo-
ſen warten/ der auf den Berg/ die Tafeln deß Geſetzes von GOtt zu empfa-
hen/ geſtiegen war/ geriethen ſie in Abgoͤtterey/ und fiengen einen Kaͤlber-
Dantz an/ 2. Moſ. 32. Dina/ Jacobs Tochter/ gieng muͤſſig und wolte die
Toͤchter deß Landes ſehen/ daruͤber verlohr ſie ihr Jungfrau-Kraͤntzlein/
1. B. Moſ. 34. Der verlohrne Sohn zog hinauß in die Fremde/ war ſeines
eigenen Willens/ ſtudirte nichts/ lernete nichts/ ſolche muͤſſige/ faule Haͤndel
gaben ihm Urſach zu huren und zu buben/ zu freſſen und zu ſauffen/ Luc. 15.
Laſſt uns nur deß Koͤnig Davids Exempel bedencken/ was hat ihn zum Fall
gebracht/ als der Muͤſſiggang? Da Koͤnig Saul ihn etliche Jahr verfolgte/
von einem Ort zu dem andern verjagte/ da er Hunger und Mangel litte/ in
groſſen Aengſten/ allerley Creutz/ Jammer und Noth war/ da vergieng ihm
der Kuͤtzel gar fein/ er begehrte keines andern Weib/ ſagt der H. Auguſtinus,
ſondern je truͤbſeligeres ihm gieng/ je andaͤchtiger war er zu GOtt/ er war
fromm und Gottsfoͤrchtig/ lobet und preiſet GOtt mit vielen herꝛlichen Pſal-
men und Lob-Geſaͤngen: Da er aber Ruhe bekommen/ das Kriegen ſeinen
Feld-Oberſten uͤberlaſſen/ muͤſſig gegangen/ auf ſeiner Althanen hin und wie-
der ſpatzieret/ und auf der Harpffen eins aufgeſpielet/ da iſt es um ihn geſche-
hen/ da ſticht ihn das Futter/ wird geil und unzuͤchtig/ begehet einen Ehe-
bruch mit Bathſeba/ und einen Meuchel-Mord an ſeinem getreuen Diener

Uria/
R r r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0569" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en darinnen Fro&#x0364;&#x017F;che/ Kroten/ Schlangen/ ander Gewu&#x0364;rm und Unziefer mehr:<lb/>
Al&#x017F;o gehet es einem mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Men&#x017F;chen auch/ in dem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang ha&#x0364;nget er<lb/>
allerley bo&#x0364;&#x017F;en/ unreinen/ &#x017F;toltzen/ &#x017F;chleckhafften/ ehrgeitzigen/ gewinn&#x017F;u&#x0364;chti-<lb/>
gen/ ver&#x017F;chwendi&#x017F;chen/ und andern unnu&#x0364;tzen/ &#x017F;cha&#x0364;dlichen Gedancken nach/<lb/>
auf die Gedancken folget die Erlu&#x017F;tigung/ auf die Erlu&#x017F;tigung die Einwilli-<lb/>
gung/ auf die Einwilligung das Werck &#x017F;elb&#x017F;t/ auß dem Werck folget die<lb/>
Gewonheit/ auß der Gewonheit die Sicherheit/ daß man &#x017F;ich keines La&#x017F;ters<lb/>
mehr &#x017F;cha&#x0364;met noch wehret. Einmal/ <hi rendition="#aq">Homines nihil agendo, malè agere<lb/>
di&#x017F;cunt,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Columella,</hi> das i&#x017F;t/ die Men&#x017F;chen/ wann &#x017F;ie nichts thun/ &#x017F;o<lb/>
lernen &#x017F;ie Bo&#x0364;&#x017F;es thun/ dann der Men&#x017F;ch kan nicht feyren/ feyret er/ &#x017F;o &#x017F;innet er<lb/>
nur auf etwas Bo&#x0364;&#x017F;es. Zu ge&#x017F;chweigen der edlen Zeit/ welche die Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
ga&#x0364;nger &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich verlieren/ welches den Hauß-Vatter allhier hefftig be-<lb/>
ku&#x0364;mmert/ darum &#x017F;agt er: Was &#x017F;tehet ihr hier den gantzen Tag mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ was<lb/>
ha&#x0364;ttet ihr die&#x017F;en gantzen Tag nu&#x0364;tzliches &#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen/ und ihr &#x017F;tehet da mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig! Der H. <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus</hi> &#x017F;agt: Wann du an Geld und Gut Schaden<lb/>
leide&#x017F;t/ &#x017F;o achte&#x017F;t du es hoch/ und klage&#x017F;t dich &#x017F;ehr/ aber die Zeit/ die du mit mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig-gehen zubringe&#x017F;t/ und unfruchtbarlich dahin fahren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ rechne&#x017F;t du<lb/>
nicht al&#x017F;o auß/ da du doch Geld und Gut wieder bekommen kan&#x017F;t/ aber die<lb/>
Zeit/ wann &#x017F;ie einmal fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ kan&#x017F;t du &#x017F;ie nicht wieder kriegen. Exempel<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ was fu&#x0364;r La&#x017F;ter auß dem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang erfolget/ &#x017F;eyn bekandt: Die Kin-<lb/>
der J&#x017F;rael/ da &#x017F;ie in der Wu&#x0364;&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig waren/ mu&#x017F;ten etliche Tage auf Mo-<lb/>
&#x017F;en warten/ der auf den Berg/ die Tafeln deß Ge&#x017F;etzes von GOtt zu empfa-<lb/>
hen/ ge&#x017F;tiegen war/ geriethen &#x017F;ie in Abgo&#x0364;tterey/ und fiengen einen Ka&#x0364;lber-<lb/>
Dantz an/ 2. Mo&#x017F;. 32. Dina/ Jacobs Tochter/ gieng mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und wolte die<lb/>
To&#x0364;chter deß Landes &#x017F;ehen/ daru&#x0364;ber verlohr &#x017F;ie ihr Jungfrau-Kra&#x0364;ntzlein/<lb/>
1. B. Mo&#x017F;. 34. Der verlohrne Sohn zog hinauß in die Fremde/ war &#x017F;eines<lb/>
eigenen Willens/ <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>rte nichts/ lernete nichts/ &#x017F;olche mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ faule Ha&#x0364;ndel<lb/>
gaben ihm Ur&#x017F;ach zu huren und zu buben/ zu fre&#x017F;&#x017F;en und zu &#x017F;auffen/ Luc. 15.<lb/>
La&#x017F;&#x017F;t uns nur deß Ko&#x0364;nig Davids Exempel bedencken/ was hat ihn zum Fall<lb/>
gebracht/ als der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang? Da Ko&#x0364;nig Saul ihn etliche Jahr verfolgte/<lb/>
von einem Ort zu dem andern verjagte/ da er Hunger und Mangel litte/ in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Aeng&#x017F;ten/ allerley Creutz/ Jammer und Noth war/ da vergieng ihm<lb/>
der Ku&#x0364;tzel gar fein/ er begehrte keines andern Weib/ &#x017F;agt der H. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus,</hi><lb/>
&#x017F;ondern je tru&#x0364;b&#x017F;eligeres ihm gieng/ je anda&#x0364;chtiger war er zu GOtt/ er war<lb/>
fromm und Gottsfo&#x0364;rchtig/ lobet und prei&#x017F;et GOtt mit vielen her&#xA75B;lichen P&#x017F;al-<lb/>
men und Lob-Ge&#x017F;a&#x0364;ngen: Da er aber Ruhe bekommen/ das Kriegen &#x017F;einen<lb/>
Feld-Ober&#x017F;ten u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gegangen/ auf &#x017F;einer Althanen hin und wie-<lb/>
der &#x017F;patzieret/ und auf der Harpffen eins aufge&#x017F;pielet/ da i&#x017F;t es um ihn ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ da &#x017F;ticht ihn das Futter/ wird geil und unzu&#x0364;chtig/ begehet einen Ehe-<lb/>
bruch mit Bath&#x017F;eba/ und einen Meuchel-Mord an &#x017F;einem getreuen Diener<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Uria/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0569] vom Muͤſſiggang. ſen darinnen Froͤſche/ Kroten/ Schlangen/ ander Gewuͤrm und Unziefer mehr: Alſo gehet es einem muͤſſigen Menſchen auch/ in dem Muͤſſiggang haͤnget er allerley boͤſen/ unreinen/ ſtoltzen/ ſchleckhafften/ ehrgeitzigen/ gewinnſuͤchti- gen/ verſchwendiſchen/ und andern unnuͤtzen/ ſchaͤdlichen Gedancken nach/ auf die Gedancken folget die Erluſtigung/ auf die Erluſtigung die Einwilli- gung/ auf die Einwilligung das Werck ſelbſt/ auß dem Werck folget die Gewonheit/ auß der Gewonheit die Sicherheit/ daß man ſich keines Laſters mehr ſchaͤmet noch wehret. Einmal/ Homines nihil agendo, malè agere diſcunt, ſagt Columella, das iſt/ die Menſchen/ wann ſie nichts thun/ ſo lernen ſie Boͤſes thun/ dann der Menſch kan nicht feyren/ feyret er/ ſo ſinnet er nur auf etwas Boͤſes. Zu geſchweigen der edlen Zeit/ welche die Muͤſſig- gaͤnger ſo ſchaͤndlich verlieren/ welches den Hauß-Vatter allhier hefftig be- kuͤmmert/ darum ſagt er: Was ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig/ was haͤttet ihr dieſen gantzen Tag nuͤtzliches ſchaffen koͤnnen/ und ihr ſtehet da muͤſ- ſig! Der H. Chryſoſtomus ſagt: Wann du an Geld und Gut Schaden leideſt/ ſo achteſt du es hoch/ und klageſt dich ſehr/ aber die Zeit/ die du mit muͤſ- ſig-gehen zubringeſt/ und unfruchtbarlich dahin fahren laͤſſeſt/ rechneſt du nicht alſo auß/ da du doch Geld und Gut wieder bekommen kanſt/ aber die Zeit/ wann ſie einmal fuͤruͤber/ kanſt du ſie nicht wieder kriegen. Exempel deſſen/ was fuͤr Laſter auß dem Muͤſſiggang erfolget/ ſeyn bekandt: Die Kin- der Jſrael/ da ſie in der Wuͤſten muͤſſig waren/ muſten etliche Tage auf Mo- ſen warten/ der auf den Berg/ die Tafeln deß Geſetzes von GOtt zu empfa- hen/ geſtiegen war/ geriethen ſie in Abgoͤtterey/ und fiengen einen Kaͤlber- Dantz an/ 2. Moſ. 32. Dina/ Jacobs Tochter/ gieng muͤſſig und wolte die Toͤchter deß Landes ſehen/ daruͤber verlohr ſie ihr Jungfrau-Kraͤntzlein/ 1. B. Moſ. 34. Der verlohrne Sohn zog hinauß in die Fremde/ war ſeines eigenen Willens/ ſtudirte nichts/ lernete nichts/ ſolche muͤſſige/ faule Haͤndel gaben ihm Urſach zu huren und zu buben/ zu freſſen und zu ſauffen/ Luc. 15. Laſſt uns nur deß Koͤnig Davids Exempel bedencken/ was hat ihn zum Fall gebracht/ als der Muͤſſiggang? Da Koͤnig Saul ihn etliche Jahr verfolgte/ von einem Ort zu dem andern verjagte/ da er Hunger und Mangel litte/ in groſſen Aengſten/ allerley Creutz/ Jammer und Noth war/ da vergieng ihm der Kuͤtzel gar fein/ er begehrte keines andern Weib/ ſagt der H. Auguſtinus, ſondern je truͤbſeligeres ihm gieng/ je andaͤchtiger war er zu GOtt/ er war fromm und Gottsfoͤrchtig/ lobet und preiſet GOtt mit vielen herꝛlichen Pſal- men und Lob-Geſaͤngen: Da er aber Ruhe bekommen/ das Kriegen ſeinen Feld-Oberſten uͤberlaſſen/ muͤſſig gegangen/ auf ſeiner Althanen hin und wie- der ſpatzieret/ und auf der Harpffen eins aufgeſpielet/ da iſt es um ihn geſche- hen/ da ſticht ihn das Futter/ wird geil und unzuͤchtig/ begehet einen Ehe- bruch mit Bathſeba/ und einen Meuchel-Mord an ſeinem getreuen Diener Uria/ R r r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/569
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/569>, abgerufen am 18.06.2024.