Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LVI. Laster-Predigt/
I.
Wider
GOttes
Befehl.

I. Soll sich ein Christ vor der Geschwätzigkeit hüten/ weil solch Laster
wider Gottes Wort und Befehl ist. Hier sagt Syrach in unserm Text:
Ein grober/ ungezogener Mensch plauderet unfürsichtiglich/ und wäscht im-
mer fort/ wie es ihm einfällt/ menniglich hiemit die plauderische Waschhafftig-
keit außzureden. Dergleichen Sprüch Syrach noch mehr aufgezeichnet/ als
da er sagt: Hörestu was böses/ das sage nicht nach/ dann schweigen schadet dir
nicht/ du solts weder Freunden noch Feinden sagen/ und offenbahrs nicht/ wo
du es ohn böß Gewissen thun kanst. Hastu etwas gehört/ laß es mit dir ster-
ben/ so hastu ein rühig Gewissen/ denn du wirst ja nicht davon bersten. c. 29.
Lieben Kinder/ lernet das Maul halten/ sagt er c. 23. Du verzäunest deine Gü-
ter mit Dornen/ warum machestu nicht vielmehr deinem Mund Thür und
Riegel? Du wägest dein Gold und Silber ein/ warum wiegestu nicht auch
deine Wort auf der Goldwag. c. 28. David sagt: Behüte deine Zunge für
Bösem/ und deine Lippen/ daß sie nicht Falsch reden. Ps. 34. Salomo spricht:
Sey nicht schnell mit deinem Mund/ und laß deine Wort wenig seyn.
Pred. 5. Lasset kein faul Geschwätz auß euerm Mund gehen/ sagt Paulus/
Eph. 4. Ein jeglicher Mensch sey schnell zu hören/ langsam aber zu reden/ be-
fihlt der Apostel Jacob. c. 1.

II.
Wider die
Natur.

II. Soll sich ein Christ vor der Geschwätzigkeit hüten/ weil solches La-
ster ist wider die Natur. GOtt und die Natur thun nichts vergebens/ lautet
die gemeine Regul/ so hat nun der Mensch von Natur zwey Augen und zwey
Ohren/ aber nur einen Mund/ das zeiget an/ daß der Mensch mehr sehen und
hören solle/ als reden: Der Mensch hat von Natur einen kleinen Mund/ nem-
lich gegen den anderen Thieren die in seiner Grösse seyn/ zu rechnen/ damit wird
angedeutet/ daß der Mensch wenig reden soll. Der Mund ist zwar also ge-
schaffen/ daß er aufgeht/ wann der Mensch will/ doch ists natürlicher und be-
quemer/ daß ein Mensch den Mund mehr zu/ denn offen hab/ das bedeut/ der
Mensch soll mehr schweigen als reden. So ist auch deß Menschen Mund al-
so gebauen/ daß die Zung mit den Zähnen/ als mit einer Maur/ und über das
auch mit den Lippen oder Leffzen/ als mit einem Wall umgeben und einge-
schlossen/ welches den Menschen lehren soll/ daß er seine Zunge wol soll behüten
und verwahren/ daß er damit nicht zu viel schwätze/ und immer fort wasche/
was ihm einfällt. Welches auß der Natur nicht allein die vernünfftige Hey-
den verstanden/ die davon ein Sprüchwort gemacht: Lingua quo vadis, das
ist: Zung wo wilt hinauß! sondern die Natur lehret auch die unvernünffti-
ge Thier/ daß sie zu gewiser Zeit schweigen sollen. Die Gänß haben doch viel
schnaderens/ dannoch schreiben die Naturkündiger von den wilden Gänsen/
wann sie hinweg/ und über den hohen Berg Taurum ziehen/ so nimm ein jede
ein Steinlein in den Schnabel/ auf daß sie stillschweigend fürüber fliegen/ und
die Adler/ deren es daselbsten viel gibt/ ihrer nicht gewahr werden/ und sie nicht

zerreis-
Die LVI. Laſter-Predigt/
I.
Wider
GOttes
Befehl.

I. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolch Laſter
wider Gottes Wort und Befehl iſt. Hier ſagt Syrach in unſerm Text:
Ein grober/ ungezogener Menſch plauderet unfuͤrſichtiglich/ und waͤſcht im-
mer fort/ wie es ihm einfaͤllt/ menniglich hiemit die plauderiſche Waſchhafftig-
keit außzureden. Dergleichen Spruͤch Syrach noch mehr aufgezeichnet/ als
da er ſagt: Hoͤreſtu was boͤſes/ das ſage nicht nach/ dann ſchweigen ſchadet dir
nicht/ du ſolts weder Freunden noch Feinden ſagen/ und offenbahrs nicht/ wo
du es ohn boͤß Gewiſſen thun kanſt. Haſtu etwas gehoͤrt/ laß es mit dir ſter-
ben/ ſo haſtu ein ruͤhig Gewiſſen/ denn du wirſt ja nicht davon berſten. c. 29.
Lieben Kinder/ lernet das Maul halten/ ſagt er c. 23. Du verzaͤuneſt deine Guͤ-
ter mit Dornen/ warum macheſtu nicht vielmehr deinem Mund Thuͤr und
Riegel? Du waͤgeſt dein Gold und Silber ein/ warum wiegeſtu nicht auch
deine Wort auf der Goldwag. c. 28. David ſagt: Behuͤte deine Zunge fuͤr
Boͤſem/ und deine Lippen/ daß ſie nicht Falſch reden. Pſ. 34. Salomo ſpricht:
Sey nicht ſchnell mit deinem Mund/ und laß deine Wort wenig ſeyn.
Pred. 5. Laſſet kein faul Geſchwaͤtz auß euerm Mund gehen/ ſagt Paulus/
Eph. 4. Ein jeglicher Menſch ſey ſchnell zu hoͤren/ langſam aber zu reden/ be-
fihlt der Apoſtel Jacob. c. 1.

II.
Wider die
Natur.

II. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches La-
ſter iſt wider die Natur. GOtt und die Natur thun nichts vergebens/ lautet
die gemeine Regul/ ſo hat nun der Menſch von Natur zwey Augen und zwey
Ohren/ aber nur einen Mund/ das zeiget an/ daß der Menſch mehr ſehen und
hoͤren ſolle/ als reden: Der Menſch hat von Natur einen kleinen Mund/ nem-
lich gegen den anderen Thieren die in ſeiner Groͤſſe ſeyn/ zu rechnen/ damit wird
angedeutet/ daß der Menſch wenig reden ſoll. Der Mund iſt zwar alſo ge-
ſchaffen/ daß er aufgeht/ wann der Menſch will/ doch iſts natuͤrlicher und be-
quemer/ daß ein Menſch den Mund mehr zu/ denn offen hab/ das bedeut/ der
Menſch ſoll mehr ſchweigen als reden. So iſt auch deß Menſchen Mund al-
ſo gebauen/ daß die Zung mit den Zaͤhnen/ als mit einer Maur/ und uͤber das
auch mit den Lippen oder Leffzen/ als mit einem Wall umgeben und einge-
ſchloſſen/ welches den Menſchen lehren ſoll/ daß er ſeine Zunge wol ſoll behuͤten
und verwahren/ daß er damit nicht zu viel ſchwaͤtze/ und immer fort waſche/
was ihm einfaͤllt. Welches auß der Natur nicht allein die vernuͤnfftige Hey-
den verſtanden/ die davon ein Spruͤchwort gemacht: Lingua quo vadis, das
iſt: Zung wo wilt hinauß! ſondern die Natur lehret auch die unvernuͤnffti-
ge Thier/ daß ſie zu gewiſer Zeit ſchweigen ſollen. Die Gaͤnß haben doch viel
ſchnaderens/ dannoch ſchreiben die Naturkuͤndiger von den wilden Gaͤnſen/
wann ſie hinweg/ und uͤber den hohen Berg Taurum ziehen/ ſo nimm ein jede
ein Steinlein in den Schnabel/ auf daß ſie ſtillſchweigend fuͤruͤber fliegen/ und
die Adler/ deren es daſelbſten viel gibt/ ihrer nicht gewahr werden/ und ſie nicht

zerreiſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0584" n="514"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVI.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Wider<lb/>
GOttes<lb/>
Befehl.</note>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t vor der Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigkeit hu&#x0364;ten/ weil &#x017F;olch La&#x017F;ter<lb/>
wider Gottes <hi rendition="#fr">Wort und Befehl</hi> i&#x017F;t. Hier &#x017F;agt Syrach in un&#x017F;erm Text:<lb/>
Ein grober/ ungezogener Men&#x017F;ch plauderet unfu&#x0364;r&#x017F;ichtiglich/ und wa&#x0364;&#x017F;cht im-<lb/>
mer fort/ wie es ihm einfa&#x0364;llt/ menniglich hiemit die plauderi&#x017F;che Wa&#x017F;chhafftig-<lb/>
keit außzureden. Dergleichen Spru&#x0364;ch Syrach noch mehr aufgezeichnet/ als<lb/>
da er &#x017F;agt: Ho&#x0364;re&#x017F;tu was bo&#x0364;&#x017F;es/ das &#x017F;age nicht nach/ dann &#x017F;chweigen &#x017F;chadet dir<lb/>
nicht/ du &#x017F;olts weder Freunden noch Feinden &#x017F;agen/ und offenbahrs nicht/ wo<lb/>
du es ohn bo&#x0364;ß Gewi&#x017F;&#x017F;en thun kan&#x017F;t. Ha&#x017F;tu etwas geho&#x0364;rt/ laß es mit dir &#x017F;ter-<lb/>
ben/ &#x017F;o ha&#x017F;tu ein ru&#x0364;hig Gewi&#x017F;&#x017F;en/ denn du wir&#x017F;t ja nicht davon ber&#x017F;ten. c. 29.<lb/>
Lieben Kinder/ lernet das Maul halten/ &#x017F;agt er c. 23. Du verza&#x0364;une&#x017F;t deine Gu&#x0364;-<lb/>
ter mit Dornen/ warum mache&#x017F;tu nicht vielmehr deinem Mund Thu&#x0364;r und<lb/>
Riegel? Du wa&#x0364;ge&#x017F;t dein Gold und Silber ein/ warum wiege&#x017F;tu nicht auch<lb/>
deine Wort auf der Goldwag. c. 28. David &#x017F;agt: Behu&#x0364;te deine Zunge fu&#x0364;r<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;em/ und deine Lippen/ daß &#x017F;ie nicht Fal&#x017F;ch reden. P&#x017F;. 34. Salomo &#x017F;pricht:<lb/>
Sey nicht &#x017F;chnell mit deinem Mund/ und laß deine Wort wenig &#x017F;eyn.<lb/>
Pred. 5. La&#x017F;&#x017F;et kein faul Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz auß euerm Mund gehen/ &#x017F;agt Paulus/<lb/>
Eph. 4. Ein jeglicher Men&#x017F;ch &#x017F;ey &#x017F;chnell zu ho&#x0364;ren/ lang&#x017F;am aber zu reden/ be-<lb/>
fihlt der Apo&#x017F;tel Jacob. c. 1.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Wider die<lb/>
Natur.</note>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Soll &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t vor der Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigkeit hu&#x0364;ten/ weil &#x017F;olches La-<lb/>
&#x017F;ter i&#x017F;t wider die <hi rendition="#fr">Natur.</hi> GOtt und die Natur thun nichts vergebens/ lautet<lb/>
die gemeine Regul/ &#x017F;o hat nun der Men&#x017F;ch von Natur zwey Augen und zwey<lb/>
Ohren/ aber nur einen Mund/ das zeiget an/ daß der Men&#x017F;ch mehr &#x017F;ehen und<lb/>
ho&#x0364;ren &#x017F;olle/ als reden: Der Men&#x017F;ch hat von Natur einen kleinen Mund/ nem-<lb/>
lich gegen den anderen Thieren die in &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn/ zu rechnen/ damit wird<lb/>
angedeutet/ daß der Men&#x017F;ch wenig reden &#x017F;oll. Der Mund i&#x017F;t zwar al&#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chaffen/ daß er aufgeht/ wann der Men&#x017F;ch will/ doch i&#x017F;ts natu&#x0364;rlicher und be-<lb/>
quemer/ daß ein Men&#x017F;ch den Mund mehr zu/ denn offen hab/ das bedeut/ der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;oll mehr &#x017F;chweigen als reden. So i&#x017F;t auch deß Men&#x017F;chen Mund al-<lb/>
&#x017F;o gebauen/ daß die Zung mit den Za&#x0364;hnen/ als mit einer Maur/ und u&#x0364;ber das<lb/>
auch mit den Lippen oder Leffzen/ als mit einem Wall umgeben und einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ welches den Men&#x017F;chen lehren &#x017F;oll/ daß er &#x017F;eine Zunge wol &#x017F;oll behu&#x0364;ten<lb/>
und verwahren/ daß er damit nicht zu viel &#x017F;chwa&#x0364;tze/ und immer fort wa&#x017F;che/<lb/>
was ihm einfa&#x0364;llt. Welches auß der Natur nicht allein die vernu&#x0364;nfftige Hey-<lb/>
den ver&#x017F;tanden/ die davon ein Spru&#x0364;chwort gemacht: <hi rendition="#aq">Lingua quo vadis,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t: Zung wo wilt hinauß! &#x017F;ondern die Natur lehret auch die unvernu&#x0364;nffti-<lb/>
ge Thier/ daß &#x017F;ie zu gewi&#x017F;er Zeit &#x017F;chweigen &#x017F;ollen. Die Ga&#x0364;nß haben doch viel<lb/>
&#x017F;chnaderens/ dannoch &#x017F;chreiben die Naturku&#x0364;ndiger von den wilden Ga&#x0364;n&#x017F;en/<lb/>
wann &#x017F;ie hinweg/ und u&#x0364;ber den hohen Berg <hi rendition="#aq">Taurum</hi> ziehen/ &#x017F;o nimm ein jede<lb/>
ein Steinlein in den Schnabel/ auf daß &#x017F;ie &#x017F;till&#x017F;chweigend fu&#x0364;ru&#x0364;ber fliegen/ und<lb/>
die Adler/ deren es da&#x017F;elb&#x017F;ten viel gibt/ ihrer nicht gewahr werden/ und &#x017F;ie nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zerrei&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0584] Die LVI. Laſter-Predigt/ I. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolch Laſter wider Gottes Wort und Befehl iſt. Hier ſagt Syrach in unſerm Text: Ein grober/ ungezogener Menſch plauderet unfuͤrſichtiglich/ und waͤſcht im- mer fort/ wie es ihm einfaͤllt/ menniglich hiemit die plauderiſche Waſchhafftig- keit außzureden. Dergleichen Spruͤch Syrach noch mehr aufgezeichnet/ als da er ſagt: Hoͤreſtu was boͤſes/ das ſage nicht nach/ dann ſchweigen ſchadet dir nicht/ du ſolts weder Freunden noch Feinden ſagen/ und offenbahrs nicht/ wo du es ohn boͤß Gewiſſen thun kanſt. Haſtu etwas gehoͤrt/ laß es mit dir ſter- ben/ ſo haſtu ein ruͤhig Gewiſſen/ denn du wirſt ja nicht davon berſten. c. 29. Lieben Kinder/ lernet das Maul halten/ ſagt er c. 23. Du verzaͤuneſt deine Guͤ- ter mit Dornen/ warum macheſtu nicht vielmehr deinem Mund Thuͤr und Riegel? Du waͤgeſt dein Gold und Silber ein/ warum wiegeſtu nicht auch deine Wort auf der Goldwag. c. 28. David ſagt: Behuͤte deine Zunge fuͤr Boͤſem/ und deine Lippen/ daß ſie nicht Falſch reden. Pſ. 34. Salomo ſpricht: Sey nicht ſchnell mit deinem Mund/ und laß deine Wort wenig ſeyn. Pred. 5. Laſſet kein faul Geſchwaͤtz auß euerm Mund gehen/ ſagt Paulus/ Eph. 4. Ein jeglicher Menſch ſey ſchnell zu hoͤren/ langſam aber zu reden/ be- fihlt der Apoſtel Jacob. c. 1. II. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches La- ſter iſt wider die Natur. GOtt und die Natur thun nichts vergebens/ lautet die gemeine Regul/ ſo hat nun der Menſch von Natur zwey Augen und zwey Ohren/ aber nur einen Mund/ das zeiget an/ daß der Menſch mehr ſehen und hoͤren ſolle/ als reden: Der Menſch hat von Natur einen kleinen Mund/ nem- lich gegen den anderen Thieren die in ſeiner Groͤſſe ſeyn/ zu rechnen/ damit wird angedeutet/ daß der Menſch wenig reden ſoll. Der Mund iſt zwar alſo ge- ſchaffen/ daß er aufgeht/ wann der Menſch will/ doch iſts natuͤrlicher und be- quemer/ daß ein Menſch den Mund mehr zu/ denn offen hab/ das bedeut/ der Menſch ſoll mehr ſchweigen als reden. So iſt auch deß Menſchen Mund al- ſo gebauen/ daß die Zung mit den Zaͤhnen/ als mit einer Maur/ und uͤber das auch mit den Lippen oder Leffzen/ als mit einem Wall umgeben und einge- ſchloſſen/ welches den Menſchen lehren ſoll/ daß er ſeine Zunge wol ſoll behuͤten und verwahren/ daß er damit nicht zu viel ſchwaͤtze/ und immer fort waſche/ was ihm einfaͤllt. Welches auß der Natur nicht allein die vernuͤnfftige Hey- den verſtanden/ die davon ein Spruͤchwort gemacht: Lingua quo vadis, das iſt: Zung wo wilt hinauß! ſondern die Natur lehret auch die unvernuͤnffti- ge Thier/ daß ſie zu gewiſer Zeit ſchweigen ſollen. Die Gaͤnß haben doch viel ſchnaderens/ dannoch ſchreiben die Naturkuͤndiger von den wilden Gaͤnſen/ wann ſie hinweg/ und uͤber den hohen Berg Taurum ziehen/ ſo nimm ein jede ein Steinlein in den Schnabel/ auf daß ſie ſtillſchweigend fuͤruͤber fliegen/ und die Adler/ deren es daſelbſten viel gibt/ ihrer nicht gewahr werden/ und ſie nicht zerreiſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/584
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/584>, abgerufen am 22.11.2024.