Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Geschwätzigkeit. auch ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ die all unseren Wandel an-zündet/ wann sie von der Hölle entzündet ist/ Jac. 3. Da ist die Geschwätzig- keit andern schädlich/ die unschuldig dardurch in einen Verdacht und böß Ge- schrey kommen. Die Schwätzer beleidigen und erzürnen ihren Nächsten mit ihren Schmäh- und Schelt-Worten/ sie ärgern ihn mit ihren schandbaren Reden/ wie Paulus sagt auß Menandro, böse Geschwätze verderben gute Sitten/ 1. Cor. 15. sie richten viel Jrrung/ Zanck/ Haß und Feindschafft an unter den Leuten/ Syr. 28. und bringen sie offt in Jammer und Noth/ und wol gar um Leib und Leben/ wie Doeg wider Ahimelech und die gantze Priester- schafft vor dem Saul geredet was zum Verderben gedienet/ mit falscher Zun- gen/ und war mächtig Schaden zu thun/ Ps. 52. welches/ ob es wol nicht allzeit auß vorsetzlicher Boßheit geschiehet/ geschiehet es doch auß Unvorsich- tigkeit/ da man alles herauß schwätzet/ was einem in das Maul kommt/ und bedencket nicht zuvor/ wo die Worte hintreffen möchten. Darnach ist es den schwätzigen Leuten selbsten auch schädlich/ wie Salomo sagt: Der Mund deß Narren schadet ihm selbst/ und seine Lippen fahen seine eigene Seele/ Spr. 18. und im vorhergehenden 16. Cap. sagt er: Mancher kommt zu gros- sem Unglück durch sein eigen Maul. Jm Sprüchwort sagt man: Schwei- gen ist eine Kunst/ viel reden macht Ungunst. Daher machen sich solche Plauderer selbsten verdächtig/ man hält nicht viel auf sie/ man glaubet ihnen nicht viel/ dann wer viel redet/ der leugt viel/ man redet nicht gern viel vor ih- nen/ wil einer etwas reden/ und man weißt daß ein Schwätzer vorhanden/ so spricht der andere/ still! es ist zu hell/ es ist nicht sicher! Dann man trauet denen nicht/ die auß der Schul schwätzen/ wer Heimligkeit offenbaret/ der verleurt den Glauben/ und wird nimmermehr einen treuen Freund kriegen/ Syr. 27. Die viel schwätzen/ verreden sich auch leichtlich/ und weil sie solche unvorsichtig und unbedacht entfallene Worte nicht wieder können hinein supffen/ es ist schon herauß und ist schon geredet/ so werden sie gefangen in ih- ren eigenen Worten/ Spr. 12. und wer ein Narren-Maul hat/ wird geschla- gen/ Spr. 10. Reden bringet Ehre/ und reden bringet auch Schande/ und(vid. verba. Bernhardi Bots. Moral. f. 548. a. Paragr. 12. den Menschen fäller seine eigene Zunge/ Syr. 5. Einem Mann wird vergolten darnach sein Mund geredet hat/ und stehet Tod und Leben in der Zungen Ge- walt/ Spr. 18. Hätte der dapffere Held Simson schweigen können/ und bey der Delila nicht zu viel geschwätzet/ so hätte er seine Haar und Gelübde/ seine Augen und Gesichte/ seine Freyheit und gar das Leben erhalten können/ Richt. 16. Hätte der Amalekiter sich nicht so weit herauß gelassen/ mit Wor- ten/ so hätte er wol mögen bey Ehren und beym Leben bleiben/ weil er aber (wiewol fälschlich/) bey dem David vorgegeben/ er habe den König Saul getödtet/ ließ ihn David/ wie einen Hund zu tod schlagen/ und sprach: Dein Blut sey über deinem Kopff/ dann dein Mund hat wider dich selbst geredet/ 2. Sam. 1. T t t 3
von der Geſchwaͤtzigkeit. auch ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ die all unſeren Wandel an-zuͤndet/ wann ſie von der Hoͤlle entzuͤndet iſt/ Jac. 3. Da iſt die Geſchwaͤtzig- keit andern ſchaͤdlich/ die unſchuldig dardurch in einen Verdacht und boͤß Ge- ſchrey kommen. Die Schwaͤtzer beleidigen und erzuͤrnen ihren Naͤchſten mit ihren Schmaͤh- und Schelt-Worten/ ſie aͤrgern ihn mit ihren ſchandbaren Reden/ wie Paulus ſagt auß Menandro, boͤſe Geſchwaͤtze verderben gute Sitten/ 1. Cor. 15. ſie richten viel Jrrung/ Zanck/ Haß und Feindſchafft an unter den Leuten/ Syr. 28. und bringen ſie offt in Jammer und Noth/ und wol gar um Leib und Leben/ wie Doëg wider Ahimelech und die gantze Prieſter- ſchafft vor dem Saul geredet was zum Verderben gedienet/ mit falſcher Zun- gen/ und war maͤchtig Schaden zu thun/ Pſ. 52. welches/ ob es wol nicht allzeit auß vorſetzlicher Boßheit geſchiehet/ geſchiehet es doch auß Unvorſich- tigkeit/ da man alles herauß ſchwaͤtzet/ was einem in das Maul kommt/ und bedencket nicht zuvor/ wo die Worte hintreffen moͤchten. Darnach iſt es den ſchwaͤtzigen Leuten ſelbſten auch ſchaͤdlich/ wie Salomo ſagt: Der Mund deß Narꝛen ſchadet ihm ſelbſt/ und ſeine Lippen fahen ſeine eigene Seele/ Spr. 18. und im vorhergehenden 16. Cap. ſagt er: Mancher kommt zu groſ- ſem Ungluͤck durch ſein eigen Maul. Jm Spruͤchwort ſagt man: Schwei- gen iſt eine Kunſt/ viel reden macht Ungunſt. Daher machen ſich ſolche Plauderer ſelbſten verdaͤchtig/ man haͤlt nicht viel auf ſie/ man glaubet ihnen nicht viel/ dann wer viel redet/ der leugt viel/ man redet nicht gern viel vor ih- nen/ wil einer etwas reden/ und man weißt daß ein Schwaͤtzer vorhanden/ ſo ſpricht der andere/ ſtill! es iſt zu hell/ es iſt nicht ſicher! Dann man trauet denen nicht/ die auß der Schul ſchwaͤtzen/ wer Heimligkeit offenbaret/ der verleurt den Glauben/ und wird nimmermehr einen treuen Freund kriegen/ Syr. 27. Die viel ſchwaͤtzen/ verreden ſich auch leichtlich/ und weil ſie ſolche unvorſichtig und unbedacht entfallene Worte nicht wieder koͤnnen hinein ſupffen/ es iſt ſchon herauß und iſt ſchon geredet/ ſo werden ſie gefangen in ih- ren eigenen Worten/ Spr. 12. und wer ein Narꝛen-Maul hat/ wird geſchla- gen/ Spr. 10. Reden bringet Ehre/ und reden bringet auch Schande/ und(vid. verba. Bernhardi Botſ. Moral. f. 548. a. Paragr. 12. den Menſchen faͤller ſeine eigene Zunge/ Syr. 5. Einem Mann wird vergolten darnach ſein Mund geredet hat/ und ſtehet Tod und Leben in der Zungen Ge- walt/ Spr. 18. Haͤtte der dapffere Held Simſon ſchweigen koͤnnen/ und bey der Delila nicht zu viel geſchwaͤtzet/ ſo haͤtte er ſeine Haar und Geluͤbde/ ſeine Augen und Geſichte/ ſeine Freyheit und gar das Leben erhalten koͤnnen/ Richt. 16. Haͤtte der Amalekiter ſich nicht ſo weit herauß gelaſſen/ mit Wor- ten/ ſo haͤtte er wol moͤgen bey Ehren und beym Leben bleiben/ weil er aber (wiewol faͤlſchlich/) bey dem David vorgegeben/ er habe den Koͤnig Saul getoͤdtet/ ließ ihn David/ wie einen Hund zu tod ſchlagen/ und ſprach: Dein Blut ſey uͤber deinem Kopff/ dann dein Mund hat wider dich ſelbſt geredet/ 2. Sam. 1. T t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0587" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Geſchwaͤtzigkeit.</hi></fw><lb/> auch ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ die all unſeren Wandel an-<lb/> zuͤndet/ wann ſie von der Hoͤlle entzuͤndet iſt/ Jac. 3. Da iſt die Geſchwaͤtzig-<lb/> keit andern ſchaͤdlich/ die unſchuldig dardurch in einen Verdacht und boͤß Ge-<lb/> ſchrey kommen. Die Schwaͤtzer beleidigen und erzuͤrnen ihren Naͤchſten mit<lb/> ihren Schmaͤh- und Schelt-Worten/ ſie aͤrgern ihn mit ihren ſchandbaren<lb/> Reden/ wie Paulus ſagt auß <hi rendition="#aq">Menandro,</hi> boͤſe Geſchwaͤtze verderben gute<lb/> Sitten/ 1. Cor. 15. ſie richten viel Jrrung/ Zanck/ Haß und Feindſchafft an<lb/> unter den Leuten/ Syr. 28. und bringen ſie offt in Jammer und Noth/ und<lb/> wol gar um Leib und Leben/ wie <hi rendition="#aq">Doëg</hi> wider Ahimelech und die gantze Prieſter-<lb/> ſchafft vor dem Saul geredet was zum Verderben gedienet/ mit falſcher Zun-<lb/> gen/ und war maͤchtig Schaden zu thun/ Pſ. 52. welches/ ob es wol nicht<lb/> allzeit auß vorſetzlicher Boßheit geſchiehet/ geſchiehet es doch auß Unvorſich-<lb/> tigkeit/ da man alles herauß ſchwaͤtzet/ was einem in das Maul kommt/ und<lb/> bedencket nicht zuvor/ wo die Worte hintreffen moͤchten. Darnach iſt es den<lb/> ſchwaͤtzigen Leuten ſelbſten auch ſchaͤdlich/ wie Salomo ſagt: Der Mund<lb/> deß Narꝛen ſchadet ihm ſelbſt/ und ſeine Lippen fahen ſeine eigene Seele/<lb/> Spr. 18. und im vorhergehenden 16. Cap. ſagt er: Mancher kommt zu groſ-<lb/> ſem Ungluͤck durch ſein eigen Maul. Jm Spruͤchwort ſagt man: Schwei-<lb/> gen iſt eine Kunſt/ viel reden macht Ungunſt. Daher machen ſich ſolche<lb/> Plauderer ſelbſten verdaͤchtig/ man haͤlt nicht viel auf ſie/ man glaubet ihnen<lb/> nicht viel/ dann wer viel redet/ der leugt viel/ man redet nicht gern viel vor ih-<lb/> nen/ wil einer etwas reden/ und man weißt daß ein Schwaͤtzer vorhanden/ ſo<lb/> ſpricht der andere/ ſtill! es iſt zu hell/ es iſt nicht ſicher! Dann man trauet<lb/> denen nicht/ die auß der Schul ſchwaͤtzen/ wer Heimligkeit offenbaret/ der<lb/> verleurt den Glauben/ und wird nimmermehr einen treuen Freund kriegen/<lb/> Syr. 27. Die viel ſchwaͤtzen/ verreden ſich auch leichtlich/ und weil ſie ſolche<lb/> unvorſichtig und unbedacht entfallene Worte nicht wieder koͤnnen hinein<lb/> ſupffen/ es iſt ſchon herauß und iſt ſchon geredet/ ſo werden ſie gefangen in ih-<lb/> ren eigenen Worten/ Spr. 12. und wer ein Narꝛen-Maul hat/ wird geſchla-<lb/> gen/ Spr. 10. Reden bringet Ehre/ und reden bringet auch Schande/ und<note place="right"><hi rendition="#aq">(vid. verba.<lb/> Bernhardi<lb/> Botſ. Moral.<lb/> f. 548. a.<lb/> Paragr.</hi> 12.</note><lb/> den Menſchen faͤller ſeine eigene Zunge/ Syr. 5. Einem Mann wird vergolten<lb/> darnach ſein Mund geredet hat/ und ſtehet Tod und Leben in der Zungen Ge-<lb/> walt/ Spr. 18. Haͤtte der dapffere Held Simſon ſchweigen koͤnnen/ und bey<lb/> der Delila nicht zu viel geſchwaͤtzet/ ſo haͤtte er ſeine Haar und Geluͤbde/ ſeine<lb/> Augen und Geſichte/ ſeine Freyheit und gar das Leben erhalten koͤnnen/<lb/> Richt. 16. Haͤtte der Amalekiter ſich nicht ſo weit herauß gelaſſen/ mit Wor-<lb/> ten/ ſo haͤtte er wol moͤgen bey Ehren und beym Leben bleiben/ weil er aber<lb/> (wiewol faͤlſchlich/) bey dem David vorgegeben/ er habe den Koͤnig Saul<lb/> getoͤdtet/ ließ ihn David/ wie einen Hund zu tod ſchlagen/ und ſprach: Dein<lb/> Blut ſey uͤber deinem Kopff/ dann dein Mund hat wider dich ſelbſt geredet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">2. Sam. 1.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0587]
von der Geſchwaͤtzigkeit.
auch ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ die all unſeren Wandel an-
zuͤndet/ wann ſie von der Hoͤlle entzuͤndet iſt/ Jac. 3. Da iſt die Geſchwaͤtzig-
keit andern ſchaͤdlich/ die unſchuldig dardurch in einen Verdacht und boͤß Ge-
ſchrey kommen. Die Schwaͤtzer beleidigen und erzuͤrnen ihren Naͤchſten mit
ihren Schmaͤh- und Schelt-Worten/ ſie aͤrgern ihn mit ihren ſchandbaren
Reden/ wie Paulus ſagt auß Menandro, boͤſe Geſchwaͤtze verderben gute
Sitten/ 1. Cor. 15. ſie richten viel Jrrung/ Zanck/ Haß und Feindſchafft an
unter den Leuten/ Syr. 28. und bringen ſie offt in Jammer und Noth/ und
wol gar um Leib und Leben/ wie Doëg wider Ahimelech und die gantze Prieſter-
ſchafft vor dem Saul geredet was zum Verderben gedienet/ mit falſcher Zun-
gen/ und war maͤchtig Schaden zu thun/ Pſ. 52. welches/ ob es wol nicht
allzeit auß vorſetzlicher Boßheit geſchiehet/ geſchiehet es doch auß Unvorſich-
tigkeit/ da man alles herauß ſchwaͤtzet/ was einem in das Maul kommt/ und
bedencket nicht zuvor/ wo die Worte hintreffen moͤchten. Darnach iſt es den
ſchwaͤtzigen Leuten ſelbſten auch ſchaͤdlich/ wie Salomo ſagt: Der Mund
deß Narꝛen ſchadet ihm ſelbſt/ und ſeine Lippen fahen ſeine eigene Seele/
Spr. 18. und im vorhergehenden 16. Cap. ſagt er: Mancher kommt zu groſ-
ſem Ungluͤck durch ſein eigen Maul. Jm Spruͤchwort ſagt man: Schwei-
gen iſt eine Kunſt/ viel reden macht Ungunſt. Daher machen ſich ſolche
Plauderer ſelbſten verdaͤchtig/ man haͤlt nicht viel auf ſie/ man glaubet ihnen
nicht viel/ dann wer viel redet/ der leugt viel/ man redet nicht gern viel vor ih-
nen/ wil einer etwas reden/ und man weißt daß ein Schwaͤtzer vorhanden/ ſo
ſpricht der andere/ ſtill! es iſt zu hell/ es iſt nicht ſicher! Dann man trauet
denen nicht/ die auß der Schul ſchwaͤtzen/ wer Heimligkeit offenbaret/ der
verleurt den Glauben/ und wird nimmermehr einen treuen Freund kriegen/
Syr. 27. Die viel ſchwaͤtzen/ verreden ſich auch leichtlich/ und weil ſie ſolche
unvorſichtig und unbedacht entfallene Worte nicht wieder koͤnnen hinein
ſupffen/ es iſt ſchon herauß und iſt ſchon geredet/ ſo werden ſie gefangen in ih-
ren eigenen Worten/ Spr. 12. und wer ein Narꝛen-Maul hat/ wird geſchla-
gen/ Spr. 10. Reden bringet Ehre/ und reden bringet auch Schande/ und
den Menſchen faͤller ſeine eigene Zunge/ Syr. 5. Einem Mann wird vergolten
darnach ſein Mund geredet hat/ und ſtehet Tod und Leben in der Zungen Ge-
walt/ Spr. 18. Haͤtte der dapffere Held Simſon ſchweigen koͤnnen/ und bey
der Delila nicht zu viel geſchwaͤtzet/ ſo haͤtte er ſeine Haar und Geluͤbde/ ſeine
Augen und Geſichte/ ſeine Freyheit und gar das Leben erhalten koͤnnen/
Richt. 16. Haͤtte der Amalekiter ſich nicht ſo weit herauß gelaſſen/ mit Wor-
ten/ ſo haͤtte er wol moͤgen bey Ehren und beym Leben bleiben/ weil er aber
(wiewol faͤlſchlich/) bey dem David vorgegeben/ er habe den Koͤnig Saul
getoͤdtet/ ließ ihn David/ wie einen Hund zu tod ſchlagen/ und ſprach: Dein
Blut ſey uͤber deinem Kopff/ dann dein Mund hat wider dich ſelbſt geredet/
2. Sam. 1.
(vid. verba.
Bernhardi
Botſ. Moral.
f. 548. a.
Paragr. 12.
T t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |