Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Geschwätzigkeit.
auch ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ die all unseren Wandel an-
zündet/ wann sie von der Hölle entzündet ist/ Jac. 3. Da ist die Geschwätzig-
keit andern schädlich/ die unschuldig dardurch in einen Verdacht und böß Ge-
schrey kommen. Die Schwätzer beleidigen und erzürnen ihren Nächsten mit
ihren Schmäh- und Schelt-Worten/ sie ärgern ihn mit ihren schandbaren
Reden/ wie Paulus sagt auß Menandro, böse Geschwätze verderben gute
Sitten/ 1. Cor. 15. sie richten viel Jrrung/ Zanck/ Haß und Feindschafft an
unter den Leuten/ Syr. 28. und bringen sie offt in Jammer und Noth/ und
wol gar um Leib und Leben/ wie Doeg wider Ahimelech und die gantze Priester-
schafft vor dem Saul geredet was zum Verderben gedienet/ mit falscher Zun-
gen/ und war mächtig Schaden zu thun/ Ps. 52. welches/ ob es wol nicht
allzeit auß vorsetzlicher Boßheit geschiehet/ geschiehet es doch auß Unvorsich-
tigkeit/ da man alles herauß schwätzet/ was einem in das Maul kommt/ und
bedencket nicht zuvor/ wo die Worte hintreffen möchten. Darnach ist es den
schwätzigen Leuten selbsten auch schädlich/ wie Salomo sagt: Der Mund
deß Narren schadet ihm selbst/ und seine Lippen fahen seine eigene Seele/
Spr. 18. und im vorhergehenden 16. Cap. sagt er: Mancher kommt zu gros-
sem Unglück durch sein eigen Maul. Jm Sprüchwort sagt man: Schwei-
gen ist eine Kunst/ viel reden macht Ungunst. Daher machen sich solche
Plauderer selbsten verdächtig/ man hält nicht viel auf sie/ man glaubet ihnen
nicht viel/ dann wer viel redet/ der leugt viel/ man redet nicht gern viel vor ih-
nen/ wil einer etwas reden/ und man weißt daß ein Schwätzer vorhanden/ so
spricht der andere/ still! es ist zu hell/ es ist nicht sicher! Dann man trauet
denen nicht/ die auß der Schul schwätzen/ wer Heimligkeit offenbaret/ der
verleurt den Glauben/ und wird nimmermehr einen treuen Freund kriegen/
Syr. 27. Die viel schwätzen/ verreden sich auch leichtlich/ und weil sie solche
unvorsichtig und unbedacht entfallene Worte nicht wieder können hinein
supffen/ es ist schon herauß und ist schon geredet/ so werden sie gefangen in ih-
ren eigenen Worten/ Spr. 12. und wer ein Narren-Maul hat/ wird geschla-
gen/ Spr. 10. Reden bringet Ehre/ und reden bringet auch Schande/ und(vid. verba.
Bernhardi
Bots. Moral.
f. 548. a.
Paragr.
12.

den Menschen fäller seine eigene Zunge/ Syr. 5. Einem Mann wird vergolten
darnach sein Mund geredet hat/ und stehet Tod und Leben in der Zungen Ge-
walt/ Spr. 18. Hätte der dapffere Held Simson schweigen können/ und bey
der Delila nicht zu viel geschwätzet/ so hätte er seine Haar und Gelübde/ seine
Augen und Gesichte/ seine Freyheit und gar das Leben erhalten können/
Richt. 16. Hätte der Amalekiter sich nicht so weit herauß gelassen/ mit Wor-
ten/ so hätte er wol mögen bey Ehren und beym Leben bleiben/ weil er aber
(wiewol fälschlich/) bey dem David vorgegeben/ er habe den König Saul
getödtet/ ließ ihn David/ wie einen Hund zu tod schlagen/ und sprach: Dein
Blut sey über deinem Kopff/ dann dein Mund hat wider dich selbst geredet/

2. Sam. 1.
T t t 3

von der Geſchwaͤtzigkeit.
auch ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ die all unſeren Wandel an-
zuͤndet/ wann ſie von der Hoͤlle entzuͤndet iſt/ Jac. 3. Da iſt die Geſchwaͤtzig-
keit andern ſchaͤdlich/ die unſchuldig dardurch in einen Verdacht und boͤß Ge-
ſchrey kommen. Die Schwaͤtzer beleidigen und erzuͤrnen ihren Naͤchſten mit
ihren Schmaͤh- und Schelt-Worten/ ſie aͤrgern ihn mit ihren ſchandbaren
Reden/ wie Paulus ſagt auß Menandro, boͤſe Geſchwaͤtze verderben gute
Sitten/ 1. Cor. 15. ſie richten viel Jrrung/ Zanck/ Haß und Feindſchafft an
unter den Leuten/ Syr. 28. und bringen ſie offt in Jammer und Noth/ und
wol gar um Leib und Leben/ wie Doëg wider Ahimelech und die gantze Prieſter-
ſchafft vor dem Saul geredet was zum Verderben gedienet/ mit falſcher Zun-
gen/ und war maͤchtig Schaden zu thun/ Pſ. 52. welches/ ob es wol nicht
allzeit auß vorſetzlicher Boßheit geſchiehet/ geſchiehet es doch auß Unvorſich-
tigkeit/ da man alles herauß ſchwaͤtzet/ was einem in das Maul kommt/ und
bedencket nicht zuvor/ wo die Worte hintreffen moͤchten. Darnach iſt es den
ſchwaͤtzigen Leuten ſelbſten auch ſchaͤdlich/ wie Salomo ſagt: Der Mund
deß Narꝛen ſchadet ihm ſelbſt/ und ſeine Lippen fahen ſeine eigene Seele/
Spr. 18. und im vorhergehenden 16. Cap. ſagt er: Mancher kommt zu groſ-
ſem Ungluͤck durch ſein eigen Maul. Jm Spruͤchwort ſagt man: Schwei-
gen iſt eine Kunſt/ viel reden macht Ungunſt. Daher machen ſich ſolche
Plauderer ſelbſten verdaͤchtig/ man haͤlt nicht viel auf ſie/ man glaubet ihnen
nicht viel/ dann wer viel redet/ der leugt viel/ man redet nicht gern viel vor ih-
nen/ wil einer etwas reden/ und man weißt daß ein Schwaͤtzer vorhanden/ ſo
ſpricht der andere/ ſtill! es iſt zu hell/ es iſt nicht ſicher! Dann man trauet
denen nicht/ die auß der Schul ſchwaͤtzen/ wer Heimligkeit offenbaret/ der
verleurt den Glauben/ und wird nimmermehr einen treuen Freund kriegen/
Syr. 27. Die viel ſchwaͤtzen/ verreden ſich auch leichtlich/ und weil ſie ſolche
unvorſichtig und unbedacht entfallene Worte nicht wieder koͤnnen hinein
ſupffen/ es iſt ſchon herauß und iſt ſchon geredet/ ſo werden ſie gefangen in ih-
ren eigenen Worten/ Spr. 12. und wer ein Narꝛen-Maul hat/ wird geſchla-
gen/ Spr. 10. Reden bringet Ehre/ und reden bringet auch Schande/ und(vid. verba.
Bernhardi
Botſ. Moral.
f. 548. a.
Paragr.
12.

den Menſchen faͤller ſeine eigene Zunge/ Syr. 5. Einem Mann wird vergolten
darnach ſein Mund geredet hat/ und ſtehet Tod und Leben in der Zungen Ge-
walt/ Spr. 18. Haͤtte der dapffere Held Simſon ſchweigen koͤnnen/ und bey
der Delila nicht zu viel geſchwaͤtzet/ ſo haͤtte er ſeine Haar und Geluͤbde/ ſeine
Augen und Geſichte/ ſeine Freyheit und gar das Leben erhalten koͤnnen/
Richt. 16. Haͤtte der Amalekiter ſich nicht ſo weit herauß gelaſſen/ mit Wor-
ten/ ſo haͤtte er wol moͤgen bey Ehren und beym Leben bleiben/ weil er aber
(wiewol faͤlſchlich/) bey dem David vorgegeben/ er habe den Koͤnig Saul
getoͤdtet/ ließ ihn David/ wie einen Hund zu tod ſchlagen/ und ſprach: Dein
Blut ſey uͤber deinem Kopff/ dann dein Mund hat wider dich ſelbſt geredet/

2. Sam. 1.
T t t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0587" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigkeit.</hi></fw><lb/>
auch ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ die all un&#x017F;eren Wandel an-<lb/>
zu&#x0364;ndet/ wann &#x017F;ie von der Ho&#x0364;lle entzu&#x0364;ndet i&#x017F;t/ Jac. 3. Da i&#x017F;t die Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzig-<lb/>
keit andern &#x017F;cha&#x0364;dlich/ die un&#x017F;chuldig dardurch in einen Verdacht und bo&#x0364;ß Ge-<lb/>
&#x017F;chrey kommen. Die Schwa&#x0364;tzer beleidigen und erzu&#x0364;rnen ihren Na&#x0364;ch&#x017F;ten mit<lb/>
ihren Schma&#x0364;h- und Schelt-Worten/ &#x017F;ie a&#x0364;rgern ihn mit ihren &#x017F;chandbaren<lb/>
Reden/ wie Paulus &#x017F;agt auß <hi rendition="#aq">Menandro,</hi> bo&#x0364;&#x017F;e Ge&#x017F;chwa&#x0364;tze verderben gute<lb/>
Sitten/ 1. Cor. 15. &#x017F;ie richten viel Jrrung/ Zanck/ Haß und Feind&#x017F;chafft an<lb/>
unter den Leuten/ Syr. 28. und bringen &#x017F;ie offt in Jammer und Noth/ und<lb/>
wol gar um Leib und Leben/ wie <hi rendition="#aq">Doëg</hi> wider Ahimelech und die gantze Prie&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;chafft vor dem Saul geredet was zum Verderben gedienet/ mit fal&#x017F;cher Zun-<lb/>
gen/ und war ma&#x0364;chtig Schaden zu thun/ P&#x017F;. 52. welches/ ob es wol nicht<lb/>
allzeit auß vor&#x017F;etzlicher Boßheit ge&#x017F;chiehet/ ge&#x017F;chiehet es doch auß Unvor&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit/ da man alles herauß &#x017F;chwa&#x0364;tzet/ was einem in das Maul kommt/ und<lb/>
bedencket nicht zuvor/ wo die Worte hintreffen mo&#x0364;chten. Darnach i&#x017F;t es den<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;tzigen Leuten &#x017F;elb&#x017F;ten auch &#x017F;cha&#x0364;dlich/ wie Salomo &#x017F;agt: Der Mund<lb/>
deß Nar&#xA75B;en &#x017F;chadet ihm &#x017F;elb&#x017F;t/ und &#x017F;eine Lippen fahen &#x017F;eine eigene Seele/<lb/>
Spr. 18. und im vorhergehenden 16. Cap. &#x017F;agt er: Mancher kommt zu gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Unglu&#x0364;ck durch &#x017F;ein eigen Maul. Jm Spru&#x0364;chwort &#x017F;agt man: Schwei-<lb/>
gen i&#x017F;t eine Kun&#x017F;t/ viel reden macht Ungun&#x017F;t. Daher machen &#x017F;ich &#x017F;olche<lb/>
Plauderer &#x017F;elb&#x017F;ten verda&#x0364;chtig/ man ha&#x0364;lt nicht viel auf &#x017F;ie/ man glaubet ihnen<lb/>
nicht viel/ dann wer viel redet/ der leugt viel/ man redet nicht gern viel vor ih-<lb/>
nen/ wil einer etwas reden/ und man weißt daß ein Schwa&#x0364;tzer vorhanden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;pricht der andere/ &#x017F;till! es i&#x017F;t zu hell/ es i&#x017F;t nicht &#x017F;icher! Dann man trauet<lb/>
denen nicht/ die auß der Schul &#x017F;chwa&#x0364;tzen/ wer Heimligkeit offenbaret/ der<lb/>
verleurt den Glauben/ und wird nimmermehr einen treuen Freund kriegen/<lb/>
Syr. 27. Die viel &#x017F;chwa&#x0364;tzen/ verreden &#x017F;ich auch leichtlich/ und weil &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
unvor&#x017F;ichtig und unbedacht entfallene Worte nicht wieder ko&#x0364;nnen hinein<lb/>
&#x017F;upffen/ es i&#x017F;t &#x017F;chon herauß und i&#x017F;t &#x017F;chon geredet/ &#x017F;o werden &#x017F;ie gefangen in ih-<lb/>
ren eigenen Worten/ Spr. 12. und wer ein Nar&#xA75B;en-Maul hat/ wird ge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ Spr. 10. Reden bringet Ehre/ und reden bringet auch Schande/ und<note place="right"><hi rendition="#aq">(vid. verba.<lb/>
Bernhardi<lb/>
Bot&#x017F;. Moral.<lb/>
f. 548. a.<lb/>
Paragr.</hi> 12.</note><lb/>
den Men&#x017F;chen fa&#x0364;ller &#x017F;eine eigene Zunge/ Syr. 5. Einem Mann wird vergolten<lb/>
darnach &#x017F;ein Mund geredet hat/ und &#x017F;tehet Tod und Leben in der Zungen Ge-<lb/>
walt/ Spr. 18. Ha&#x0364;tte der dapffere Held Sim&#x017F;on &#x017F;chweigen ko&#x0364;nnen/ und bey<lb/>
der Delila nicht zu viel ge&#x017F;chwa&#x0364;tzet/ &#x017F;o ha&#x0364;tte er &#x017F;eine Haar und Gelu&#x0364;bde/ &#x017F;eine<lb/>
Augen und Ge&#x017F;ichte/ &#x017F;eine Freyheit und gar das Leben erhalten ko&#x0364;nnen/<lb/>
Richt. 16. Ha&#x0364;tte der Amalekiter &#x017F;ich nicht &#x017F;o weit herauß gela&#x017F;&#x017F;en/ mit Wor-<lb/>
ten/ &#x017F;o ha&#x0364;tte er wol mo&#x0364;gen bey Ehren und beym Leben bleiben/ weil er aber<lb/>
(wiewol fa&#x0364;l&#x017F;chlich/) bey dem David vorgegeben/ er habe den Ko&#x0364;nig Saul<lb/>
geto&#x0364;dtet/ ließ ihn David/ wie einen Hund zu tod &#x017F;chlagen/ und &#x017F;prach: Dein<lb/>
Blut &#x017F;ey u&#x0364;ber deinem Kopff/ dann dein Mund hat wider dich &#x017F;elb&#x017F;t geredet/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">2. Sam. 1.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0587] von der Geſchwaͤtzigkeit. auch ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ die all unſeren Wandel an- zuͤndet/ wann ſie von der Hoͤlle entzuͤndet iſt/ Jac. 3. Da iſt die Geſchwaͤtzig- keit andern ſchaͤdlich/ die unſchuldig dardurch in einen Verdacht und boͤß Ge- ſchrey kommen. Die Schwaͤtzer beleidigen und erzuͤrnen ihren Naͤchſten mit ihren Schmaͤh- und Schelt-Worten/ ſie aͤrgern ihn mit ihren ſchandbaren Reden/ wie Paulus ſagt auß Menandro, boͤſe Geſchwaͤtze verderben gute Sitten/ 1. Cor. 15. ſie richten viel Jrrung/ Zanck/ Haß und Feindſchafft an unter den Leuten/ Syr. 28. und bringen ſie offt in Jammer und Noth/ und wol gar um Leib und Leben/ wie Doëg wider Ahimelech und die gantze Prieſter- ſchafft vor dem Saul geredet was zum Verderben gedienet/ mit falſcher Zun- gen/ und war maͤchtig Schaden zu thun/ Pſ. 52. welches/ ob es wol nicht allzeit auß vorſetzlicher Boßheit geſchiehet/ geſchiehet es doch auß Unvorſich- tigkeit/ da man alles herauß ſchwaͤtzet/ was einem in das Maul kommt/ und bedencket nicht zuvor/ wo die Worte hintreffen moͤchten. Darnach iſt es den ſchwaͤtzigen Leuten ſelbſten auch ſchaͤdlich/ wie Salomo ſagt: Der Mund deß Narꝛen ſchadet ihm ſelbſt/ und ſeine Lippen fahen ſeine eigene Seele/ Spr. 18. und im vorhergehenden 16. Cap. ſagt er: Mancher kommt zu groſ- ſem Ungluͤck durch ſein eigen Maul. Jm Spruͤchwort ſagt man: Schwei- gen iſt eine Kunſt/ viel reden macht Ungunſt. Daher machen ſich ſolche Plauderer ſelbſten verdaͤchtig/ man haͤlt nicht viel auf ſie/ man glaubet ihnen nicht viel/ dann wer viel redet/ der leugt viel/ man redet nicht gern viel vor ih- nen/ wil einer etwas reden/ und man weißt daß ein Schwaͤtzer vorhanden/ ſo ſpricht der andere/ ſtill! es iſt zu hell/ es iſt nicht ſicher! Dann man trauet denen nicht/ die auß der Schul ſchwaͤtzen/ wer Heimligkeit offenbaret/ der verleurt den Glauben/ und wird nimmermehr einen treuen Freund kriegen/ Syr. 27. Die viel ſchwaͤtzen/ verreden ſich auch leichtlich/ und weil ſie ſolche unvorſichtig und unbedacht entfallene Worte nicht wieder koͤnnen hinein ſupffen/ es iſt ſchon herauß und iſt ſchon geredet/ ſo werden ſie gefangen in ih- ren eigenen Worten/ Spr. 12. und wer ein Narꝛen-Maul hat/ wird geſchla- gen/ Spr. 10. Reden bringet Ehre/ und reden bringet auch Schande/ und den Menſchen faͤller ſeine eigene Zunge/ Syr. 5. Einem Mann wird vergolten darnach ſein Mund geredet hat/ und ſtehet Tod und Leben in der Zungen Ge- walt/ Spr. 18. Haͤtte der dapffere Held Simſon ſchweigen koͤnnen/ und bey der Delila nicht zu viel geſchwaͤtzet/ ſo haͤtte er ſeine Haar und Geluͤbde/ ſeine Augen und Geſichte/ ſeine Freyheit und gar das Leben erhalten koͤnnen/ Richt. 16. Haͤtte der Amalekiter ſich nicht ſo weit herauß gelaſſen/ mit Wor- ten/ ſo haͤtte er wol moͤgen bey Ehren und beym Leben bleiben/ weil er aber (wiewol faͤlſchlich/) bey dem David vorgegeben/ er habe den Koͤnig Saul getoͤdtet/ ließ ihn David/ wie einen Hund zu tod ſchlagen/ und ſprach: Dein Blut ſey uͤber deinem Kopff/ dann dein Mund hat wider dich ſelbſt geredet/ 2. Sam. 1. (vid. verba. Bernhardi Botſ. Moral. f. 548. a. Paragr. 12. T t t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/587
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/587>, abgerufen am 18.06.2024.