Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LVI. Laster-Predigt/ uns im Reden/ fein in die Zeit und Leute lernen schicken/ man muß doch nichtalles verantworten/ wie Salomo sagt: Antworte dem Narren nicht nach seiner Narrheit/ auf daß du ihm nicht gleich werdest/ Spr. 26. Doch/ so man sehe/ daß es die Noth erforderte/ so muß man auch reden/ wie der weise König Salomo d. l. hinzu setzet: Antworte dem Narren nach seiner Narrheit/ daß er sich nicht weise laß düncken. Da muß man zuweiln den groben ungezoge- nen Leuten eins versetzen/ sonst gedächten sie/ sie wären die Klügesten/ jedoch freundlich/kan man dessen Umgang haben/ so ist es besser schweigen. Sollen freund- lich reden/ den Nächsten freundlich grüssen und dancken/ freundlich anreden ordentlich/und antworten/ freundlich lehren und straffen/ Syr. 4. Sollen ordent- lich reden/ daß unsere Worte fein in einer guten Richtigkeit einander folgen und daher fliessen/ dann nur deß Narren Rede siehet wie ein eingefallen Hauß/ in welchem alles durch einander geworffen und zerstreuet ist/ wann er lang deutlich/und viel geredet/ so weißt erst niemand was er wil/ Syr. 21. Sollen deut- lich reden mit außgedruckten/ gantzen/ vernehmlichen und verständlichen Worten/ höflich und zierlich/ eure Reden seyn allezeit lieblich und mit Saltz gewürtzet/ daß ihr wisset/ wie ihr einem jeglichen antworten sollet/ Col. 4. vorsichtig/Sollen reden was warhafftig/ was erbar/ was gerecht/ was keusch/ was lieblich/ was wol lautet/ was tugendlich und löblich ist/ Phil. 4. reden was nutzlich zur Besserung ist/ da es noth thut/ daß es holdselig sey zu hören/ Eph. 4. reden was GOtt zu Ehren und dem Nächsten zur Förderung dienet/ daß wir ihn entschuldigen/ Gutes von ihm reden/ und alles zum besten kehren. Darbey wir in allweg die rechte/ gelegene Zeit sollen in Acht nehmen/ dann reden hat seine Zeit/ und schweigen hat seine Zeit/ Pred. 3. Ein solch Wort/ geredet zu seiner Zeit/ ist wie güldene Aepffel/ Pomerantzen und Citronen in silbernen Schalen/ Spr. 25. rung/ wegen der Schwätzer/ (lib. 1. epist. 18. v. 69.) Sonsten das Geschwätz belangend/ sollen wir der Schwätzer und Sachen/
Die LVI. Laſter-Predigt/ uns im Reden/ fein in die Zeit und Leute lernen ſchicken/ man muß doch nichtalles verantworten/ wie Salomo ſagt: Antworte dem Narren nicht nach ſeiner Narꝛheit/ auf daß du ihm nicht gleich werdeſt/ Spr. 26. Doch/ ſo man ſehe/ daß es die Noth erforderte/ ſo muß man auch reden/ wie der weiſe Koͤnig Salomo d. l. hinzu ſetzet: Antworte dem Narꝛen nach ſeiner Narꝛheit/ daß er ſich nicht weiſe laß duͤncken. Da muß man zuweiln den groben ungezoge- nen Leuten eins verſetzen/ ſonſt gedaͤchten ſie/ ſie waͤren die Kluͤgeſten/ jedoch freundlich/kan man deſſen Umgang haben/ ſo iſt es beſſer ſchweigen. Sollen freund- lich reden/ den Naͤchſten freundlich gruͤſſen und dancken/ freundlich anreden ordentlich/und antworten/ freundlich lehren und ſtraffen/ Syr. 4. Sollen ordent- lich reden/ daß unſere Worte fein in einer guten Richtigkeit einander folgen und daher flieſſen/ dann nur deß Narꝛen Rede ſiehet wie ein eingefallen Hauß/ in welchem alles durch einander geworffen und zerſtreuet iſt/ wann er lang deutlich/und viel geredet/ ſo weißt erſt niemand was er wil/ Syr. 21. Sollen deut- lich reden mit außgedruckten/ gantzen/ vernehmlichen und verſtaͤndlichen Worten/ hoͤflich und zierlich/ eure Reden ſeyn allezeit lieblich und mit Saltz gewuͤrtzet/ daß ihr wiſſet/ wie ihr einem jeglichen antworten ſollet/ Col. 4. vorſichtig/Sollen reden was warhafftig/ was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was lieblich/ was wol lautet/ was tugendlich und loͤblich iſt/ Phil. 4. reden was nutzlich zur Beſſerung iſt/ da es noth thut/ daß es holdſelig ſey zu hoͤren/ Eph. 4. reden was GOtt zu Ehren und dem Naͤchſten zur Foͤrderung dienet/ daß wir ihn entſchuldigen/ Gutes von ihm reden/ und alles zum beſten kehren. Darbey wir in allweg die rechte/ gelegene Zeit ſollen in Acht nehmen/ dann reden hat ſeine Zeit/ und ſchweigen hat ſeine Zeit/ Pred. 3. Ein ſolch Wort/ geredet zu ſeiner Zeit/ iſt wie guͤldene Aepffel/ Pomerantzen und Citronen in ſilbernen Schalen/ Spr. 25. rung/ wegen der Schwaͤtzer/ (lib. 1. epiſt. 18. v. 69.) Sonſten das Geſchwaͤtz belangend/ ſollen wir der Schwaͤtzer und Sachen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0590" n="420[520]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> uns im Reden/ fein in die Zeit und Leute lernen ſchicken/ man muß doch nicht<lb/> alles verantworten/ wie Salomo ſagt: Antworte dem Narren nicht nach<lb/> ſeiner Narꝛheit/ auf daß du ihm nicht gleich werdeſt/ Spr. 26. Doch/ ſo man<lb/> ſehe/ daß es die Noth erforderte/ ſo muß man auch reden/ wie der weiſe Koͤnig<lb/> Salomo <hi rendition="#aq">d. l.</hi> hinzu ſetzet: Antworte dem Narꝛen nach ſeiner Narꝛheit/ daß er<lb/> ſich nicht weiſe laß duͤncken. Da muß man zuweiln den groben ungezoge-<lb/> nen Leuten eins verſetzen/ ſonſt gedaͤchten ſie/ ſie waͤren die Kluͤgeſten/ jedoch<lb/><note place="left">freundlich/</note>kan man deſſen Umgang haben/ ſo iſt es beſſer ſchweigen. Sollen <hi rendition="#fr">freund-<lb/> lich</hi> reden/ den Naͤchſten freundlich gruͤſſen und dancken/ freundlich anreden<lb/><note place="left">ordentlich/</note>und antworten/ freundlich lehren und ſtraffen/ Syr. 4. Sollen <hi rendition="#fr">ordent-<lb/> lich</hi> reden/ daß unſere Worte fein in einer guten Richtigkeit einander folgen<lb/> und daher flieſſen/ dann nur deß Narꝛen Rede ſiehet wie ein eingefallen Hauß/<lb/> in welchem alles durch einander geworffen und zerſtreuet iſt/ wann er lang<lb/><note place="left">deutlich/</note>und viel geredet/ ſo weißt erſt niemand was er wil/ Syr. 21. Sollen <hi rendition="#fr">deut-<lb/> lich</hi> reden mit außgedruckten/ gantzen/ vernehmlichen und verſtaͤndlichen<lb/> Worten/ hoͤflich und zierlich/ eure Reden ſeyn allezeit lieblich und mit Saltz<lb/> gewuͤrtzet/ daß ihr wiſſet/ wie ihr einem jeglichen antworten ſollet/ Col. 4.<lb/><note place="left">vorſichtig/</note>Sollen reden was <hi rendition="#fr">warhafftig/</hi> was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was<lb/> lieblich/ was wol lautet/ was tugendlich und loͤblich iſt/ Phil. 4. reden was<lb/> nutzlich zur Beſſerung iſt/ da es noth thut/ daß es holdſelig ſey zu hoͤren/<lb/> Eph. 4. reden was GOtt zu Ehren und dem Naͤchſten zur Foͤrderung dienet/<lb/> daß wir ihn entſchuldigen/ Gutes von ihm reden/ und alles zum beſten kehren.<lb/> Darbey wir in allweg die rechte/ gelegene Zeit ſollen in Acht nehmen/ dann<lb/> reden hat ſeine Zeit/ und ſchweigen hat ſeine Zeit/ Pred. 3. Ein ſolch Wort/<lb/> geredet zu ſeiner Zeit/ iſt wie guͤldene Aepffel/ Pomerantzen und Citronen in<lb/> ſilbernen Schalen/ Spr. 25.</p><lb/> <note place="left">Erinne-<lb/> rung/<lb/> wegen der<lb/> Schwaͤtzer/<lb/> (<hi rendition="#aq">lib. 1. epiſt.<lb/> 18. v.</hi> 69.)</note> <p>Sonſten das Geſchwaͤtz belangend/ ſollen wir der Schwaͤtzer und<lb/> Schwaͤtzerin muͤſſig gehen/ auch die Fraͤgler meiden/ die alles fuͤrwitzig be-<lb/> gehren außzufiſchen/ das ſie doch nichts angehet: <hi rendition="#aq">Percontatorem fugito,<lb/> quia garrulus idem eſt,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Horatius,</hi> das iſt/ Fleuch den/ der viel fraget/<lb/> dann es iſt zu vermuthen/ er ſchwaͤtze auch gern viel. Kommt dann etwas<lb/> auß/ unter die Leute/ ſo ſollen wir dem gemeinem Gaſſen-Gefchwaͤtz nicht Ge-<lb/> hoͤr noch Glauben geben: Wird auch wider uns ſelbſten etwas geredet/ ſollen<lb/> wir doch nicht allen Reden das Geleid geben/ nicht alle Worte zu hoch auf-<lb/> mutzen/ und ſo bald ein <hi rendition="#aq">Diſputat,</hi> Zanck und Zetter-Geſchrey darauß machen/<lb/> ſondern da ſoll einer dem andern ein Wort zu gut halten/ und dencken/ ein<lb/> Wort ſey kein Knoͤbel-Spieß/ es entfaͤhret offt einem ein Wort/ und meinet<lb/> es doch nicht alſo/ denn wer iſt/ dem nicht zuweiln ein Wort entfaͤhret.<lb/> Sprich deinen Naͤchſten darum an/ ehe du mit ihm pocheſt/ und dencke an<lb/> GOttes Gebott/ denn die Furcht GOttes macht weißlich thun in allen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sachen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420[520]/0590]
Die LVI. Laſter-Predigt/
uns im Reden/ fein in die Zeit und Leute lernen ſchicken/ man muß doch nicht
alles verantworten/ wie Salomo ſagt: Antworte dem Narren nicht nach
ſeiner Narꝛheit/ auf daß du ihm nicht gleich werdeſt/ Spr. 26. Doch/ ſo man
ſehe/ daß es die Noth erforderte/ ſo muß man auch reden/ wie der weiſe Koͤnig
Salomo d. l. hinzu ſetzet: Antworte dem Narꝛen nach ſeiner Narꝛheit/ daß er
ſich nicht weiſe laß duͤncken. Da muß man zuweiln den groben ungezoge-
nen Leuten eins verſetzen/ ſonſt gedaͤchten ſie/ ſie waͤren die Kluͤgeſten/ jedoch
kan man deſſen Umgang haben/ ſo iſt es beſſer ſchweigen. Sollen freund-
lich reden/ den Naͤchſten freundlich gruͤſſen und dancken/ freundlich anreden
und antworten/ freundlich lehren und ſtraffen/ Syr. 4. Sollen ordent-
lich reden/ daß unſere Worte fein in einer guten Richtigkeit einander folgen
und daher flieſſen/ dann nur deß Narꝛen Rede ſiehet wie ein eingefallen Hauß/
in welchem alles durch einander geworffen und zerſtreuet iſt/ wann er lang
und viel geredet/ ſo weißt erſt niemand was er wil/ Syr. 21. Sollen deut-
lich reden mit außgedruckten/ gantzen/ vernehmlichen und verſtaͤndlichen
Worten/ hoͤflich und zierlich/ eure Reden ſeyn allezeit lieblich und mit Saltz
gewuͤrtzet/ daß ihr wiſſet/ wie ihr einem jeglichen antworten ſollet/ Col. 4.
Sollen reden was warhafftig/ was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was
lieblich/ was wol lautet/ was tugendlich und loͤblich iſt/ Phil. 4. reden was
nutzlich zur Beſſerung iſt/ da es noth thut/ daß es holdſelig ſey zu hoͤren/
Eph. 4. reden was GOtt zu Ehren und dem Naͤchſten zur Foͤrderung dienet/
daß wir ihn entſchuldigen/ Gutes von ihm reden/ und alles zum beſten kehren.
Darbey wir in allweg die rechte/ gelegene Zeit ſollen in Acht nehmen/ dann
reden hat ſeine Zeit/ und ſchweigen hat ſeine Zeit/ Pred. 3. Ein ſolch Wort/
geredet zu ſeiner Zeit/ iſt wie guͤldene Aepffel/ Pomerantzen und Citronen in
ſilbernen Schalen/ Spr. 25.
freundlich/
ordentlich/
deutlich/
vorſichtig/
Sonſten das Geſchwaͤtz belangend/ ſollen wir der Schwaͤtzer und
Schwaͤtzerin muͤſſig gehen/ auch die Fraͤgler meiden/ die alles fuͤrwitzig be-
gehren außzufiſchen/ das ſie doch nichts angehet: Percontatorem fugito,
quia garrulus idem eſt, ſagt Horatius, das iſt/ Fleuch den/ der viel fraget/
dann es iſt zu vermuthen/ er ſchwaͤtze auch gern viel. Kommt dann etwas
auß/ unter die Leute/ ſo ſollen wir dem gemeinem Gaſſen-Gefchwaͤtz nicht Ge-
hoͤr noch Glauben geben: Wird auch wider uns ſelbſten etwas geredet/ ſollen
wir doch nicht allen Reden das Geleid geben/ nicht alle Worte zu hoch auf-
mutzen/ und ſo bald ein Diſputat, Zanck und Zetter-Geſchrey darauß machen/
ſondern da ſoll einer dem andern ein Wort zu gut halten/ und dencken/ ein
Wort ſey kein Knoͤbel-Spieß/ es entfaͤhret offt einem ein Wort/ und meinet
es doch nicht alſo/ denn wer iſt/ dem nicht zuweiln ein Wort entfaͤhret.
Sprich deinen Naͤchſten darum an/ ehe du mit ihm pocheſt/ und dencke an
GOttes Gebott/ denn die Furcht GOttes macht weißlich thun in allen
Sachen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |