Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von böser Gewonheit.
gewohnt ist/ so bleibt er noch dißmal/ noch das ander mal/ das dritt mal/ und so
fortan dabey. Das sehen wir an den Juden/ die waren (wie oben gemeldt)Exempla.
der Ehescheidung gewohnt/ wann einer seines Weibs überdrüssig worden/
schicket er sie mit einem Scheidbrieff von sich/ und kam also ihrer loß/ darauß
machten sie endlich ein Recht/ und sagten/ Moses hab es ihnen gebotten.
Matth. 19. So hatten sie eine Gewonheit auf Ostern einen Ubelthäter loß zu
bitten/ welches ihnen doch nirgend von GOtt befohlen war/ dannoch hielten
sie starck darob/ und übertratten damit wissentlich Gottes Gebott von Abstraf-
fung der Ubelthäter/ Joh. 18. Also von unsern Zeiten zu reden/ wann man
den Papisten ihre Jrrthum und Abgötterey zeigen will/ so heben sie sich an dieVid. Staple-
ton. Promt.
moral. pag.

150.

alte Gewonheit/ die gilt ihnen mehr/ als die Warheit deß Göttlichen Worts.
Wann man unsern Leuten sagt/ sie sollen den lieben Sonntag nicht so schänd-
lich entheiligen/ mit unnöthigen/ dienstlichen/ auch sündlichen/ üppigen/ leicht-
fertigen Wercken/ so schlägt doch die Gewonheit für/ daß man auf dem alten
Trappen bleibt. Also behält die böse Gewonheit den Menschen in seinen
Sünden/ dann auß Gewonheit achtet er auch grosse Laster/ deren er gewohnet
ist/ für keine oder doch für kleine Sünden/ gerath darüber von einer schweren
Sünd in die andere/ und fü[r]chtet sich vor keiner Straff/ sondern sagt: O ich
hab wol mehr gesündiget/ und ist mir nichts böses widerfahren. Syr. 5. Und
geht hierinnen mit ihme wie mit einem Stein/ wann man einen grossen Stein
von einem hohen Berg herab lasst/ so rutscht er anfangs gemach von einem
Ort zu dem andern/ wann er aber ins Lauffen einmal kommt/ so lasst er sich
nicht mehr aufhalten/ und je länger er laufft/ je behender und stärcker er laufft/
thut endlich grosse Sprüng/ und zuschlägt alles was er antrifft/ wo er nicht
selbsten in Stuck zerspringt und zerschöllet: Also wann ein Mensch eine
Sünd das erste mal begeht/ so macht er ihm noch ein Gewissen darüber/ wann
er aber in die Gewonheit kommt/ so wird er je länger je helliger/ fällt je länger je
tieffer drein/ und hört nicht auf biß er so wol andere/ als sich selbsten in Scha-
den bringt/ und ins äusserste Verderben stürtzet. Weil dann so viel Böses
auß der bösen Gewonheit herkommt/ so sollen wir uns davor hüten.

Besonders und fürs III. weil die böse Gewonheit/ diese böse NauppenIII.
Kan schwer-
lich mehr
abgethan
werden.

bey sich hat/ daß mans schwerlich mehr kan abthun/ abbringen und abgeweh-
nen. Kan auch ein Mohr seine Haut wandlen/ oder ein Parder seine Fle-
cken/ so könnt ihr auch gutes thun/ weil ihr deß bösen gewohnet seyd/ sagt der
HErr Jerem. 13. Die Gewonheit ist die andere Natur/ und wie Chrysosto-
mus
sagt/ ist sie ein Tyrannin die manchmal mehr gilt als die gute Vernunfft/
daher ist es schwer die Gewonheit zu überwinden/ ein böser Gebrauch wird
schwerlich abgethan/ dann die stehte Gewonheit macht auß der Sünd ein Na-
tur/ die nicht mehr abzubringen/ sagt Isidorus. Wie dann solches an den
Exempeln und auß der Erfahrung zu ersehen: Manche gewohnen der Abgöt-

terey/

von boͤſer Gewonheit.
gewohnt iſt/ ſo bleibt er noch dißmal/ noch das ander mal/ das dritt mal/ und ſo
fortan dabey. Das ſehen wir an den Juden/ die waren (wie oben gemeldt)Exempla.
der Eheſcheidung gewohnt/ wann einer ſeines Weibs uͤberdruͤſſig worden/
ſchicket er ſie mit einem Scheidbrieff von ſich/ und kam alſo ihrer loß/ darauß
machten ſie endlich ein Recht/ und ſagten/ Moſes hab es ihnen gebotten.
Matth. 19. So hatten ſie eine Gewonheit auf Oſtern einen Ubelthaͤter loß zu
bitten/ welches ihnen doch nirgend von GOtt befohlen war/ dannoch hielten
ſie ſtarck darob/ und uͤbertratten damit wiſſentlich Gottes Gebott von Abſtraf-
fung der Ubelthaͤter/ Joh. 18. Alſo von unſern Zeiten zu reden/ wann man
den Papiſten ihre Jrꝛthum und Abgoͤtterey zeigen will/ ſo heben ſie ſich an dieVid. Staple-
ton. Promt.
moral. pag.

150.

alte Gewonheit/ die gilt ihnen mehr/ als die Warheit deß Goͤttlichen Worts.
Wann man unſern Leuten ſagt/ ſie ſollen den lieben Sonntag nicht ſo ſchaͤnd-
lich entheiligen/ mit unnoͤthigen/ dienſtlichen/ auch ſuͤndlichen/ uͤppigen/ leicht-
fertigen Wercken/ ſo ſchlaͤgt doch die Gewonheit fuͤr/ daß man auf dem alten
Trappen bleibt. Alſo behaͤlt die boͤſe Gewonheit den Menſchen in ſeinen
Suͤnden/ dann auß Gewonheit achtet er auch groſſe Laſter/ deren er gewohnet
iſt/ fuͤr keine oder doch fuͤr kleine Suͤnden/ gerath daruͤber von einer ſchweren
Suͤnd in die andere/ und fuͤ[r]chtet ſich vor keiner Straff/ ſondern ſagt: O ich
hab wol mehr geſuͤndiget/ und iſt mir nichts boͤſes widerfahren. Syr. 5. Und
geht hierinnen mit ihme wie mit einem Stein/ wann man einen groſſen Stein
von einem hohen Berg herab laſſt/ ſo rutſcht er anfangs gemach von einem
Ort zu dem andern/ wann er aber ins Lauffen einmal kommt/ ſo laſſt er ſich
nicht mehr aufhalten/ und je laͤnger er laufft/ je behender und ſtaͤrcker er laufft/
thut endlich groſſe Spruͤng/ und zuſchlaͤgt alles was er antrifft/ wo er nicht
ſelbſten in Stuck zerſpringt und zerſchoͤllet: Alſo wann ein Menſch eine
Suͤnd das erſte mal begeht/ ſo macht er ihm noch ein Gewiſſen daruͤber/ wann
er aber in die Gewonheit kommt/ ſo wird er je laͤnger je helliger/ faͤllt je laͤnger je
tieffer drein/ und hoͤrt nicht auf biß er ſo wol andere/ als ſich ſelbſten in Scha-
den bringt/ und ins aͤuſſerſte Verderben ſtuͤrtzet. Weil dann ſo viel Boͤſes
auß der boͤſen Gewonheit herkommt/ ſo ſollen wir uns davor huͤten.

Beſonders und fuͤrs III. weil die boͤſe Gewonheit/ dieſe boͤſe NauppenIII.
Kan ſchwer-
lich mehr
abgethan
werden.

bey ſich hat/ daß mans ſchwerlich mehr kan abthun/ abbringen und abgeweh-
nen. Kan auch ein Mohr ſeine Haut wandlen/ oder ein Parder ſeine Fle-
cken/ ſo koͤnnt ihr auch gutes thun/ weil ihr deß boͤſen gewohnet ſeyd/ ſagt der
HErꝛ Jerem. 13. Die Gewonheit iſt die andere Natur/ und wie Chryſoſto-
mus
ſagt/ iſt ſie ein Tyrannin die manchmal mehr gilt als die gute Vernunfft/
daher iſt es ſchwer die Gewonheit zu uͤberwinden/ ein boͤſer Gebrauch wird
ſchwerlich abgethan/ dann die ſtehte Gewonheit macht auß der Suͤnd ein Na-
tur/ die nicht mehr abzubringen/ ſagt Iſidorus. Wie dann ſolches an den
Exempeln und auß der Erfahrung zu erſehen: Manche gewohnen der Abgoͤt-

terey/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0677" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von bo&#x0364;&#x017F;er Gewonheit.</hi></fw><lb/>
gewohnt i&#x017F;t/ &#x017F;o bleibt er noch dißmal/ noch das ander mal/ das dritt mal/ und &#x017F;o<lb/>
fortan dabey. Das &#x017F;ehen wir an den Juden/ die waren (wie oben gemeldt)<note place="right"><hi rendition="#aq">Exempla.</hi></note><lb/>
der Ehe&#x017F;cheidung gewohnt/ wann einer &#x017F;eines Weibs u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig worden/<lb/>
&#x017F;chicket er &#x017F;ie mit einem Scheidbrieff von &#x017F;ich/ und kam al&#x017F;o ihrer loß/ darauß<lb/>
machten &#x017F;ie endlich ein Recht/ und &#x017F;agten/ Mo&#x017F;es hab es ihnen gebotten.<lb/>
Matth. 19. So hatten &#x017F;ie eine Gewonheit auf O&#x017F;tern einen Ubeltha&#x0364;ter loß zu<lb/>
bitten/ welches ihnen doch nirgend von GOtt befohlen war/ dannoch hielten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tarck darob/ und u&#x0364;bertratten damit wi&#x017F;&#x017F;entlich Gottes Gebott von Ab&#x017F;traf-<lb/>
fung der Ubeltha&#x0364;ter/ Joh. 18. Al&#x017F;o von un&#x017F;ern Zeiten zu reden/ wann man<lb/>
den Papi&#x017F;ten ihre Jr&#xA75B;thum und Abgo&#x0364;tterey zeigen will/ &#x017F;o heben &#x017F;ie &#x017F;ich an die<note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Staple-<lb/>
ton. Promt.<lb/>
moral. pag.</hi><lb/>
150.</note><lb/>
alte Gewonheit/ die gilt ihnen mehr/ als die Warheit deß Go&#x0364;ttlichen Worts.<lb/>
Wann man un&#x017F;ern Leuten &#x017F;agt/ &#x017F;ie &#x017F;ollen den lieben Sonntag nicht &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich entheiligen/ mit unno&#x0364;thigen/ dien&#x017F;tlichen/ auch &#x017F;u&#x0364;ndlichen/ u&#x0364;ppigen/ leicht-<lb/>
fertigen Wercken/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt doch die Gewonheit fu&#x0364;r/ daß man auf dem alten<lb/>
Trappen bleibt. Al&#x017F;o beha&#x0364;lt die bo&#x0364;&#x017F;e Gewonheit den Men&#x017F;chen in &#x017F;einen<lb/>
Su&#x0364;nden/ dann auß Gewonheit achtet er auch gro&#x017F;&#x017F;e La&#x017F;ter/ deren er gewohnet<lb/>
i&#x017F;t/ fu&#x0364;r keine oder doch fu&#x0364;r kleine Su&#x0364;nden/ gerath daru&#x0364;ber von einer &#x017F;chweren<lb/>
Su&#x0364;nd in die andere/ und fu&#x0364;<supplied>r</supplied>chtet &#x017F;ich vor keiner Straff/ &#x017F;ondern &#x017F;agt: O ich<lb/>
hab wol mehr ge&#x017F;u&#x0364;ndiget/ und i&#x017F;t mir nichts bo&#x0364;&#x017F;es widerfahren. Syr. 5. Und<lb/>
geht hierinnen mit ihme wie mit einem Stein/ wann man einen gro&#x017F;&#x017F;en Stein<lb/>
von einem hohen Berg herab la&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;o rut&#x017F;cht er anfangs gemach von einem<lb/>
Ort zu dem andern/ wann er aber ins Lauffen einmal kommt/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;t er &#x017F;ich<lb/>
nicht mehr aufhalten/ und je la&#x0364;nger er laufft/ je behender und &#x017F;ta&#x0364;rcker er laufft/<lb/>
thut endlich gro&#x017F;&#x017F;e Spru&#x0364;ng/ und zu&#x017F;chla&#x0364;gt alles was er antrifft/ wo er nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten in Stuck zer&#x017F;pringt und zer&#x017F;cho&#x0364;llet: Al&#x017F;o wann ein Men&#x017F;ch eine<lb/>
Su&#x0364;nd das er&#x017F;te mal begeht/ &#x017F;o macht er ihm noch ein Gewi&#x017F;&#x017F;en daru&#x0364;ber/ wann<lb/>
er aber in die Gewonheit kommt/ &#x017F;o wird er je la&#x0364;nger je helliger/ fa&#x0364;llt je la&#x0364;nger je<lb/>
tieffer drein/ und ho&#x0364;rt nicht auf biß er &#x017F;o wol andere/ als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten in Scha-<lb/>
den bringt/ und ins a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Verderben &#x017F;tu&#x0364;rtzet. Weil dann &#x017F;o viel Bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
auß der bo&#x0364;&#x017F;en Gewonheit herkommt/ &#x017F;o &#x017F;ollen wir uns davor hu&#x0364;ten.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;onders und fu&#x0364;rs <hi rendition="#aq">III.</hi> weil die bo&#x0364;&#x017F;e Gewonheit/ die&#x017F;e bo&#x0364;&#x017F;e Nauppen<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Kan &#x017F;chwer-<lb/>
lich mehr<lb/>
abgethan<lb/>
werden.</note><lb/>
bey &#x017F;ich hat/ daß mans &#x017F;chwerlich mehr kan abthun/ abbringen und abgeweh-<lb/>
nen. Kan auch ein Mohr &#x017F;eine Haut wandlen/ oder ein Parder &#x017F;eine Fle-<lb/>
cken/ &#x017F;o ko&#x0364;nnt ihr auch gutes thun/ weil ihr deß bo&#x0364;&#x017F;en gewohnet &#x017F;eyd/ &#x017F;agt der<lb/>
HEr&#xA75B; Jerem. 13. Die Gewonheit i&#x017F;t die andere Natur/ und wie <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;to-<lb/>
mus</hi> &#x017F;agt/ i&#x017F;t &#x017F;ie ein Tyrannin die manchmal mehr gilt als die gute Vernunfft/<lb/>
daher i&#x017F;t es &#x017F;chwer die Gewonheit zu u&#x0364;berwinden/ ein bo&#x0364;&#x017F;er Gebrauch wird<lb/>
&#x017F;chwerlich abgethan/ dann die &#x017F;tehte Gewonheit macht auß der Su&#x0364;nd ein Na-<lb/>
tur/ die nicht mehr abzubringen/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">I&#x017F;idorus.</hi> Wie dann &#x017F;olches an den<lb/>
Exempeln und auß der Erfahrung zu er&#x017F;ehen: Manche gewohnen der Abgo&#x0364;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">terey/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0677] von boͤſer Gewonheit. gewohnt iſt/ ſo bleibt er noch dißmal/ noch das ander mal/ das dritt mal/ und ſo fortan dabey. Das ſehen wir an den Juden/ die waren (wie oben gemeldt) der Eheſcheidung gewohnt/ wann einer ſeines Weibs uͤberdruͤſſig worden/ ſchicket er ſie mit einem Scheidbrieff von ſich/ und kam alſo ihrer loß/ darauß machten ſie endlich ein Recht/ und ſagten/ Moſes hab es ihnen gebotten. Matth. 19. So hatten ſie eine Gewonheit auf Oſtern einen Ubelthaͤter loß zu bitten/ welches ihnen doch nirgend von GOtt befohlen war/ dannoch hielten ſie ſtarck darob/ und uͤbertratten damit wiſſentlich Gottes Gebott von Abſtraf- fung der Ubelthaͤter/ Joh. 18. Alſo von unſern Zeiten zu reden/ wann man den Papiſten ihre Jrꝛthum und Abgoͤtterey zeigen will/ ſo heben ſie ſich an die alte Gewonheit/ die gilt ihnen mehr/ als die Warheit deß Goͤttlichen Worts. Wann man unſern Leuten ſagt/ ſie ſollen den lieben Sonntag nicht ſo ſchaͤnd- lich entheiligen/ mit unnoͤthigen/ dienſtlichen/ auch ſuͤndlichen/ uͤppigen/ leicht- fertigen Wercken/ ſo ſchlaͤgt doch die Gewonheit fuͤr/ daß man auf dem alten Trappen bleibt. Alſo behaͤlt die boͤſe Gewonheit den Menſchen in ſeinen Suͤnden/ dann auß Gewonheit achtet er auch groſſe Laſter/ deren er gewohnet iſt/ fuͤr keine oder doch fuͤr kleine Suͤnden/ gerath daruͤber von einer ſchweren Suͤnd in die andere/ und fuͤrchtet ſich vor keiner Straff/ ſondern ſagt: O ich hab wol mehr geſuͤndiget/ und iſt mir nichts boͤſes widerfahren. Syr. 5. Und geht hierinnen mit ihme wie mit einem Stein/ wann man einen groſſen Stein von einem hohen Berg herab laſſt/ ſo rutſcht er anfangs gemach von einem Ort zu dem andern/ wann er aber ins Lauffen einmal kommt/ ſo laſſt er ſich nicht mehr aufhalten/ und je laͤnger er laufft/ je behender und ſtaͤrcker er laufft/ thut endlich groſſe Spruͤng/ und zuſchlaͤgt alles was er antrifft/ wo er nicht ſelbſten in Stuck zerſpringt und zerſchoͤllet: Alſo wann ein Menſch eine Suͤnd das erſte mal begeht/ ſo macht er ihm noch ein Gewiſſen daruͤber/ wann er aber in die Gewonheit kommt/ ſo wird er je laͤnger je helliger/ faͤllt je laͤnger je tieffer drein/ und hoͤrt nicht auf biß er ſo wol andere/ als ſich ſelbſten in Scha- den bringt/ und ins aͤuſſerſte Verderben ſtuͤrtzet. Weil dann ſo viel Boͤſes auß der boͤſen Gewonheit herkommt/ ſo ſollen wir uns davor huͤten. Exempla. Vid. Staple- ton. Promt. moral. pag. 150. Beſonders und fuͤrs III. weil die boͤſe Gewonheit/ dieſe boͤſe Nauppen bey ſich hat/ daß mans ſchwerlich mehr kan abthun/ abbringen und abgeweh- nen. Kan auch ein Mohr ſeine Haut wandlen/ oder ein Parder ſeine Fle- cken/ ſo koͤnnt ihr auch gutes thun/ weil ihr deß boͤſen gewohnet ſeyd/ ſagt der HErꝛ Jerem. 13. Die Gewonheit iſt die andere Natur/ und wie Chryſoſto- mus ſagt/ iſt ſie ein Tyrannin die manchmal mehr gilt als die gute Vernunfft/ daher iſt es ſchwer die Gewonheit zu uͤberwinden/ ein boͤſer Gebrauch wird ſchwerlich abgethan/ dann die ſtehte Gewonheit macht auß der Suͤnd ein Na- tur/ die nicht mehr abzubringen/ ſagt Iſidorus. Wie dann ſolches an den Exempeln und auß der Erfahrung zu erſehen: Manche gewohnen der Abgoͤt- terey/ III. Kan ſchwer- lich mehr abgethan werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/677
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/677>, abgerufen am 22.11.2024.