Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXV. Laster-Predigt/ Part. 1. Do-minic. Esto mihi, conc. 2. fol. 338. col. b.euer Lebtag davor hüten/ dann das alles seyn böse/ ärgerliche/ schändliche/ schäd- liche Gewonheiten. D. Saccus in seiner Postill/ schreibt von den alten Teut- schen/ da sie Käyser Carl der Grosse auß dem Heydenthum zum Christlichen Glauben gebracht/ haben sie so starck ob der Gewonheit der Faßnacht gehalten/ daß sie ehe den Christlichen Glauben als die unsinnige Faßnacht gelassen hät- ten/ darum er ihnen solch Narrenfest hab lassen müssen/ damit sie nur nicht Einwurff vom alten Gebrauch.wieder zum Heydenthum fielen. Also haben unsere Vorfahrer auß dem Pap- stum viel Aberglaubens/ böser Gebräuch und Gewonheiten auf uns gebracht/ und noch/ will man gemeiniglich ein Ding damit entschuldigen: es sey so der Brauch/ sey ein alte Gewonheit/ man soll keinen alten Brauch abgehen las- sen/ und kein neuen machen/ da heists dann/ hat mans so lang leiden können/ hats so lang golten/ warum lasst mans nicht vollend dabey ble[i]ben/ wie es die D. Luth. tom. 2. Ien. Germ. fol. 135. a.Alten gemacht haben. Antwort. Man hat auf die Alte allein nicht zu sehen/ wie D. Luther sagt/ der lange Spieß gilt nicht/ denn wahr ist das Sprüch- wort/ was hundert Jahr unrecht gewesen ist/ ward nie kein Stund recht/ wann die Jahr recht machten/ so wäre der Teufel der allergerechteste auf Erden/ als der nun über die 5000. Jahr alt ist/ so wurd der Ehebruch/ Raub/ Mord und allerley Sünden auch noch recht werden/ denn sie haben von der Welt her ge- währet. Also auch/ sag ich/ wanns an der Gewonheit allein gnug wäre/ so hät- ten die Heyden gnugsame Entschuldigung/ als die nun über 4000. Jahr/ der Abgötterey und anderer Heydnischer Laster gewohnet seyn. Aber man muß da nicht fragen/ ob ein Ding vor diesem geschehen sey/ sondern ob es hab geschehen sollen/ nicht auf die That und auf die Exempel/ sondern auf Gottes Wort und Befehl hat man zu sehen/ als welches die Göttliche/ ewige/ unwandelbare War- heit ist/ und was wider Gott/ wider sein Wort und Ehr/ wider gute Sitten/ Zucht und Erbarkeit laufft/ das ist böß/ sündlich und unrecht/ wanns gleich tausend Jahr gewährt/ und alle Welt dessen gebraucht hätte: Hat ein böse Gewonheit lang gegolten/ so ists drum nicht desto besser/ je länger sie gewähret/ je ärger ists/ besser wäre es/ daß sie nicht so lang gewähret hätte/ besser wäre es/ man häts längsten abgeschafft/ so hätte das Ubel nicht so weit eingerissen/ und wären ihrer nicht so viel fromme Christen darein gewickelt/ geärgert und ver- führet worden. Darum soll man nicht allein ins gemein solche böse Gewon- heiten abthun und abschaffen/ sondern weil ein jeder selber am besten weist/ was er für eine böse Gewonheit bißher an sich gehabt und noch hat/ so soll auch ein jeder sich selbs lernen in acht nemmen/ daß er ihme forthin solche böse Gewon- heit selber abziehe/ und das bey Zeiten thüe/ ehe die Gewonheit bey ihm gar über- hand nemme/ und die gerechte Rach und Straff Gottes ihn darüber übereile. Höret was unsere 2. heutige Heiligen Petrus und Paulus davon schreiben: Es ist genug/ daß wir die vergangene Zeit deß Lebens zugebracht haben nach heydnischem Willen/ da wir wandelten in Unzucht/ Lüsten/ Trunckenheit/ Fresse-
Die LXV. Laſter-Predigt/ Part. 1. Do-minic. Eſto mihi, conc. 2. fol. 338. col. b.euer Lebtag davor huͤten/ dann das alles ſeyn boͤſe/ aͤrgerliche/ ſchaͤndliche/ ſchaͤd- liche Gewonheiten. D. Saccus in ſeiner Poſtill/ ſchreibt von den alten Teut- ſchen/ da ſie Kaͤyſer Carl der Groſſe auß dem Heydenthum zum Chriſtlichen Glauben gebracht/ haben ſie ſo ſtarck ob der Gewonheit der Faßnacht gehalten/ daß ſie ehe den Chriſtlichen Glauben als die unſinnige Faßnacht gelaſſen haͤt- ten/ darum er ihnen ſolch Narrenfeſt hab laſſen muͤſſen/ damit ſie nur nicht Einwurff vom alten Gebrauch.wieder zum Heydenthum fielen. Alſo haben unſere Vorfahrer auß dem Pap- ſtum viel Aberglaubens/ boͤſer Gebraͤuch und Gewonheiten auf uns gebracht/ und noch/ will man gemeiniglich ein Ding damit entſchuldigen: es ſey ſo der Brauch/ ſey ein alte Gewonheit/ man ſoll keinen alten Brauch abgehen laſ- ſen/ und kein neuen machen/ da heiſts dann/ hat mans ſo lang leiden koͤnnen/ hats ſo lang golten/ warum laſſt mans nicht vollend dabey ble[i]ben/ wie es die D. Luth. tom. 2. Ien. Germ. fol. 135. a.Alten gemacht haben. Antwort. Man hat auf die Alte allein nicht zu ſehen/ wie D. Luther ſagt/ der lange Spieß gilt nicht/ denn wahr iſt das Spruͤch- wort/ was hundert Jahr unrecht geweſen iſt/ ward nie kein Stund recht/ wann die Jahr recht machten/ ſo waͤre der Teufel der allergerechteſte auf Erden/ als der nun uͤber die 5000. Jahr alt iſt/ ſo wurd der Ehebruch/ Raub/ Mord und allerley Suͤnden auch noch recht werden/ denn ſie haben von der Welt her ge- waͤhret. Alſo auch/ ſag ich/ wanns an der Gewonheit allein gnug waͤre/ ſo haͤt- ten die Heyden gnugſame Entſchuldigung/ als die nun uͤber 4000. Jahr/ der Abgoͤtterey und anderer Heydniſcher Laſter gewohnet ſeyn. Aber man muß da nicht fragen/ ob ein Ding vor dieſem geſchehen ſey/ ſondern ob es hab geſchehen ſollen/ nicht auf die That und auf die Exempel/ ſondern auf Gottes Wort und Befehl hat man zu ſehen/ als welches die Goͤttliche/ ewige/ unwandelbare War- heit iſt/ und was wider Gott/ wider ſein Wort und Ehr/ wider gute Sitten/ Zucht und Erbarkeit laufft/ das iſt boͤß/ ſuͤndlich und unrecht/ wanns gleich tauſend Jahr gewaͤhrt/ und alle Welt deſſen gebraucht haͤtte: Hat ein boͤſe Gewonheit lang gegolten/ ſo iſts drum nicht deſto beſſer/ je laͤnger ſie gewaͤhret/ je aͤrger iſts/ beſſer waͤre es/ daß ſie nicht ſo lang gewaͤhret haͤtte/ beſſer waͤre es/ man haͤts laͤngſten abgeſchafft/ ſo haͤtte das Ubel nicht ſo weit eingeriſſen/ und waͤren ihrer nicht ſo viel fromme Chriſten darein gewickelt/ geaͤrgert und ver- fuͤhret worden. Darum ſoll man nicht allein ins gemein ſolche boͤſe Gewon- heiten abthun und abſchaffen/ ſondern weil ein jeder ſelber am beſten weiſt/ was er fuͤr eine boͤſe Gewonheit bißher an ſich gehabt und noch hat/ ſo ſoll auch ein jeder ſich ſelbs lernen in acht nemmen/ daß er ihme forthin ſolche boͤſe Gewon- heit ſelber abziehe/ und das bey Zeiten thuͤe/ ehe die Gewonheit bey ihm gar uͤber- hand nemme/ und die gerechte Rach und Straff Gottes ihn daruͤber uͤbereile. Hoͤret was unſere 2. heutige Heiligen Petrus und Paulus davon ſchreiben: Es iſt genug/ daß wir die vergangene Zeit deß Lebens zugebracht haben nach heydniſchem Willen/ da wir wandelten in Unzucht/ Luͤſten/ Trunckenheit/ Freſſe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0680" n="610"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Part. 1. Do-<lb/> minic. Eſto<lb/> mihi, conc.<lb/> 2. fol. 338.<lb/> col. b.</hi></note>euer Lebtag davor huͤten/ dann das alles ſeyn boͤſe/ aͤrgerliche/ ſchaͤndliche/ ſchaͤd-<lb/> liche Gewonheiten. <hi rendition="#aq">D. Saccus</hi> in ſeiner Poſtill/ ſchreibt von den alten Teut-<lb/> ſchen/ da ſie Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Carl</hi> der Groſſe auß dem Heydenthum zum Chriſtlichen<lb/> Glauben gebracht/ haben ſie ſo ſtarck ob der Gewonheit der Faßnacht gehalten/<lb/> daß ſie ehe den Chriſtlichen Glauben als die unſinnige Faßnacht gelaſſen haͤt-<lb/> ten/ darum er ihnen ſolch Narrenfeſt hab laſſen muͤſſen/ damit ſie nur nicht<lb/><note place="left">Einwurff<lb/> vom alten<lb/> Gebrauch.</note>wieder zum Heydenthum fielen. Alſo haben unſere Vorfahrer auß dem Pap-<lb/> ſtum viel Aberglaubens/ boͤſer Gebraͤuch und Gewonheiten auf uns gebracht/<lb/> und noch/ will man gemeiniglich ein Ding damit entſchuldigen: es ſey ſo der<lb/> Brauch/ ſey ein alte Gewonheit/ man ſoll keinen alten Brauch abgehen laſ-<lb/> ſen/ und kein neuen machen/ da heiſts dann/ hat mans ſo lang leiden koͤnnen/<lb/> hats ſo lang golten/ warum laſſt mans nicht vollend dabey ble<supplied>i</supplied>ben/ wie es die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Luth.<lb/> tom. 2. Ien.<lb/> Germ. fol.<lb/> 135. a.</hi></note>Alten gemacht haben. Antwort. Man hat auf die Alte allein nicht zu ſehen/<lb/> wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther ſagt/ der lange Spieß gilt nicht/ denn wahr iſt das Spruͤch-<lb/> wort/ was hundert Jahr unrecht geweſen iſt/ ward nie kein Stund recht/ wann<lb/> die Jahr recht machten/ ſo waͤre der Teufel der allergerechteſte auf Erden/ als<lb/> der nun uͤber die 5000. Jahr alt iſt/ ſo wurd der Ehebruch/ Raub/ Mord und<lb/> allerley Suͤnden auch noch recht werden/ denn ſie haben von der Welt her ge-<lb/> waͤhret. Alſo auch/ ſag ich/ wanns an der Gewonheit allein gnug waͤre/ ſo haͤt-<lb/> ten die Heyden gnugſame Entſchuldigung/ als die nun uͤber 4000. Jahr/ der<lb/> Abgoͤtterey und anderer Heydniſcher Laſter gewohnet ſeyn. Aber man muß da<lb/> nicht fragen/ ob ein Ding vor dieſem geſchehen ſey/ ſondern ob es hab geſchehen<lb/> ſollen/ nicht auf die That und auf die Exempel/ ſondern auf Gottes Wort und<lb/> Befehl hat man zu ſehen/ als welches die Goͤttliche/ ewige/ unwandelbare War-<lb/> heit iſt/ und was wider Gott/ wider ſein Wort und Ehr/ wider gute Sitten/<lb/> Zucht und Erbarkeit laufft/ das iſt boͤß/ ſuͤndlich und unrecht/ wanns gleich<lb/> tauſend Jahr gewaͤhrt/ und alle Welt deſſen gebraucht haͤtte: Hat ein boͤſe<lb/> Gewonheit lang gegolten/ ſo iſts drum nicht deſto beſſer/ je laͤnger ſie gewaͤhret/<lb/> je aͤrger iſts/ beſſer waͤre es/ daß ſie nicht ſo lang gewaͤhret haͤtte/ beſſer waͤre es/<lb/> man haͤts laͤngſten abgeſchafft/ ſo haͤtte das Ubel nicht ſo weit eingeriſſen/ und<lb/> waͤren ihrer nicht ſo viel fromme Chriſten darein gewickelt/ geaͤrgert und ver-<lb/> fuͤhret worden. Darum ſoll man nicht allein ins gemein ſolche boͤſe Gewon-<lb/> heiten abthun und abſchaffen/ ſondern weil ein jeder ſelber am beſten weiſt/ was<lb/> er fuͤr eine boͤſe Gewonheit bißher an ſich gehabt und noch hat/ ſo ſoll auch ein<lb/> jeder ſich ſelbs lernen in acht nemmen/ daß er ihme forthin ſolche boͤſe Gewon-<lb/> heit ſelber abziehe/ und das bey Zeiten thuͤe/ ehe die Gewonheit bey ihm gar uͤber-<lb/> hand nemme/ und die gerechte Rach und Straff Gottes ihn daruͤber uͤbereile.<lb/> Hoͤret was unſere 2. heutige Heiligen Petrus und Paulus davon ſchreiben:<lb/> Es iſt genug/ daß wir die vergangene Zeit deß Lebens zugebracht haben nach<lb/> heydniſchem Willen/ da wir wandelten in Unzucht/ Luͤſten/ Trunckenheit/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Freſſe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [610/0680]
Die LXV. Laſter-Predigt/
euer Lebtag davor huͤten/ dann das alles ſeyn boͤſe/ aͤrgerliche/ ſchaͤndliche/ ſchaͤd-
liche Gewonheiten. D. Saccus in ſeiner Poſtill/ ſchreibt von den alten Teut-
ſchen/ da ſie Kaͤyſer Carl der Groſſe auß dem Heydenthum zum Chriſtlichen
Glauben gebracht/ haben ſie ſo ſtarck ob der Gewonheit der Faßnacht gehalten/
daß ſie ehe den Chriſtlichen Glauben als die unſinnige Faßnacht gelaſſen haͤt-
ten/ darum er ihnen ſolch Narrenfeſt hab laſſen muͤſſen/ damit ſie nur nicht
wieder zum Heydenthum fielen. Alſo haben unſere Vorfahrer auß dem Pap-
ſtum viel Aberglaubens/ boͤſer Gebraͤuch und Gewonheiten auf uns gebracht/
und noch/ will man gemeiniglich ein Ding damit entſchuldigen: es ſey ſo der
Brauch/ ſey ein alte Gewonheit/ man ſoll keinen alten Brauch abgehen laſ-
ſen/ und kein neuen machen/ da heiſts dann/ hat mans ſo lang leiden koͤnnen/
hats ſo lang golten/ warum laſſt mans nicht vollend dabey bleiben/ wie es die
Alten gemacht haben. Antwort. Man hat auf die Alte allein nicht zu ſehen/
wie D. Luther ſagt/ der lange Spieß gilt nicht/ denn wahr iſt das Spruͤch-
wort/ was hundert Jahr unrecht geweſen iſt/ ward nie kein Stund recht/ wann
die Jahr recht machten/ ſo waͤre der Teufel der allergerechteſte auf Erden/ als
der nun uͤber die 5000. Jahr alt iſt/ ſo wurd der Ehebruch/ Raub/ Mord und
allerley Suͤnden auch noch recht werden/ denn ſie haben von der Welt her ge-
waͤhret. Alſo auch/ ſag ich/ wanns an der Gewonheit allein gnug waͤre/ ſo haͤt-
ten die Heyden gnugſame Entſchuldigung/ als die nun uͤber 4000. Jahr/ der
Abgoͤtterey und anderer Heydniſcher Laſter gewohnet ſeyn. Aber man muß da
nicht fragen/ ob ein Ding vor dieſem geſchehen ſey/ ſondern ob es hab geſchehen
ſollen/ nicht auf die That und auf die Exempel/ ſondern auf Gottes Wort und
Befehl hat man zu ſehen/ als welches die Goͤttliche/ ewige/ unwandelbare War-
heit iſt/ und was wider Gott/ wider ſein Wort und Ehr/ wider gute Sitten/
Zucht und Erbarkeit laufft/ das iſt boͤß/ ſuͤndlich und unrecht/ wanns gleich
tauſend Jahr gewaͤhrt/ und alle Welt deſſen gebraucht haͤtte: Hat ein boͤſe
Gewonheit lang gegolten/ ſo iſts drum nicht deſto beſſer/ je laͤnger ſie gewaͤhret/
je aͤrger iſts/ beſſer waͤre es/ daß ſie nicht ſo lang gewaͤhret haͤtte/ beſſer waͤre es/
man haͤts laͤngſten abgeſchafft/ ſo haͤtte das Ubel nicht ſo weit eingeriſſen/ und
waͤren ihrer nicht ſo viel fromme Chriſten darein gewickelt/ geaͤrgert und ver-
fuͤhret worden. Darum ſoll man nicht allein ins gemein ſolche boͤſe Gewon-
heiten abthun und abſchaffen/ ſondern weil ein jeder ſelber am beſten weiſt/ was
er fuͤr eine boͤſe Gewonheit bißher an ſich gehabt und noch hat/ ſo ſoll auch ein
jeder ſich ſelbs lernen in acht nemmen/ daß er ihme forthin ſolche boͤſe Gewon-
heit ſelber abziehe/ und das bey Zeiten thuͤe/ ehe die Gewonheit bey ihm gar uͤber-
hand nemme/ und die gerechte Rach und Straff Gottes ihn daruͤber uͤbereile.
Hoͤret was unſere 2. heutige Heiligen Petrus und Paulus davon ſchreiben:
Es iſt genug/ daß wir die vergangene Zeit deß Lebens zugebracht haben nach
heydniſchem Willen/ da wir wandelten in Unzucht/ Luͤſten/ Trunckenheit/
Freſſe-
Part. 1. Do-
minic. Eſto
mihi, conc.
2. fol. 338.
col. b.
Einwurff
vom alten
Gebrauch.
D. Luth.
tom. 2. Ien.
Germ. fol.
135. a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |