Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von böser Gewonheit. Fresserey/ Saufferey/ und greulichen Abgöttereyen. 1. Petr. 4. Darum lassetuns ablegen die Werck der Finsternus/ und anlegen die Waffen deß Liechts/ Lasset uns erbarlich wandlen als am Tag/ nicht in Fressen und Sauffen/ nicht in Kammern und Unzucht/ nicht in Hadder und Neid/ sondern ziehet an den HErrn JEsum Christ. Und wartet deß Leibs/ doch also/ daß er nicht gail wer- de. Rom. 13. II. Vermahnung/ daß wir uns fein an das gute gewehnen. ZwarII. Dabey sonderlich die Eltern und Schulmeister zu erinnern/ daß sie die2. Und an- est, H h h h 2
von boͤſer Gewonheit. Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤttereyen. 1. Petr. 4. Darum laſſetuns ablegen die Werck der Finſternus/ und anlegen die Waffen deß Liechts/ Laſſet uns erbarlich wandlen als am Tag/ nicht in Freſſen und Sauffen/ nicht in Kammern und Unzucht/ nicht in Hadder und Neid/ ſondern ziehet an den HErꝛn JEſum Chriſt. Und wartet deß Leibs/ doch alſo/ daß er nicht gail wer- de. Rom. 13. II. Vermahnung/ daß wir uns fein an das gute gewehnen. ZwarII. Dabey ſonderlich die Eltern und Schulmeiſter zu erinnern/ daß ſie die2. Und an- eſt, H h h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0681" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von boͤſer Gewonheit.</hi></fw><lb/> Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤttereyen. 1. Petr. 4. Darum laſſet<lb/> uns ablegen die Werck der Finſternus/ und anlegen die Waffen deß Liechts/<lb/> Laſſet uns erbarlich wandlen als am Tag/ nicht in Freſſen und Sauffen/ nicht<lb/> in Kammern und Unzucht/ nicht in Hadder und Neid/ ſondern ziehet an den<lb/> HErꝛn JEſum Chriſt. Und wartet deß Leibs/ doch alſo/ daß er nicht gail wer-<lb/> de. Rom. 13.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir uns fein an das gute gewehnen. Zwar<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> wegen Mit-<lb/> tel Dingen/</note><lb/> was ſolche Gebraͤuch und Gewonheiten ſeyn/ die Mittelmaͤſſig ſeyn/ niemand<lb/> aͤrgerlich oder ſchaͤdlich/ und ohne Aergernus nicht wol koͤnnen abgeſchaffet<lb/> werden/ die ſoll man auch bleiben laſſen/ in Kirchen/ Schulen und Regimen-<lb/> ten/ dann wir ſollen niemand Aergernus geben noch einigen Anſtoß ſetzen/ da-<lb/> durch eintweder fromme Hertzen betruͤbt/ oder die Einfaͤltige im Glauben oder<lb/> Rechts-Sachen/ moͤchten irꝛ gemachet werden; Dann wo die Leut eine lange<lb/> Zeit hero von Jugend auf einer guten Kirchen-Ordnung oder ſonſten eines<lb/> guten Statt-Rechts gewohnet ſeyn/ koͤnnen ſie ſolches ſchwerlich ohne Aerger-<lb/> nus fallen laſſen und vergeſſen; Darum wo feine/ loͤbliche Ordnungen und<lb/> Gebraͤuch ſeyn/ ſoll man die ohne erhebliche Urſach und ohne dringende Noth/<lb/> nicht aͤndern/ ſondern Aergernus zu verhuͤten/ dulden und erhalten. Vornem-<lb/> lich aber ſollen wir die gute Gewonheiten wol beobachten/ die in GOttes<note place="right">1. Deß gu-<lb/> ten zu ge-<lb/> wohnen.</note><lb/> Wort guten Grund haben/ mit demſelben/ auch guten Sitten/ Zucht und Er-<lb/> barkeit wol uͤberein ſtimmen/ oder ja dem außgetruckten Wort Gottes nicht zu<lb/> wider ſeyn/ als: da ſich einer gewehnt/ alle Morgen nach dem Morgenſegen<lb/> ein oder zwey Capitel auß der Bibel zu leſen/ alle viertel Jahr in den Beicht-<lb/> ſtul und zum H. Abendmal zu kommen/ alle Wochen ſo und ſo viel Allmoſen<lb/> zu geben/ und dergleichen. Das ſeyn gute Gewonheiten/ dabey man billich<lb/> bleibt. Der HErꝛ JEſus iſt ſelber zu Nazareth am Sabbathtage in die <hi rendition="#aq">Sy-<lb/> nagog</hi> oder Schulen gangen/ nach ſeiner Gewonheit/ Luc. 4. Und ſeine Eltern<lb/> giengen auch alle Jahr auf Oſtern gen Jeruſalem/ nach Gewonheit deß Fe-<lb/> ſtes. Luc. 2. <hi rendition="#aq">Valerius</hi> Herberger/ der luſtige Hertz Prediger/ hat ihm ſelber fuͤr-<note place="right">Mairs<lb/> Chriſteu-<lb/> thum.<lb/><hi rendition="#aq">conc. 61.<lb/> f.</hi> 623.</note><lb/> genommen/ alle Tag/ neben ſeinem Btbliſchen Studiren/ aufs wenigſt einen<lb/> Pſalmen deß Morgens/ den andern deß Abends zu leſen/ und da er ſolches von<lb/> ſich geſchrieben/ hat er bezeugt/ daß ers ſchon in das fuͤnff und zwantzigſte Jahr<lb/> getrieben. Das ſeyn gute/ loͤbliche Gewonheiten/ allein/ daß ſolches nicht nur<lb/> der Gewonheit halben/ ſondern mit rechtem Eyfer und hertzlicher Andacht/ nit<lb/> eigenen Ruhm zu ſuchen/ ſondern zu Gottes Ehr geſchehe.</p><lb/> <p>Dabey ſonderlich die Eltern und Schulmeiſter zu erinnern/ daß ſie die<note place="right">2. Und an-<lb/> zu geweh-<lb/> nen.</note><lb/> Kinder bald von Jugend auf/ zum guten angewehnen/ ehe ſie deß boͤſen und der<lb/> Laſter gewohnen/ dann wie man einen Knaben gewehnt/ ſo laͤſſt er nicht da-<lb/> von/ wann er alt wird. Spr. 22. Daruͤber <hi rendition="#aq">D. Luth.</hi> am Rand hinzu ſetzt:<lb/> Jung gewohnt/ alt gethan. <hi rendition="#aq">Virgilins</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">In teneris conſueſcere multum</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Virg. l. 2.<lb/> Georg. v.</hi><lb/> 272.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">eſt,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [611/0681]
von boͤſer Gewonheit.
Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤttereyen. 1. Petr. 4. Darum laſſet
uns ablegen die Werck der Finſternus/ und anlegen die Waffen deß Liechts/
Laſſet uns erbarlich wandlen als am Tag/ nicht in Freſſen und Sauffen/ nicht
in Kammern und Unzucht/ nicht in Hadder und Neid/ ſondern ziehet an den
HErꝛn JEſum Chriſt. Und wartet deß Leibs/ doch alſo/ daß er nicht gail wer-
de. Rom. 13.
II. Vermahnung/ daß wir uns fein an das gute gewehnen. Zwar
was ſolche Gebraͤuch und Gewonheiten ſeyn/ die Mittelmaͤſſig ſeyn/ niemand
aͤrgerlich oder ſchaͤdlich/ und ohne Aergernus nicht wol koͤnnen abgeſchaffet
werden/ die ſoll man auch bleiben laſſen/ in Kirchen/ Schulen und Regimen-
ten/ dann wir ſollen niemand Aergernus geben noch einigen Anſtoß ſetzen/ da-
durch eintweder fromme Hertzen betruͤbt/ oder die Einfaͤltige im Glauben oder
Rechts-Sachen/ moͤchten irꝛ gemachet werden; Dann wo die Leut eine lange
Zeit hero von Jugend auf einer guten Kirchen-Ordnung oder ſonſten eines
guten Statt-Rechts gewohnet ſeyn/ koͤnnen ſie ſolches ſchwerlich ohne Aerger-
nus fallen laſſen und vergeſſen; Darum wo feine/ loͤbliche Ordnungen und
Gebraͤuch ſeyn/ ſoll man die ohne erhebliche Urſach und ohne dringende Noth/
nicht aͤndern/ ſondern Aergernus zu verhuͤten/ dulden und erhalten. Vornem-
lich aber ſollen wir die gute Gewonheiten wol beobachten/ die in GOttes
Wort guten Grund haben/ mit demſelben/ auch guten Sitten/ Zucht und Er-
barkeit wol uͤberein ſtimmen/ oder ja dem außgetruckten Wort Gottes nicht zu
wider ſeyn/ als: da ſich einer gewehnt/ alle Morgen nach dem Morgenſegen
ein oder zwey Capitel auß der Bibel zu leſen/ alle viertel Jahr in den Beicht-
ſtul und zum H. Abendmal zu kommen/ alle Wochen ſo und ſo viel Allmoſen
zu geben/ und dergleichen. Das ſeyn gute Gewonheiten/ dabey man billich
bleibt. Der HErꝛ JEſus iſt ſelber zu Nazareth am Sabbathtage in die Sy-
nagog oder Schulen gangen/ nach ſeiner Gewonheit/ Luc. 4. Und ſeine Eltern
giengen auch alle Jahr auf Oſtern gen Jeruſalem/ nach Gewonheit deß Fe-
ſtes. Luc. 2. Valerius Herberger/ der luſtige Hertz Prediger/ hat ihm ſelber fuͤr-
genommen/ alle Tag/ neben ſeinem Btbliſchen Studiren/ aufs wenigſt einen
Pſalmen deß Morgens/ den andern deß Abends zu leſen/ und da er ſolches von
ſich geſchrieben/ hat er bezeugt/ daß ers ſchon in das fuͤnff und zwantzigſte Jahr
getrieben. Das ſeyn gute/ loͤbliche Gewonheiten/ allein/ daß ſolches nicht nur
der Gewonheit halben/ ſondern mit rechtem Eyfer und hertzlicher Andacht/ nit
eigenen Ruhm zu ſuchen/ ſondern zu Gottes Ehr geſchehe.
II.
Vermah-
nung/
wegen Mit-
tel Dingen/
1. Deß gu-
ten zu ge-
wohnen.
Mairs
Chriſteu-
thum.
conc. 61.
f. 623.
Dabey ſonderlich die Eltern und Schulmeiſter zu erinnern/ daß ſie die
Kinder bald von Jugend auf/ zum guten angewehnen/ ehe ſie deß boͤſen und der
Laſter gewohnen/ dann wie man einen Knaben gewehnt/ ſo laͤſſt er nicht da-
von/ wann er alt wird. Spr. 22. Daruͤber D. Luth. am Rand hinzu ſetzt:
Jung gewohnt/ alt gethan. Virgilins ſagt: In teneris conſueſcere multum
eſt,
2. Und an-
zu geweh-
nen.
Virg. l. 2.
Georg. v.
272.
H h h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |