Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Entschuldigung der Sünden.
Jugend in kein Bockshorn zwingen/ wann sie alt werden/ so vergeh es ihnen
selber/ sie werden sich noch wol bessern. Dawider sagt S. Paulus/ fleuch die
Lüste der Jugend/ er sagt nicht: Thue was dich gelüstet weil du noch jung bist/
die Jugend muß vertoben/ sondern er sagt: Fleuch die Lüste der Jugend. 2. Ti-
moth. 2. Und Syrach sagt/ man soll keinem seinen Willen lassen in der Ju-
gend/ und seine Thorheit in der Jugend begangen nicht entschuldigen/ sondern
den Hals soll man ihm biegen weil er noch jung ist/ und den Rucken soll man
ihm bleuen weil er noch klein ist/ auf daß er nicht halsstarrig werde. c. 30. Hastu
Kinder so zeuch sie/ und beug ihren Hals von Jugend auf/ hastu Töchtern so
bewahr ihren Leib/ und verwehne sie nicht. Syr. 7. Dann wie sie sich im Alter
bessern/ wann man ihnen in der Jugend alles übersehen/ das gibt die Erfah-
rung/ und das Sprüchwort/ das heist: Jung gewohnt alt gethan.

VI.
Gewonheit.

VI. Entschuldigen etliche ihre Sünd mit der Gewonheit/ sagen/ es
geschehe nicht auß böser Meinung/ sey nur so ein Gewonheit an ihnen/ mancher
Flucher und Gottslästerer/ wann man ihn zu Red stellt/ und sagt/ er soll nicht
immer so fluchen und schwören/ därff er wol noch ein Sacrament oder andern
Gottsfluch darzu schwören und sagen/ er meins nicht so böß/ sey so ein Ge-
wonheit/ es wisch ihm unversehens herauß. Aber ists ein Gewonheit/ so ists
ein böse Gewonheit/ die du dir selber abgewehnen und abziehen solt/ wiltu sie
aber nicht lassen/ so sorg ich es werde dir gehen/ wie jenem Dieb/ der sich vor
dem Richter entschuldiget/ er habs nicht können lassen/ er sey deß Stehlens so
gewohnt/ darauf der Richter ihm geantwortet/ hastu die Gewonheit als ein
Dieb zu stehlen/ so hab ich die Gewonheit und laß die Dieb hencken. Also sag
ich wirds mit dir auch heissen: Hastu die Gewonheit muthwillig und beharr-
lich zu sündigen/ so hat Gott die Gewonheit solche beharrliche muthwillige
Sünder ernstlich zu straffen.

VII. Entschuldigen etliche ihre Sünd mit dem gemeinen Lauff/VII.
Gemein
Lauff.

was sie bey andern neues sehen oder hören/ wie ungereimt/ schändtlich und
närrisch es auch seye/ das äffen und machen sie so bald nach/ und sagen/ es sey so
der Brauch und der gemeine Lauff/ es sey so Mode man trags und habs je-
tzund also/ man müsse sich andern gleich halten/ man müsse sich in die Leuth
schicken/ und nach dem Land und Ort richten. Aber was Sünd und Unrecht
ist/ das ist und bleibt Sünd und unrecht/ es thüens ihrer viel oder wenig/ es
thue es die Gemein oder einer allein/ und wanns von vielen geschicht ist das
Verbrechen nur desto grösser/ darum verbeuts GOtt der HErr und sagt/ du
solt nicht folgen der Menge zum bösen/ im 2. B. Mos. 23. Und Syrach sagt
auch: Verlaß dich nicht drauf/ daß der Hauff groß ist/ mit denen du Ubel
thust/ sondern gedencke/ daß die Straff nicht ferne ist. Syr. 7.

VIII. Entschuldigen etliche ihre Sünd mit dem Zorn/ sagen/ sie ha-VIII.
Zorn.

ben das und das im Zorn gethan/ der Zorn hab sie überwunden/ sie haben sich

nicht
K k k k 2

von der Entſchuldigung der Suͤnden.
Jugend in kein Bockshorn zwingen/ wann ſie alt werden/ ſo vergeh es ihnen
ſelber/ ſie werden ſich noch wol beſſern. Dawider ſagt S. Paulus/ fleuch die
Luͤſte der Jugend/ er ſagt nicht: Thue was dich geluͤſtet weil du noch jung biſt/
die Jugend muß vertoben/ ſondern er ſagt: Fleuch die Luͤſte der Jugend. 2. Ti-
moth. 2. Und Syrach ſagt/ man ſoll keinem ſeinen Willen laſſen in der Ju-
gend/ und ſeine Thorheit in der Jugend begangen nicht entſchuldigen/ ſondern
den Hals ſoll man ihm biegen weil er noch jung iſt/ und den Rucken ſoll man
ihm bleuen weil er noch klein iſt/ auf daß er nicht halsſtarrig werde. c. 30. Haſtu
Kinder ſo zeuch ſie/ und beug ihren Hals von Jugend auf/ haſtu Toͤchtern ſo
bewahr ihren Leib/ und verwehne ſie nicht. Syr. 7. Dann wie ſie ſich im Alter
beſſern/ wann man ihnen in der Jugend alles uͤberſehen/ das gibt die Erfah-
rung/ und das Spruͤchwort/ das heiſt: Jung gewohnt alt gethan.

VI.
Gewonheit.

VI. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit der Gewonheit/ ſagen/ es
geſchehe nicht auß boͤſer Meinung/ ſey nur ſo ein Gewonheit an ihnen/ mancher
Flucher und Gottslaͤſterer/ wann man ihn zu Red ſtellt/ und ſagt/ er ſoll nicht
immer ſo fluchen und ſchwoͤren/ daͤrff er wol noch ein Sacrament oder andern
Gottsfluch darzu ſchwoͤren und ſagen/ er meins nicht ſo boͤß/ ſey ſo ein Ge-
wonheit/ es wiſch ihm unverſehens herauß. Aber iſts ein Gewonheit/ ſo iſts
ein boͤſe Gewonheit/ die du dir ſelber abgewehnen und abziehen ſolt/ wiltu ſie
aber nicht laſſen/ ſo ſorg ich es werde dir gehen/ wie jenem Dieb/ der ſich vor
dem Richter entſchuldiget/ er habs nicht koͤnnen laſſen/ er ſey deß Stehlens ſo
gewohnt/ darauf der Richter ihm geantwortet/ haſtu die Gewonheit als ein
Dieb zu ſtehlen/ ſo hab ich die Gewonheit und laß die Dieb hencken. Alſo ſag
ich wirds mit dir auch heiſſen: Haſtu die Gewonheit muthwillig und beharꝛ-
lich zu ſuͤndigen/ ſo hat Gott die Gewonheit ſolche beharꝛliche muthwillige
Suͤnder ernſtlich zu ſtraffen.

VII. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit dem gemeinen Lauff/VII.
Gemein
Lauff.

was ſie bey andern neues ſehen oder hoͤren/ wie ungereimt/ ſchaͤndtlich und
naͤrriſch es auch ſeye/ das aͤffen und machen ſie ſo bald nach/ und ſagen/ es ſey ſo
der Brauch und der gemeine Lauff/ es ſey ſo Mode man trags und habs je-
tzund alſo/ man muͤſſe ſich andern gleich halten/ man muͤſſe ſich in die Leuth
ſchicken/ und nach dem Land und Ort richten. Aber was Suͤnd und Unrecht
iſt/ das iſt und bleibt Suͤnd und unrecht/ es thuͤens ihrer viel oder wenig/ es
thue es die Gemein oder einer allein/ und wanns von vielen geſchicht iſt das
Verbrechen nur deſto groͤſſer/ darum verbeuts GOtt der HErꝛ und ſagt/ du
ſolt nicht folgen der Menge zum boͤſen/ im 2. B. Moſ. 23. Und Syrach ſagt
auch: Verlaß dich nicht drauf/ daß der Hauff groß iſt/ mit denen du Ubel
thuſt/ ſondern gedencke/ daß die Straff nicht ferne iſt. Syr. 7.

VIII. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit dem Zorn/ ſagen/ ſie ha-VIII.
Zorn.

ben das und das im Zorn gethan/ der Zorn hab ſie uͤberwunden/ ſie haben ſich

nicht
K k k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0697" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Ent&#x017F;chuldigung der Su&#x0364;nden.</hi></fw><lb/>
Jugend in kein Bockshorn zwingen/ wann &#x017F;ie alt werden/ &#x017F;o vergeh es ihnen<lb/>
&#x017F;elber/ &#x017F;ie werden &#x017F;ich noch wol be&#x017F;&#x017F;ern. Dawider &#x017F;agt S. Paulus/ fleuch die<lb/>
Lu&#x0364;&#x017F;te der Jugend/ er &#x017F;agt nicht: Thue was dich gelu&#x0364;&#x017F;tet weil du noch jung bi&#x017F;t/<lb/>
die Jugend muß vertoben/ &#x017F;ondern er &#x017F;agt: Fleuch die Lu&#x0364;&#x017F;te der Jugend. 2. Ti-<lb/>
moth. 2. Und Syrach &#x017F;agt/ man &#x017F;oll keinem &#x017F;einen Willen la&#x017F;&#x017F;en in der Ju-<lb/>
gend/ und &#x017F;eine Thorheit in der Jugend begangen nicht ent&#x017F;chuldigen/ &#x017F;ondern<lb/>
den Hals &#x017F;oll man ihm biegen weil er noch jung i&#x017F;t/ und den Rucken &#x017F;oll man<lb/>
ihm bleuen weil er noch klein i&#x017F;t/ auf daß er nicht hals&#x017F;tarrig werde. c. 30. Ha&#x017F;tu<lb/>
Kinder &#x017F;o zeuch &#x017F;ie/ und beug ihren Hals von Jugend auf/ ha&#x017F;tu To&#x0364;chtern &#x017F;o<lb/>
bewahr ihren Leib/ und verwehne &#x017F;ie nicht. Syr. 7. Dann wie &#x017F;ie &#x017F;ich im Alter<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern/ wann man ihnen in der Jugend alles u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ das gibt die Erfah-<lb/>
rung/ und das Spru&#x0364;chwort/ das hei&#x017F;t: Jung gewohnt alt gethan.</p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Gewonheit.</note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ent&#x017F;chuldigen etliche ihre Su&#x0364;nd mit der <hi rendition="#fr">Gewonheit/</hi> &#x017F;agen/ es<lb/>
ge&#x017F;chehe nicht auß bo&#x0364;&#x017F;er Meinung/ &#x017F;ey nur &#x017F;o ein Gewonheit an ihnen/ mancher<lb/>
Flucher und Gottsla&#x0364;&#x017F;terer/ wann man ihn zu Red &#x017F;tellt/ und &#x017F;agt/ er &#x017F;oll nicht<lb/>
immer &#x017F;o fluchen und &#x017F;chwo&#x0364;ren/ da&#x0364;rff er wol noch ein Sacrament oder andern<lb/>
Gottsfluch darzu &#x017F;chwo&#x0364;ren und &#x017F;agen/ er meins nicht &#x017F;o bo&#x0364;ß/ &#x017F;ey &#x017F;o ein Ge-<lb/>
wonheit/ es wi&#x017F;ch ihm unver&#x017F;ehens herauß. Aber i&#x017F;ts ein Gewonheit/ &#x017F;o i&#x017F;ts<lb/>
ein bo&#x0364;&#x017F;e Gewonheit/ die du dir &#x017F;elber abgewehnen und abziehen &#x017F;olt/ wiltu &#x017F;ie<lb/>
aber nicht la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;org ich es werde dir gehen/ wie jenem Dieb/ der &#x017F;ich vor<lb/>
dem Richter ent&#x017F;chuldiget/ er habs nicht ko&#x0364;nnen la&#x017F;&#x017F;en/ er &#x017F;ey deß Stehlens &#x017F;o<lb/>
gewohnt/ darauf der Richter ihm geantwortet/ ha&#x017F;tu die Gewonheit als ein<lb/>
Dieb zu &#x017F;tehlen/ &#x017F;o hab ich die Gewonheit und laß die Dieb hencken. Al&#x017F;o &#x017F;ag<lb/>
ich wirds mit dir auch hei&#x017F;&#x017F;en: Ha&#x017F;tu die Gewonheit muthwillig und behar&#xA75B;-<lb/>
lich zu &#x017F;u&#x0364;ndigen/ &#x017F;o hat Gott die Gewonheit &#x017F;olche behar&#xA75B;liche muthwillige<lb/>
Su&#x0364;nder ern&#x017F;tlich zu &#x017F;traffen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ent&#x017F;chuldigen etliche ihre Su&#x0364;nd mit dem <hi rendition="#fr">gemeinen Lauff/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Gemein<lb/>
Lauff.</note><lb/>
was &#x017F;ie bey andern neues &#x017F;ehen oder ho&#x0364;ren/ wie ungereimt/ &#x017F;cha&#x0364;ndtlich und<lb/>
na&#x0364;rri&#x017F;ch es auch &#x017F;eye/ das a&#x0364;ffen und machen &#x017F;ie &#x017F;o bald nach/ und &#x017F;agen/ es &#x017F;ey &#x017F;o<lb/>
der Brauch und der gemeine Lauff/ es &#x017F;ey &#x017F;o <hi rendition="#aq">Mode</hi> man trags und habs je-<lb/>
tzund al&#x017F;o/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich andern gleich halten/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich in die Leuth<lb/>
&#x017F;chicken/ und nach dem Land und Ort richten. Aber was Su&#x0364;nd und Unrecht<lb/>
i&#x017F;t/ das i&#x017F;t und bleibt Su&#x0364;nd und unrecht/ es thu&#x0364;ens ihrer viel oder wenig/ es<lb/>
thue es die Gemein oder einer allein/ und wanns von vielen ge&#x017F;chicht i&#x017F;t das<lb/>
Verbrechen nur de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ darum verbeuts GOtt der HEr&#xA75B; und &#x017F;agt/ du<lb/>
&#x017F;olt nicht folgen der Menge zum bo&#x0364;&#x017F;en/ im 2. B. Mo&#x017F;. 23. Und Syrach &#x017F;agt<lb/>
auch: Verlaß dich nicht drauf/ daß der Hauff groß i&#x017F;t/ mit denen du Ubel<lb/>
thu&#x017F;t/ &#x017F;ondern gedencke/ daß die Straff nicht ferne i&#x017F;t. Syr. 7.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ent&#x017F;chuldigen etliche ihre Su&#x0364;nd mit dem <hi rendition="#fr">Zorn/</hi> &#x017F;agen/ &#x017F;ie ha-<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
Zorn.</note><lb/>
ben das und das im Zorn gethan/ der Zorn hab &#x017F;ie u&#x0364;berwunden/ &#x017F;ie haben &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0697] von der Entſchuldigung der Suͤnden. Jugend in kein Bockshorn zwingen/ wann ſie alt werden/ ſo vergeh es ihnen ſelber/ ſie werden ſich noch wol beſſern. Dawider ſagt S. Paulus/ fleuch die Luͤſte der Jugend/ er ſagt nicht: Thue was dich geluͤſtet weil du noch jung biſt/ die Jugend muß vertoben/ ſondern er ſagt: Fleuch die Luͤſte der Jugend. 2. Ti- moth. 2. Und Syrach ſagt/ man ſoll keinem ſeinen Willen laſſen in der Ju- gend/ und ſeine Thorheit in der Jugend begangen nicht entſchuldigen/ ſondern den Hals ſoll man ihm biegen weil er noch jung iſt/ und den Rucken ſoll man ihm bleuen weil er noch klein iſt/ auf daß er nicht halsſtarrig werde. c. 30. Haſtu Kinder ſo zeuch ſie/ und beug ihren Hals von Jugend auf/ haſtu Toͤchtern ſo bewahr ihren Leib/ und verwehne ſie nicht. Syr. 7. Dann wie ſie ſich im Alter beſſern/ wann man ihnen in der Jugend alles uͤberſehen/ das gibt die Erfah- rung/ und das Spruͤchwort/ das heiſt: Jung gewohnt alt gethan. VI. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit der Gewonheit/ ſagen/ es geſchehe nicht auß boͤſer Meinung/ ſey nur ſo ein Gewonheit an ihnen/ mancher Flucher und Gottslaͤſterer/ wann man ihn zu Red ſtellt/ und ſagt/ er ſoll nicht immer ſo fluchen und ſchwoͤren/ daͤrff er wol noch ein Sacrament oder andern Gottsfluch darzu ſchwoͤren und ſagen/ er meins nicht ſo boͤß/ ſey ſo ein Ge- wonheit/ es wiſch ihm unverſehens herauß. Aber iſts ein Gewonheit/ ſo iſts ein boͤſe Gewonheit/ die du dir ſelber abgewehnen und abziehen ſolt/ wiltu ſie aber nicht laſſen/ ſo ſorg ich es werde dir gehen/ wie jenem Dieb/ der ſich vor dem Richter entſchuldiget/ er habs nicht koͤnnen laſſen/ er ſey deß Stehlens ſo gewohnt/ darauf der Richter ihm geantwortet/ haſtu die Gewonheit als ein Dieb zu ſtehlen/ ſo hab ich die Gewonheit und laß die Dieb hencken. Alſo ſag ich wirds mit dir auch heiſſen: Haſtu die Gewonheit muthwillig und beharꝛ- lich zu ſuͤndigen/ ſo hat Gott die Gewonheit ſolche beharꝛliche muthwillige Suͤnder ernſtlich zu ſtraffen. VII. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit dem gemeinen Lauff/ was ſie bey andern neues ſehen oder hoͤren/ wie ungereimt/ ſchaͤndtlich und naͤrriſch es auch ſeye/ das aͤffen und machen ſie ſo bald nach/ und ſagen/ es ſey ſo der Brauch und der gemeine Lauff/ es ſey ſo Mode man trags und habs je- tzund alſo/ man muͤſſe ſich andern gleich halten/ man muͤſſe ſich in die Leuth ſchicken/ und nach dem Land und Ort richten. Aber was Suͤnd und Unrecht iſt/ das iſt und bleibt Suͤnd und unrecht/ es thuͤens ihrer viel oder wenig/ es thue es die Gemein oder einer allein/ und wanns von vielen geſchicht iſt das Verbrechen nur deſto groͤſſer/ darum verbeuts GOtt der HErꝛ und ſagt/ du ſolt nicht folgen der Menge zum boͤſen/ im 2. B. Moſ. 23. Und Syrach ſagt auch: Verlaß dich nicht drauf/ daß der Hauff groß iſt/ mit denen du Ubel thuſt/ ſondern gedencke/ daß die Straff nicht ferne iſt. Syr. 7. VII. Gemein Lauff. VIII. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit dem Zorn/ ſagen/ ſie ha- ben das und das im Zorn gethan/ der Zorn hab ſie uͤberwunden/ ſie haben ſich nicht VIII. Zorn. K k k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/697
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/697>, abgerufen am 26.06.2024.