Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXVII. Laster Predigt/
nicht mehr enthalten können/ ich fluch nicht/ ich sey dann zornig/ sagt mancher/
aber mit dem Zorn lasst sich ein böse Sach nicht entschuldigen/ dann der Zorn
ist an sich selbsten ein schwere Sünd/ geschicht dann im Zorn und auß Zorn
etwas unrechts/ so ists doppelt Sünd/ und weil ein Mensch weist daß sein
Zorn nicht thut was vor Gott recht ist/ so soll er sich desto ehe vor dem Zorn
hüten. Jac. 1. Daß er ihm hiemit selber die Gelegenheit zu sündigen benehme;
IX.
Trunck.
Gleiche Meinung hat es auch/ wann sich etliche.

IX. Entschuldigen mit dem Trunck/ sagen es sey im Trunck gesche-
hen/ im Trunck rechne einer ein Sach nicht so hoch auß/ es sey einer sein selbsten
nicht mehr recht mächtig/ könne sich nicht selber regieren/ da geschehe dann
viel/ das einer nüchtern nicht thäte: Wann ich nüchtern bin/ so thue ich keim
Kind kein Leyd/ sagt mancher: Ja darum solte man sich fein der Nüchterkeit
befleissigen/ und den übrigen Trunck meiden/ damit man nicht Sünde mit
Sünden häuffe/ wie Paulus sagt: Sauffet euch nicht voll Weins/ darauß
X.
Ander Leut.
ein unordig Wesen folget/ Eph. 5.

X. Entschuldigen viel ihr Sünd mit andern Lenten/ da schiebt
man eintweder die begangene Sünd auf andere/ wie Pilatus die Händ gewa-
Ambros. in
Psal. 118.
serm. 10.
Pilatus ma-
nus lavit,
sed cor su-
um lavare
non potuit;
mansit sce-
lere pollu-
tus, quam-
vis nianus.
suas aquae
infusione
lavisset.
Cicer. de
amicit. fol.
103. b. Nul-
la excusa-
tio, si amici
causa pecca-
veris.
schen/ und gesagt: Jch bin unschuldig an dem Blut dieses Gerechten/ sehet ihr
Juden zu/ ihr müsts verantworten. Matth. 27. Welches gar gemein bey
Jungen und Alten/ wie ein jeder solches in seinem Hauß erfährt/ wann etwas
zerbrochen/ verderbt und verwarloset wird/ so legts immer eins auf das ander/
biß es zu letzt der Niemand muß gethan haben. Oder aber man gibt ander
Leuten die Schuld/ sie habens verursacht/ daß diß oder jenes geschehen sey/ da
heisst es/ der und der hat mir Anlaß gegeben/ hat mir die Zungen gelupfft/ hat
mirs gerathen/ hat michs geheissen/ hat mich überredt/ hat mich gezwungen/ die
böse Gesellschafft hat mich verführt/ ich hab dem oder dem zu gefallen etwas
thun müssen/ wie Adam sagt/ das Weib gab mir von dem Baum und ich aß.
1. Mos. 3. Oder man will sich mit ander Leut Exempel behelffen/ der und der
hab das auch gethan/ sie seyen weder die erste noch die letzten/ und dergleichen.
Aber/ ob wol der nicht ohne Sünd ist/ der einem andern Aergernus oder Ur-
sach zur Sünd gibt/ so kan sich doch damit niemand vor GOTT entschul-
digen/ ein jeder soll sich selber in acht nemmen/ und nicht auf andere sehen;
Ein jeder soll thun/ was er für sich getrauet zu verantworten/ und soll sich an
ander Leut nicht kehren.

XI.
GOtt.
Calvin. inst.
I. 3. c. 12.
sect. 8.
Zvvingl.
T. 1. f. 366.
Martyr. in
c. 9 Rom.

XI. Entschuldiget man die Sünde offt mit GOtt/ als wann
GOtt ein Ursächer der Sünde wäre/ wie nicht allein die Calvinisten lehren/
GOtt bewege/ neige/ treibe/ zwinge die Menschen zur Sünde/ sondern man
höret auch wol der gleichen unter uns/ daß mancher sagt/ GOtt hat es so ha-
ben wollen/ es ist so GOttes Wille gewesen/ unser HErr GOtt hat mich so
fallen lassen/ und dergleichen/ wie schon unser erster Vatter Adam solches

practi-

Die LXVII. Laſter Predigt/
nicht mehr enthalten koͤnnen/ ich fluch nicht/ ich ſey dann zornig/ ſagt mancher/
aber mit dem Zorn laſſt ſich ein boͤſe Sach nicht entſchuldigen/ dann der Zorn
iſt an ſich ſelbſten ein ſchwere Suͤnd/ geſchicht dann im Zorn und auß Zorn
etwas unrechts/ ſo iſts doppelt Suͤnd/ und weil ein Menſch weiſt daß ſein
Zorn nicht thut was vor Gott recht iſt/ ſo ſoll er ſich deſto ehe vor dem Zorn
huͤten. Jac. 1. Daß er ihm hiemit ſelber die Gelegenheit zu ſuͤndigen benehme;
IX.
Trunck.
Gleiche Meinung hat es auch/ wann ſich etliche.

IX. Entſchuldigen mit dem Trunck/ ſagen es ſey im Trunck geſche-
hen/ im Trunck rechne einer ein Sach nicht ſo hoch auß/ es ſey einer ſein ſelbſten
nicht mehr recht maͤchtig/ koͤnne ſich nicht ſelber regieren/ da geſchehe dann
viel/ das einer nuͤchtern nicht thaͤte: Wann ich nuͤchtern bin/ ſo thue ich keim
Kind kein Leyd/ ſagt mancher: Ja darum ſolte man ſich fein der Nuͤchterkeit
befleiſſigen/ und den uͤbrigen Trunck meiden/ damit man nicht Suͤnde mit
Suͤnden haͤuffe/ wie Paulus ſagt: Sauffet euch nicht voll Weins/ darauß
X.
Ander Leut.
ein unordig Weſen folget/ Eph. 5.

X. Entſchuldigen viel ihr Suͤnd mit andern Lenten/ da ſchiebt
man eintweder die begangene Suͤnd auf andere/ wie Pilatus die Haͤnd gewa-
Ambroſ. in
Pſal. 118.
ſerm. 10.
Pilatus ma-
nus lavit,
ſed cor ſu-
um lavare
non potuit;
manſit ſce-
lere pollu-
tus, quam-
vis nianus.
ſuas aquæ
infuſione
laviſſet.
Cicer. de
amicit. fol.
103. b. Nul-
la excuſa-
tio, ſi amici
cauſa pecca-
veris.
ſchen/ und geſagt: Jch bin unſchuldig an dem Blut dieſes Gerechten/ ſehet ihr
Juden zu/ ihr muͤſts verantworten. Matth. 27. Welches gar gemein bey
Jungen und Alten/ wie ein jeder ſolches in ſeinem Hauß erfaͤhrt/ wann etwas
zerbrochen/ verderbt und verwarloſet wird/ ſo legts immer eins auf das ander/
biß es zu letzt der Niemand muß gethan haben. Oder aber man gibt ander
Leuten die Schuld/ ſie habens verurſacht/ daß diß oder jenes geſchehen ſey/ da
heiſſt es/ der und der hat mir Anlaß gegeben/ hat mir die Zungen gelupfft/ hat
mirs gerathen/ hat michs geheiſſen/ hat mich uͤberredt/ hat mich gezwungen/ die
boͤſe Geſellſchafft hat mich verfuͤhrt/ ich hab dem oder dem zu gefallen etwas
thun muͤſſen/ wie Adam ſagt/ das Weib gab mir von dem Baum und ich aß.
1. Moſ. 3. Oder man will ſich mit ander Leut Exempel behelffen/ der und der
hab das auch gethan/ ſie ſeyen weder die erſte noch die letzten/ und dergleichen.
Aber/ ob wol der nicht ohne Suͤnd iſt/ der einem andern Aergernus oder Ur-
ſach zur Suͤnd gibt/ ſo kan ſich doch damit niemand vor GOTT entſchul-
digen/ ein jeder ſoll ſich ſelber in acht nemmen/ und nicht auf andere ſehen;
Ein jeder ſoll thun/ was er fuͤr ſich getrauet zu verantworten/ und ſoll ſich an
ander Leut nicht kehren.

XI.
GOtt.
Calvin. inſt.
I. 3. c. 12.
ſect. 8.
Zvvingl.
T. 1. f. 366.
Martyr. in
c. 9 Rom.

XI. Entſchuldiget man die Suͤnde offt mit GOtt/ als wann
GOtt ein Urſaͤcher der Suͤnde waͤre/ wie nicht allein die Calviniſten lehren/
GOtt bewege/ neige/ treibe/ zwinge die Menſchen zur Suͤnde/ ſondern man
hoͤret auch wol der gleichen unter uns/ daß mancher ſagt/ GOtt hat es ſo ha-
ben wollen/ es iſt ſo GOttes Wille geweſen/ unſer HErꝛ GOtt hat mich ſo
fallen laſſen/ und dergleichen/ wie ſchon unſer erſter Vatter Adam ſolches

practi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0698" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVII.</hi> La&#x017F;ter Predigt/</hi></fw><lb/>
nicht mehr enthalten ko&#x0364;nnen/ ich fluch nicht/ ich &#x017F;ey dann zornig/ &#x017F;agt mancher/<lb/>
aber mit dem Zorn la&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich ein bo&#x0364;&#x017F;e Sach nicht ent&#x017F;chuldigen/ dann der Zorn<lb/>
i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten ein &#x017F;chwere Su&#x0364;nd/ ge&#x017F;chicht dann im Zorn und auß Zorn<lb/>
etwas unrechts/ &#x017F;o i&#x017F;ts doppelt Su&#x0364;nd/ und weil ein Men&#x017F;ch wei&#x017F;t daß &#x017F;ein<lb/>
Zorn nicht thut was vor Gott recht i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll er &#x017F;ich de&#x017F;to ehe vor dem Zorn<lb/>
hu&#x0364;ten. Jac. 1. Daß er ihm hiemit &#x017F;elber die Gelegenheit zu &#x017F;u&#x0364;ndigen benehme;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
Trunck.</note>Gleiche Meinung hat es auch/ wann &#x017F;ich etliche.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ent&#x017F;chuldigen mit dem <hi rendition="#fr">Trunck/</hi> &#x017F;agen es &#x017F;ey im Trunck ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ im Trunck rechne einer ein Sach nicht &#x017F;o hoch auß/ es &#x017F;ey einer &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
nicht mehr recht ma&#x0364;chtig/ ko&#x0364;nne &#x017F;ich nicht &#x017F;elber regieren/ da ge&#x017F;chehe dann<lb/>
viel/ das einer nu&#x0364;chtern nicht tha&#x0364;te: Wann ich nu&#x0364;chtern bin/ &#x017F;o thue ich keim<lb/>
Kind kein Leyd/ &#x017F;agt mancher: Ja darum &#x017F;olte man &#x017F;ich fein der Nu&#x0364;chterkeit<lb/>
beflei&#x017F;&#x017F;igen/ und den u&#x0364;brigen Trunck meiden/ damit man nicht Su&#x0364;nde mit<lb/>
Su&#x0364;nden ha&#x0364;uffe/ wie Paulus &#x017F;agt: Sauffet euch nicht voll Weins/ darauß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
Ander Leut.</note>ein unordig We&#x017F;en folget/ Eph. 5.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">X.</hi> Ent&#x017F;chuldigen viel ihr Su&#x0364;nd mit <hi rendition="#fr">andern Lenten/</hi> da &#x017F;chiebt<lb/>
man eintweder die begangene Su&#x0364;nd auf andere/ wie Pilatus die Ha&#x0364;nd gewa-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;. in<lb/>
P&#x017F;al. 118.<lb/>
&#x017F;erm. 10.<lb/>
Pilatus ma-<lb/>
nus lavit,<lb/>
&#x017F;ed cor &#x017F;u-<lb/>
um lavare<lb/>
non potuit;<lb/>
man&#x017F;it &#x017F;ce-<lb/>
lere pollu-<lb/>
tus, quam-<lb/>
vis nianus.<lb/>
&#x017F;uas aquæ<lb/>
infu&#x017F;ione<lb/>
lavi&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Cicer. de<lb/>
amicit. fol.<lb/>
103. b. Nul-<lb/>
la excu&#x017F;a-<lb/>
tio, &#x017F;i amici<lb/>
cau&#x017F;a pecca-<lb/>
veris.</hi></note>&#x017F;chen/ und ge&#x017F;agt: Jch bin un&#x017F;chuldig an dem Blut die&#x017F;es Gerechten/ &#x017F;ehet ihr<lb/>
Juden zu/ ihr mu&#x0364;&#x017F;ts verantworten. Matth. 27. Welches gar gemein bey<lb/>
Jungen und Alten/ wie ein jeder &#x017F;olches in &#x017F;einem Hauß erfa&#x0364;hrt/ wann etwas<lb/>
zerbrochen/ verderbt und verwarlo&#x017F;et wird/ &#x017F;o legts immer eins auf das ander/<lb/>
biß es zu letzt der Niemand muß gethan haben. Oder aber man gibt ander<lb/>
Leuten die Schuld/ &#x017F;ie habens verur&#x017F;acht/ daß diß oder jenes ge&#x017F;chehen &#x017F;ey/ da<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;t es/ der und der hat mir Anlaß gegeben/ hat mir die Zungen gelupfft/ hat<lb/>
mirs gerathen/ hat michs gehei&#x017F;&#x017F;en/ hat mich u&#x0364;berredt/ hat mich gezwungen/ die<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft hat mich verfu&#x0364;hrt/ ich hab dem oder dem zu gefallen etwas<lb/>
thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie Adam &#x017F;agt/ das Weib gab mir von dem Baum und ich aß.<lb/>
1. Mo&#x017F;. 3. Oder man will &#x017F;ich mit ander Leut Exempel behelffen/ der und der<lb/>
hab das auch gethan/ &#x017F;ie &#x017F;eyen weder die er&#x017F;te noch die letzten/ und dergleichen.<lb/>
Aber/ ob wol der nicht ohne Su&#x0364;nd i&#x017F;t/ der einem andern Aergernus oder Ur-<lb/>
&#x017F;ach zur Su&#x0364;nd gibt/ &#x017F;o kan &#x017F;ich doch damit niemand vor GOTT ent&#x017F;chul-<lb/>
digen/ ein jeder &#x017F;oll &#x017F;ich &#x017F;elber in acht nemmen/ und nicht auf andere &#x017F;ehen;<lb/>
Ein jeder &#x017F;oll thun/ was er fu&#x0364;r &#x017F;ich getrauet zu verantworten/ und &#x017F;oll &#x017F;ich an<lb/>
ander Leut nicht kehren.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/>
GOtt.<lb/><hi rendition="#aq">Calvin. in&#x017F;t.<lb/>
I. 3. c. 12.<lb/>
&#x017F;ect. 8.<lb/>
Zvvingl.<lb/>
T. 1. f. 366.<lb/>
Martyr. in<lb/>
c. 9 Rom.</hi></note>
          <p><hi rendition="#aq">XI.</hi> Ent&#x017F;chuldiget man die Su&#x0364;nde offt mit <hi rendition="#fr">GOtt/</hi> als wann<lb/>
GOtt ein Ur&#x017F;a&#x0364;cher der Su&#x0364;nde wa&#x0364;re/ wie nicht allein die Calvini&#x017F;ten lehren/<lb/>
GOtt bewege/ neige/ treibe/ zwinge die Men&#x017F;chen zur Su&#x0364;nde/ &#x017F;ondern man<lb/>
ho&#x0364;ret auch wol der gleichen unter uns/ daß mancher &#x017F;agt/ GOtt hat es &#x017F;o ha-<lb/>
ben wollen/ es i&#x017F;t &#x017F;o GOttes Wille gewe&#x017F;en/ un&#x017F;er HEr&#xA75B; GOtt hat mich &#x017F;o<lb/>
fallen la&#x017F;&#x017F;en/ und dergleichen/ wie &#x017F;chon un&#x017F;er er&#x017F;ter Vatter Adam &#x017F;olches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">practi-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0698] Die LXVII. Laſter Predigt/ nicht mehr enthalten koͤnnen/ ich fluch nicht/ ich ſey dann zornig/ ſagt mancher/ aber mit dem Zorn laſſt ſich ein boͤſe Sach nicht entſchuldigen/ dann der Zorn iſt an ſich ſelbſten ein ſchwere Suͤnd/ geſchicht dann im Zorn und auß Zorn etwas unrechts/ ſo iſts doppelt Suͤnd/ und weil ein Menſch weiſt daß ſein Zorn nicht thut was vor Gott recht iſt/ ſo ſoll er ſich deſto ehe vor dem Zorn huͤten. Jac. 1. Daß er ihm hiemit ſelber die Gelegenheit zu ſuͤndigen benehme; Gleiche Meinung hat es auch/ wann ſich etliche. IX. Trunck. IX. Entſchuldigen mit dem Trunck/ ſagen es ſey im Trunck geſche- hen/ im Trunck rechne einer ein Sach nicht ſo hoch auß/ es ſey einer ſein ſelbſten nicht mehr recht maͤchtig/ koͤnne ſich nicht ſelber regieren/ da geſchehe dann viel/ das einer nuͤchtern nicht thaͤte: Wann ich nuͤchtern bin/ ſo thue ich keim Kind kein Leyd/ ſagt mancher: Ja darum ſolte man ſich fein der Nuͤchterkeit befleiſſigen/ und den uͤbrigen Trunck meiden/ damit man nicht Suͤnde mit Suͤnden haͤuffe/ wie Paulus ſagt: Sauffet euch nicht voll Weins/ darauß ein unordig Weſen folget/ Eph. 5. X. Ander Leut. X. Entſchuldigen viel ihr Suͤnd mit andern Lenten/ da ſchiebt man eintweder die begangene Suͤnd auf andere/ wie Pilatus die Haͤnd gewa- ſchen/ und geſagt: Jch bin unſchuldig an dem Blut dieſes Gerechten/ ſehet ihr Juden zu/ ihr muͤſts verantworten. Matth. 27. Welches gar gemein bey Jungen und Alten/ wie ein jeder ſolches in ſeinem Hauß erfaͤhrt/ wann etwas zerbrochen/ verderbt und verwarloſet wird/ ſo legts immer eins auf das ander/ biß es zu letzt der Niemand muß gethan haben. Oder aber man gibt ander Leuten die Schuld/ ſie habens verurſacht/ daß diß oder jenes geſchehen ſey/ da heiſſt es/ der und der hat mir Anlaß gegeben/ hat mir die Zungen gelupfft/ hat mirs gerathen/ hat michs geheiſſen/ hat mich uͤberredt/ hat mich gezwungen/ die boͤſe Geſellſchafft hat mich verfuͤhrt/ ich hab dem oder dem zu gefallen etwas thun muͤſſen/ wie Adam ſagt/ das Weib gab mir von dem Baum und ich aß. 1. Moſ. 3. Oder man will ſich mit ander Leut Exempel behelffen/ der und der hab das auch gethan/ ſie ſeyen weder die erſte noch die letzten/ und dergleichen. Aber/ ob wol der nicht ohne Suͤnd iſt/ der einem andern Aergernus oder Ur- ſach zur Suͤnd gibt/ ſo kan ſich doch damit niemand vor GOTT entſchul- digen/ ein jeder ſoll ſich ſelber in acht nemmen/ und nicht auf andere ſehen; Ein jeder ſoll thun/ was er fuͤr ſich getrauet zu verantworten/ und ſoll ſich an ander Leut nicht kehren. Ambroſ. in Pſal. 118. ſerm. 10. Pilatus ma- nus lavit, ſed cor ſu- um lavare non potuit; manſit ſce- lere pollu- tus, quam- vis nianus. ſuas aquæ infuſione laviſſet. Cicer. de amicit. fol. 103. b. Nul- la excuſa- tio, ſi amici cauſa pecca- veris. XI. Entſchuldiget man die Suͤnde offt mit GOtt/ als wann GOtt ein Urſaͤcher der Suͤnde waͤre/ wie nicht allein die Calviniſten lehren/ GOtt bewege/ neige/ treibe/ zwinge die Menſchen zur Suͤnde/ ſondern man hoͤret auch wol der gleichen unter uns/ daß mancher ſagt/ GOtt hat es ſo ha- ben wollen/ es iſt ſo GOttes Wille geweſen/ unſer HErꝛ GOtt hat mich ſo fallen laſſen/ und dergleichen/ wie ſchon unſer erſter Vatter Adam ſolches practi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/698
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/698>, abgerufen am 26.06.2024.