Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXIX. Laster-Predigt/
hinauß seyn/ so ist das Spiel auß/ da sitzen und kommen sie wieder zusamen/
Bernh. in
Meditat. de-
votiss c. 41.
col. 1194.
August lib.
quaest. ex
Matt. quaest.
11. tom. 4.
col. 365. C.
und seyn wieder so gut/ oder ärger als zuvor. Auf welchen Schlag Bernhar-
dus
sagt: Irrisor est, non poenitens, qui adhuc agit, quod poenitet. Das ist/
der ist ein schandlicher Spötter und kein bußfertiger Sünder/ der noch thut/
was ihn reuet. Aber die bekehren sich recht/ die nach der Buß und Beicht
recht Christlich zu leben anfangen/ sagt der H. Augustinus. Wie mag denn
einer/ der ein Bußfertiger Christ seyn will/ seiner Buß und Christenthum einen
solchen Schandflecken anhängen! Ja wie mag einer durch Widerholung
der vorigen Sünden sein Buß und Christenthum also umstossen und so gar
IV.
Der Ge-
fahr.
vernichten!

IV. Soll sich ein Christ vor der Recidiv in vorige Sünden hüten/ wegen
der grossen Gefahr bey diesem Laster/ wie der HErr Christus in unserm Text
sagt: Sündige fort nicht mehr/ auf daß dir nicht etwas ärgers widerfahre.
Wer vorsetzlich wieder in vorige Sünden fällt/ der wird dadurch sicher/ hält
Einer wird
sicher/
Sünd nicht mehr für Sünd/ denckt nicht daß Gott die Sünd also hasse/ oder
daß er ihn darüber straffen werde/ sagt: O ich hab wol mehr gesündiget/ und
ist mir nichts böses widerfahren. Syr. 5. Bildt ihm selber ein/ wann er gleich
die vorige Sünden wieder begehe/ so seye es ihm wieder um ein Miserere mei,
HErr erbarm dich unser zu thun/ so müß ihm GOtt und sein Diener gleich
wieder mit voriger Vergebung der Sünden aufhupffen/ ob ergleich noch kei-
nen rechten Vorsatz zur Besserung in seinem Hertzen habe. Also gewohnet er
der Sünd/ und kommt jelänger je weniger zu einer rechtschaffenen Buß und
Bekehrung. Wann einer wegen seines Ungehorsams/ wegen der Schulden
oder anderer seiner ungerechten Händel wegen offt ins Gefängnus geworffen
wird/ so schämt er sich endlich nicht mehr ab dem Thurn/ er achtet der Ketten/
Band und Gefängnus nicht hoch/ und kehrt sich nichts dran/ wann er gleich
lang gesteckt und geplöckt wird: Also sagt die Schrifft von denen/ die immer
wieder in vorige Sünden fallen/ und damit bestrickt und gefangen werden/ sie
wird von
GOtt ver-
lassen/
haben ein Hurenstirn/ sie wollen sich nicht mehr schämen. Jerem. 3. Darum
verlasst sie GOtt der HErr/ und sagt: Was soll man weiter an euch schlagen
und [t][verlorenes Material - 2 Zeichen fehlen]iben/ so ihr deß Abweichens nur desto mehr machet. Esa. 1. Wir heilen
und vom
Teufel ge-
halten.
Bab[verlorenes Material - 3 Zeichen fehlen] aber sie will nicht heil werden/ wolan/ so lasst sie fahren. Jerem. 51. Da-
gegen findet der Teufel wieder offen Thür und Thor/ der greifft aufs neu nach
ihnen/ als nach einem Bissen/ der ihm zuvor/ durch die Buß/ auß dem Rachen
gerissen gewesen/ und hält ihn fester und stärcker als zuvor nie. Wann einer
durch Hinlässigkeit oder Muthwillen deß Wächters oder Büttels auß dem
Gefängnus entkommen/ aber erdapt und wieder dahin gebracht wird/ so ver-
wahret ihn der Hüter deß Gefängnus viel härter als zuvor/ ist er zuvor an einer
Ketten gelegen/ so legt er ihn jetzo an zwo/ hat er ihn zuvor mit einer Thür oder
mit einem Schloß verschlossen/ so thut ers jetzo mit zweyen/ ist er zuvor in der

Nacht

Die LXIX. Laſter-Predigt/
hinauß ſeyn/ ſo iſt das Spiel auß/ da ſitzen und kommen ſie wieder zuſamen/
Bernh. in
Meditat. de-
votiſſ c. 41.
col. 1194.
Auguſt lib.
quæſt. ex
Matt. quæſt.
11. tom. 4.
col. 365. C.
und ſeyn wieder ſo gut/ oder aͤrger als zuvor. Auf welchen Schlag Bernhar-
dus
ſagt: Irriſor eſt, non pœnitens, qui adhuc agit, quod pœnitet. Das iſt/
der iſt ein ſchandlicher Spoͤtter und kein bußfertiger Suͤnder/ der noch thut/
was ihn reuet. Aber die bekehren ſich recht/ die nach der Buß und Beicht
recht Chriſtlich zu leben anfangen/ ſagt der H. Auguſtinus. Wie mag denn
einer/ der ein Bußfertiger Chriſt ſeyn will/ ſeiner Buß und Chriſtenthum einen
ſolchen Schandflecken anhaͤngen! Ja wie mag einer durch Widerholung
der vorigen Suͤnden ſein Buß und Chriſtenthum alſo umſtoſſen und ſo gar
IV.
Der Ge-
fahr.
vernichten!

IV. Soll ſich ein Chriſt vor der Recidiv in vorige Suͤnden huͤten/ wegen
der groſſen Gefahr bey dieſem Laſter/ wie der HErꝛ Chriſtus in unſerm Text
ſagt: Suͤndige fort nicht mehr/ auf daß dir nicht etwas aͤrgers widerfahre.
Wer vorſetzlich wieder in vorige Suͤnden faͤllt/ der wird dadurch ſicher/ haͤlt
Einer wird
ſicher/
Suͤnd nicht mehr fuͤr Suͤnd/ denckt nicht daß Gott die Suͤnd alſo haſſe/ oder
daß er ihn daruͤber ſtraffen werde/ ſagt: O ich hab wol mehr geſuͤndiget/ und
iſt mir nichts boͤſes widerfahren. Syr. 5. Bildt ihm ſelber ein/ wann er gleich
die vorige Suͤnden wieder begehe/ ſo ſeye es ihm wieder um ein Miſerere mei,
HErꝛ erbarm dich unſer zu thun/ ſo muͤß ihm GOtt und ſein Diener gleich
wieder mit voriger Vergebung der Suͤnden aufhupffen/ ob ergleich noch kei-
nen rechten Vorſatz zur Beſſerung in ſeinem Hertzen habe. Alſo gewohnet er
der Suͤnd/ und kommt jelaͤnger je weniger zu einer rechtſchaffenen Buß und
Bekehrung. Wann einer wegen ſeines Ungehorſams/ wegen der Schulden
oder anderer ſeiner ungerechten Haͤndel wegen offt ins Gefaͤngnus geworffen
wird/ ſo ſchaͤmt er ſich endlich nicht mehr ab dem Thurn/ er achtet der Ketten/
Band und Gefaͤngnus nicht hoch/ und kehrt ſich nichts dran/ wann er gleich
lang geſteckt und geploͤckt wird: Alſo ſagt die Schrifft von denen/ die immer
wieder in vorige Suͤnden fallen/ und damit beſtrickt und gefangen werden/ ſie
wird von
GOtt ver-
laſſen/
haben ein Hurenſtirn/ ſie wollen ſich nicht mehr ſchaͤmen. Jerem. 3. Darum
verlaſſt ſie GOtt der HErꝛ/ und ſagt: Was ſoll man weiter an euch ſchlagen
und [t][verlorenes Material – 2 Zeichen fehlen]iben/ ſo ihr deß Abweichens nur deſto mehr machet. Eſa. 1. Wir heilen
und vom
Teufel ge-
halten.
Bab[verlorenes Material – 3 Zeichen fehlen] aber ſie will nicht heil werden/ wolan/ ſo laſſt ſie fahren. Jerem. 51. Da-
gegen findet der Teufel wieder offen Thuͤr und Thor/ der greifft aufs neu nach
ihnen/ als nach einem Biſſen/ der ihm zuvor/ durch die Buß/ auß dem Rachen
geriſſen geweſen/ und haͤlt ihn feſter und ſtaͤrcker als zuvor nie. Wann einer
durch Hinlaͤſſigkeit oder Muthwillen deß Waͤchters oder Buͤttels auß dem
Gefaͤngnus entkommen/ aber erdapt und wieder dahin gebracht wird/ ſo ver-
wahret ihn der Huͤter deß Gefaͤngnus viel haͤrter als zuvor/ iſt er zuvor an einer
Ketten gelegen/ ſo legt er ihn jetzo an zwo/ hat er ihn zuvor mit einer Thuͤr oder
mit einem Schloß verſchloſſen/ ſo thut ers jetzo mit zweyen/ iſt er zuvor in der

Nacht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0718" n="648"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIX.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
hinauß &#x017F;eyn/ &#x017F;o i&#x017F;t das Spiel auß/ da &#x017F;itzen und kommen &#x017F;ie wieder zu&#x017F;amen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bernh. in<lb/>
Meditat. de-<lb/>
voti&#x017F;&#x017F; c. 41.<lb/>
col. 1194.<lb/>
Augu&#x017F;t lib.<lb/>
quæ&#x017F;t. ex<lb/>
Matt. quæ&#x017F;t.<lb/>
11. tom. 4.<lb/>
col. 365. C.</hi></note>und &#x017F;eyn wieder &#x017F;o gut/ oder a&#x0364;rger als zuvor. Auf welchen Schlag <hi rendition="#aq">Bernhar-<lb/>
dus</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Irri&#x017F;or e&#x017F;t, non p&#x0153;nitens, qui adhuc agit, quod p&#x0153;nitet.</hi> Das i&#x017F;t/<lb/>
der i&#x017F;t ein &#x017F;chandlicher Spo&#x0364;tter und kein bußfertiger Su&#x0364;nder/ der noch thut/<lb/>
was ihn reuet. Aber die bekehren &#x017F;ich recht/ die nach der Buß und Beicht<lb/>
recht Chri&#x017F;tlich zu leben anfangen/ &#x017F;agt der H. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus.</hi> Wie mag denn<lb/>
einer/ der ein Bußfertiger Chri&#x017F;t &#x017F;eyn will/ &#x017F;einer Buß und Chri&#x017F;tenthum einen<lb/>
&#x017F;olchen Schandflecken anha&#x0364;ngen! Ja wie mag einer durch Widerholung<lb/>
der vorigen Su&#x0364;nden &#x017F;ein Buß und Chri&#x017F;tenthum al&#x017F;o um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;o gar<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Der Ge-<lb/>
fahr.</note>vernichten!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soll &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t vor der <hi rendition="#aq">Recidiv</hi> in vorige Su&#x0364;nden hu&#x0364;ten/ wegen<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Gefahr</hi> bey die&#x017F;em La&#x017F;ter/ wie der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus in un&#x017F;erm Text<lb/>
&#x017F;agt: Su&#x0364;ndige fort nicht mehr/ auf daß dir nicht etwas a&#x0364;rgers widerfahre.<lb/>
Wer vor&#x017F;etzlich wieder in vorige Su&#x0364;nden fa&#x0364;llt/ der wird dadurch &#x017F;icher/ ha&#x0364;lt<lb/><note place="left">Einer wird<lb/>
&#x017F;icher/</note>Su&#x0364;nd nicht mehr fu&#x0364;r Su&#x0364;nd/ denckt nicht daß Gott die Su&#x0364;nd al&#x017F;o ha&#x017F;&#x017F;e/ oder<lb/>
daß er ihn daru&#x0364;ber &#x017F;traffen werde/ &#x017F;agt: O ich hab wol mehr ge&#x017F;u&#x0364;ndiget/ und<lb/>
i&#x017F;t mir nichts bo&#x0364;&#x017F;es widerfahren. Syr. 5. Bildt ihm &#x017F;elber ein/ wann er gleich<lb/>
die vorige Su&#x0364;nden wieder begehe/ &#x017F;o &#x017F;eye es ihm wieder um ein <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;erere mei,</hi><lb/>
HEr&#xA75B; erbarm dich un&#x017F;er zu thun/ &#x017F;o mu&#x0364;ß ihm GOtt und &#x017F;ein Diener gleich<lb/>
wieder mit voriger Vergebung der Su&#x0364;nden aufhupffen/ ob ergleich noch kei-<lb/>
nen rechten Vor&#x017F;atz zur Be&#x017F;&#x017F;erung in &#x017F;einem Hertzen habe. Al&#x017F;o gewohnet er<lb/>
der Su&#x0364;nd/ und kommt jela&#x0364;nger je weniger zu einer recht&#x017F;chaffenen Buß und<lb/>
Bekehrung. Wann einer wegen &#x017F;eines Ungehor&#x017F;ams/ wegen der Schulden<lb/>
oder anderer &#x017F;einer ungerechten Ha&#x0364;ndel wegen offt ins Gefa&#x0364;ngnus geworffen<lb/>
wird/ &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;mt er &#x017F;ich endlich nicht mehr ab dem Thurn/ er achtet der Ketten/<lb/>
Band und Gefa&#x0364;ngnus nicht hoch/ und kehrt &#x017F;ich nichts dran/ wann er gleich<lb/>
lang ge&#x017F;teckt und geplo&#x0364;ckt wird: Al&#x017F;o &#x017F;agt die Schrifft von denen/ die immer<lb/>
wieder in vorige Su&#x0364;nden fallen/ und damit be&#x017F;trickt und gefangen werden/ &#x017F;ie<lb/><note place="left">wird von<lb/>
GOtt ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/</note>haben ein Huren&#x017F;tirn/ &#x017F;ie wollen &#x017F;ich nicht mehr &#x017F;cha&#x0364;men. Jerem. 3. Darum<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie GOtt der HEr&#xA75B;/ und &#x017F;agt: Was &#x017F;oll man weiter an euch &#x017F;chlagen<lb/>
und <supplied>t</supplied><gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>iben/ &#x017F;o ihr deß Abweichens nur de&#x017F;to mehr machet. E&#x017F;a. 1. Wir heilen<lb/><note place="left">und vom<lb/>
Teufel ge-<lb/>
halten.</note>Bab<gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/> aber &#x017F;ie will nicht heil werden/ wolan/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie fahren. Jerem. 51. Da-<lb/>
gegen findet der Teufel wieder offen Thu&#x0364;r und Thor/ der greifft aufs neu nach<lb/>
ihnen/ als nach einem Bi&#x017F;&#x017F;en/ der ihm zuvor/ durch die Buß/ auß dem Rachen<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en/ und ha&#x0364;lt ihn fe&#x017F;ter und &#x017F;ta&#x0364;rcker als zuvor nie. Wann einer<lb/>
durch Hinla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit oder Muthwillen deß Wa&#x0364;chters oder Bu&#x0364;ttels auß dem<lb/>
Gefa&#x0364;ngnus entkommen/ aber erdapt und wieder dahin gebracht wird/ &#x017F;o ver-<lb/>
wahret ihn der Hu&#x0364;ter deß Gefa&#x0364;ngnus viel ha&#x0364;rter als zuvor/ i&#x017F;t er zuvor an einer<lb/>
Ketten gelegen/ &#x017F;o legt er ihn jetzo an zwo/ hat er ihn zuvor mit einer Thu&#x0364;r oder<lb/>
mit einem Schloß ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o thut ers jetzo mit zweyen/ i&#x017F;t er zuvor in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nacht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0718] Die LXIX. Laſter-Predigt/ hinauß ſeyn/ ſo iſt das Spiel auß/ da ſitzen und kommen ſie wieder zuſamen/ und ſeyn wieder ſo gut/ oder aͤrger als zuvor. Auf welchen Schlag Bernhar- dus ſagt: Irriſor eſt, non pœnitens, qui adhuc agit, quod pœnitet. Das iſt/ der iſt ein ſchandlicher Spoͤtter und kein bußfertiger Suͤnder/ der noch thut/ was ihn reuet. Aber die bekehren ſich recht/ die nach der Buß und Beicht recht Chriſtlich zu leben anfangen/ ſagt der H. Auguſtinus. Wie mag denn einer/ der ein Bußfertiger Chriſt ſeyn will/ ſeiner Buß und Chriſtenthum einen ſolchen Schandflecken anhaͤngen! Ja wie mag einer durch Widerholung der vorigen Suͤnden ſein Buß und Chriſtenthum alſo umſtoſſen und ſo gar vernichten! Bernh. in Meditat. de- votiſſ c. 41. col. 1194. Auguſt lib. quæſt. ex Matt. quæſt. 11. tom. 4. col. 365. C. IV. Der Ge- fahr. IV. Soll ſich ein Chriſt vor der Recidiv in vorige Suͤnden huͤten/ wegen der groſſen Gefahr bey dieſem Laſter/ wie der HErꝛ Chriſtus in unſerm Text ſagt: Suͤndige fort nicht mehr/ auf daß dir nicht etwas aͤrgers widerfahre. Wer vorſetzlich wieder in vorige Suͤnden faͤllt/ der wird dadurch ſicher/ haͤlt Suͤnd nicht mehr fuͤr Suͤnd/ denckt nicht daß Gott die Suͤnd alſo haſſe/ oder daß er ihn daruͤber ſtraffen werde/ ſagt: O ich hab wol mehr geſuͤndiget/ und iſt mir nichts boͤſes widerfahren. Syr. 5. Bildt ihm ſelber ein/ wann er gleich die vorige Suͤnden wieder begehe/ ſo ſeye es ihm wieder um ein Miſerere mei, HErꝛ erbarm dich unſer zu thun/ ſo muͤß ihm GOtt und ſein Diener gleich wieder mit voriger Vergebung der Suͤnden aufhupffen/ ob ergleich noch kei- nen rechten Vorſatz zur Beſſerung in ſeinem Hertzen habe. Alſo gewohnet er der Suͤnd/ und kommt jelaͤnger je weniger zu einer rechtſchaffenen Buß und Bekehrung. Wann einer wegen ſeines Ungehorſams/ wegen der Schulden oder anderer ſeiner ungerechten Haͤndel wegen offt ins Gefaͤngnus geworffen wird/ ſo ſchaͤmt er ſich endlich nicht mehr ab dem Thurn/ er achtet der Ketten/ Band und Gefaͤngnus nicht hoch/ und kehrt ſich nichts dran/ wann er gleich lang geſteckt und geploͤckt wird: Alſo ſagt die Schrifft von denen/ die immer wieder in vorige Suͤnden fallen/ und damit beſtrickt und gefangen werden/ ſie haben ein Hurenſtirn/ ſie wollen ſich nicht mehr ſchaͤmen. Jerem. 3. Darum verlaſſt ſie GOtt der HErꝛ/ und ſagt: Was ſoll man weiter an euch ſchlagen und t__iben/ ſo ihr deß Abweichens nur deſto mehr machet. Eſa. 1. Wir heilen Bab___ aber ſie will nicht heil werden/ wolan/ ſo laſſt ſie fahren. Jerem. 51. Da- gegen findet der Teufel wieder offen Thuͤr und Thor/ der greifft aufs neu nach ihnen/ als nach einem Biſſen/ der ihm zuvor/ durch die Buß/ auß dem Rachen geriſſen geweſen/ und haͤlt ihn feſter und ſtaͤrcker als zuvor nie. Wann einer durch Hinlaͤſſigkeit oder Muthwillen deß Waͤchters oder Buͤttels auß dem Gefaͤngnus entkommen/ aber erdapt und wieder dahin gebracht wird/ ſo ver- wahret ihn der Huͤter deß Gefaͤngnus viel haͤrter als zuvor/ iſt er zuvor an einer Ketten gelegen/ ſo legt er ihn jetzo an zwo/ hat er ihn zuvor mit einer Thuͤr oder mit einem Schloß verſchloſſen/ ſo thut ers jetzo mit zweyen/ iſt er zuvor in der Nacht Einer wird ſicher/ wird von GOtt ver- laſſen/ und vom Teufel ge- halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/718
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/718>, abgerufen am 26.06.2024.