Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXIX. Laster Predigt/
Petrus sagt: Die/ so entflohen seyn dem Unflat der Welt/ durch die Erkant-
nus deß HErrn und Heylands JEsu Christi/ werden aber wiederum in die-
selbige geflochten und überwunden/ mit denen ist das letzte ärger worden denn
das erste/ es wäre ihnen besser/ daß sie den Weg der Gerechtigkeit nicht erkennet
hätten/ denn daß sie ihn erkennen/ und sich kehren von dem H. Gebott/ das ih-
nen gegeben ist. 2. Petr. 2. Da finden und empfinden sie in ihrem Hertzen
tieffe Gewissens Wunden/ wegen ihrer so offt widerholten Sünden/ eben wie
ein Knecht der offt gesteupet wird/ nicht ohne Striemen ist. Syr. 23. Offt
werden sie von GOtt dahin gegeben in verkehrten Sinn/ zu thun eitel Laster.
Geistlich.Rom. 1. Da werden sie gestrafft geistlich/ daß ihnen Gott alle Gnad versagt/
wie dem Schalcksknecht geschehen in der Parabel/ als er nach geschenckter
Schuld/ gleich mit seinem Mitknecht Händel angefangen/ und mit ihm nicht
Leiblich.Gedult haben wolte. Matth. 18. Werden gestrafft leiblich/ wie die Jsraeliten
zun Zeiten der Richter/ wann der HErr ihnen Richter erwecket/ war der HErr
mit dem Richter/ und halff ihnen auß der Feinde Hand/ so lang der Richter le-
bete/ wann aber der Richter starb/ so wandten sie sich/ und dieneten fremden
Göttern/ da gab sie der HErr in ihrer Feinde Hand/ in schwere Dienstbarkeit
etlich Jahr/ zu unterschiedlich malen. Richt. 2. und seqq. Und wanns so her-
gehet/ hat niemand kein Mitleiden mit ihnen: Wer einmal sündiget und hö-
ret darnach auf/ lassts ihm hertzlich leyd seyd/ und bessert sich/ wie schwer auch der
Fall seyn mag/ mit dem hat man billich ein Mitleiden/ dann wer ist der nicht
sündigte/ wer aber auß einer Sünd ein Handwerck macht/ zum zweyten/ zum
dritten mal wieder kommt/ dessen schonet billich niemand/ und hat kein Mitlei-
den mit ihm/ wie die Jsraeliten über dem Untergang Pharaonis und seines
Heers gefrolocket und Gott gedancket/ als welcher sich zuvor etlich mal alles
gutes erzeigt/ aber so bald die Plag von ihm genommen worden/ sein Hertz wie-
der von neuem verstockt. 2. Mos. in unterschiedlichen Capp. Ja sie werden gar
Ewiglich.ewig gestrafft/ wann bey den Jsraeliten ein Knecht im siebenden Jahr die Frei-
heit nicht annemmen wolte/ must er seines Herren Knecht ewig bleiben. 2. Mos.
21. Also wo ein Mensch der Freyheit/ so ihm Christus erworben/ sich nicht wil
gebrauchen/ und in dem vorigen Dienst der Sünden verharret/ der muß ein
Leibeigener deß Teufels bleiben ewiglich. Dann mit seinem verstockten/ un-
bußfertigen Hertzen häuffet er ihme selber den Zorn Gottes/ auf den Tag deß
Zorns/ und der Offenbarung deß gerechten Gerichts Gottes/ welcher geben
wird einem jeglichen nach seinen Wercken. Rom. 2.

Und das ist das 32. Laster/ so eigentlich auf den lasterhafften Menschen
Summa.selbsten sihet und gehet/ nemlich die Recidiv oder Wiedereinfallung in die vo-
rige Sünden/ davor sich ein jeder Christ wegen deß Göttlichen Verbotts/ und
wegen dieses Lasters Grösse/ Schand/ Gefahr und Straff treulich hüten soll/
nach den Worten deß HErrn Christi: Sihe/ etc. Joh. 5.

Gebrauch

Die LXIX. Laſter Predigt/
Petrus ſagt: Die/ ſo entflohen ſeyn dem Unflat der Welt/ durch die Erkant-
nus deß HErꝛn und Heylands JEſu Chriſti/ werden aber wiederum in die-
ſelbige geflochten und uͤberwunden/ mit denen iſt das letzte aͤrger worden denn
das erſte/ es waͤre ihnen beſſer/ daß ſie den Weg der Gerechtigkeit nicht erkennet
haͤtten/ denn daß ſie ihn erkennen/ und ſich kehren von dem H. Gebott/ das ih-
nen gegeben iſt. 2. Petr. 2. Da finden und empfinden ſie in ihrem Hertzen
tieffe Gewiſſens Wunden/ wegen ihrer ſo offt widerholten Suͤnden/ eben wie
ein Knecht der offt geſteupet wird/ nicht ohne Striemen iſt. Syr. 23. Offt
werden ſie von GOtt dahin gegeben in verkehrten Sinn/ zu thun eitel Laſter.
Geiſtlich.Rom. 1. Da werden ſie geſtrafft geiſtlich/ daß ihnen Gott alle Gnad verſagt/
wie dem Schalcksknecht geſchehen in der Parabel/ als er nach geſchenckter
Schuld/ gleich mit ſeinem Mitknecht Haͤndel angefangen/ und mit ihm nicht
Leiblich.Gedult haben wolte. Matth. 18. Werden geſtrafft leiblich/ wie die Jſraeliten
zun Zeiten der Richter/ wann der HErꝛ ihnen Richter erwecket/ war der HErꝛ
mit dem Richter/ und halff ihnen auß der Feinde Hand/ ſo lang der Richter le-
bete/ wann aber der Richter ſtarb/ ſo wandten ſie ſich/ und dieneten fremden
Goͤttern/ da gab ſie der HErꝛ in ihrer Feinde Hand/ in ſchwere Dienſtbarkeit
etlich Jahr/ zu unterſchiedlich malen. Richt. 2. und ſeqq. Und wanns ſo her-
gehet/ hat niemand kein Mitleiden mit ihnen: Wer einmal ſuͤndiget und hoͤ-
ret darnach auf/ laſſts ihm hertzlich leyd ſeyd/ und beſſert ſich/ wie ſchwer auch der
Fall ſeyn mag/ mit dem hat man billich ein Mitleiden/ dann wer iſt der nicht
ſuͤndigte/ wer aber auß einer Suͤnd ein Handwerck macht/ zum zweyten/ zum
dritten mal wieder kommt/ deſſen ſchonet billich niemand/ und hat kein Mitlei-
den mit ihm/ wie die Jſraeliten uͤber dem Untergang Pharaonis und ſeines
Heers gefrolocket und Gott gedancket/ als welcher ſich zuvor etlich mal alles
gutes erzeigt/ aber ſo bald die Plag von ihm genommen worden/ ſein Hertz wie-
der von neuem verſtockt. 2. Moſ. in unterſchiedlichen Capp. Ja ſie werden gar
Ewiglich.ewig geſtrafft/ wann bey den Jſraeliten ein Knecht im ſiebenden Jahr die Frei-
heit nicht annemmen wolte/ muſt er ſeines Herren Knecht ewig bleiben. 2. Moſ.
21. Alſo wo ein Menſch der Freyheit/ ſo ihm Chriſtus erworben/ ſich nicht wil
gebrauchen/ und in dem vorigen Dienſt der Suͤnden verharꝛet/ der muß ein
Leibeigener deß Teufels bleiben ewiglich. Dann mit ſeinem verſtockten/ un-
bußfertigen Hertzen haͤuffet er ihme ſelber den Zorn Gottes/ auf den Tag deß
Zorns/ und der Offenbarung deß gerechten Gerichts Gottes/ welcher geben
wird einem jeglichen nach ſeinen Wercken. Rom. 2.

Und das iſt das 32. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen
Summa.ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich die Recidiv oder Wiedereinfallung in die vo-
rige Suͤnden/ davor ſich ein jeder Chriſt wegen deß Goͤttlichen Verbotts/ und
wegen dieſes Laſters Groͤſſe/ Schand/ Gefahr und Straff treulich huͤten ſoll/
nach den Worten deß HErꝛn Chriſti: Sihe/ ꝛc. Joh. 5.

Gebrauch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0720" n="650"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIX.</hi> La&#x017F;ter Predigt/</hi></fw><lb/>
Petrus &#x017F;agt: Die/ &#x017F;o entflohen &#x017F;eyn dem Unflat der Welt/ durch die Erkant-<lb/>
nus deß HEr&#xA75B;n und Heylands JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ werden aber wiederum in die-<lb/>
&#x017F;elbige geflochten und u&#x0364;berwunden/ mit denen i&#x017F;t das letzte a&#x0364;rger worden denn<lb/>
das er&#x017F;te/ es wa&#x0364;re ihnen be&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;ie den Weg der Gerechtigkeit nicht erkennet<lb/>
ha&#x0364;tten/ denn daß &#x017F;ie ihn erkennen/ und &#x017F;ich kehren von dem H. Gebott/ das ih-<lb/>
nen gegeben i&#x017F;t. 2. Petr. 2. Da finden und empfinden &#x017F;ie in ihrem Hertzen<lb/>
tieffe Gewi&#x017F;&#x017F;ens Wunden/ wegen ihrer &#x017F;o offt widerholten Su&#x0364;nden/ eben wie<lb/>
ein Knecht der offt ge&#x017F;teupet wird/ nicht ohne Striemen i&#x017F;t. Syr. 23. Offt<lb/>
werden &#x017F;ie von GOtt dahin gegeben in verkehrten Sinn/ zu thun eitel La&#x017F;ter.<lb/><note place="left">Gei&#x017F;tlich.</note>Rom. 1. Da werden &#x017F;ie ge&#x017F;trafft gei&#x017F;tlich/ daß ihnen Gott alle Gnad ver&#x017F;agt/<lb/>
wie dem Schalcksknecht ge&#x017F;chehen in der Parabel/ als er nach ge&#x017F;chenckter<lb/>
Schuld/ gleich mit &#x017F;einem Mitknecht Ha&#x0364;ndel angefangen/ und mit ihm nicht<lb/><note place="left">Leiblich.</note>Gedult haben wolte. Matth. 18. Werden ge&#x017F;trafft leiblich/ wie die J&#x017F;raeliten<lb/>
zun Zeiten der Richter/ wann der HEr&#xA75B; ihnen Richter erwecket/ war der HEr&#xA75B;<lb/>
mit dem Richter/ und halff ihnen auß der Feinde Hand/ &#x017F;o lang der Richter le-<lb/>
bete/ wann aber der Richter &#x017F;tarb/ &#x017F;o wandten &#x017F;ie &#x017F;ich/ und dieneten fremden<lb/>
Go&#x0364;ttern/ da gab &#x017F;ie der HEr&#xA75B; in ihrer Feinde Hand/ in &#x017F;chwere Dien&#x017F;tbarkeit<lb/>
etlich Jahr/ zu unter&#x017F;chiedlich malen. Richt. 2. und <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> Und wanns &#x017F;o her-<lb/>
gehet/ hat niemand kein Mitleiden mit ihnen: Wer einmal &#x017F;u&#x0364;ndiget und ho&#x0364;-<lb/>
ret darnach auf/ la&#x017F;&#x017F;ts ihm hertzlich leyd &#x017F;eyd/ und be&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich/ wie &#x017F;chwer auch der<lb/>
Fall &#x017F;eyn mag/ mit dem hat man billich ein Mitleiden/ dann wer i&#x017F;t der nicht<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndigte/ wer aber auß einer Su&#x0364;nd ein Handwerck macht/ zum zweyten/ zum<lb/>
dritten mal wieder kommt/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chonet billich niemand/ und hat kein Mitlei-<lb/>
den mit ihm/ wie die J&#x017F;raeliten u&#x0364;ber dem Untergang Pharaonis und &#x017F;eines<lb/>
Heers gefrolocket und Gott gedancket/ als welcher &#x017F;ich zuvor etlich mal alles<lb/>
gutes erzeigt/ aber &#x017F;o bald die Plag von ihm genommen worden/ &#x017F;ein Hertz wie-<lb/>
der von neuem ver&#x017F;tockt. 2. Mo&#x017F;. in unter&#x017F;chiedlichen Capp. Ja &#x017F;ie werden gar<lb/><note place="left">Ewiglich.</note>ewig ge&#x017F;trafft/ wann bey den J&#x017F;raeliten ein Knecht im &#x017F;iebenden Jahr die Frei-<lb/>
heit nicht annemmen wolte/ mu&#x017F;t er &#x017F;eines Herren Knecht ewig bleiben. 2. Mo&#x017F;.<lb/>
21. Al&#x017F;o wo ein Men&#x017F;ch der Freyheit/ &#x017F;o ihm Chri&#x017F;tus erworben/ &#x017F;ich nicht wil<lb/>
gebrauchen/ und in dem vorigen Dien&#x017F;t der Su&#x0364;nden verhar&#xA75B;et/ der muß ein<lb/>
Leibeigener deß Teufels bleiben ewiglich. Dann mit &#x017F;einem ver&#x017F;tockten/ un-<lb/>
bußfertigen Hertzen ha&#x0364;uffet er ihme &#x017F;elber den Zorn Gottes/ auf den Tag deß<lb/>
Zorns/ und der Offenbarung deß gerechten Gerichts Gottes/ welcher geben<lb/>
wird einem jeglichen nach &#x017F;einen Wercken. Rom. 2.</p><lb/>
          <p>Und das i&#x017F;t das 32. La&#x017F;ter/ &#x017F;o eigentlich auf den la&#x017F;terhafften Men&#x017F;chen<lb/><note place="left">Summa.</note>&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ihet und gehet/ nemlich die <hi rendition="#aq">Recidiv</hi> oder Wiedereinfallung in die vo-<lb/>
rige Su&#x0364;nden/ davor &#x017F;ich ein jeder Chri&#x017F;t wegen deß Go&#x0364;ttlichen Verbotts/ und<lb/>
wegen die&#x017F;es La&#x017F;ters Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Schand/ Gefahr und Straff treulich hu&#x0364;ten &#x017F;oll/<lb/>
nach den Worten deß HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti: Sihe/ &#xA75B;c. Joh. 5.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gebrauch</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0720] Die LXIX. Laſter Predigt/ Petrus ſagt: Die/ ſo entflohen ſeyn dem Unflat der Welt/ durch die Erkant- nus deß HErꝛn und Heylands JEſu Chriſti/ werden aber wiederum in die- ſelbige geflochten und uͤberwunden/ mit denen iſt das letzte aͤrger worden denn das erſte/ es waͤre ihnen beſſer/ daß ſie den Weg der Gerechtigkeit nicht erkennet haͤtten/ denn daß ſie ihn erkennen/ und ſich kehren von dem H. Gebott/ das ih- nen gegeben iſt. 2. Petr. 2. Da finden und empfinden ſie in ihrem Hertzen tieffe Gewiſſens Wunden/ wegen ihrer ſo offt widerholten Suͤnden/ eben wie ein Knecht der offt geſteupet wird/ nicht ohne Striemen iſt. Syr. 23. Offt werden ſie von GOtt dahin gegeben in verkehrten Sinn/ zu thun eitel Laſter. Rom. 1. Da werden ſie geſtrafft geiſtlich/ daß ihnen Gott alle Gnad verſagt/ wie dem Schalcksknecht geſchehen in der Parabel/ als er nach geſchenckter Schuld/ gleich mit ſeinem Mitknecht Haͤndel angefangen/ und mit ihm nicht Gedult haben wolte. Matth. 18. Werden geſtrafft leiblich/ wie die Jſraeliten zun Zeiten der Richter/ wann der HErꝛ ihnen Richter erwecket/ war der HErꝛ mit dem Richter/ und halff ihnen auß der Feinde Hand/ ſo lang der Richter le- bete/ wann aber der Richter ſtarb/ ſo wandten ſie ſich/ und dieneten fremden Goͤttern/ da gab ſie der HErꝛ in ihrer Feinde Hand/ in ſchwere Dienſtbarkeit etlich Jahr/ zu unterſchiedlich malen. Richt. 2. und ſeqq. Und wanns ſo her- gehet/ hat niemand kein Mitleiden mit ihnen: Wer einmal ſuͤndiget und hoͤ- ret darnach auf/ laſſts ihm hertzlich leyd ſeyd/ und beſſert ſich/ wie ſchwer auch der Fall ſeyn mag/ mit dem hat man billich ein Mitleiden/ dann wer iſt der nicht ſuͤndigte/ wer aber auß einer Suͤnd ein Handwerck macht/ zum zweyten/ zum dritten mal wieder kommt/ deſſen ſchonet billich niemand/ und hat kein Mitlei- den mit ihm/ wie die Jſraeliten uͤber dem Untergang Pharaonis und ſeines Heers gefrolocket und Gott gedancket/ als welcher ſich zuvor etlich mal alles gutes erzeigt/ aber ſo bald die Plag von ihm genommen worden/ ſein Hertz wie- der von neuem verſtockt. 2. Moſ. in unterſchiedlichen Capp. Ja ſie werden gar ewig geſtrafft/ wann bey den Jſraeliten ein Knecht im ſiebenden Jahr die Frei- heit nicht annemmen wolte/ muſt er ſeines Herren Knecht ewig bleiben. 2. Moſ. 21. Alſo wo ein Menſch der Freyheit/ ſo ihm Chriſtus erworben/ ſich nicht wil gebrauchen/ und in dem vorigen Dienſt der Suͤnden verharꝛet/ der muß ein Leibeigener deß Teufels bleiben ewiglich. Dann mit ſeinem verſtockten/ un- bußfertigen Hertzen haͤuffet er ihme ſelber den Zorn Gottes/ auf den Tag deß Zorns/ und der Offenbarung deß gerechten Gerichts Gottes/ welcher geben wird einem jeglichen nach ſeinen Wercken. Rom. 2. Geiſtlich. Leiblich. Ewiglich. Und das iſt das 32. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich die Recidiv oder Wiedereinfallung in die vo- rige Suͤnden/ davor ſich ein jeder Chriſt wegen deß Goͤttlichen Verbotts/ und wegen dieſes Laſters Groͤſſe/ Schand/ Gefahr und Straff treulich huͤten ſoll/ nach den Worten deß HErꝛn Chriſti: Sihe/ ꝛc. Joh. 5. Summa. Gebrauch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/720
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/720>, abgerufen am 26.06.2024.