Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Schwermuth.
trübten Zustandes dieser jetzigen letzten Zeiten/ da uns doch Christus derals im allge-
meinen
Zustand/

HErr solches zuvor gesagt/ es werde um das Ende der Welt eine solche grosse
Trübsal seyn/ als nicht gewesen von Anfang der Welt bißher/ Matth. 24.
Oder ängstet sich wegen mancherley Creutz und Unglück/ so ihm und den Sei-mancherley
Creutz/

nigen zu Handen gehet/ da wir doch wissen/ daß der Mensch zum Unglück/ zur
Arbeit und Mühe geboren wird/ Job 5. oder bekümmert sich wegen VerlustVe[r]lust der
zeitlichen
Güter/

der zeitlichen Güter/ da wir doch wol wissen/ daß wir nackend seyn von Mut-
terleib kommen/ und müssen wieder nackend dahin fahren/ der HErr gibt es/
der HErr nimmt es/ und kan es auch wieder geben/ Job 1. oder beklaget sichböser Ehe/
wegen seiner bösen Ehe/ daß er so übel angefahren/ sein Leben mit einer zäncki-
schen Zipora/ oder mit einem närrischen Nabal zubringen müsse/ da er ihm
doch solches Creutz nur selber geschnitzelt/ und ihm wol selbsten könte wol seyn
lassen/ wann er ein wenig übersehen/ und sich selber besser in Acht nehmen
wolte. Oder kräncket sich wegen tödtlichen Hintritts seiner lieben Eltern/tödtlichen
Ableiben/

Ehegatten/ Kinderlein/ Geschwistern und anderer guten Freunden/ und wil
sich nicht trösten lassen/ da wir doch die Verstorbene darmit nicht wieder holen
können/ wir werden wol zu ihnen fahren/ aber sie kommen nicht wieder zu
uns/ wie sich David über seinen verstorbenen Söhnlein erkläret/ 2. Sam. 12.
Oder trauret wegen eines Jrrthums/ den er in seinen Sachen begangen/ undJrrthum/
etwas übersehen/ das er hätte verbessern sollen/ da es doch nicht an unsern
Lauffen/ Klugheit und Stärcke gelegen/ sondern es ligt alles an der Zeit und
Glück/ Pred. Sal. 9. Oder bekümmert sich/ wann in Beförderung anderer/Promotion,
er hindan gesetzet und übergangen wird/ da ihm doch ein Mensch selber nichts
nehmen kan/ es werde ihm dann gegeben vom Himmel/ Joh. 3. Oder wirdNeid/ etc.
betrübet/ wann er von andern geneidet und angefeindet/ verlästert/ eines und
deß andern argen/ frevelen Stücks beschuldiget wird/ da doch eben solch Lei-
den über andere seine Brüber auch gehet/ 1. Petr. 5. die doch sich selbsten nicht
also darum fressen/ sondern sich ihres guten Gewissens getrösten/ und GOTT
alle Sach und Rach befehlen. Diese alle/ die im Geistlichen oder LeiblichenDiese me-
lancholisi-

ren auß

erzehlter massen melancholisiren/ die machen sich selbst traurig/ sagt allhier
Syrach/ sie plagen sich selbst mit ihren eigenen Gedancken/ und kommt
solche ihre muthwillige/ selbst-gemachte Melancholey und Schwermuth her/
entweder auß Geitz/ sie lassen sich an dem/ was sie haben/ nicht genügen/ sin-Geitz/
nen und rinnen immer nach mehrerm/ und machen ihnen darmit viel Schmer-
tzen/ 1. Tim. 6. Oder kommt her auß Neid und Mißgunst/ sie gönnen andernNeid/
ihren Nachbarn/ ihren Zunfftgenossen/ ihren Amts-Gesellen/ mit einem
Wort/ ihrem Nächsten nicht was ihm GOtt gönnet/ und können es ihm doch
nicht nehmen/ das thut ihnen im Hertzen wehe/ und können keine fröliche
Stund darüber haben. Oder kommt her auß Zorn/ sie eifern und zürnen wi-Zorn/
der ihren Nächsten/ und weil sie ihren Groll und Grimm nicht allezeit därffen

herauß
Q q q q 3

von der Schwermuth.
truͤbten Zuſtandes dieſer jetzigen letzten Zeiten/ da uns doch Chriſtus derals im allge-
meinen
Zuſtand/

HErꝛ ſolches zuvor geſagt/ es werde um das Ende der Welt eine ſolche groſſe
Truͤbſal ſeyn/ als nicht geweſen von Anfang der Welt bißher/ Matth. 24.
Oder aͤngſtet ſich wegen mancherley Creutz und Ungluͤck/ ſo ihm und den Sei-mancherley
Creutz/

nigen zu Handen gehet/ da wir doch wiſſen/ daß der Menſch zum Ungluͤck/ zur
Arbeit und Muͤhe geboren wird/ Job 5. oder bekuͤmmert ſich wegen VerluſtVe[r]luſt der
zeitlichen
Guͤter/

der zeitlichen Guͤter/ da wir doch wol wiſſen/ daß wir nackend ſeyn von Mut-
terleib kommen/ und muͤſſen wieder nackend dahin fahren/ der HErꝛ gibt es/
der HErꝛ nimmt es/ und kan es auch wieder geben/ Job 1. oder beklaget ſichboͤſer Ehe/
wegen ſeiner boͤſen Ehe/ daß er ſo uͤbel angefahren/ ſein Leben mit einer zaͤncki-
ſchen Zipora/ oder mit einem naͤrriſchen Nabal zubringen muͤſſe/ da er ihm
doch ſolches Creutz nur ſelber geſchnitzelt/ und ihm wol ſelbſten koͤnte wol ſeyn
laſſen/ wann er ein wenig uͤberſehen/ und ſich ſelber beſſer in Acht nehmen
wolte. Oder kraͤncket ſich wegen toͤdtlichen Hintritts ſeiner lieben Eltern/toͤdtlichen
Ableiben/

Ehegatten/ Kinderlein/ Geſchwiſtern und anderer guten Freunden/ und wil
ſich nicht troͤſten laſſen/ da wir doch die Verſtorbene darmit nicht wieder holen
koͤnnen/ wir werden wol zu ihnen fahren/ aber ſie kommen nicht wieder zu
uns/ wie ſich David uͤber ſeinen verſtorbenen Soͤhnlein erklaͤret/ 2. Sam. 12.
Oder trauret wegen eines Jrꝛthums/ den er in ſeinen Sachen begangen/ undJrꝛthum/
etwas uͤberſehen/ das er haͤtte verbeſſern ſollen/ da es doch nicht an unſern
Lauffen/ Klugheit und Staͤrcke gelegen/ ſondern es ligt alles an der Zeit und
Gluͤck/ Pred. Sal. 9. Oder bekuͤmmert ſich/ wann in Befoͤrderung anderer/Promotion,
er hindan geſetzet und uͤbergangen wird/ da ihm doch ein Menſch ſelber nichts
nehmen kan/ es werde ihm dann gegeben vom Himmel/ Joh. 3. Oder wirdNeid/ ꝛc.
betruͤbet/ wann er von andern geneidet und angefeindet/ verlaͤſtert/ eines und
deß andern argen/ frevelen Stuͤcks beſchuldiget wird/ da doch eben ſolch Lei-
den uͤber andere ſeine Bruͤber auch gehet/ 1. Petr. 5. die doch ſich ſelbſten nicht
alſo darum freſſen/ ſondern ſich ihres guten Gewiſſens getroͤſten/ und GOTT
alle Sach und Rach befehlen. Dieſe alle/ die im Geiſtlichen oder LeiblichenDieſe me-
lancholiſi-

ren auß

erzehlter maſſen melancholiſiren/ die machen ſich ſelbſt traurig/ ſagt allhier
Syrach/ ſie plagen ſich ſelbſt mit ihren eigenen Gedancken/ und kommt
ſolche ihre muthwillige/ ſelbſt-gemachte Melancholey und Schwermuth her/
entweder auß Geitz/ ſie laſſen ſich an dem/ was ſie haben/ nicht genuͤgen/ ſin-Geitz/
nen und rinnen immer nach mehrerm/ und machen ihnen darmit viel Schmer-
tzen/ 1. Tim. 6. Oder kommt her auß Neid und Mißgunſt/ ſie goͤnnen andernNeid/
ihren Nachbarn/ ihren Zunfftgenoſſen/ ihren Amts-Geſellen/ mit einem
Wort/ ihrem Naͤchſten nicht was ihm GOtt goͤnnet/ und koͤnnen es ihm doch
nicht nehmen/ das thut ihnen im Hertzen wehe/ und koͤnnen keine froͤliche
Stund daruͤber haben. Oder kommt her auß Zorn/ ſie eifern und zuͤrnen wi-Zorn/
der ihren Naͤchſten/ und weil ſie ihren Groll und Grimm nicht allezeit daͤrffen

herauß
Q q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0747" n="677"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Schwermuth.</hi></fw><lb/>
tru&#x0364;bten Zu&#x017F;tandes die&#x017F;er jetzigen letzten Zeiten/ da uns doch Chri&#x017F;tus der<note place="right">als im allge-<lb/>
meinen<lb/>
Zu&#x017F;tand/</note><lb/>
HEr&#xA75B; &#x017F;olches zuvor ge&#x017F;agt/ es werde um das Ende der Welt eine &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Tru&#x0364;b&#x017F;al &#x017F;eyn/ als nicht gewe&#x017F;en von Anfang der Welt bißher/ Matth. 24.<lb/>
Oder a&#x0364;ng&#x017F;tet &#x017F;ich wegen mancherley Creutz und Unglu&#x0364;ck/ &#x017F;o ihm und den Sei-<note place="right">mancherley<lb/>
Creutz/</note><lb/>
nigen zu Handen gehet/ da wir doch wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der Men&#x017F;ch zum Unglu&#x0364;ck/ zur<lb/>
Arbeit und Mu&#x0364;he geboren wird/ Job 5. oder beku&#x0364;mmert &#x017F;ich wegen Verlu&#x017F;t<note place="right">Ve<supplied>r</supplied>lu&#x017F;t der<lb/>
zeitlichen<lb/>
Gu&#x0364;ter/</note><lb/>
der zeitlichen Gu&#x0364;ter/ da wir doch wol wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wir nackend &#x017F;eyn von Mut-<lb/>
terleib kommen/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wieder nackend dahin fahren/ der HEr&#xA75B; gibt es/<lb/>
der HEr&#xA75B; nimmt es/ und kan es auch wieder geben/ Job 1. oder beklaget &#x017F;ich<note place="right">bo&#x0364;&#x017F;er Ehe/</note><lb/>
wegen &#x017F;einer bo&#x0364;&#x017F;en Ehe/ daß er &#x017F;o u&#x0364;bel angefahren/ &#x017F;ein Leben mit einer za&#x0364;ncki-<lb/>
&#x017F;chen Zipora/ oder mit einem na&#x0364;rri&#x017F;chen Nabal zubringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ da er ihm<lb/>
doch &#x017F;olches Creutz nur &#x017F;elber ge&#x017F;chnitzelt/ und ihm wol &#x017F;elb&#x017F;ten ko&#x0364;nte wol &#x017F;eyn<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wann er ein wenig u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ und &#x017F;ich &#x017F;elber be&#x017F;&#x017F;er in Acht nehmen<lb/>
wolte. Oder kra&#x0364;ncket &#x017F;ich wegen to&#x0364;dtlichen Hintritts &#x017F;einer lieben Eltern/<note place="right">to&#x0364;dtlichen<lb/>
Ableiben/</note><lb/>
Ehegatten/ Kinderlein/ Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern und anderer guten Freunden/ und wil<lb/>
&#x017F;ich nicht tro&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ da wir doch die Ver&#x017F;torbene darmit nicht wieder holen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ wir werden wol zu ihnen fahren/ aber &#x017F;ie kommen nicht wieder zu<lb/>
uns/ wie &#x017F;ich David u&#x0364;ber &#x017F;einen ver&#x017F;torbenen So&#x0364;hnlein erkla&#x0364;ret/ 2. Sam. 12.<lb/>
Oder trauret wegen eines Jr&#xA75B;thums/ den er in &#x017F;einen Sachen begangen/ und<note place="right">Jr&#xA75B;thum/</note><lb/>
etwas u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ das er ha&#x0364;tte verbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ollen/ da es doch nicht an un&#x017F;ern<lb/>
Lauffen/ Klugheit und Sta&#x0364;rcke gelegen/ &#x017F;ondern es ligt alles an der Zeit und<lb/>
Glu&#x0364;ck/ Pred. Sal. 9. Oder beku&#x0364;mmert &#x017F;ich/ wann in Befo&#x0364;rderung anderer/<note place="right"><hi rendition="#aq">Promotion,</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">er</hi> hindan ge&#x017F;etzet und u&#x0364;bergangen wird/ da ihm doch ein Men&#x017F;ch &#x017F;elber nichts<lb/>
nehmen kan/ es werde ihm dann gegeben vom Himmel/ Joh. 3. Oder wird<note place="right">Neid/ &#xA75B;c.</note><lb/>
betru&#x0364;bet/ wann er von andern geneidet und angefeindet/ verla&#x0364;&#x017F;tert/ eines und<lb/>
deß andern argen/ frevelen Stu&#x0364;cks be&#x017F;chuldiget wird/ da doch eben &#x017F;olch Lei-<lb/>
den u&#x0364;ber andere &#x017F;eine Bru&#x0364;ber auch gehet/ 1. Petr. 5. die doch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten nicht<lb/>
al&#x017F;o darum fre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ich ihres guten Gewi&#x017F;&#x017F;ens getro&#x0364;&#x017F;ten/ und GOTT<lb/>
alle Sach und Rach befehlen. Die&#x017F;e alle/ die im Gei&#x017F;tlichen oder Leiblichen<note place="right">Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">me-<lb/>
lancholi&#x017F;i-</hi><lb/>
ren auß</note><lb/>
erzehlter ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">melancholi&#x017F;i</hi>ren/ die machen &#x017F;ich <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t</hi> traurig/ &#x017F;agt allhier<lb/>
Syrach/ &#x017F;ie plagen &#x017F;ich <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t</hi> mit ihren eigenen Gedancken/ und kommt<lb/>
&#x017F;olche ihre muthwillige/ &#x017F;elb&#x017F;t-gemachte Melancholey und Schwermuth her/<lb/>
entweder auß Geitz/ &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich an dem/ was &#x017F;ie haben/ nicht genu&#x0364;gen/ &#x017F;in-<note place="right">Geitz/</note><lb/>
nen und rinnen immer nach mehrerm/ und machen ihnen darmit viel Schmer-<lb/>
tzen/ 1. Tim. 6. Oder kommt her auß Neid und Mißgun&#x017F;t/ &#x017F;ie go&#x0364;nnen andern<note place="right">Neid/</note><lb/>
ihren Nachbarn/ ihren Zunfftgeno&#x017F;&#x017F;en/ ihren Amts-Ge&#x017F;ellen/ mit einem<lb/>
Wort/ ihrem Na&#x0364;ch&#x017F;ten nicht was ihm GOtt go&#x0364;nnet/ und ko&#x0364;nnen es ihm doch<lb/>
nicht nehmen/ das thut ihnen im Hertzen wehe/ und ko&#x0364;nnen keine fro&#x0364;liche<lb/>
Stund daru&#x0364;ber haben. Oder kommt her auß Zorn/ &#x017F;ie eifern und zu&#x0364;rnen wi-<note place="right">Zorn/</note><lb/>
der ihren Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ und weil &#x017F;ie ihren Groll und Grimm nicht allezeit da&#x0364;rffen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">herauß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0747] von der Schwermuth. truͤbten Zuſtandes dieſer jetzigen letzten Zeiten/ da uns doch Chriſtus der HErꝛ ſolches zuvor geſagt/ es werde um das Ende der Welt eine ſolche groſſe Truͤbſal ſeyn/ als nicht geweſen von Anfang der Welt bißher/ Matth. 24. Oder aͤngſtet ſich wegen mancherley Creutz und Ungluͤck/ ſo ihm und den Sei- nigen zu Handen gehet/ da wir doch wiſſen/ daß der Menſch zum Ungluͤck/ zur Arbeit und Muͤhe geboren wird/ Job 5. oder bekuͤmmert ſich wegen Verluſt der zeitlichen Guͤter/ da wir doch wol wiſſen/ daß wir nackend ſeyn von Mut- terleib kommen/ und muͤſſen wieder nackend dahin fahren/ der HErꝛ gibt es/ der HErꝛ nimmt es/ und kan es auch wieder geben/ Job 1. oder beklaget ſich wegen ſeiner boͤſen Ehe/ daß er ſo uͤbel angefahren/ ſein Leben mit einer zaͤncki- ſchen Zipora/ oder mit einem naͤrriſchen Nabal zubringen muͤſſe/ da er ihm doch ſolches Creutz nur ſelber geſchnitzelt/ und ihm wol ſelbſten koͤnte wol ſeyn laſſen/ wann er ein wenig uͤberſehen/ und ſich ſelber beſſer in Acht nehmen wolte. Oder kraͤncket ſich wegen toͤdtlichen Hintritts ſeiner lieben Eltern/ Ehegatten/ Kinderlein/ Geſchwiſtern und anderer guten Freunden/ und wil ſich nicht troͤſten laſſen/ da wir doch die Verſtorbene darmit nicht wieder holen koͤnnen/ wir werden wol zu ihnen fahren/ aber ſie kommen nicht wieder zu uns/ wie ſich David uͤber ſeinen verſtorbenen Soͤhnlein erklaͤret/ 2. Sam. 12. Oder trauret wegen eines Jrꝛthums/ den er in ſeinen Sachen begangen/ und etwas uͤberſehen/ das er haͤtte verbeſſern ſollen/ da es doch nicht an unſern Lauffen/ Klugheit und Staͤrcke gelegen/ ſondern es ligt alles an der Zeit und Gluͤck/ Pred. Sal. 9. Oder bekuͤmmert ſich/ wann in Befoͤrderung anderer/ er hindan geſetzet und uͤbergangen wird/ da ihm doch ein Menſch ſelber nichts nehmen kan/ es werde ihm dann gegeben vom Himmel/ Joh. 3. Oder wird betruͤbet/ wann er von andern geneidet und angefeindet/ verlaͤſtert/ eines und deß andern argen/ frevelen Stuͤcks beſchuldiget wird/ da doch eben ſolch Lei- den uͤber andere ſeine Bruͤber auch gehet/ 1. Petr. 5. die doch ſich ſelbſten nicht alſo darum freſſen/ ſondern ſich ihres guten Gewiſſens getroͤſten/ und GOTT alle Sach und Rach befehlen. Dieſe alle/ die im Geiſtlichen oder Leiblichen erzehlter maſſen melancholiſiren/ die machen ſich ſelbſt traurig/ ſagt allhier Syrach/ ſie plagen ſich ſelbſt mit ihren eigenen Gedancken/ und kommt ſolche ihre muthwillige/ ſelbſt-gemachte Melancholey und Schwermuth her/ entweder auß Geitz/ ſie laſſen ſich an dem/ was ſie haben/ nicht genuͤgen/ ſin- nen und rinnen immer nach mehrerm/ und machen ihnen darmit viel Schmer- tzen/ 1. Tim. 6. Oder kommt her auß Neid und Mißgunſt/ ſie goͤnnen andern ihren Nachbarn/ ihren Zunfftgenoſſen/ ihren Amts-Geſellen/ mit einem Wort/ ihrem Naͤchſten nicht was ihm GOtt goͤnnet/ und koͤnnen es ihm doch nicht nehmen/ das thut ihnen im Hertzen wehe/ und koͤnnen keine froͤliche Stund daruͤber haben. Oder kommt her auß Zorn/ ſie eifern und zuͤrnen wi- der ihren Naͤchſten/ und weil ſie ihren Groll und Grimm nicht allezeit daͤrffen herauß als im allge- meinen Zuſtand/ mancherley Creutz/ Verluſt der zeitlichen Guͤter/ boͤſer Ehe/ toͤdtlichen Ableiben/ Jrꝛthum/ Promotion, Neid/ ꝛc. Dieſe me- lancholiſi- ren auß Geitz/ Neid/ Zorn/ Q q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/747
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/747>, abgerufen am 26.06.2024.