Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXVI. Laster-Predigt/ gutes/ als ein Prediger der Gerechtigkeit. 2. Petr. 2. und lebet 950. Jahr. 1.ZeitenMos. 9. Durch die Zeit Noe/ wird allhie verstanden die Zeit/ zu welcher vor der SündfluitNoah gelebet/ und besonders (wie der HErr sich selber erkläret) werden gemei- net die Tag vor der Sündflutt/ durch welche Sündflutt verstanden wird die grosse Wasserflutt/ da im Jahr nach Erschaffung der Welt 1656. auß Göttli- chem Rach/ wegen der übermachten Sünden der Gottlosen Menschen alle Brunnen der grossen Tieffen aufgebrochen/ die Fenster deß Himmels sich aufge- than/ und ein Regen auf Erden kommen 40. Tag und 40. Nacht/ dadurch das Gewässer also überhand nam und wuchs auf Erden/ daß auch alle hohe Berg unter dem gantzen Himmel bedeckt/ und das Wasser 15. Elen hoch darüber hergieng/ daher alles was lebete von Menschen und Viehe ersauffen muste. Mit deß Menschen SohnsWie es nun zu solcher Zeit. Noah war/ vor der erzehlten Sündflutt/ und wie sich die Leut dazumal hielten/ Also (sagt Christus) wird auch seyn die Zukunfft deß Menschen Sohns/ da er dann durch deß Menschen Sohn sich selbsten ver- steht/ als der nicht allein wahrer Gott und Gottes Sohn/ sondern auch wahrer Zukunfft.Mensch und deß Menschen/ nemlich der Jungfrauen Mariä Sohn ist in ei- ner Person/ und durch die Zukunfft deß Menschen Sohns wird gemeinet sei- ne letzte Zukunfft/ oder der Zustand der Menschen vor seiner letzten Zukunfft zum Gericht/ so am Ende der Welt geschehen wird. Gleich wie sie waren etc. Die Protasin oder den vorderen Satz dieser Vergleichung führet der lichkeit/
Die LXXVI. Laſter-Predigt/ gutes/ als ein Prediger der Gerechtigkeit. 2. Petr. 2. und lebet 950. Jahr. 1.ZeitenMoſ. 9. Durch die Zeit Noe/ wird allhie verſtanden die Zeit/ zu welcher vor der SuͤndfluitNoah gelebet/ und beſonders (wie der HErꝛ ſich ſelber erklaͤret) werden gemei- net die Tag vor der Suͤndflutt/ durch welche Suͤndflutt verſtanden wird die groſſe Waſſerflutt/ da im Jahr nach Erſchaffung der Welt 1656. auß Goͤttli- chem Rach/ wegen der uͤbermachten Suͤnden der Gottloſen Menſchen alle Brunnen der groſſen Tieffen aufgebrochen/ die Fenſter deß Him̃els ſich aufge- than/ und ein Regen auf Erden kommen 40. Tag und 40. Nacht/ dadurch das Gewaͤſſer alſo uͤberhand nam und wuchs auf Erden/ daß auch alle hohe Berg unter dem gantzen Himmel bedeckt/ und das Waſſer 15. Elen hoch daruͤber hergieng/ daher alles was lebete von Menſchen und Viehe erſauffen muſte. Mit deß Menſchen SohnsWie es nun zu ſolcher Zeit. Noah war/ vor der erzehlten Suͤndflutt/ und wie ſich die Leut dazumal hielten/ Alſo (ſagt Chriſtus) wird auch ſeyn die Zukunfft deß Menſchen Sohns/ da er dann durch deß Menſchen Sohn ſich ſelbſten ver- ſteht/ als der nicht allein wahrer Gott und Gottes Sohn/ ſondern auch wahrer Zukunfft.Menſch und deß Menſchen/ nemlich der Jungfrauen Mariaͤ Sohn iſt in ei- ner Perſon/ und durch die Zukunfft deß Menſchen Sohns wird gemeinet ſei- ne letzte Zukunfft/ oder der Zuſtand der Menſchen vor ſeiner letzten Zukunfft zum Gericht/ ſo am Ende der Welt geſchehen wird. Gleich wie ſie waren ꝛc. Die Protaſin oder den vorderen Satz dieſer Vergleichung fuͤhret der lichkeit/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0788" n="718"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> gutes/ als ein Prediger der Gerechtigkeit. 2. Petr. 2. und lebet 950. Jahr. 1.<lb/><note place="left">Zeiten</note>Moſ. 9. Durch die Zeit Noe/ wird allhie verſtanden die Zeit/ zu welcher<lb/><note place="left">vor der<lb/> Suͤndfluit</note>Noah gelebet/ und beſonders (wie der HErꝛ ſich ſelber erklaͤret) werden gemei-<lb/> net die Tag vor der Suͤndflutt/ durch welche Suͤndflutt verſtanden wird die<lb/> groſſe Waſſerflutt/ da im Jahr nach Erſchaffung der Welt 1656. auß Goͤttli-<lb/> chem Rach/ wegen der uͤbermachten Suͤnden der Gottloſen Menſchen alle<lb/> Brunnen der groſſen Tieffen aufgebrochen/ die Fenſter deß Him̃els ſich aufge-<lb/> than/ und ein Regen auf Erden kommen 40. Tag und 40. Nacht/ dadurch das<lb/> Gewaͤſſer alſo uͤberhand nam und wuchs auf Erden/ daß auch alle hohe Berg<lb/> unter dem gantzen Himmel bedeckt/ und das Waſſer 15. Elen hoch daruͤber<lb/> hergieng/ daher alles was lebete von Menſchen und Viehe erſauffen muſte.<lb/><note place="left">Mit deß<lb/> Menſchen<lb/> Sohns</note>Wie es nun zu ſolcher Zeit. Noah war/ vor der erzehlten Suͤndflutt/ und wie<lb/> ſich die Leut dazumal hielten/ Alſo (ſagt Chriſtus) wird auch ſeyn die Zukunfft<lb/> deß Menſchen Sohns/ da er dann durch deß Menſchen Sohn ſich ſelbſten ver-<lb/> ſteht/ als der nicht allein wahrer Gott und Gottes Sohn/ ſondern auch wahrer<lb/><note place="left">Zukunfft.</note>Menſch und deß Menſchen/ nemlich der Jungfrauen Mariaͤ Sohn iſt in ei-<lb/> ner Perſon/ und durch die <hi rendition="#fr">Zukunfft</hi> deß Menſchen Sohns wird gemeinet ſei-<lb/> ne letzte Zukunfft/ oder der Zuſtand der Menſchen vor ſeiner letzten Zukunfft<lb/> zum Gericht/ ſo am Ende der Welt geſchehen wird.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Protaſis.</hi><lb/> Gleich wie<lb/> ſie waren ꝛc.</note> <p>Die <hi rendition="#aq">Protaſin</hi> oder den vorderen Satz dieſer Vergleichung fuͤhret der<lb/> HErꝛ etwas weitlaͤuffiges auß/ und ſagt: Denn/ gleich wie ſie waren/ in den<lb/> Tagen vor der Suͤndflut/ ſie aſſen/ ſie truncken/ ſie freyeten und lieſſen ſich<lb/> freyen/ biß an den Tag/ da Noaͤ zur Archen eingieng/ und ſie achteten es nicht/<lb/> biß die Suͤndflut kam/ und nahm ſie alle dahin. Sie/ ſagt er/ gleich wie<lb/> Sie waren/ redet hierinnen <hi rendition="#aq">indefinitè,</hi> unbenamſet/ wen er meine/ aber auß<lb/> den folgenden Worten/ da er ſagt/ ſie achteten es nicht/ biß die Suͤndflut kam/<lb/> und nahm ſie alle dahin/ darauß iſt zu erkennen/ daß er von allen denen Men-<lb/> ſchen rede/ die naͤchſt vor der Suͤndflut gelebet/ und in der Suͤndflut umkom-<lb/> men ſeyn. Wie war es aber mit ihnen/ oder wie verhielten ſie ſich? Chriſtus<lb/> ſagt: Sie aſſen/ ſie truncken/ ſie freyeten und lieſſen ſich freyen. Wie?<lb/> ſprichſt du/ ſoll das unrecht ſeyn/ eſſen/ trincken/ freyen und ſich freyen laſſen?<lb/> Haben das nicht die Leute von Anfang der Welt gethan? Jſt es nicht GOt-<lb/> tes eigene Ordnung? Wann die Leute nicht aͤſſen und traͤncken/ ſo muͤßten<lb/> ſie verſchmachten/ ſagt Chriſtus ſelber/ Joh. 6. Wann ſie nicht freyeten und<lb/><note place="left">Antwort.<lb/> Τρώγειν<lb/><hi rendition="#aq">propriè de<lb/> beſtiis,</hi><lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ϑίειν<lb/><hi rendition="#aq">de homini-</hi></note>ſich freyen lieſſen/ ſo waͤre die Welt laͤngſten außgeſtorben! Antw. Der<lb/> HErꝛ Chriſtus <hi rendition="#aq">taxi</hi>rt und tadelt an den Leuten in der erſten Welt das Eſſen<lb/> und Trincken/ das Freyen und ſich Freyen-laſſen/ an ſich ſelbſten nicht/ ſon-<lb/> dern daß ſie auß einer fleiſchlichen Sicherheit/ ohne alle Sorge und Gottes-<lb/> furcht ſolches gethan/ geſſen und getruncken nicht zur Nothdurfft und Ergoͤtz-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichkeit/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [718/0788]
Die LXXVI. Laſter-Predigt/
gutes/ als ein Prediger der Gerechtigkeit. 2. Petr. 2. und lebet 950. Jahr. 1.
Moſ. 9. Durch die Zeit Noe/ wird allhie verſtanden die Zeit/ zu welcher
Noah gelebet/ und beſonders (wie der HErꝛ ſich ſelber erklaͤret) werden gemei-
net die Tag vor der Suͤndflutt/ durch welche Suͤndflutt verſtanden wird die
groſſe Waſſerflutt/ da im Jahr nach Erſchaffung der Welt 1656. auß Goͤttli-
chem Rach/ wegen der uͤbermachten Suͤnden der Gottloſen Menſchen alle
Brunnen der groſſen Tieffen aufgebrochen/ die Fenſter deß Him̃els ſich aufge-
than/ und ein Regen auf Erden kommen 40. Tag und 40. Nacht/ dadurch das
Gewaͤſſer alſo uͤberhand nam und wuchs auf Erden/ daß auch alle hohe Berg
unter dem gantzen Himmel bedeckt/ und das Waſſer 15. Elen hoch daruͤber
hergieng/ daher alles was lebete von Menſchen und Viehe erſauffen muſte.
Wie es nun zu ſolcher Zeit. Noah war/ vor der erzehlten Suͤndflutt/ und wie
ſich die Leut dazumal hielten/ Alſo (ſagt Chriſtus) wird auch ſeyn die Zukunfft
deß Menſchen Sohns/ da er dann durch deß Menſchen Sohn ſich ſelbſten ver-
ſteht/ als der nicht allein wahrer Gott und Gottes Sohn/ ſondern auch wahrer
Menſch und deß Menſchen/ nemlich der Jungfrauen Mariaͤ Sohn iſt in ei-
ner Perſon/ und durch die Zukunfft deß Menſchen Sohns wird gemeinet ſei-
ne letzte Zukunfft/ oder der Zuſtand der Menſchen vor ſeiner letzten Zukunfft
zum Gericht/ ſo am Ende der Welt geſchehen wird.
Zeiten
vor der
Suͤndfluit
Mit deß
Menſchen
Sohns
Zukunfft.
Die Protaſin oder den vorderen Satz dieſer Vergleichung fuͤhret der
HErꝛ etwas weitlaͤuffiges auß/ und ſagt: Denn/ gleich wie ſie waren/ in den
Tagen vor der Suͤndflut/ ſie aſſen/ ſie truncken/ ſie freyeten und lieſſen ſich
freyen/ biß an den Tag/ da Noaͤ zur Archen eingieng/ und ſie achteten es nicht/
biß die Suͤndflut kam/ und nahm ſie alle dahin. Sie/ ſagt er/ gleich wie
Sie waren/ redet hierinnen indefinitè, unbenamſet/ wen er meine/ aber auß
den folgenden Worten/ da er ſagt/ ſie achteten es nicht/ biß die Suͤndflut kam/
und nahm ſie alle dahin/ darauß iſt zu erkennen/ daß er von allen denen Men-
ſchen rede/ die naͤchſt vor der Suͤndflut gelebet/ und in der Suͤndflut umkom-
men ſeyn. Wie war es aber mit ihnen/ oder wie verhielten ſie ſich? Chriſtus
ſagt: Sie aſſen/ ſie truncken/ ſie freyeten und lieſſen ſich freyen. Wie?
ſprichſt du/ ſoll das unrecht ſeyn/ eſſen/ trincken/ freyen und ſich freyen laſſen?
Haben das nicht die Leute von Anfang der Welt gethan? Jſt es nicht GOt-
tes eigene Ordnung? Wann die Leute nicht aͤſſen und traͤncken/ ſo muͤßten
ſie verſchmachten/ ſagt Chriſtus ſelber/ Joh. 6. Wann ſie nicht freyeten und
ſich freyen lieſſen/ ſo waͤre die Welt laͤngſten außgeſtorben! Antw. Der
HErꝛ Chriſtus taxirt und tadelt an den Leuten in der erſten Welt das Eſſen
und Trincken/ das Freyen und ſich Freyen-laſſen/ an ſich ſelbſten nicht/ ſon-
dern daß ſie auß einer fleiſchlichen Sicherheit/ ohne alle Sorge und Gottes-
furcht ſolches gethan/ geſſen und getruncken nicht zur Nothdurfft und Ergoͤtz-
lichkeit/
Antwort.
Τρώγειν
propriè de
beſtiis,
_ϑίειν
de homini-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |