Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von böser Gesellschafft.
thig um deinet willen/ ein guter Name aber um deß Nächsten willen. Dar-serm. 52. ad
fratr. in ere-
mo T. 10.
col. 1396.
A.

um/ da jener Philosophus einen Jüngling gesehen/ den ein loser Gesell beglei-
tete/ sagte er zu ihm: Wann du mit jemand wilt Gesellschafft machen/ so
halte dich zu einem solchen/ um dessen Willen du nicht darffst roth werden/
und dich schämen. Es hält es ihm einer für eine Schande und Unehr/ wann
er mit dem Scharff-Richter oder seines gleichen Henckers-Buben solte auß
einem Glaß trincken/ weil solche Leute bey ehrlichen Gesellschafften für unred-
lich gehalten werden: Dargegen aber wollen die/ die sich doch für gute
Christen außthun/ ihnen kein Gewissen machen/ und sich nicht schämen/ sich
zu solchen Leuten zu gesellen und zu halten/ die wegen ihres Gottlosen Lebens/
bey GOtt und allen eiferigen Christen-Hertzen infames, unehrlich und be-
schreiet seyn. Vor GOttes Gericht/ sagt D Gerhard/ seyn alle beschreite/D. Gerh.
allegante
D. Menger.
in Scrutin.
p.
335.

öffentliche Sünder/ als verbannt und verdammt/ ob sie schon vor dem äusser-
lichen Gericht der Kirchen nicht mit Namen excommuniciret und in Bann
gethan seyn/ wer nun mit solchen Bannisirten Epicurern umgehet/ Freund-
und Gesellschafft zu thnen suchet/ bey ihnen auß- und eingehet/ mit ihnen unten
und oben liget/ solte man den für einen Gottseligen Christen können halten?
O lang nicht/ die Heiligen GOttes haben das nie im Gebrauch gehabt: Loth
ist von den Gottlosen Sodomiten außgegangen/ 1. Mos. 19. Moses/ da er
groß ward/ wolte er nicht mehr ein Sohn der Tochter Pharao heissen/ sondern
hielte sich zu dem Volck GOttes/ und erwählete lieber mit dem Volck GOt-
tes Ungemach zu leiden/ denn die zeitliche Ergötzung der Sünden zu haben/
Ebr. 11. Jacob wolte nicht mit dem rauhen Esau räisen und wandlen/ son-
dern sagte/ er solle vorhin ziehen/ er wolle mählig nachtreiben/ 1. Mos. 33. Jo-
seph flohe seines Herrn deß Potiphars unzüchtiges Weib/ und hütete sich/ daß
er nicht mehr um sie wäre/ 1. Mos. 39. Da die Juden auf Erlaubnüß deß
Königes Cores das Hauß deß HERRN zu Jerusalem wieder anfiengen zu
bauen/ und sich die benachbarten Heyden zu ihnen schlugen/ und sich anerbot-
ten/ sie wolten ihnen helffen am Bau schaffen/ wolten sich die Juden darzu
nicht verstehen/ sondern sprachen: Es ziemet sich nicht/ uns und euch das
Hauß unsers GOttes zu bauen/ sondern wir wollen allein bauen dem
HErrn/ dem GOtt Jsrael/ Esr. 4. David sagt: Jch sitze nicht bey den
eitelen Leuten/ und habe nicht Gemeinschafft mit den Falschen. Jch hasse
die Versammlung der Boßhafftigen/ und sitze nicht bey den Gottlosen/ Ps. 26.
Jeremias sagt in seinem Gebett: HErr! wir gesellen uns nicht zu den Spöt-
tern/ und freuen uns nicht mit ihnen/ c. 15. Wie auch die fromme Sara
zeuget und sagt: Du weißt HERR/ daß ich mich nicht zu unzüchtiger und
leichtfertiger Gesellschafft gehalten habe/ Tob. 3. So wolten die Juden keine
Gemeinschafft haben mit den Heuchlerischen Samaritern/ Joh. 4. IrenaeusIren. adv.
haer. l. 3. c.
3.

schreibet von dem H. Evangelisten Johanne/ daß/ da er auf eine Zeit in das

Bad
G g g g g

von boͤſer Geſellſchafft.
thig um deinet willen/ ein guter Name aber um deß Naͤchſten willen. Dar-ſerm. 52. ad
fratr. in ere-
mo T. 10.
col. 1396.
A.

um/ da jener Philoſophus einen Juͤngling geſehen/ den ein loſer Geſell beglei-
tete/ ſagte er zu ihm: Wann du mit jemand wilt Geſellſchafft machen/ ſo
halte dich zu einem ſolchen/ um deſſen Willen du nicht darffſt roth werden/
und dich ſchaͤmen. Es haͤlt es ihm einer fuͤr eine Schande und Unehr/ wann
er mit dem Scharff-Richter oder ſeines gleichen Henckers-Buben ſolte auß
einem Glaß trincken/ weil ſolche Leute bey ehrlichen Geſellſchafften fuͤr unred-
lich gehalten werden: Dargegen aber wollen die/ die ſich doch fuͤr gute
Chriſten außthun/ ihnen kein Gewiſſen machen/ und ſich nicht ſchaͤmen/ ſich
zu ſolchen Leuten zu geſellen und zu halten/ die wegen ihres Gottloſen Lebens/
bey GOtt und allen eiferigen Chriſten-Hertzen infames, unehrlich und be-
ſchreiet ſeyn. Vor GOttes Gericht/ ſagt D Gerhard/ ſeyn alle beſchreite/D. Gerh.
allegante
D. Menger.
in Scrutin.
p.
335.

oͤffentliche Suͤnder/ als verbannt und verdammt/ ob ſie ſchon vor dem aͤuſſer-
lichen Gericht der Kirchen nicht mit Namen excommuniciret und in Bann
gethan ſeyn/ wer nun mit ſolchen Banniſirten Epicurern umgehet/ Freund-
und Geſellſchafft zu thnen ſuchet/ bey ihnen auß- und eingehet/ mit ihnen unten
und oben liget/ ſolte man den fuͤr einen Gottſeligen Chriſten koͤnnen halten?
O lang nicht/ die Heiligen GOttes haben das nie im Gebrauch gehabt: Loth
iſt von den Gottloſen Sodomiten außgegangen/ 1. Moſ. 19. Moſes/ da er
groß ward/ wolte er nicht mehr ein Sohn der Tochter Pharao heiſſen/ ſondern
hielte ſich zu dem Volck GOttes/ und erwaͤhlete lieber mit dem Volck GOt-
tes Ungemach zu leiden/ denn die zeitliche Ergoͤtzung der Suͤnden zu haben/
Ebr. 11. Jacob wolte nicht mit dem rauhen Eſau raͤiſen und wandlen/ ſon-
dern ſagte/ er ſolle vorhin ziehen/ er wolle maͤhlig nachtreiben/ 1. Moſ. 33. Jo-
ſeph flohe ſeines Herꝛn deß Potiphars unzuͤchtiges Weib/ und huͤtete ſich/ daß
er nicht mehr um ſie waͤre/ 1. Moſ. 39. Da die Juden auf Erlaubnuͤß deß
Koͤniges Cores das Hauß deß HERRN zu Jeruſalem wieder anfiengen zu
bauen/ und ſich die benachbarten Heyden zu ihnen ſchlugen/ und ſich anerbot-
ten/ ſie wolten ihnen helffen am Bau ſchaffen/ wolten ſich die Juden darzu
nicht verſtehen/ ſondern ſprachen: Es ziemet ſich nicht/ uns und euch das
Hauß unſers GOttes zu bauen/ ſondern wir wollen allein bauen dem
HErꝛn/ dem GOtt Jſrael/ Eſr. 4. David ſagt: Jch ſitze nicht bey den
eitelen Leuten/ und habe nicht Gemeinſchafft mit den Falſchen. Jch haſſe
die Verſammlung der Boßhafftigen/ und ſitze nicht bey den Gottloſen/ Pſ. 26.
Jeremias ſagt in ſeinem Gebett: HErꝛ! wir geſellen uns nicht zu den Spoͤt-
tern/ und freuen uns nicht mit ihnen/ c. 15. Wie auch die fromme Sara
zeuget und ſagt: Du weißt HERR/ daß ich mich nicht zu unzuͤchtiger und
leichtfertiger Geſellſchafft gehalten habe/ Tob. 3. So wolten die Juden keine
Gemeinſchafft haben mit den Heuchleriſchen Samaritern/ Joh. 4. IrenæusIren. adv.
hær. l. 3. c.
3.

ſchreibet von dem H. Evangeliſten Johanne/ daß/ da er auf eine Zeit in das

Bad
G g g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0855" n="785"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von bo&#x0364;&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft.</hi></fw><lb/>
thig um deinet willen/ ein guter Name aber um deß Na&#x0364;ch&#x017F;ten willen. Dar-<note place="right"><hi rendition="#aq">&#x017F;erm. 52. ad<lb/>
fratr. in ere-<lb/>
mo T. 10.<lb/>
col. 1396.<lb/>
A.</hi></note><lb/>
um/ da jener <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi> einen Ju&#x0364;ngling ge&#x017F;ehen/ den ein lo&#x017F;er Ge&#x017F;ell beglei-<lb/>
tete/ &#x017F;agte er zu ihm: Wann du mit jemand wilt Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft machen/ &#x017F;o<lb/>
halte dich zu einem &#x017F;olchen/ um de&#x017F;&#x017F;en Willen du nicht darff&#x017F;t roth werden/<lb/>
und dich &#x017F;cha&#x0364;men. Es ha&#x0364;lt es ihm einer fu&#x0364;r eine Schande und Unehr/ wann<lb/>
er mit dem Scharff-Richter oder &#x017F;eines gleichen Henckers-Buben &#x017F;olte auß<lb/>
einem Glaß trincken/ weil &#x017F;olche Leute bey ehrlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften fu&#x0364;r unred-<lb/>
lich gehalten werden: Dargegen aber wollen <hi rendition="#fr">die/</hi> die &#x017F;ich doch fu&#x0364;r gute<lb/>
Chri&#x017F;ten außthun/ ihnen kein Gewi&#x017F;&#x017F;en machen/ und &#x017F;ich nicht &#x017F;cha&#x0364;men/ &#x017F;ich<lb/>
zu &#x017F;olchen Leuten zu ge&#x017F;ellen und zu halten/ die wegen ihres Gottlo&#x017F;en Lebens/<lb/>
bey GOtt und allen eiferigen Chri&#x017F;ten-Hertzen <hi rendition="#aq">infames,</hi> unehrlich und be-<lb/>
&#x017F;chreiet &#x017F;eyn. Vor GOttes Gericht/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">D</hi> Gerhard/ &#x017F;eyn alle be&#x017F;chreite/<note place="right"><hi rendition="#aq">D. Gerh.<lb/>
allegante<lb/>
D. Menger.<lb/>
in Scrutin.<lb/>
p.</hi> 335.</note><lb/>
o&#x0364;ffentliche Su&#x0364;nder/ als verbannt und verdammt/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon vor dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen Gericht der Kirchen nicht mit Namen <hi rendition="#aq">excommunici</hi>ret und in Bann<lb/>
gethan &#x017F;eyn/ wer nun mit &#x017F;olchen Banni&#x017F;irten Epicurern umgehet/ Freund-<lb/>
und Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zu thnen &#x017F;uchet/ bey ihnen auß- und eingehet/ mit ihnen unten<lb/>
und oben liget/ &#x017F;olte man den fu&#x0364;r einen Gott&#x017F;eligen Chri&#x017F;ten ko&#x0364;nnen halten?<lb/>
O lang nicht/ die Heiligen GOttes haben das nie im Gebrauch gehabt: Loth<lb/>
i&#x017F;t von den Gottlo&#x017F;en Sodomiten außgegangen/ 1. Mo&#x017F;. 19. Mo&#x017F;es/ da er<lb/>
groß ward/ wolte er nicht mehr ein Sohn der Tochter Pharao hei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
hielte &#x017F;ich zu dem Volck GOttes/ und erwa&#x0364;hlete lieber mit dem Volck GOt-<lb/>
tes Ungemach zu leiden/ denn die zeitliche Ergo&#x0364;tzung der Su&#x0364;nden zu haben/<lb/>
Ebr. 11. Jacob wolte nicht mit dem rauhen E&#x017F;au ra&#x0364;i&#x017F;en und wandlen/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;agte/ er &#x017F;olle vorhin ziehen/ er wolle ma&#x0364;hlig nachtreiben/ 1. Mo&#x017F;. 33. Jo-<lb/>
&#x017F;eph flohe &#x017F;eines Her&#xA75B;n deß Potiphars unzu&#x0364;chtiges Weib/ und hu&#x0364;tete &#x017F;ich/ daß<lb/>
er nicht mehr um &#x017F;ie wa&#x0364;re/ 1. Mo&#x017F;. 39. Da die Juden auf Erlaubnu&#x0364;ß deß<lb/>
Ko&#x0364;niges Cores das Hauß deß HERRN zu Jeru&#x017F;alem wieder anfiengen zu<lb/>
bauen/ und &#x017F;ich die benachbarten Heyden zu ihnen &#x017F;chlugen/ und &#x017F;ich anerbot-<lb/>
ten/ &#x017F;ie wolten ihnen helffen am Bau &#x017F;chaffen/ wolten &#x017F;ich die Juden darzu<lb/>
nicht ver&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern &#x017F;prachen: Es ziemet &#x017F;ich nicht/ uns und euch das<lb/>
Hauß un&#x017F;ers GOttes zu bauen/ &#x017F;ondern wir wollen <hi rendition="#fr">allein</hi> bauen dem<lb/>
HEr&#xA75B;n/ dem GOtt J&#x017F;rael/ E&#x017F;r. 4. David &#x017F;agt: Jch &#x017F;itze nicht bey den<lb/>
eitelen Leuten/ und habe nicht Gemein&#x017F;chafft mit den Fal&#x017F;chen. Jch ha&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die Ver&#x017F;ammlung der Boßhafftigen/ und &#x017F;itze nicht bey den Gottlo&#x017F;en/ P&#x017F;. 26.<lb/>
Jeremias &#x017F;agt in &#x017F;einem Gebett: HEr&#xA75B;! wir ge&#x017F;ellen uns nicht zu den Spo&#x0364;t-<lb/>
tern/ und freuen uns nicht mit ihnen/ c. 15. Wie auch die fromme Sara<lb/>
zeuget und &#x017F;agt: Du weißt HERR/ daß ich mich nicht zu unzu&#x0364;chtiger und<lb/>
leichtfertiger Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft gehalten habe/ Tob. 3. So wolten die Juden keine<lb/>
Gemein&#x017F;chafft haben mit den Heuchleri&#x017F;chen Samaritern/ Joh. 4. <hi rendition="#aq">Irenæus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iren. adv.<lb/>
hær. l. 3. c.</hi> 3.</note><lb/>
&#x017F;chreibet von dem H. Evangeli&#x017F;ten Johanne/ daß/ da er auf eine Zeit in das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">Bad</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[785/0855] von boͤſer Geſellſchafft. thig um deinet willen/ ein guter Name aber um deß Naͤchſten willen. Dar- um/ da jener Philoſophus einen Juͤngling geſehen/ den ein loſer Geſell beglei- tete/ ſagte er zu ihm: Wann du mit jemand wilt Geſellſchafft machen/ ſo halte dich zu einem ſolchen/ um deſſen Willen du nicht darffſt roth werden/ und dich ſchaͤmen. Es haͤlt es ihm einer fuͤr eine Schande und Unehr/ wann er mit dem Scharff-Richter oder ſeines gleichen Henckers-Buben ſolte auß einem Glaß trincken/ weil ſolche Leute bey ehrlichen Geſellſchafften fuͤr unred- lich gehalten werden: Dargegen aber wollen die/ die ſich doch fuͤr gute Chriſten außthun/ ihnen kein Gewiſſen machen/ und ſich nicht ſchaͤmen/ ſich zu ſolchen Leuten zu geſellen und zu halten/ die wegen ihres Gottloſen Lebens/ bey GOtt und allen eiferigen Chriſten-Hertzen infames, unehrlich und be- ſchreiet ſeyn. Vor GOttes Gericht/ ſagt D Gerhard/ ſeyn alle beſchreite/ oͤffentliche Suͤnder/ als verbannt und verdammt/ ob ſie ſchon vor dem aͤuſſer- lichen Gericht der Kirchen nicht mit Namen excommuniciret und in Bann gethan ſeyn/ wer nun mit ſolchen Banniſirten Epicurern umgehet/ Freund- und Geſellſchafft zu thnen ſuchet/ bey ihnen auß- und eingehet/ mit ihnen unten und oben liget/ ſolte man den fuͤr einen Gottſeligen Chriſten koͤnnen halten? O lang nicht/ die Heiligen GOttes haben das nie im Gebrauch gehabt: Loth iſt von den Gottloſen Sodomiten außgegangen/ 1. Moſ. 19. Moſes/ da er groß ward/ wolte er nicht mehr ein Sohn der Tochter Pharao heiſſen/ ſondern hielte ſich zu dem Volck GOttes/ und erwaͤhlete lieber mit dem Volck GOt- tes Ungemach zu leiden/ denn die zeitliche Ergoͤtzung der Suͤnden zu haben/ Ebr. 11. Jacob wolte nicht mit dem rauhen Eſau raͤiſen und wandlen/ ſon- dern ſagte/ er ſolle vorhin ziehen/ er wolle maͤhlig nachtreiben/ 1. Moſ. 33. Jo- ſeph flohe ſeines Herꝛn deß Potiphars unzuͤchtiges Weib/ und huͤtete ſich/ daß er nicht mehr um ſie waͤre/ 1. Moſ. 39. Da die Juden auf Erlaubnuͤß deß Koͤniges Cores das Hauß deß HERRN zu Jeruſalem wieder anfiengen zu bauen/ und ſich die benachbarten Heyden zu ihnen ſchlugen/ und ſich anerbot- ten/ ſie wolten ihnen helffen am Bau ſchaffen/ wolten ſich die Juden darzu nicht verſtehen/ ſondern ſprachen: Es ziemet ſich nicht/ uns und euch das Hauß unſers GOttes zu bauen/ ſondern wir wollen allein bauen dem HErꝛn/ dem GOtt Jſrael/ Eſr. 4. David ſagt: Jch ſitze nicht bey den eitelen Leuten/ und habe nicht Gemeinſchafft mit den Falſchen. Jch haſſe die Verſammlung der Boßhafftigen/ und ſitze nicht bey den Gottloſen/ Pſ. 26. Jeremias ſagt in ſeinem Gebett: HErꝛ! wir geſellen uns nicht zu den Spoͤt- tern/ und freuen uns nicht mit ihnen/ c. 15. Wie auch die fromme Sara zeuget und ſagt: Du weißt HERR/ daß ich mich nicht zu unzuͤchtiger und leichtfertiger Geſellſchafft gehalten habe/ Tob. 3. So wolten die Juden keine Gemeinſchafft haben mit den Heuchleriſchen Samaritern/ Joh. 4. Irenæus ſchreibet von dem H. Evangeliſten Johanne/ daß/ da er auf eine Zeit in das Bad ſerm. 52. ad fratr. in ere- mo T. 10. col. 1396. A. D. Gerh. allegante D. Menger. in Scrutin. p. 335. Iren. adv. hær. l. 3. c. 3. G g g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/855
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/855>, abgerufen am 29.06.2024.