Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Argwohn. erkennen/ daß ihr meine Jünger seyd/ so ihr Liebe unter einander habt. Wel-ches Gebott der HErr widerholet Joh. 15. Das ist den Jüngern oder Apo- steln deß HErrn nicht allein gesagt/ sondern es geht auf alle Christen/ wie auch S. Paulus uns allen zuschreibt. Rom. 13. Seyd niemand nichts schuldig/ denn daß ihr euch unter einander liebet/ dann wer den andern liebet/ der hat das Gesetz erfüllet. Diese Christliche Liebe hat die Art/ daß sie nicht argwöhnisch ist/ wie Paulus ihre Eigenschafften beschreibt und sagt: Die Liebe ist langmü- thig und freundlich/ die Liebe eyfert nicht/ dir Liebe treibt nicht Muthwillen/ sie blähet sich nicht/ sie stellet sich nicht ungebärdig/ sie suchet nicht das ihre/ sie läst sich nicht erbittern/ sie trachtet nicht nach Schaden/ sie freuet sich nicht der Un- gerechtigkeit/ sie freuet sich alle der Warheit/ sie verträgt alles/ sie glaubet al- les/ sie hoffet alles/ sie duldet alles/ und wird in diesem allem nicht müd. 1. Cor. 13. Die Liebe sey demnach nicht falsch/ hasset das arge/ hanget dem guten an/ die Brüderliche Liebe unter einander sey hertzlich. Rom. 12. Dagegen ist der Argwohn ein rechtes Gifft der Brüderlichen Liebe und Einigkeit/ und der Sa- men zu allen Spaltungen und Zwitracht/ dadurch einer ihme/ eigenthätiger Weise selber einen Feind tichtet und schnitzelt/ da doch kein Feindschafft ist/ hält den Nechsten für arg/ der doch fromm ist/ neidet den Nächsten als seinen Wi- dersacher/ der sich ihme doch nie widersetzt hat/ noch zu widerstehen/ nie begehrt/ und offt nicht wissen noch errathen oder dencken kan/ wie er nur in solchen Ver- dacht kommen können. Da heisst es wol/ wo bleibt die Brüderliche Lieb! Und noch mehr/ sagt Johannes/ wer seinen Bruder nicht liebet/ den er siehet/ wie kan er GOTT lieben/ den er nicht sihet. 1. Epist. 4. Weil dann der Arg- wohn wider die Christliche Liebe streitet/ sollen wir uns billicher Weg da- vor hüten. III. Soll ein Christ wider seinen Nächsten in seinem Hertzen kein Arg-III. Worten H h h h h 2
vom Argwohn. erkennen/ daß ihr meine Juͤnger ſeyd/ ſo ihr Liebe unter einander habt. Wel-ches Gebott der HErꝛ widerholet Joh. 15. Das iſt den Juͤngern oder Apo- ſteln deß HErꝛn nicht allein geſagt/ ſondern es geht auf alle Chriſten/ wie auch S. Paulus uns allen zuſchreibt. Rom. 13. Seyd niemand nichts ſchuldig/ denn daß ihr euch unter einander liebet/ dann wer den andern liebet/ der hat das Geſetz erfuͤllet. Dieſe Chriſtliche Liebe hat die Art/ daß ſie nicht argwoͤhniſch iſt/ wie Paulus ihre Eigenſchafften beſchreibt und ſagt: Die Liebe iſt langmuͤ- thig und freundlich/ die Liebe eyfert nicht/ dir Liebe treibt nicht Muthwillen/ ſie blaͤhet ſich nicht/ ſie ſtellet ſich nicht ungebaͤrdig/ ſie ſuchet nicht das ihre/ ſie laͤſt ſich nicht erbittern/ ſie trachtet nicht nach Schaden/ ſie freuet ſich nicht der Un- gerechtigkeit/ ſie freuet ſich alle der Warheit/ ſie vertraͤgt alles/ ſie glaubet al- les/ ſie hoffet alles/ ſie duldet alles/ und wird in dieſem allem nicht muͤd. 1. Cor. 13. Die Liebe ſey demnach nicht falſch/ haſſet das arge/ hanget dem guten an/ die Bruͤderliche Liebe unter einander ſey hertzlich. Rom. 12. Dagegen iſt der Argwohn ein rechtes Gifft der Bruͤderlichen Liebe und Einigkeit/ und der Sa- men zu allen Spaltungen und Zwitracht/ dadurch einer ihme/ eigenthaͤtiger Weiſe ſelber einen Feind tichtet und ſchnitzelt/ da doch kein Feindſchafft iſt/ haͤlt den Nechſten fuͤr arg/ der doch fromm iſt/ neidet den Naͤchſten als ſeinen Wi- derſacher/ der ſich ihme doch nie widerſetzt hat/ noch zu widerſtehen/ nie begehrt/ und offt nicht wiſſen noch errathen oder dencken kan/ wie er nur in ſolchen Ver- dacht kommen koͤnnen. Da heiſſt es wol/ wo bleibt die Bruͤderliche Lieb! Und noch mehr/ ſagt Johannes/ wer ſeinen Bruder nicht liebet/ den er ſiehet/ wie kan er GOTT lieben/ den er nicht ſihet. 1. Epiſt. 4. Weil dann der Arg- wohn wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet/ ſollen wir uns billicher Weg da- vor huͤten. III. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen kein Arg-III. Worten H h h h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0865" n="795"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Argwohn.</hi></fw><lb/> erkennen/ daß ihr meine Juͤnger ſeyd/ ſo ihr Liebe unter einander habt. Wel-<lb/> ches Gebott der HErꝛ widerholet Joh. 15. Das iſt den Juͤngern oder Apo-<lb/> ſteln deß HErꝛn nicht allein geſagt/ ſondern es geht auf alle Chriſten/ wie auch<lb/> S. Paulus uns allen zuſchreibt. Rom. 13. Seyd niemand nichts ſchuldig/<lb/> denn daß ihr euch unter einander liebet/ dann wer den andern liebet/ der hat das<lb/> Geſetz erfuͤllet. Dieſe Chriſtliche Liebe hat die Art/ daß ſie nicht argwoͤhniſch<lb/> iſt/ wie Paulus ihre Eigenſchafften beſchreibt und ſagt: Die Liebe iſt langmuͤ-<lb/> thig und freundlich/ die Liebe eyfert nicht/ dir Liebe treibt nicht Muthwillen/ ſie<lb/> blaͤhet ſich nicht/ ſie ſtellet ſich nicht ungebaͤrdig/ ſie ſuchet nicht das ihre/ ſie laͤſt<lb/> ſich nicht erbittern/ ſie trachtet nicht nach Schaden/ ſie freuet ſich nicht der Un-<lb/> gerechtigkeit/ ſie freuet ſich alle der Warheit/ ſie vertraͤgt alles/ ſie glaubet al-<lb/> les/ ſie hoffet alles/ ſie duldet alles/ und wird in dieſem allem nicht muͤd. 1. Cor.<lb/> 13. Die Liebe ſey demnach nicht falſch/ haſſet das arge/ hanget dem guten an/<lb/> die Bruͤderliche Liebe unter einander ſey hertzlich. Rom. 12. Dagegen iſt der<lb/> Argwohn ein rechtes Gifft der Bruͤderlichen Liebe und Einigkeit/ und der Sa-<lb/> men zu allen Spaltungen und Zwitracht/ dadurch einer ihme/ eigenthaͤtiger<lb/> Weiſe ſelber einen Feind tichtet und ſchnitzelt/ da doch kein Feindſchafft iſt/ haͤlt<lb/> den Nechſten fuͤr arg/ der doch fromm iſt/ neidet den Naͤchſten als ſeinen Wi-<lb/> derſacher/ der ſich ihme doch nie widerſetzt hat/ noch zu widerſtehen/ nie begehrt/<lb/> und offt nicht wiſſen noch errathen oder dencken kan/ wie er nur in ſolchen Ver-<lb/> dacht kommen koͤnnen. Da heiſſt es wol/ wo bleibt die Bruͤderliche Lieb! Und<lb/> noch mehr/ ſagt Johannes/ wer ſeinen Bruder nicht liebet/ den er ſiehet/ wie<lb/> kan er GOTT lieben/ den er nicht ſihet. 1. Epiſt. 4. Weil dann der Arg-<lb/> wohn wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet/ ſollen wir uns billicher Weg da-<lb/> vor huͤten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen kein Arg-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Ein arger<lb/> Wohn/ und<lb/> betruͤglich/</note><lb/> wohn faſſen/ eben darum/ weil es ein <hi rendition="#fr">arger Wohn/</hi> und alſo arg/ boͤß/ unge-<lb/> wiß und betruͤglich iſt/ darum man im Spruͤchwort nicht vergebens ſagt:<lb/> Der Argwohn iſt ein Schalck. Dann hat einer deß Naͤchſten Wort ſelber<lb/> gehoͤrt/ und ſeine Werck ſelbſten geſehen/ ſo kan er wol in ſeinen Gedancken et-<lb/> was davon muthmaſſen und ſchlieſſen/ kan aber aufſolche ſeine Muthmaſſun-<lb/> gen nicht gewiß fuſſen/ dann er kan dem Naͤchſten nicht in ſein Hertz ſehen/ kan<lb/> ſeine Gedancken nicht erkennen noch ergruͤnden; Sondern allein der/ der das<lb/> Wort geredt/ oder der das Werck gethan/ der iſt der beſte <hi rendition="#aq">Interpres</hi> oder Auß-<lb/> leger/ der kan ſagen wohin es gemeint und angeſehen ſey/ was er geredt oder ge-<lb/> than hat. Will aber der ander uͤber und wider ſolche Erklaͤrung deß<lb/> Naͤchſten/ dannoch aufſeinen vorgefaſſten Gedancken beharꝛen/ und von ſei-<lb/> nem boͤſen Verdacht nicht laſſen/ ſo thut er wie ein anderer plumper Narꝛ/<lb/> urtheilet von deß Naͤchſten <hi rendition="#aq">Intention</hi> und Meinung/ wie der Blinde von der<lb/> Farb/ und betreugt ſich nur ſelber damit. Oder/ hat einer von deß Naͤchſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Worten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [795/0865]
vom Argwohn.
erkennen/ daß ihr meine Juͤnger ſeyd/ ſo ihr Liebe unter einander habt. Wel-
ches Gebott der HErꝛ widerholet Joh. 15. Das iſt den Juͤngern oder Apo-
ſteln deß HErꝛn nicht allein geſagt/ ſondern es geht auf alle Chriſten/ wie auch
S. Paulus uns allen zuſchreibt. Rom. 13. Seyd niemand nichts ſchuldig/
denn daß ihr euch unter einander liebet/ dann wer den andern liebet/ der hat das
Geſetz erfuͤllet. Dieſe Chriſtliche Liebe hat die Art/ daß ſie nicht argwoͤhniſch
iſt/ wie Paulus ihre Eigenſchafften beſchreibt und ſagt: Die Liebe iſt langmuͤ-
thig und freundlich/ die Liebe eyfert nicht/ dir Liebe treibt nicht Muthwillen/ ſie
blaͤhet ſich nicht/ ſie ſtellet ſich nicht ungebaͤrdig/ ſie ſuchet nicht das ihre/ ſie laͤſt
ſich nicht erbittern/ ſie trachtet nicht nach Schaden/ ſie freuet ſich nicht der Un-
gerechtigkeit/ ſie freuet ſich alle der Warheit/ ſie vertraͤgt alles/ ſie glaubet al-
les/ ſie hoffet alles/ ſie duldet alles/ und wird in dieſem allem nicht muͤd. 1. Cor.
13. Die Liebe ſey demnach nicht falſch/ haſſet das arge/ hanget dem guten an/
die Bruͤderliche Liebe unter einander ſey hertzlich. Rom. 12. Dagegen iſt der
Argwohn ein rechtes Gifft der Bruͤderlichen Liebe und Einigkeit/ und der Sa-
men zu allen Spaltungen und Zwitracht/ dadurch einer ihme/ eigenthaͤtiger
Weiſe ſelber einen Feind tichtet und ſchnitzelt/ da doch kein Feindſchafft iſt/ haͤlt
den Nechſten fuͤr arg/ der doch fromm iſt/ neidet den Naͤchſten als ſeinen Wi-
derſacher/ der ſich ihme doch nie widerſetzt hat/ noch zu widerſtehen/ nie begehrt/
und offt nicht wiſſen noch errathen oder dencken kan/ wie er nur in ſolchen Ver-
dacht kommen koͤnnen. Da heiſſt es wol/ wo bleibt die Bruͤderliche Lieb! Und
noch mehr/ ſagt Johannes/ wer ſeinen Bruder nicht liebet/ den er ſiehet/ wie
kan er GOTT lieben/ den er nicht ſihet. 1. Epiſt. 4. Weil dann der Arg-
wohn wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet/ ſollen wir uns billicher Weg da-
vor huͤten.
III. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen kein Arg-
wohn faſſen/ eben darum/ weil es ein arger Wohn/ und alſo arg/ boͤß/ unge-
wiß und betruͤglich iſt/ darum man im Spruͤchwort nicht vergebens ſagt:
Der Argwohn iſt ein Schalck. Dann hat einer deß Naͤchſten Wort ſelber
gehoͤrt/ und ſeine Werck ſelbſten geſehen/ ſo kan er wol in ſeinen Gedancken et-
was davon muthmaſſen und ſchlieſſen/ kan aber aufſolche ſeine Muthmaſſun-
gen nicht gewiß fuſſen/ dann er kan dem Naͤchſten nicht in ſein Hertz ſehen/ kan
ſeine Gedancken nicht erkennen noch ergruͤnden; Sondern allein der/ der das
Wort geredt/ oder der das Werck gethan/ der iſt der beſte Interpres oder Auß-
leger/ der kan ſagen wohin es gemeint und angeſehen ſey/ was er geredt oder ge-
than hat. Will aber der ander uͤber und wider ſolche Erklaͤrung deß
Naͤchſten/ dannoch aufſeinen vorgefaſſten Gedancken beharꝛen/ und von ſei-
nem boͤſen Verdacht nicht laſſen/ ſo thut er wie ein anderer plumper Narꝛ/
urtheilet von deß Naͤchſten Intention und Meinung/ wie der Blinde von der
Farb/ und betreugt ſich nur ſelber damit. Oder/ hat einer von deß Naͤchſten
Worten
III.
Ein arger
Wohn/ und
betruͤglich/
H h h h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |