Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXXIII. Laster-Predigt/
Worten und Wercken etwas vernommen/ durch andere/ und also vom hören
sagen/ so ists noch betrüglicher und ungewiser/ dann man leugt gern auf die
Leut/ und wem man nicht wol will/ dem redt man nicht wol. Man gibt offt
von einem etwas auß als ob er diß oder jenes geredt oder gethan hätt/ man sagt
auf allen Plätzen/ in den Liechtstuben/ beym Becken/ unter der Metzg/ auf dem
Marckt/ im Bad/ im Würthshauß/ und in allen Zusamenkünfften davon/ und
leugt ein jedes das seine dazu/ oder es offenbahrets eines dem andern als einen
besonderen Hähling in geheim/ und kützelt sich selber damit/ fragt man aber
nach und will ein Gewißheit haben/ man fangt an die Leut beschicken/ so legts
eins auf das ander/ ein jedes sihet wie es sich außrede und abziehe/ und will keins
nichts davon wissen/ oder jemalen etwas davon gesagt haben/ und findt sich al-
so im Grund/ daß der Nächste an das/ davon man zuvor ein solch groß Ge-
schwätz gemacht hat/ nie gedacht hat. Thut demnach einer noch närrischer/
wann er auf eines andern Sag und Geschwätz gehen/ und darüber alles Ubels
von dem Nechsten argwohnen will: Davon sagt Syrach gar außführlich al-
so: Wer bald glaubt/ der ist leichtfertig/ und thut ihm/ wann er sich so verfüh-
ren lässt/ selbst Schaden. Sprich deinen Nechsten drum an/ vielleicht hat ers
nicht geredt/ nicht gethan/ oder hat ers geredt/ hat ers gethan/ daß ers nicht mehr
thue. Sprich deinen Freund darum an/ denn man leugt gern auf die Leut/
darum glaub nicht alles/ was du hörest. Es entfähret offt einem ein Wort/
und meinets doch nicht also/ denn wer ist dem nicht zu weilen ein Wort ent-
fähret. Sprich deinen Nächsten drum an/ ehe du mit ihm bochest/ und dencke
an GOttes Gebott/ denn die Fürcht Gottes macht weißlich thun in allen Sa-
chen/ und GOttes Gebott lehret klüglich fahren in allem Handel. Syr. 19.
Weil es dann um den Argwohn ein solch ungewiß und betrüglich Ding ist/
sollen wir uns billicher Weg davor hüten.

IV.
Schimpff-
lich und
spöttlich.

IV. Soll ein Christ wider seinen Nächsten in seinem Hertzen kein Arg-
wohn fassen/ weil es schimpfflich und spöttlich ist/ dann lasst sich einer
mercken/ daß er den und den Argwohn auf den oder die habe/ so macht er sich nur
selber damit zu Spott/ oder doch bey verständigen Leuten verdächtig/ daß sie
gedencken/ er müsse selber der Haar seyn/ wie er andere verargwohnet. Nemo
suspiciosus, qui non idem sit malitiosus,
sagen die Lateiner/ und wir Teut-
schen sagen im Sprüchwort: Es sucht keiner den andern hinter dem Ofen/ er
sey dann selber darhinder gewesen/ das ist/ wie ein jeder selber ist/ so verdenckt er
den anderen/ und die von den anderen das ärgste gedencken und reden/ die seyn
selber die ärgsten. Ein solcher gifftiger Mensch schadet ihm selber/ und wird
seinen Feinden ein Spott. Syr. 6. Laban hat seinen Tochterman den from-
men Jacob in Verdacht/ er werde/ wann er jetzo von ihm komme/ seine Töchtern
hart halten/ und sagt bey seinem Abzug; Der HErr sehe drein zwischen mir
und dir/ wenn wir von einander kommen/ wo du meine Töchtern beleidigest.

Wie

Die LXXXIII. Laſter-Predigt/
Worten und Wercken etwas vernommen/ durch andere/ und alſo vom hoͤren
ſagen/ ſo iſts noch betruͤglicher und ungewiſer/ dann man leugt gern auf die
Leut/ und wem man nicht wol will/ dem redt man nicht wol. Man gibt offt
von einem etwas auß als ob er diß oder jenes geredt oder gethan haͤtt/ man ſagt
auf allen Plaͤtzen/ in den Liechtſtuben/ beym Becken/ unter der Metzg/ auf dem
Marckt/ im Bad/ im Wuͤrthshauß/ und in allen Zuſamenkuͤnfften davon/ und
leugt ein jedes das ſeine dazu/ oder es offenbahrets eines dem andern als einen
beſonderen Haͤhling in geheim/ und kuͤtzelt ſich ſelber damit/ fragt man aber
nach und will ein Gewißheit haben/ man fangt an die Leut beſchicken/ ſo legts
eins auf das ander/ ein jedes ſihet wie es ſich außrede und abziehe/ und will keins
nichts davon wiſſen/ oder jemalen etwas davon geſagt haben/ und findt ſich al-
ſo im Grund/ daß der Naͤchſte an das/ davon man zuvor ein ſolch groß Ge-
ſchwaͤtz gemacht hat/ nie gedacht hat. Thut demnach einer noch naͤrriſcher/
wann er auf eines andern Sag und Geſchwaͤtz gehen/ und daruͤber alles Ubels
von dem Nechſten argwohnen will: Davon ſagt Syrach gar außfuͤhrlich al-
ſo: Wer bald glaubt/ der iſt leichtfertig/ und thut ihm/ wann er ſich ſo verfuͤh-
ren laͤſſt/ ſelbſt Schaden. Sprich deinen Nechſten drum an/ vielleicht hat ers
nicht geredt/ nicht gethan/ oder hat ers geredt/ hat ers gethan/ daß ers nicht mehr
thue. Sprich deinen Freund darum an/ denn man leugt gern auf die Leut/
darum glaub nicht alles/ was du hoͤreſt. Es entfaͤhret offt einem ein Wort/
und meinets doch nicht alſo/ denn wer iſt dem nicht zu weilen ein Wort ent-
faͤhret. Sprich deinen Naͤchſten drum an/ ehe du mit ihm bocheſt/ und dencke
an GOttes Gebott/ denn die Fuͤrcht Gottes macht weißlich thun in allen Sa-
chen/ und GOttes Gebott lehret kluͤglich fahren in allem Handel. Syr. 19.
Weil es dann um den Argwohn ein ſolch ungewiß und betruͤglich Ding iſt/
ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten.

IV.
Schimpff-
lich und
ſpoͤttlich.

IV. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen kein Arg-
wohn faſſen/ weil es ſchimpfflich und ſpoͤttlich iſt/ dann laſſt ſich einer
mercken/ daß er den und den Argwohn auf den oder die habe/ ſo macht er ſich nur
ſelber damit zu Spott/ oder doch bey verſtaͤndigen Leuten verdaͤchtig/ daß ſie
gedencken/ er muͤſſe ſelber der Haar ſeyn/ wie er andere verargwohnet. Nemo
ſuſpicioſus, qui non idem ſit malitioſus,
ſagen die Lateiner/ und wir Teut-
ſchen ſagen im Spruͤchwort: Es ſucht keiner den andern hinter dem Ofen/ er
ſey dann ſelber darhinder geweſen/ das iſt/ wie ein jeder ſelber iſt/ ſo verdenckt er
den anderen/ und die von den anderen das aͤrgſte gedencken und reden/ die ſeyn
ſelber die aͤrgſten. Ein ſolcher gifftiger Menſch ſchadet ihm ſelber/ und wird
ſeinen Feinden ein Spott. Syr. 6. Laban hat ſeinen Tochterman den from-
men Jacob in Verdacht/ er werde/ wann er jetzo von ihm kom̃e/ ſeine Toͤchtern
hart halten/ und ſagt bey ſeinem Abzug; Der HErꝛ ſehe drein zwiſchen mir
und dir/ wenn wir von einander kommen/ wo du meine Toͤchtern beleidigeſt.

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0866" n="796"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXIII.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
Worten und Wercken etwas vernommen/ durch andere/ und al&#x017F;o vom ho&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;agen/ &#x017F;o i&#x017F;ts noch betru&#x0364;glicher und ungewi&#x017F;er/ dann man leugt gern auf die<lb/>
Leut/ und wem man nicht wol will/ dem redt man nicht wol. Man gibt offt<lb/>
von einem etwas auß als ob er diß oder jenes geredt oder gethan ha&#x0364;tt/ man &#x017F;agt<lb/>
auf allen Pla&#x0364;tzen/ in den Liecht&#x017F;tuben/ beym Becken/ unter der Metzg/ auf dem<lb/>
Marckt/ im Bad/ im Wu&#x0364;rthshauß/ und in allen Zu&#x017F;amenku&#x0364;nfften davon/ und<lb/>
leugt ein jedes das &#x017F;eine dazu/ oder es offenbahrets eines dem andern als einen<lb/>
be&#x017F;onderen Ha&#x0364;hling in geheim/ und ku&#x0364;tzelt &#x017F;ich &#x017F;elber damit/ fragt man aber<lb/>
nach und will ein Gewißheit haben/ man fangt an die Leut be&#x017F;chicken/ &#x017F;o legts<lb/>
eins auf das ander/ ein jedes &#x017F;ihet wie es &#x017F;ich außrede und abziehe/ und will keins<lb/>
nichts davon wi&#x017F;&#x017F;en/ oder jemalen etwas davon ge&#x017F;agt haben/ und findt &#x017F;ich al-<lb/>
&#x017F;o im Grund/ daß der Na&#x0364;ch&#x017F;te an das/ davon man zuvor ein &#x017F;olch groß Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;tz gemacht hat/ nie gedacht hat. Thut demnach einer noch na&#x0364;rri&#x017F;cher/<lb/>
wann er auf eines andern Sag und Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz gehen/ und daru&#x0364;ber alles Ubels<lb/>
von dem Nech&#x017F;ten argwohnen will: Davon &#x017F;agt Syrach gar außfu&#x0364;hrlich al-<lb/>
&#x017F;o: Wer bald glaubt/ der i&#x017F;t leichtfertig/ und thut ihm/ wann er &#x017F;ich &#x017F;o verfu&#x0364;h-<lb/>
ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;elb&#x017F;t Schaden. Sprich deinen Nech&#x017F;ten drum an/ vielleicht hat ers<lb/>
nicht geredt/ nicht gethan/ oder hat ers geredt/ hat ers gethan/ daß ers nicht mehr<lb/>
thue. Sprich deinen Freund darum an/ denn man leugt gern auf die Leut/<lb/>
darum glaub nicht alles/ was du ho&#x0364;re&#x017F;t. Es entfa&#x0364;hret offt einem ein Wort/<lb/>
und meinets doch nicht al&#x017F;o/ denn wer i&#x017F;t dem nicht zu weilen ein Wort ent-<lb/>
fa&#x0364;hret. Sprich deinen Na&#x0364;ch&#x017F;ten drum an/ ehe du mit ihm boche&#x017F;t/ und dencke<lb/>
an GOttes Gebott/ denn die Fu&#x0364;rcht Gottes macht weißlich thun in allen Sa-<lb/>
chen/ und GOttes Gebott lehret klu&#x0364;glich fahren in allem Handel. Syr. 19.<lb/>
Weil es dann um den Argwohn ein &#x017F;olch ungewiß und betru&#x0364;glich Ding i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ollen wir uns billicher Weg davor hu&#x0364;ten.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Schimpff-<lb/>
lich und<lb/>
&#x017F;po&#x0364;ttlich.</note>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soll ein Chri&#x017F;t wider &#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten in &#x017F;einem Hertzen kein Arg-<lb/>
wohn fa&#x017F;&#x017F;en/ weil es <hi rendition="#fr">&#x017F;chimpfflich und &#x017F;po&#x0364;ttlich</hi> i&#x017F;t/ dann la&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich einer<lb/>
mercken/ daß er den und den Argwohn auf den oder die habe/ &#x017F;o macht er &#x017F;ich nur<lb/>
&#x017F;elber damit zu Spott/ oder doch bey ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Leuten verda&#x0364;chtig/ daß &#x017F;ie<lb/>
gedencken/ er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elber der Haar &#x017F;eyn/ wie er andere verargwohnet. <hi rendition="#aq">Nemo<lb/>
&#x017F;u&#x017F;picio&#x017F;us, qui non idem &#x017F;it malitio&#x017F;us,</hi> &#x017F;agen die Lateiner/ und wir Teut-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;agen im Spru&#x0364;chwort: Es &#x017F;ucht keiner den andern hinter dem Ofen/ er<lb/>
&#x017F;ey dann &#x017F;elber darhinder gewe&#x017F;en/ das i&#x017F;t/ wie ein jeder &#x017F;elber i&#x017F;t/ &#x017F;o verdenckt er<lb/>
den anderen/ und die von den anderen das a&#x0364;rg&#x017F;te gedencken und reden/ die &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;elber die a&#x0364;rg&#x017F;ten. Ein &#x017F;olcher gifftiger Men&#x017F;ch &#x017F;chadet ihm &#x017F;elber/ und wird<lb/>
&#x017F;einen Feinden ein Spott. Syr. 6. Laban hat &#x017F;einen Tochterman den from-<lb/>
men Jacob in Verdacht/ er werde/ wann er jetzo von ihm kom&#x0303;e/ &#x017F;eine To&#x0364;chtern<lb/>
hart halten/ und &#x017F;agt bey &#x017F;einem Abzug; Der HEr&#xA75B; &#x017F;ehe drein zwi&#x017F;chen mir<lb/>
und dir/ wenn wir von einander kommen/ wo du meine To&#x0364;chtern beleidige&#x017F;t.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0866] Die LXXXIII. Laſter-Predigt/ Worten und Wercken etwas vernommen/ durch andere/ und alſo vom hoͤren ſagen/ ſo iſts noch betruͤglicher und ungewiſer/ dann man leugt gern auf die Leut/ und wem man nicht wol will/ dem redt man nicht wol. Man gibt offt von einem etwas auß als ob er diß oder jenes geredt oder gethan haͤtt/ man ſagt auf allen Plaͤtzen/ in den Liechtſtuben/ beym Becken/ unter der Metzg/ auf dem Marckt/ im Bad/ im Wuͤrthshauß/ und in allen Zuſamenkuͤnfften davon/ und leugt ein jedes das ſeine dazu/ oder es offenbahrets eines dem andern als einen beſonderen Haͤhling in geheim/ und kuͤtzelt ſich ſelber damit/ fragt man aber nach und will ein Gewißheit haben/ man fangt an die Leut beſchicken/ ſo legts eins auf das ander/ ein jedes ſihet wie es ſich außrede und abziehe/ und will keins nichts davon wiſſen/ oder jemalen etwas davon geſagt haben/ und findt ſich al- ſo im Grund/ daß der Naͤchſte an das/ davon man zuvor ein ſolch groß Ge- ſchwaͤtz gemacht hat/ nie gedacht hat. Thut demnach einer noch naͤrriſcher/ wann er auf eines andern Sag und Geſchwaͤtz gehen/ und daruͤber alles Ubels von dem Nechſten argwohnen will: Davon ſagt Syrach gar außfuͤhrlich al- ſo: Wer bald glaubt/ der iſt leichtfertig/ und thut ihm/ wann er ſich ſo verfuͤh- ren laͤſſt/ ſelbſt Schaden. Sprich deinen Nechſten drum an/ vielleicht hat ers nicht geredt/ nicht gethan/ oder hat ers geredt/ hat ers gethan/ daß ers nicht mehr thue. Sprich deinen Freund darum an/ denn man leugt gern auf die Leut/ darum glaub nicht alles/ was du hoͤreſt. Es entfaͤhret offt einem ein Wort/ und meinets doch nicht alſo/ denn wer iſt dem nicht zu weilen ein Wort ent- faͤhret. Sprich deinen Naͤchſten drum an/ ehe du mit ihm bocheſt/ und dencke an GOttes Gebott/ denn die Fuͤrcht Gottes macht weißlich thun in allen Sa- chen/ und GOttes Gebott lehret kluͤglich fahren in allem Handel. Syr. 19. Weil es dann um den Argwohn ein ſolch ungewiß und betruͤglich Ding iſt/ ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten. IV. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen kein Arg- wohn faſſen/ weil es ſchimpfflich und ſpoͤttlich iſt/ dann laſſt ſich einer mercken/ daß er den und den Argwohn auf den oder die habe/ ſo macht er ſich nur ſelber damit zu Spott/ oder doch bey verſtaͤndigen Leuten verdaͤchtig/ daß ſie gedencken/ er muͤſſe ſelber der Haar ſeyn/ wie er andere verargwohnet. Nemo ſuſpicioſus, qui non idem ſit malitioſus, ſagen die Lateiner/ und wir Teut- ſchen ſagen im Spruͤchwort: Es ſucht keiner den andern hinter dem Ofen/ er ſey dann ſelber darhinder geweſen/ das iſt/ wie ein jeder ſelber iſt/ ſo verdenckt er den anderen/ und die von den anderen das aͤrgſte gedencken und reden/ die ſeyn ſelber die aͤrgſten. Ein ſolcher gifftiger Menſch ſchadet ihm ſelber/ und wird ſeinen Feinden ein Spott. Syr. 6. Laban hat ſeinen Tochterman den from- men Jacob in Verdacht/ er werde/ wann er jetzo von ihm kom̃e/ ſeine Toͤchtern hart halten/ und ſagt bey ſeinem Abzug; Der HErꝛ ſehe drein zwiſchen mir und dir/ wenn wir von einander kommen/ wo du meine Toͤchtern beleidigeſt. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/866
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/866>, abgerufen am 29.06.2024.