Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Argwohn.
Wie kommt aber Laban auf diesen Verdacht/ hat ihnen doch Jacob zuvor nie
kein Leyd gethan? Antwort/ Laban hatte seine Töchtern selbsten gehalten als
die Fremden/ hat sie verkaufft und ihren Lohn verzehrt. Mos. 31. Also weil
die Brüder Josephs zuvor selber so bößlich an ihrem Bruder gehandelt/ und
sich an ihm mit Verkauffung in Dienstbarkeit gerochen/ hatten sie hernach auf
ihn einen Argwohn/ er werde sich (nach dem der Vatter die Augen zugethan)
auch an ihnen rächen wollen. 1. Mos. 50. Unter den zwoen Frauen/ die eins-
mals für den König Salomon kamen/ wegen eines todten und eines lebenden
Kinds/ bracht die eine die Sach scheinbarlich für/ und hatte die andere im Ver-
dacht/ sie habe ihr das lebende Kind von ihrer Seiten genommen/ und dafür
das todte in den Arm gelegt: Aber Salomo nach seiner hohen Weißheit roch
den Braten/ und erkennet/ daß sie selber müsse also mit den Kindern umgegan-
gen seyn/ und sprach das lebendige Kind der andern als der rechten Mutter zu/
sie aber muste samt dem todten Kind mit Spott und Schanden abziehen/ 1.
Kön. 3. Weil man sich dann durch den Argwohn selbsten verdächtig und zu
Schanden macht sollen wir uns billicher Weg davor hüten.

V. Soll ein Christ wider seinen Nächsten in seinem Hertzen keinenV.
Gefähtlich
und schäd-
lich.

Argwohn fassen/ weil jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn entstanden/
und noch nichts Gutes darauß erfolgen kan. Dann lässt einer den Arg-
wohn einmal in seinem Hertzen einwurtzeln/ so ist ihm alles verdächtig/ was
ihm von seinem Nächsten vorkommt/ wie einem/ der durch ein blaues/ gelbes
oder anders gefärbtes Glaß siehet/ was er dardurch siehet/ das kommt ihm in
solcher Farbe vor: Also/ wann einer einen bösen Verdacht auf den andern
hat/ was er hernach siehet oder höret/ was geschiehet oder geschehen wil/ das
deutet er alles dahin/ es sey auf ihn gemeinet/ es geschehe ihm zum Verdruß/
man wolle sich darmit an ihm rächen/ und dergleichen. Da gibt es einen
heimlichen Groll und Widerwillen im Hertzen/ alles vorige/ gute Vertrauen
wird aufgehoben/ man siehet einander scheel an/ und thut einander zuwider/
was man kan/ kan einer dem andern heimlich einen Tuck beweisen/ oder da und
dorten einen Stein stossen/ so unterlässet er solches nicht/ oder schickt ihm ei-
nen andern über den Halß/ oder sitzt ihm der Nächste/ auf den er einen Arg-
wohn hat/ einmal auf/ da er meinet/ er könne sein Meister werden/ so wischet
er über ihn her mit gifftigen Schmäh- und Läster-Worten/ da gibt es
Schmäh-Händel/ Schläg-Händel/ erfolget auch manchmal Mord und Tod-
schlag/ und kommt also der Nächste offt unschuldiger Weise in Gefahr und
Schaden/ wann er nie an nichts Böses gedacht hat/ welches alles auß einem
leeren/ vergebenen/ erdichteten/ nichtigen Argwohn herkommt. AbrahamExempel/
hatte die Leute zu Gerar im Verdacht/ es sey keine Gottesfurcht bey ihnen/
und sie werden ihn wollen um seines Weibes willen erwürgen/ darum gab
er für/ Sara wäre seine Schwester/ und sie sagte/ er wäre ihr Bruder: Dar-deß Scha-
dens/

durch
H h h h h 3

vom Argwohn.
Wie kommt aber Laban auf dieſen Verdacht/ hat ihnen doch Jacob zuvor nie
kein Leyd gethan? Antwort/ Laban hatte ſeine Toͤchtern ſelbſten gehalten als
die Fremden/ hat ſie verkaufft und ihren Lohn verzehrt. Moſ. 31. Alſo weil
die Bruͤder Joſephs zuvor ſelber ſo boͤßlich an ihrem Bruder gehandelt/ und
ſich an ihm mit Verkauffung in Dienſtbarkeit gerochen/ hatten ſie hernach auf
ihn einen Argwohn/ er werde ſich (nach dem der Vatter die Augen zugethan)
auch an ihnen raͤchen wollen. 1. Moſ. 50. Unter den zwoen Frauen/ die eins-
mals fuͤr den Koͤnig Salomon kamen/ wegen eines todten und eines lebenden
Kinds/ bracht die eine die Sach ſcheinbarlich fuͤr/ und hatte die andere im Ver-
dacht/ ſie habe ihr das lebende Kind von ihrer Seiten genommen/ und dafuͤr
das todte in den Arm gelegt: Aber Salomo nach ſeiner hohen Weißheit roch
den Braten/ und erkennet/ daß ſie ſelber muͤſſe alſo mit den Kindern umgegan-
gen ſeyn/ und ſprach das lebendige Kind der andern als der rechten Mutter zu/
ſie aber muſte ſamt dem todten Kind mit Spott und Schanden abziehen/ 1.
Koͤn. 3. Weil man ſich dann durch den Argwohn ſelbſten verdaͤchtig und zu
Schanden macht ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten.

V. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen keinenV.
Gefaͤhtlich
und ſchaͤd-
lich.

Argwohn faſſen/ weil jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn entſtanden/
und noch nichts Gutes darauß erfolgen kan. Dann laͤſſt einer den Arg-
wohn einmal in ſeinem Hertzen einwurtzeln/ ſo iſt ihm alles verdaͤchtig/ was
ihm von ſeinem Naͤchſten vorkommt/ wie einem/ der durch ein blaues/ gelbes
oder anders gefaͤrbtes Glaß ſiehet/ was er dardurch ſiehet/ das kommt ihm in
ſolcher Farbe vor: Alſo/ wann einer einen boͤſen Verdacht auf den andern
hat/ was er hernach ſiehet oder hoͤret/ was geſchiehet oder geſchehen wil/ das
deutet er alles dahin/ es ſey auf ihn gemeinet/ es geſchehe ihm zum Verdruß/
man wolle ſich darmit an ihm raͤchen/ und dergleichen. Da gibt es einen
heimlichen Groll und Widerwillen im Hertzen/ alles vorige/ gute Vertrauen
wird aufgehoben/ man ſiehet einander ſcheel an/ und thut einander zuwider/
was man kan/ kan einer dem andern heimlich einen Tuck beweiſen/ oder da und
dorten einen Stein ſtoſſen/ ſo unterlaͤſſet er ſolches nicht/ oder ſchickt ihm ei-
nen andern uͤber den Halß/ oder ſitzt ihm der Naͤchſte/ auf den er einen Arg-
wohn hat/ einmal auf/ da er meinet/ er koͤnne ſein Meiſter werden/ ſo wiſchet
er uͤber ihn her mit gifftigen Schmaͤh- und Laͤſter-Worten/ da gibt es
Schmaͤh-Haͤndel/ Schlaͤg-Haͤndel/ erfolget auch manchmal Mord und Tod-
ſchlag/ und kommt alſo der Naͤchſte offt unſchuldiger Weiſe in Gefahr und
Schaden/ wann er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ welches alles auß einem
leeren/ vergebenen/ erdichteten/ nichtigen Argwohn herkommt. AbrahamExempel/
hatte die Leute zu Gerar im Verdacht/ es ſey keine Gottesfurcht bey ihnen/
und ſie werden ihn wollen um ſeines Weibes willen erwuͤrgen/ darum gab
er fuͤr/ Sara waͤre ſeine Schweſter/ und ſie ſagte/ er waͤre ihr Bruder: Dar-deß Scha-
dens/

durch
H h h h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0867" n="797"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Argwohn.</hi></fw><lb/>
Wie kommt aber Laban auf die&#x017F;en Verdacht/ hat ihnen doch Jacob zuvor nie<lb/>
kein Leyd gethan? Antwort/ Laban hatte &#x017F;eine To&#x0364;chtern &#x017F;elb&#x017F;ten gehalten als<lb/>
die Fremden/ hat &#x017F;ie verkaufft und ihren Lohn verzehrt. Mo&#x017F;. 31. Al&#x017F;o weil<lb/>
die Bru&#x0364;der Jo&#x017F;ephs zuvor &#x017F;elber &#x017F;o bo&#x0364;ßlich an ihrem Bruder gehandelt/ und<lb/>
&#x017F;ich an ihm mit Verkauffung in Dien&#x017F;tbarkeit gerochen/ hatten &#x017F;ie hernach auf<lb/>
ihn einen Argwohn/ er werde &#x017F;ich (nach dem der Vatter die Augen zugethan)<lb/>
auch an ihnen ra&#x0364;chen wollen. 1. Mo&#x017F;. 50. Unter den zwoen Frauen/ die eins-<lb/>
mals fu&#x0364;r den Ko&#x0364;nig Salomon kamen/ wegen eines todten und eines lebenden<lb/>
Kinds/ bracht die eine die Sach &#x017F;cheinbarlich fu&#x0364;r/ und hatte die andere im Ver-<lb/>
dacht/ &#x017F;ie habe ihr das lebende Kind von ihrer Seiten genommen/ und dafu&#x0364;r<lb/>
das todte in den Arm gelegt: Aber Salomo nach &#x017F;einer hohen Weißheit roch<lb/>
den Braten/ und erkennet/ daß &#x017F;ie &#x017F;elber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o mit den Kindern umgegan-<lb/>
gen &#x017F;eyn/ und &#x017F;prach das lebendige Kind der andern als der rechten Mutter zu/<lb/>
&#x017F;ie aber mu&#x017F;te &#x017F;amt dem todten Kind mit Spott und Schanden abziehen/ 1.<lb/>
Ko&#x0364;n. 3. Weil man &#x017F;ich dann durch den Argwohn &#x017F;elb&#x017F;ten verda&#x0364;chtig und zu<lb/>
Schanden macht &#x017F;ollen wir uns billicher Weg davor hu&#x0364;ten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Soll ein Chri&#x017F;t wider &#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten in &#x017F;einem Hertzen keinen<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Gefa&#x0364;htlich<lb/>
und &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich.</note><lb/>
Argwohn fa&#x017F;&#x017F;en/ weil jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn ent&#x017F;tanden/<lb/>
und noch nichts Gutes darauß erfolgen kan. Dann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t einer den Arg-<lb/>
wohn <hi rendition="#fr">einmal</hi> in &#x017F;einem Hertzen einwurtzeln/ &#x017F;o i&#x017F;t ihm alles verda&#x0364;chtig/ was<lb/>
ihm von &#x017F;einem Na&#x0364;ch&#x017F;ten vorkommt/ wie einem/ der durch ein blaues/ gelbes<lb/>
oder anders gefa&#x0364;rbtes Glaß &#x017F;iehet/ was er dardurch &#x017F;iehet/ das kommt ihm in<lb/>
&#x017F;olcher Farbe vor: Al&#x017F;o/ wann einer einen bo&#x0364;&#x017F;en Verdacht auf den andern<lb/>
hat/ was er hernach &#x017F;iehet oder ho&#x0364;ret/ was ge&#x017F;chiehet oder ge&#x017F;chehen wil/ das<lb/>
deutet er alles dahin/ es &#x017F;ey auf <hi rendition="#fr">ihn</hi> gemeinet/ es ge&#x017F;chehe <hi rendition="#fr">ihm</hi> zum Verdruß/<lb/>
man wolle &#x017F;ich darmit an ihm ra&#x0364;chen/ und dergleichen. Da gibt es einen<lb/>
heimlichen Groll und Widerwillen im Hertzen/ alles vorige/ gute Vertrauen<lb/>
wird aufgehoben/ man &#x017F;iehet einander &#x017F;cheel an/ und thut einander zuwider/<lb/>
was man kan/ kan einer dem andern heimlich einen Tuck bewei&#x017F;en/ oder da und<lb/>
dorten einen Stein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o unterla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;olches nicht/ oder &#x017F;chickt ihm ei-<lb/>
nen andern u&#x0364;ber den Halß/ oder &#x017F;itzt ihm der Na&#x0364;ch&#x017F;te/ auf den er einen Arg-<lb/>
wohn hat/ einmal auf/ da er meinet/ er ko&#x0364;nne &#x017F;ein Mei&#x017F;ter werden/ &#x017F;o wi&#x017F;chet<lb/>
er u&#x0364;ber ihn her mit gifftigen Schma&#x0364;h- und La&#x0364;&#x017F;ter-Worten/ da gibt es<lb/>
Schma&#x0364;h-Ha&#x0364;ndel/ Schla&#x0364;g-Ha&#x0364;ndel/ erfolget auch manchmal Mord und Tod-<lb/>
&#x017F;chlag/ und kommt al&#x017F;o der Na&#x0364;ch&#x017F;te offt un&#x017F;chuldiger Wei&#x017F;e in Gefahr und<lb/>
Schaden/ wann er nie an nichts Bo&#x0364;&#x017F;es gedacht hat/ welches alles auß einem<lb/>
leeren/ vergebenen/ erdichteten/ nichtigen Argwohn herkommt. Abraham<note place="right">Exempel/</note><lb/>
hatte die Leute zu Gerar im Verdacht/ es &#x017F;ey keine Gottesfurcht bey ihnen/<lb/>
und &#x017F;ie werden ihn wollen um &#x017F;eines Weibes willen erwu&#x0364;rgen/ darum gab<lb/>
er fu&#x0364;r/ Sara wa&#x0364;re &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter/ und &#x017F;ie &#x017F;agte/ er wa&#x0364;re ihr Bruder: Dar-<note place="right">deß Scha-<lb/>
dens/</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[797/0867] vom Argwohn. Wie kommt aber Laban auf dieſen Verdacht/ hat ihnen doch Jacob zuvor nie kein Leyd gethan? Antwort/ Laban hatte ſeine Toͤchtern ſelbſten gehalten als die Fremden/ hat ſie verkaufft und ihren Lohn verzehrt. Moſ. 31. Alſo weil die Bruͤder Joſephs zuvor ſelber ſo boͤßlich an ihrem Bruder gehandelt/ und ſich an ihm mit Verkauffung in Dienſtbarkeit gerochen/ hatten ſie hernach auf ihn einen Argwohn/ er werde ſich (nach dem der Vatter die Augen zugethan) auch an ihnen raͤchen wollen. 1. Moſ. 50. Unter den zwoen Frauen/ die eins- mals fuͤr den Koͤnig Salomon kamen/ wegen eines todten und eines lebenden Kinds/ bracht die eine die Sach ſcheinbarlich fuͤr/ und hatte die andere im Ver- dacht/ ſie habe ihr das lebende Kind von ihrer Seiten genommen/ und dafuͤr das todte in den Arm gelegt: Aber Salomo nach ſeiner hohen Weißheit roch den Braten/ und erkennet/ daß ſie ſelber muͤſſe alſo mit den Kindern umgegan- gen ſeyn/ und ſprach das lebendige Kind der andern als der rechten Mutter zu/ ſie aber muſte ſamt dem todten Kind mit Spott und Schanden abziehen/ 1. Koͤn. 3. Weil man ſich dann durch den Argwohn ſelbſten verdaͤchtig und zu Schanden macht ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten. V. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen keinen Argwohn faſſen/ weil jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn entſtanden/ und noch nichts Gutes darauß erfolgen kan. Dann laͤſſt einer den Arg- wohn einmal in ſeinem Hertzen einwurtzeln/ ſo iſt ihm alles verdaͤchtig/ was ihm von ſeinem Naͤchſten vorkommt/ wie einem/ der durch ein blaues/ gelbes oder anders gefaͤrbtes Glaß ſiehet/ was er dardurch ſiehet/ das kommt ihm in ſolcher Farbe vor: Alſo/ wann einer einen boͤſen Verdacht auf den andern hat/ was er hernach ſiehet oder hoͤret/ was geſchiehet oder geſchehen wil/ das deutet er alles dahin/ es ſey auf ihn gemeinet/ es geſchehe ihm zum Verdruß/ man wolle ſich darmit an ihm raͤchen/ und dergleichen. Da gibt es einen heimlichen Groll und Widerwillen im Hertzen/ alles vorige/ gute Vertrauen wird aufgehoben/ man ſiehet einander ſcheel an/ und thut einander zuwider/ was man kan/ kan einer dem andern heimlich einen Tuck beweiſen/ oder da und dorten einen Stein ſtoſſen/ ſo unterlaͤſſet er ſolches nicht/ oder ſchickt ihm ei- nen andern uͤber den Halß/ oder ſitzt ihm der Naͤchſte/ auf den er einen Arg- wohn hat/ einmal auf/ da er meinet/ er koͤnne ſein Meiſter werden/ ſo wiſchet er uͤber ihn her mit gifftigen Schmaͤh- und Laͤſter-Worten/ da gibt es Schmaͤh-Haͤndel/ Schlaͤg-Haͤndel/ erfolget auch manchmal Mord und Tod- ſchlag/ und kommt alſo der Naͤchſte offt unſchuldiger Weiſe in Gefahr und Schaden/ wann er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ welches alles auß einem leeren/ vergebenen/ erdichteten/ nichtigen Argwohn herkommt. Abraham hatte die Leute zu Gerar im Verdacht/ es ſey keine Gottesfurcht bey ihnen/ und ſie werden ihn wollen um ſeines Weibes willen erwuͤrgen/ darum gab er fuͤr/ Sara waͤre ſeine Schweſter/ und ſie ſagte/ er waͤre ihr Bruder: Dar- durch V. Gefaͤhtlich und ſchaͤd- lich. Exempel/ deß Scha- dens/ H h h h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/867
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/867>, abgerufen am 29.06.2024.