Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Uneinigkeit.
ben mit einander einen Glauben/ darzu wir uns bekennen/ eine Tauffe/ dar-
durch wir widergeborn und erneuert seyn/ Eph. 4. Tit. 3. Jm H. Abendmal
werden wir zu einem Leib gespeiset und geträncket/ als die wir alle eines
Brodts theilhafftig werden/ und auß einem Kelch trincken/ 1. Cor. 10. Wir
haben auch einerley Hoffnung zur Seligkeit/ Eph. 4. Warum solten wir
dann nicht alle ein Hertz und eine Seele mit einander seyn/ wie von den Chri-
sten in der ersten Kirchen stehet/ Gesch. 4. Die Glieder an dem Menschlichen
Leibe seyn einander nicht zuwider/ sondern sie ehren/ sie lieben/ sie dienen und
helffen einander einträchtiglich: Warum solten denn wir uneinig seyn/ die
wir Geistliche Glieder deß Leibes Christi seyn/ 1. Cor. 12. Die Gemeine GOt-
tes hat die Weise nicht/ daß sie in Zanck und Uneinigkeit lebe/ 1. Cor. 11. Ja/denn Vie-
hisch/ und

die grimmigste/ wilde Thiere thun das nicht/ kein Löwe zerreisset den andern/
kein Wolff frisst den andern/ keine Krähe bicket der andern ein Aug auß/ und
das noch mehr ist/ der Satanas ist nicht mit ihm selbst uneins/ sagt Christus/Teuflisch.
Luc. 11. Wäre es uns dann nicht eine ewige Schande/ daß wir Menschen/
ja/ wir Christen uneinig und so hefftig wider einander seyn wolten! Weil
dann die Uneinigkeit ein solch schändlich/ Heydnisch/ un-Christlich/ mehr dann
Viehisch und Teuflisch Laster ist/ so sollen billich alle Christen sich lernen dar-
für hüten.

III. Sollen die Christen nicht mit einander uneins seyn/ weil die Un-III.
und Schäd-
lich/
und das im
Geistlichen/
(Der Papi-
sten Ein-
wurff von
der Confes-
sioni
sten
Uneinigkeit/
ist gründlich
beantwortet
von D. G.
Zeaemann/
in der Ablei-
nung der Un-
gersdorffi-
schen Läster-
Schrifft/
c 14. p. m.
193. seqq.
)

einigkeit sehr schädlich ist. Dann sie ziehet allerley Unheil/ Gefahr und
Schaden nach sich in allen Ständen. Jm Geistlichen Stand/ wann vor-
nehme Lehrer der H. Schrifft mit einander uneins seyn/ einer lehret diß/ der
andere das/ gerathen darüber in öffentliche Streit-Schrifften mit einander/
so gibt das den Schwach-Glaubigen groß Aergernüß/ daß sie nicht wissen/
wie sie daran seyn/ die Widersacher frolocken darüber/ heissen es einen Luthe-
rischen Katzen-Krieg/ lästern wider unsere Religion und sagen: Sehet/ was
habt ihr für einen Glauben/ seyd ihr doch in eurer Lehr nicht einig/ und ma-
chen darmit die Einfältigen irr oder gar abfällig. Wann Collegae und
Mit-Prediger in einer Kirchen uneins seyn/ so wird ihr Amt verlästert/ und
was sie lehren/ das kan bey den Zuhörern nichts fruchten/ wie wollen sie ihre
Zuhörer zur Einträchtigkeit vermahnen/ so sie selber einander in den Haaren
ligen/ wie wollen sie Haß und Neid straffen/ so sie selber gehässig und neidig
auf einander seyn/ mit was Gewissen wollen sie die Brüderliche Liebe und
Versöhnung treiben/ so sie einander selber nicht hold seyn. Dann da heisset
es gleich/ du lehrest andere/ und lehrest dich selber nicht/ Rom. 2. Wann die
Zuhörer uneins seyn/ der eine wil Paulisch/ der andere Apollisch heissen/
zweyen sich wegen der Kirchen-Ceremonien/ reissen und zu zancken sich um
die Kirchen-Stühle/ und Vorsitze/ so findet der außgestreuete Saame deß
Göttlichen Wortes kein gut Land/ und kan weder Hundert- noch sechzig-

noch
L l l l l

von der Uneinigkeit.
ben mit einander einen Glauben/ darzu wir uns bekennen/ eine Tauffe/ dar-
durch wir widergeborn und erneuert ſeyn/ Eph. 4. Tit. 3. Jm H. Abendmal
werden wir zu einem Leib geſpeiſet und getraͤncket/ als die wir alle eines
Brodts theilhafftig werden/ und auß einem Kelch trincken/ 1. Cor. 10. Wir
haben auch einerley Hoffnung zur Seligkeit/ Eph. 4. Warum ſolten wir
dann nicht alle ein Hertz und eine Seele mit einander ſeyn/ wie von den Chri-
ſten in der erſten Kirchen ſtehet/ Geſch. 4. Die Glieder an dem Menſchlichen
Leibe ſeyn einander nicht zuwider/ ſondern ſie ehren/ ſie lieben/ ſie dienen und
helffen einander eintraͤchtiglich: Warum ſolten denn wir uneinig ſeyn/ die
wir Geiſtliche Glieder deß Leibes Chriſti ſeyn/ 1. Cor. 12. Die Gemeine GOt-
tes hat die Weiſe nicht/ daß ſie in Zanck und Uneinigkeit lebe/ 1. Cor. 11. Ja/denn Vie-
hiſch/ und

die grimmigſte/ wilde Thiere thun das nicht/ kein Loͤwe zerreiſſet den andern/
kein Wolff friſſt den andern/ keine Kraͤhe bicket der andern ein Aug auß/ und
das noch mehr iſt/ der Satanas iſt nicht mit ihm ſelbſt uneins/ ſagt Chriſtus/Teufliſch.
Luc. 11. Waͤre es uns dann nicht eine ewige Schande/ daß wir Menſchen/
ja/ wir Chriſten uneinig und ſo hefftig wider einander ſeyn wolten! Weil
dann die Uneinigkeit ein ſolch ſchaͤndlich/ Heydniſch/ un-Chriſtlich/ mehr dann
Viehiſch und Teufliſch Laſter iſt/ ſo ſollen billich alle Chriſten ſich lernen dar-
fuͤr huͤten.

III. Sollen die Chriſten nicht mit einander uneins ſeyn/ weil die Un-III.
und Schaͤd-
lich/
und das im
Geiſtlichen/
(Der Papi-
ſten Ein-
wurff von
der Confes-
ſioni
ſten
Uneinigkeit/
iſt gruͤndlich
beantwortet
von D. G.
Zeæmann/
in der Ablei-
nung der Un-
gersdorffi-
ſchen Laͤſter-
Schrifft/
c 14. p. m.
193. ſeqq.
)

einigkeit ſehr ſchaͤdlich iſt. Dann ſie ziehet allerley Unheil/ Gefahr und
Schaden nach ſich in allen Staͤnden. Jm Geiſtlichen Stand/ wann vor-
nehme Lehrer der H. Schrifft mit einander uneins ſeyn/ einer lehret diß/ der
andere das/ gerathen daruͤber in oͤffentliche Streit-Schrifften mit einander/
ſo gibt das den Schwach-Glaubigen groß Aergernuͤß/ daß ſie nicht wiſſen/
wie ſie daran ſeyn/ die Widerſacher frolocken daruͤber/ heiſſen es einen Luthe-
riſchen Katzen-Krieg/ laͤſtern wider unſere Religion und ſagen: Sehet/ was
habt ihr fuͤr einen Glauben/ ſeyd ihr doch in eurer Lehr nicht einig/ und ma-
chen darmit die Einfaͤltigen irꝛ oder gar abfaͤllig. Wann Collegæ und
Mit-Prediger in einer Kirchen uneins ſeyn/ ſo wird ihr Amt verlaͤſtert/ und
was ſie lehren/ das kan bey den Zuhoͤrern nichts fruchten/ wie wollen ſie ihre
Zuhoͤrer zur Eintraͤchtigkeit vermahnen/ ſo ſie ſelber einander in den Haaren
ligen/ wie wollen ſie Haß und Neid ſtraffen/ ſo ſie ſelber gehaͤſſig und neidig
auf einander ſeyn/ mit was Gewiſſen wollen ſie die Bruͤderliche Liebe und
Verſoͤhnung treiben/ ſo ſie einander ſelber nicht hold ſeyn. Dann da heiſſet
es gleich/ du lehreſt andere/ und lehreſt dich ſelber nicht/ Rom. 2. Wann die
Zuhoͤrer uneins ſeyn/ der eine wil Pauliſch/ der andere Apolliſch heiſſen/
zweyen ſich wegen der Kirchen-Ceremonien/ reiſſen und zu zancken ſich um
die Kirchen-Stuͤhle/ und Vorſitze/ ſo findet der außgeſtreuete Saame deß
Goͤttlichen Wortes kein gut Land/ und kan weder Hundert- noch ſechzig-

noch
L l l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0887" n="817"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Uneinigkeit.</hi></fw><lb/>
ben mit einander <hi rendition="#fr">einen</hi> Glauben/ darzu wir uns bekennen/ eine Tauffe/ dar-<lb/>
durch wir widergeborn und erneuert &#x017F;eyn/ Eph. 4. Tit. 3. Jm H. Abendmal<lb/>
werden wir zu <hi rendition="#fr">einem</hi> Leib ge&#x017F;pei&#x017F;et und getra&#x0364;ncket/ als die wir alle eines<lb/>
Brodts theilhafftig werden/ und auß <hi rendition="#fr">einem</hi> Kelch trincken/ 1. Cor. 10. Wir<lb/>
haben auch einerley Hoffnung zur Seligkeit/ Eph. 4. Warum &#x017F;olten wir<lb/>
dann nicht alle ein Hertz und eine Seele mit einander &#x017F;eyn/ wie von den Chri-<lb/>
&#x017F;ten in der er&#x017F;ten Kirchen &#x017F;tehet/ Ge&#x017F;ch. 4. Die Glieder an dem Men&#x017F;chlichen<lb/>
Leibe &#x017F;eyn einander nicht zuwider/ &#x017F;ondern &#x017F;ie ehren/ &#x017F;ie lieben/ &#x017F;ie dienen und<lb/>
helffen einander eintra&#x0364;chtiglich: Warum &#x017F;olten denn wir uneinig &#x017F;eyn/ die<lb/>
wir Gei&#x017F;tliche Glieder deß Leibes Chri&#x017F;ti &#x017F;eyn/ 1. Cor. 12. Die Gemeine GOt-<lb/>
tes hat die Wei&#x017F;e nicht/ daß &#x017F;ie in Zanck und Uneinigkeit lebe/ 1. Cor. 11. Ja/<note place="right">denn Vie-<lb/>
hi&#x017F;ch/ und</note><lb/>
die grimmig&#x017F;te/ wilde Thiere thun das nicht/ kein Lo&#x0364;we zerrei&#x017F;&#x017F;et den andern/<lb/>
kein Wolff fri&#x017F;&#x017F;t den andern/ keine Kra&#x0364;he bicket der andern ein Aug auß/ und<lb/>
das noch mehr i&#x017F;t/ der Satanas i&#x017F;t nicht mit ihm &#x017F;elb&#x017F;t uneins/ &#x017F;agt Chri&#x017F;tus/<note place="right">Teufli&#x017F;ch.</note><lb/>
Luc. 11. Wa&#x0364;re es uns dann nicht eine ewige Schande/ daß wir Men&#x017F;chen/<lb/>
ja/ wir Chri&#x017F;ten uneinig und &#x017F;o hefftig wider einander &#x017F;eyn wolten! Weil<lb/>
dann die Uneinigkeit ein &#x017F;olch &#x017F;cha&#x0364;ndlich/ Heydni&#x017F;ch/ un-Chri&#x017F;tlich/ mehr dann<lb/>
Viehi&#x017F;ch und Teufli&#x017F;ch La&#x017F;ter i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ollen billich alle Chri&#x017F;ten &#x017F;ich lernen dar-<lb/>
fu&#x0364;r hu&#x0364;ten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Sollen die Chri&#x017F;ten nicht mit einander uneins &#x017F;eyn/ weil die Un-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
und Scha&#x0364;d-<lb/>
lich/<lb/>
und das im<lb/>
Gei&#x017F;tlichen/<lb/>
(Der Papi-<lb/>
&#x017F;ten Ein-<lb/>
wurff von<lb/>
der <hi rendition="#aq">Confes-<lb/>
&#x017F;ioni</hi>&#x017F;ten<lb/>
Uneinigkeit/<lb/>
i&#x017F;t gru&#x0364;ndlich<lb/>
beantwortet<lb/>
von <hi rendition="#aq">D.</hi> G.<lb/>
Ze<hi rendition="#aq">æ</hi>mann/<lb/>
in der Ablei-<lb/>
nung der Un-<lb/>
gersdorffi-<lb/>
&#x017F;chen La&#x0364;&#x017F;ter-<lb/>
Schrifft/<lb/><hi rendition="#aq">c 14. p. m.<lb/>
193. &#x017F;eqq.</hi>)</note><lb/>
einigkeit &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> i&#x017F;t. Dann &#x017F;ie ziehet allerley Unheil/ Gefahr und<lb/>
Schaden nach &#x017F;ich in allen Sta&#x0364;nden. Jm Gei&#x017F;tlichen Stand/ wann vor-<lb/>
nehme Lehrer der H. Schrifft mit einander uneins &#x017F;eyn/ einer lehret diß/ der<lb/>
andere das/ gerathen daru&#x0364;ber in o&#x0364;ffentliche Streit-Schrifften mit einander/<lb/>
&#x017F;o gibt das den Schwach-Glaubigen groß Aergernu&#x0364;ß/ daß &#x017F;ie nicht wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie &#x017F;ie daran &#x017F;eyn/ die Wider&#x017F;acher frolocken daru&#x0364;ber/ hei&#x017F;&#x017F;en es einen Luthe-<lb/>
ri&#x017F;chen Katzen-Krieg/ la&#x0364;&#x017F;tern wider un&#x017F;ere Religion und &#x017F;agen: Sehet/ was<lb/>
habt ihr fu&#x0364;r einen Glauben/ &#x017F;eyd ihr doch in eurer Lehr nicht einig/ und ma-<lb/>
chen darmit die Einfa&#x0364;ltigen ir&#xA75B; oder gar abfa&#x0364;llig. Wann <hi rendition="#aq">Collegæ</hi> und<lb/>
Mit-Prediger in einer Kirchen uneins &#x017F;eyn/ &#x017F;o wird ihr Amt verla&#x0364;&#x017F;tert/ und<lb/>
was &#x017F;ie lehren/ das kan bey den Zuho&#x0364;rern nichts fruchten/ wie wollen &#x017F;ie ihre<lb/>
Zuho&#x0364;rer zur Eintra&#x0364;chtigkeit vermahnen/ &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;elber einander in den Haaren<lb/>
ligen/ wie wollen &#x017F;ie Haß und Neid &#x017F;traffen/ &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;elber geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und neidig<lb/>
auf einander &#x017F;eyn/ mit was Gewi&#x017F;&#x017F;en wollen &#x017F;ie die Bru&#x0364;derliche Liebe und<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnung treiben/ &#x017F;o &#x017F;ie einander &#x017F;elber nicht hold &#x017F;eyn. Dann da hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
es gleich/ du lehre&#x017F;t andere/ und lehre&#x017F;t dich &#x017F;elber nicht/ Rom. 2. Wann die<lb/>
Zuho&#x0364;rer uneins &#x017F;eyn/ der eine wil Pauli&#x017F;ch/ der andere Apolli&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
zweyen &#x017F;ich wegen der Kirchen-<hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en/ rei&#x017F;&#x017F;en und zu zancken &#x017F;ich um<lb/>
die Kirchen-Stu&#x0364;hle/ und Vor&#x017F;itze/ &#x017F;o findet der außge&#x017F;treuete Saame deß<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Wortes kein gut Land/ und kan weder Hundert- noch &#x017F;echzig-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0887] von der Uneinigkeit. ben mit einander einen Glauben/ darzu wir uns bekennen/ eine Tauffe/ dar- durch wir widergeborn und erneuert ſeyn/ Eph. 4. Tit. 3. Jm H. Abendmal werden wir zu einem Leib geſpeiſet und getraͤncket/ als die wir alle eines Brodts theilhafftig werden/ und auß einem Kelch trincken/ 1. Cor. 10. Wir haben auch einerley Hoffnung zur Seligkeit/ Eph. 4. Warum ſolten wir dann nicht alle ein Hertz und eine Seele mit einander ſeyn/ wie von den Chri- ſten in der erſten Kirchen ſtehet/ Geſch. 4. Die Glieder an dem Menſchlichen Leibe ſeyn einander nicht zuwider/ ſondern ſie ehren/ ſie lieben/ ſie dienen und helffen einander eintraͤchtiglich: Warum ſolten denn wir uneinig ſeyn/ die wir Geiſtliche Glieder deß Leibes Chriſti ſeyn/ 1. Cor. 12. Die Gemeine GOt- tes hat die Weiſe nicht/ daß ſie in Zanck und Uneinigkeit lebe/ 1. Cor. 11. Ja/ die grimmigſte/ wilde Thiere thun das nicht/ kein Loͤwe zerreiſſet den andern/ kein Wolff friſſt den andern/ keine Kraͤhe bicket der andern ein Aug auß/ und das noch mehr iſt/ der Satanas iſt nicht mit ihm ſelbſt uneins/ ſagt Chriſtus/ Luc. 11. Waͤre es uns dann nicht eine ewige Schande/ daß wir Menſchen/ ja/ wir Chriſten uneinig und ſo hefftig wider einander ſeyn wolten! Weil dann die Uneinigkeit ein ſolch ſchaͤndlich/ Heydniſch/ un-Chriſtlich/ mehr dann Viehiſch und Teufliſch Laſter iſt/ ſo ſollen billich alle Chriſten ſich lernen dar- fuͤr huͤten. denn Vie- hiſch/ und Teufliſch. III. Sollen die Chriſten nicht mit einander uneins ſeyn/ weil die Un- einigkeit ſehr ſchaͤdlich iſt. Dann ſie ziehet allerley Unheil/ Gefahr und Schaden nach ſich in allen Staͤnden. Jm Geiſtlichen Stand/ wann vor- nehme Lehrer der H. Schrifft mit einander uneins ſeyn/ einer lehret diß/ der andere das/ gerathen daruͤber in oͤffentliche Streit-Schrifften mit einander/ ſo gibt das den Schwach-Glaubigen groß Aergernuͤß/ daß ſie nicht wiſſen/ wie ſie daran ſeyn/ die Widerſacher frolocken daruͤber/ heiſſen es einen Luthe- riſchen Katzen-Krieg/ laͤſtern wider unſere Religion und ſagen: Sehet/ was habt ihr fuͤr einen Glauben/ ſeyd ihr doch in eurer Lehr nicht einig/ und ma- chen darmit die Einfaͤltigen irꝛ oder gar abfaͤllig. Wann Collegæ und Mit-Prediger in einer Kirchen uneins ſeyn/ ſo wird ihr Amt verlaͤſtert/ und was ſie lehren/ das kan bey den Zuhoͤrern nichts fruchten/ wie wollen ſie ihre Zuhoͤrer zur Eintraͤchtigkeit vermahnen/ ſo ſie ſelber einander in den Haaren ligen/ wie wollen ſie Haß und Neid ſtraffen/ ſo ſie ſelber gehaͤſſig und neidig auf einander ſeyn/ mit was Gewiſſen wollen ſie die Bruͤderliche Liebe und Verſoͤhnung treiben/ ſo ſie einander ſelber nicht hold ſeyn. Dann da heiſſet es gleich/ du lehreſt andere/ und lehreſt dich ſelber nicht/ Rom. 2. Wann die Zuhoͤrer uneins ſeyn/ der eine wil Pauliſch/ der andere Apolliſch heiſſen/ zweyen ſich wegen der Kirchen-Ceremonien/ reiſſen und zu zancken ſich um die Kirchen-Stuͤhle/ und Vorſitze/ ſo findet der außgeſtreuete Saame deß Goͤttlichen Wortes kein gut Land/ und kan weder Hundert- noch ſechzig- noch III. und Schaͤd- lich/ und das im Geiſtlichen/ (Der Papi- ſten Ein- wurff von der Confes- ſioniſten Uneinigkeit/ iſt gruͤndlich beantwortet von D. G. Zeæmann/ in der Ablei- nung der Un- gersdorffi- ſchen Laͤſter- Schrifft/ c 14. p. m. 193. ſeqq.) L l l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/887
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/887>, abgerufen am 29.06.2024.