Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXXV. Laster-Predigt/
Weltlichen/noch dreissig-fältige Frucht bringen/ Marc. 4. Jm Weltlichen Stand/
wann Regenten/ Raths-Herren/ Richter und Pfleger ein Ding nicht mit
gemeinem Rath vornehmen/ sondern ein jeder folget seinem eigenen Willen/
befihlet und ordnet diß und das ohne deß andern Wissen/ ja auß Trutz/ mit
deß andern Verachtung/ so mag das gemeine Wesen nicht bestehen: Wann
Obere und Untere uneins seyn mit einander/ so trauet keiner dem andern/ und
muß offt Stadt und Land darüber leiden. Als König Agesilaus gefraget
worden/ warum die gewaltige Stadt Sparta keine Mauren hätte? Zeigete er
mit seinem Finger auf die Bürger/ rühmete derselben Einigkeit/ und sagte:
Diß sind unsere Stadt-Mauren/ so lange die einig bleiben/ haben sie sich vor
keinem Feind zu fürchten. Hingegen/ als Scipio Africanus die vornehme
Stadt Numantiam in Spanien eroberte/ darinnen den König Tiresiam
gefangen bekommen/ und gefraget/ woher es komme/ daß diese Stadt/ die so
lange Zeit her/ der Römer Gewalt sich so dapffer widersetzet/ und unüber-
windlich gewesen/ jetzt in so kurtzer Zeit/ und mit geringer Mühe/ habe können
gewonnen und erobert werden? Sagte der gefangene König mit Weinen:
O lieber Scipio, wundere dich nicht darüber! Concordia nobis victo-
riam, discordia exilium peperir,
das ist: Die Einigkeit hat uns öffters
den Sieg/ Uneinigkeit aber dißmal das Verderben verursacht und zu Wege
gebracht. Das ist eben/ was Christus der HErr allhier sagt: Ein jegliches
und Hauß-
Stand.
Reich/ so es mit ihm selbst uneins wird/ das wird wüste. Jm Hauß-Stand/
wann Mann und Weib uneins seyn/ so ist es/ als wann ein ungleich paar
Ochsen neben einander ziehen sollen/ Syr. 26. O/ wie machen sie einander
ihr Leben so bitter/ was sie mit einander essen und trincken/ das ist lauter Gifft
und Gallen/ wann es gleich noch so köstlich und gut wäre/ da heisset es: Es
ist besser ein Gericht Krant mit Liebe/ denn ein gemästeter Ochs mit Haß/
Spr. 5. Wann Herrschafften und Ehehalten/ wann Geschwistrige unter
einander/ wann Schwäher und Schwieger/ Söhne und Töchter-Männer
mit einander uneins seyn/ so richten sie allerley Hertzleid an/ wie an Esaus
zweyen Weibern zu ersehen/ 1. Mos. 26. Wann Freunde und nahe Ver-
wandten/ Nachbarn und Handwercks-Genossen uneins seyn/ so verleiden sie
einander das Leben/ sie spannen einander die Nahrung ab/ und wo einer dem
andern einen Stein stossen kan/ so ist es seine Tausend-Freude/ darüber aber
weichet und fliehet zu beyden Seiten aller Seegen dahin/ und der Fluch schlä-
get allenthalben nach/ oder wie der HErr Christus allhier sagt: Ein Hauß
Scheidet/fället über das andere. Summa/ wo ein Christ mit seinem Nächsten uneins
1.ist/ da schadet es ihm an der Liebe GOttes/ weil er seinen Bruder nicht liebet/
2.den er siehet/ wie kan er GOTT lieben/ den er nicht siehet/ 1. Joh. 4. Es
schadet ihm an der Vergebung der Sünden/ weil er seinem Nächsten nicht
vergiebet/ so können ihm seine Sünden auch nicht vergeben werden/ Syr. 28.

Solche

Die LXXXV. Laſter-Predigt/
Weltlichen/noch dreiſſig-faͤltige Frucht bringen/ Marc. 4. Jm Weltlichen Stand/
wann Regenten/ Raths-Herꝛen/ Richter und Pfleger ein Ding nicht mit
gemeinem Rath vornehmen/ ſondern ein jeder folget ſeinem eigenen Willen/
befihlet und ordnet diß und das ohne deß andern Wiſſen/ ja auß Trutz/ mit
deß andern Verachtung/ ſo mag das gemeine Weſen nicht beſtehen: Wann
Obere und Untere uneins ſeyn mit einander/ ſo trauet keiner dem andern/ und
muß offt Stadt und Land daruͤber leiden. Als Koͤnig Ageſilaus gefraget
worden/ warum die gewaltige Stadt Sparta keine Mauren haͤtte? Zeigete er
mit ſeinem Finger auf die Buͤrger/ ruͤhmete derſelben Einigkeit/ und ſagte:
Diß ſind unſere Stadt-Mauren/ ſo lange die einig bleiben/ haben ſie ſich vor
keinem Feind zu fuͤrchten. Hingegen/ als Scipio Africanus die vornehme
Stadt Numantiam in Spanien eroberte/ darinnen den Koͤnig Tireſiam
gefangen bekommen/ und gefraget/ woher es komme/ daß dieſe Stadt/ die ſo
lange Zeit her/ der Roͤmer Gewalt ſich ſo dapffer widerſetzet/ und unuͤber-
windlich geweſen/ jetzt in ſo kurtzer Zeit/ und mit geringer Muͤhe/ habe koͤnnen
gewonnen und erobert werden? Sagte der gefangene Koͤnig mit Weinen:
O lieber Scipio, wundere dich nicht daruͤber! Concordia nobis victo-
riam, diſcordia exilium peperir,
das iſt: Die Einigkeit hat uns oͤffters
den Sieg/ Uneinigkeit aber dißmal das Verderben verurſacht und zu Wege
gebracht. Das iſt eben/ was Chriſtus der HErꝛ allhier ſagt: Ein jegliches
und Hauß-
Stand.
Reich/ ſo es mit ihm ſelbſt uneins wird/ das wird wuͤſte. Jm Hauß-Stand/
wann Mann und Weib uneins ſeyn/ ſo iſt es/ als wann ein ungleich paar
Ochſen neben einander ziehen ſollen/ Syr. 26. O/ wie machen ſie einander
ihr Leben ſo bitter/ was ſie mit einander eſſen und trincken/ das iſt lauter Gifft
und Gallen/ wann es gleich noch ſo koͤſtlich und gut waͤre/ da heiſſet es: Es
iſt beſſer ein Gericht Krant mit Liebe/ denn ein gemaͤſteter Ochs mit Haß/
Spr. 5. Wann Herꝛſchafften und Ehehalten/ wann Geſchwiſtrige unter
einander/ wann Schwaͤher und Schwieger/ Soͤhne und Toͤchter-Maͤnner
mit einander uneins ſeyn/ ſo richten ſie allerley Hertzleid an/ wie an Eſaus
zweyen Weibern zu erſehen/ 1. Moſ. 26. Wann Freunde und nahe Ver-
wandten/ Nachbarn und Handwercks-Genoſſen uneins ſeyn/ ſo verleiden ſie
einander das Leben/ ſie ſpannen einander die Nahrung ab/ und wo einer dem
andern einen Stein ſtoſſen kan/ ſo iſt es ſeine Tauſend-Freude/ daruͤber aber
weichet und fliehet zu beyden Seiten aller Seegen dahin/ und der Fluch ſchlaͤ-
get allenthalben nach/ oder wie der HErꝛ Chriſtus allhier ſagt: Ein Hauß
Scheidet/faͤllet uͤber das andere. Summa/ wo ein Chriſt mit ſeinem Naͤchſten uneins
1.iſt/ da ſchadet es ihm an der Liebe GOttes/ weil er ſeinen Bruder nicht liebet/
2.den er ſiehet/ wie kan er GOTT lieben/ den er nicht ſiehet/ 1. Joh. 4. Es
ſchadet ihm an der Vergebung der Suͤnden/ weil er ſeinem Naͤchſten nicht
vergiebet/ ſo koͤnnen ihm ſeine Suͤnden auch nicht vergeben werden/ Syr. 28.

Solche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0888" n="818"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXV.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">Weltlichen/</note>noch drei&#x017F;&#x017F;ig-fa&#x0364;ltige Frucht bringen/ Marc. 4. Jm Weltlichen Stand/<lb/>
wann Regenten/ Raths-Her&#xA75B;en/ Richter und Pfleger ein Ding nicht mit<lb/>
gemeinem Rath vornehmen/ &#x017F;ondern ein jeder folget &#x017F;einem eigenen Willen/<lb/>
befihlet und ordnet diß und das ohne deß andern Wi&#x017F;&#x017F;en/ ja auß Trutz/ mit<lb/>
deß andern Verachtung/ &#x017F;o mag das gemeine We&#x017F;en nicht be&#x017F;tehen: Wann<lb/>
Obere und Untere uneins &#x017F;eyn mit einander/ &#x017F;o trauet keiner dem andern/ und<lb/>
muß offt Stadt und Land daru&#x0364;ber leiden. Als Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Age&#x017F;ilaus</hi> gefraget<lb/>
worden/ warum die gewaltige Stadt <hi rendition="#aq">Sparta</hi> keine Mauren ha&#x0364;tte? Zeigete er<lb/>
mit &#x017F;einem Finger auf die Bu&#x0364;rger/ ru&#x0364;hmete der&#x017F;elben Einigkeit/ und &#x017F;agte:<lb/>
Diß &#x017F;ind un&#x017F;ere Stadt-Mauren/ &#x017F;o lange die einig bleiben/ haben &#x017F;ie &#x017F;ich vor<lb/>
keinem Feind zu fu&#x0364;rchten. Hingegen/ als <hi rendition="#aq">Scipio Africanus</hi> die vornehme<lb/>
Stadt <hi rendition="#aq">Numantiam</hi> in Spanien eroberte/ darinnen den Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Tire&#x017F;iam</hi><lb/>
gefangen bekommen/ und gefraget/ woher es komme/ daß die&#x017F;e Stadt/ die &#x017F;o<lb/>
lange Zeit her/ der Ro&#x0364;mer Gewalt &#x017F;ich &#x017F;o dapffer wider&#x017F;etzet/ und unu&#x0364;ber-<lb/>
windlich gewe&#x017F;en/ jetzt in &#x017F;o kurtzer Zeit/ und mit geringer Mu&#x0364;he/ habe ko&#x0364;nnen<lb/>
gewonnen und erobert werden? Sagte der gefangene Ko&#x0364;nig mit Weinen:<lb/>
O lieber <hi rendition="#aq">Scipio,</hi> wundere dich nicht daru&#x0364;ber! <hi rendition="#aq">Concordia nobis victo-<lb/>
riam, di&#x017F;cordia exilium peperir,</hi> das i&#x017F;t: Die Einigkeit hat uns o&#x0364;ffters<lb/>
den Sieg/ Uneinigkeit aber dißmal das Verderben verur&#x017F;acht und zu Wege<lb/>
gebracht. Das i&#x017F;t eben/ was Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; allhier &#x017F;agt: Ein jegliches<lb/><note place="left">und Hauß-<lb/>
Stand.</note>Reich/ &#x017F;o es mit ihm &#x017F;elb&#x017F;t uneins wird/ das wird wu&#x0364;&#x017F;te. Jm Hauß-Stand/<lb/>
wann Mann und Weib uneins &#x017F;eyn/ &#x017F;o i&#x017F;t es/ als wann ein ungleich paar<lb/>
Och&#x017F;en neben einander ziehen &#x017F;ollen/ Syr. 26. O/ wie machen &#x017F;ie einander<lb/>
ihr Leben &#x017F;o bitter/ was &#x017F;ie mit einander e&#x017F;&#x017F;en und trincken/ das i&#x017F;t lauter Gifft<lb/>
und Gallen/ wann es gleich noch &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlich und gut wa&#x0364;re/ da hei&#x017F;&#x017F;et es: Es<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er ein Gericht Krant mit Liebe/ denn ein gema&#x0364;&#x017F;teter Ochs mit Haß/<lb/>
Spr. 5. Wann Her&#xA75B;&#x017F;chafften und Ehehalten/ wann Ge&#x017F;chwi&#x017F;trige unter<lb/>
einander/ wann Schwa&#x0364;her und Schwieger/ So&#x0364;hne und To&#x0364;chter-Ma&#x0364;nner<lb/>
mit einander uneins &#x017F;eyn/ &#x017F;o richten &#x017F;ie allerley Hertzleid an/ wie an E&#x017F;aus<lb/>
zweyen Weibern zu er&#x017F;ehen/ 1. Mo&#x017F;. 26. Wann Freunde und nahe Ver-<lb/>
wandten/ Nachbarn und Handwercks-Geno&#x017F;&#x017F;en uneins &#x017F;eyn/ &#x017F;o verleiden &#x017F;ie<lb/>
einander das Leben/ &#x017F;ie &#x017F;pannen einander die Nahrung ab/ und wo einer dem<lb/>
andern einen Stein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;eine Tau&#x017F;end-Freude/ daru&#x0364;ber aber<lb/>
weichet und fliehet zu beyden Seiten aller Seegen dahin/ und der Fluch &#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
get allenthalben nach/ oder wie der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus allhier &#x017F;agt: Ein Hauß<lb/><note place="left">Scheidet/</note>fa&#x0364;llet u&#x0364;ber das andere. Summa/ wo ein Chri&#x017F;t mit &#x017F;einem Na&#x0364;ch&#x017F;ten uneins<lb/><note place="left">1.</note>i&#x017F;t/ da &#x017F;chadet es ihm an der Liebe GOttes/ weil er &#x017F;einen Bruder nicht liebet/<lb/><note place="left">2.</note>den er &#x017F;iehet/ wie kan er GOTT lieben/ den er nicht &#x017F;iehet/ 1. Joh. 4. Es<lb/>
&#x017F;chadet ihm an der Vergebung der Su&#x0364;nden/ weil er &#x017F;einem Na&#x0364;ch&#x017F;ten nicht<lb/>
vergiebet/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen ihm &#x017F;eine Su&#x0364;nden auch nicht vergeben werden/ Syr. 28.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Solche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[818/0888] Die LXXXV. Laſter-Predigt/ noch dreiſſig-faͤltige Frucht bringen/ Marc. 4. Jm Weltlichen Stand/ wann Regenten/ Raths-Herꝛen/ Richter und Pfleger ein Ding nicht mit gemeinem Rath vornehmen/ ſondern ein jeder folget ſeinem eigenen Willen/ befihlet und ordnet diß und das ohne deß andern Wiſſen/ ja auß Trutz/ mit deß andern Verachtung/ ſo mag das gemeine Weſen nicht beſtehen: Wann Obere und Untere uneins ſeyn mit einander/ ſo trauet keiner dem andern/ und muß offt Stadt und Land daruͤber leiden. Als Koͤnig Ageſilaus gefraget worden/ warum die gewaltige Stadt Sparta keine Mauren haͤtte? Zeigete er mit ſeinem Finger auf die Buͤrger/ ruͤhmete derſelben Einigkeit/ und ſagte: Diß ſind unſere Stadt-Mauren/ ſo lange die einig bleiben/ haben ſie ſich vor keinem Feind zu fuͤrchten. Hingegen/ als Scipio Africanus die vornehme Stadt Numantiam in Spanien eroberte/ darinnen den Koͤnig Tireſiam gefangen bekommen/ und gefraget/ woher es komme/ daß dieſe Stadt/ die ſo lange Zeit her/ der Roͤmer Gewalt ſich ſo dapffer widerſetzet/ und unuͤber- windlich geweſen/ jetzt in ſo kurtzer Zeit/ und mit geringer Muͤhe/ habe koͤnnen gewonnen und erobert werden? Sagte der gefangene Koͤnig mit Weinen: O lieber Scipio, wundere dich nicht daruͤber! Concordia nobis victo- riam, diſcordia exilium peperir, das iſt: Die Einigkeit hat uns oͤffters den Sieg/ Uneinigkeit aber dißmal das Verderben verurſacht und zu Wege gebracht. Das iſt eben/ was Chriſtus der HErꝛ allhier ſagt: Ein jegliches Reich/ ſo es mit ihm ſelbſt uneins wird/ das wird wuͤſte. Jm Hauß-Stand/ wann Mann und Weib uneins ſeyn/ ſo iſt es/ als wann ein ungleich paar Ochſen neben einander ziehen ſollen/ Syr. 26. O/ wie machen ſie einander ihr Leben ſo bitter/ was ſie mit einander eſſen und trincken/ das iſt lauter Gifft und Gallen/ wann es gleich noch ſo koͤſtlich und gut waͤre/ da heiſſet es: Es iſt beſſer ein Gericht Krant mit Liebe/ denn ein gemaͤſteter Ochs mit Haß/ Spr. 5. Wann Herꝛſchafften und Ehehalten/ wann Geſchwiſtrige unter einander/ wann Schwaͤher und Schwieger/ Soͤhne und Toͤchter-Maͤnner mit einander uneins ſeyn/ ſo richten ſie allerley Hertzleid an/ wie an Eſaus zweyen Weibern zu erſehen/ 1. Moſ. 26. Wann Freunde und nahe Ver- wandten/ Nachbarn und Handwercks-Genoſſen uneins ſeyn/ ſo verleiden ſie einander das Leben/ ſie ſpannen einander die Nahrung ab/ und wo einer dem andern einen Stein ſtoſſen kan/ ſo iſt es ſeine Tauſend-Freude/ daruͤber aber weichet und fliehet zu beyden Seiten aller Seegen dahin/ und der Fluch ſchlaͤ- get allenthalben nach/ oder wie der HErꝛ Chriſtus allhier ſagt: Ein Hauß faͤllet uͤber das andere. Summa/ wo ein Chriſt mit ſeinem Naͤchſten uneins iſt/ da ſchadet es ihm an der Liebe GOttes/ weil er ſeinen Bruder nicht liebet/ den er ſiehet/ wie kan er GOTT lieben/ den er nicht ſiehet/ 1. Joh. 4. Es ſchadet ihm an der Vergebung der Suͤnden/ weil er ſeinem Naͤchſten nicht vergiebet/ ſo koͤnnen ihm ſeine Suͤnden auch nicht vergeben werden/ Syr. 28. Solche Weltlichen/ und Hauß- Stand. Scheidet/ 1. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/888
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 818. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/888>, abgerufen am 29.06.2024.