Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Undanck. rochen. Von einem Adler/ der einem Drescher gewehret/ daß er nicht voneinem vergiffteten Wasser getruncken/ weil er den Adler zuvor auch in einem Kampff mit der Schlangen/ war zu Hülff kommen. Deßgleichen von Drachen/ Pantherthieren/ Elephanten/ Delphinen/ und andern/ die sich ge- gen ihre Wolthäter danckbar erzeiget haben. So nun die unvernünfftige/ wilde/ grimmige Thiere/ auß Trieb der Natur die Undanckbarkeit meiden/ so ist ja der Undanck ein unnatürlich Laster/ davor ein vernünfftiger Mensch/ und noch vielmehr ein glaubiger Christ sich billich hüten solle. IV. Die Undanckbarkeit oder der Undanck ist ein schändlich Laster.IV. V. Die U u u u u
vom Undanck. rochen. Von einem Adler/ der einem Dreſcher gewehret/ daß er nicht voneinem vergiffteten Waſſer getruncken/ weil er den Adler zuvor auch in einem Kampff mit der Schlangen/ war zu Huͤlff kommen. Deßgleichen von Drachen/ Pantherthieren/ Elephanten/ Delphinen/ und andern/ die ſich ge- gen ihre Wolthaͤter danckbar erzeiget haben. So nun die unvernuͤnfftige/ wilde/ grimmige Thiere/ auß Trieb der Natur die Undanckbarkeit meiden/ ſo iſt ja der Undanck ein unnatuͤrlich Laſter/ davor ein vernuͤnfftiger Menſch/ und noch vielmehr ein glaubiger Chriſt ſich billich huͤten ſolle. IV. Die Undanckbarkeit oder der Undanck iſt ein ſchaͤndlich Laſter.IV. V. Die U u u u u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0959" n="889"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Undanck.</hi></fw><lb/> rochen. Von einem Adler/ der einem Dreſcher gewehret/ daß er nicht von<lb/> einem vergiffteten Waſſer getruncken/ weil er den Adler zuvor auch in einem<lb/> Kampff mit der Schlangen/ war zu Huͤlff kommen. Deßgleichen von<lb/> Drachen/ Pantherthieren/ Elephanten/ Delphinen/ und andern/ die ſich ge-<lb/> gen ihre Wolthaͤter danckbar erzeiget haben. So nun die unvernuͤnfftige/<lb/> wilde/ grimmige Thiere/ auß Trieb der Natur die Undanckbarkeit meiden/ ſo<lb/> iſt ja der Undanck ein unnatuͤrlich Laſter/ davor ein vernuͤnfftiger Menſch/<lb/> und noch vielmehr ein glaubiger Chriſt ſich billich huͤten ſolle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Undanckbarkeit oder der Undanck iſt ein <hi rendition="#fr">ſchaͤndlich</hi> Laſter.<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Schaͤndlich/</note><lb/> Syrach gibt allhier den Undanckbaren einen ſchaͤndlichen Namen/ ſagt ſie<lb/> ſeyen boͤſe Buben/ Ehr-vergeſſene Geſellen. Moſes ſagt/ die Undanckbare<lb/> ſeyen toll und thoͤricht/ 5. Moſ. 32. <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> in Pſ. 33. ſaget/ <hi rendition="#aq">ingrato ni-<lb/> hil iniquius,</hi> es ſey nichts ſchaͤndlichers und ungerechters als ein undanckba-<lb/> rer Menſch. Der Poet <hi rendition="#aq">Auſonius</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Nil homine terra pejus ingrato</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Auſon epig.<lb/> 132. p. m.</hi> 27.</note><lb/><hi rendition="#aq">creat,</hi> auf der Welt ſey nichts aͤrgers als ein undanckbarer Menſch. Und<note place="right"><hi rendition="#aq">Cic. in in-<lb/> gratitudinis<lb/> vitio nihil<lb/> mali non<lb/> ineſt, l. 8. ad<lb/> Attic. ep. 4.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Sophocles</hi> ſagt/ der koͤnne fuͤr keinen redlichen Menſchen gehalten werden/ der<lb/> wider die Wolthat undanckbar ſey. Wie dann die weiſe Heyden ſelbſten die<lb/> Undanckbarkeit fuͤr das feindſeligſte und ſchaͤndlichſte Laſter/ ja/ fuͤr aller Laſter<lb/> Mutter gehalten haben. <hi rendition="#aq">Cicero</hi> ſagt/ im Laſter der Undanckbarkeit ſey alles<lb/> Boͤſes/ alles Ubel zn finden. Dann/ ſagt <hi rendition="#aq">Xenophon,</hi> auf Undanck folget<note place="right"><hi rendition="#aq">Xenoph.<lb/> Ingratitudi-<lb/> nem ſequi-<lb/> tur impu-<lb/> dentia, quæ<lb/> dux eſt ad<lb/> omnem<lb/> turpitudi-<lb/> nem, libr. 1.<lb/> pæd. Cyr.<lb/> p.</hi> 6.</note><lb/> unverſchaͤmte Weiſe/ die eine Fuͤhrerin iſt zu allen Schanden und Laſtern.<lb/> Wann du einen einen Undanckbaren ſchiltſt/ ſo haſt du ihn auf das Aergſte ge-<lb/> ſchmaͤhet/ und mit dem Undanck zugleich alle Laſter genennet/ ſagt 8<hi rendition="#aq">eneca.</hi><lb/> Daher werden ſolche boͤſe Buben ſchaͤndlichen Dingen verglichen: Etliche<lb/> vergleichen ſie <hi rendition="#aq">reverenter</hi> den Laͤuſen/ die/ ſo lange ein Menſch lebet/ von ſei-<lb/> nem Fleiſch freſſen/ ſo bald aber der Menſch ſtirbt/ ſo kriechen ſie darvon: Al-<lb/> ſo/ die Undanckbare ſo lange ſie einer Wolthat genieſſen/ ſeyn ſie gute Freun-<lb/> de/ iſt aber nichts mehr zu hoffen/ ſo machen ſie ſich darvon/ und wiſchen das<lb/> Maul. Andere vergleichen ſie dem ſchaͤbichten Kuckuck/ der die arme Graß-<note place="right"><hi rendition="#aq">Seneca in<lb/> ſent.</hi> 783.</note><lb/> Muͤcke/ die ihn außgebruͤtet und aufgebracht zuletzt auffriſſt. <hi rendition="#aq">Plato</hi> ver-<note place="right">Gleichnuͤſ-<lb/> ſen hiervon.</note><lb/> gleichet die Undanckbaren mit dem Maul-Eſel/ deſſen Unart iſt/ wann er noch<lb/> jung iſt/ und ſich voller Milch von ſeiner Mutter geſogen/ ſo wendet er ſich<lb/> um/ ſchlaͤget nach ſeiner Mutter hinauß/ und tritt ſie mit Fuͤſſen. Gleichen<lb/> Stanck und Undanck hat man bey ſolchen boͤſen Buben auch zugewarten<lb/> und einzunehmen/ daß man klagen hoͤret: Jch habe mir mit meiner Wolthat<lb/> einen eigenen Feind erkaufft/ ich habe eine Schlange im Buſen ernehret und<lb/> erzogen/ und dergleichen. Welcher Chriſt/ bey dem nur ein Fuͤncklein der<lb/> Gottesfurcht und der Erbarkeit iſt/ wolte ſich nicht vor dieſem ſchaͤndlichen<lb/> Laſter deß Undancks huͤten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u u u</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">V.</hi> Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [889/0959]
vom Undanck.
rochen. Von einem Adler/ der einem Dreſcher gewehret/ daß er nicht von
einem vergiffteten Waſſer getruncken/ weil er den Adler zuvor auch in einem
Kampff mit der Schlangen/ war zu Huͤlff kommen. Deßgleichen von
Drachen/ Pantherthieren/ Elephanten/ Delphinen/ und andern/ die ſich ge-
gen ihre Wolthaͤter danckbar erzeiget haben. So nun die unvernuͤnfftige/
wilde/ grimmige Thiere/ auß Trieb der Natur die Undanckbarkeit meiden/ ſo
iſt ja der Undanck ein unnatuͤrlich Laſter/ davor ein vernuͤnfftiger Menſch/
und noch vielmehr ein glaubiger Chriſt ſich billich huͤten ſolle.
IV. Die Undanckbarkeit oder der Undanck iſt ein ſchaͤndlich Laſter.
Syrach gibt allhier den Undanckbaren einen ſchaͤndlichen Namen/ ſagt ſie
ſeyen boͤſe Buben/ Ehr-vergeſſene Geſellen. Moſes ſagt/ die Undanckbare
ſeyen toll und thoͤricht/ 5. Moſ. 32. Ambroſius in Pſ. 33. ſaget/ ingrato ni-
hil iniquius, es ſey nichts ſchaͤndlichers und ungerechters als ein undanckba-
rer Menſch. Der Poet Auſonius ſagt: Nil homine terra pejus ingrato
creat, auf der Welt ſey nichts aͤrgers als ein undanckbarer Menſch. Und
Sophocles ſagt/ der koͤnne fuͤr keinen redlichen Menſchen gehalten werden/ der
wider die Wolthat undanckbar ſey. Wie dann die weiſe Heyden ſelbſten die
Undanckbarkeit fuͤr das feindſeligſte und ſchaͤndlichſte Laſter/ ja/ fuͤr aller Laſter
Mutter gehalten haben. Cicero ſagt/ im Laſter der Undanckbarkeit ſey alles
Boͤſes/ alles Ubel zn finden. Dann/ ſagt Xenophon, auf Undanck folget
unverſchaͤmte Weiſe/ die eine Fuͤhrerin iſt zu allen Schanden und Laſtern.
Wann du einen einen Undanckbaren ſchiltſt/ ſo haſt du ihn auf das Aergſte ge-
ſchmaͤhet/ und mit dem Undanck zugleich alle Laſter genennet/ ſagt 8eneca.
Daher werden ſolche boͤſe Buben ſchaͤndlichen Dingen verglichen: Etliche
vergleichen ſie reverenter den Laͤuſen/ die/ ſo lange ein Menſch lebet/ von ſei-
nem Fleiſch freſſen/ ſo bald aber der Menſch ſtirbt/ ſo kriechen ſie darvon: Al-
ſo/ die Undanckbare ſo lange ſie einer Wolthat genieſſen/ ſeyn ſie gute Freun-
de/ iſt aber nichts mehr zu hoffen/ ſo machen ſie ſich darvon/ und wiſchen das
Maul. Andere vergleichen ſie dem ſchaͤbichten Kuckuck/ der die arme Graß-
Muͤcke/ die ihn außgebruͤtet und aufgebracht zuletzt auffriſſt. Plato ver-
gleichet die Undanckbaren mit dem Maul-Eſel/ deſſen Unart iſt/ wann er noch
jung iſt/ und ſich voller Milch von ſeiner Mutter geſogen/ ſo wendet er ſich
um/ ſchlaͤget nach ſeiner Mutter hinauß/ und tritt ſie mit Fuͤſſen. Gleichen
Stanck und Undanck hat man bey ſolchen boͤſen Buben auch zugewarten
und einzunehmen/ daß man klagen hoͤret: Jch habe mir mit meiner Wolthat
einen eigenen Feind erkaufft/ ich habe eine Schlange im Buſen ernehret und
erzogen/ und dergleichen. Welcher Chriſt/ bey dem nur ein Fuͤncklein der
Gottesfurcht und der Erbarkeit iſt/ wolte ſich nicht vor dieſem ſchaͤndlichen
Laſter deß Undancks huͤten.
IV.
Schaͤndlich/
Auſon epig.
132. p. m. 27.
Cic. in in-
gratitudinis
vitio nihil
mali non
ineſt, l. 8. ad
Attic. ep. 4.
Xenoph.
Ingratitudi-
nem ſequi-
tur impu-
dentia, quæ
dux eſt ad
omnem
turpitudi-
nem, libr. 1.
pæd. Cyr.
p. 6.
Seneca in
ſent. 783.
Gleichnuͤſ-
ſen hiervon.
V. Die
U u u u u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |