Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XCIV. Laster-Predigt/
vortheilen kan/ und daug der freilich nicht mehr in die Welt/ der andere nicht
beschmützen und betriegen/ oder doch vor solchen schlimmen Rencken und Li-
sten sich nicht fürsehen kan. Aber es sey gleich solch betriegen so gemein als es
immer woll/ man halte es für schön oder nicht/ so ist es doch und bleibt (wie ge-
meldt) ein ungöttlich und unchristlich/ ein schändtlich und schädlich Laster/ da-
vor sich alle Christen billich hüten sollen/ wie der HErr Christus in unsern er-
Außflüch-
ten beant-
wortet.
klärten Textworten sagt: Du solt niemand teuschen. Und dencke da nun
keiner/ sein Betrug/ Finanz und Partiten seyen verborgen/ man wisse nichts
davon/ dann es ist nichts verborgen/ das nicht offenbar werde/ und ist nichts
1.heimlich/ das man nicht wissen werde. Matth. 10. Keiner berede sich selbsten/
2.sein Betrug sey ein schlechts und geringes/ das werd nicht viel schaden/ dann
3.das Sprüchwort lautet also: Geringe Vortheil geben grosse Dieb. Keiner
entschuldige sich und sage: Jch habs so böß nicht gemeint/ es ist nicht mein
Ernst gewesen/ meinen Nächsten zu betriegen/ dann wie einer heimlich mit Ge-
schoß und Pfeilen schiesst und tödtet/ also thut ein falscher Mensch mit seinem
Nächsten und spricht darnach/ ich hab geschertzet/ steht in Spr. Sal. 26. Das
ist/ sagt D. Luth. am Rand: Fehlet ihm sein böser Anschlag/ so hat er geschertzt/
und weist sich fein zu entschuldigen/ wäre ihm aber lieber/ daß er nicht gefehlt
hätte. Ob du es aber gleich vermagst/ so folge doch deinem Muthwillen nicht/
und thue nicht/ was dich gelustet/ und denck nicht/ wer will mirs wöhren/ dann
der HErr der oberste Rächer wirds rächen. Syr. 5. Dagegen sollen wir:

II.
Vermah-
nung/
zur Aufrich-
tigkeit.

II. Vermahnet seyn/ zu der/ dem Betrug entgegen gesetzten Tugend
der Aufrichtigkeit und Redligkeit/ die wir alle im Hertzen/ in Worten/ in Ge-
berden/ in Wercken/ und allen unseren Geschäfften/ Handel und Wandel je-
derzeit erweisen sollen/ seyd lauter und ohne Falsch/ sagt Paulus Phil. 2. Sol-
len uns auch allein zu aufrichtigen/ redlichen Leuten gesellen und halten/ vor
falschen/ tückischen/ betrüglichen Leuten aber uns hüten/ wie Syrach sagt: Si-
he zu/ daß dich deine Einfältigkeit nicht betriege und in Unglück bringe. c. 13.
Und der HErr Christus vermahnet uns/ wir sollen klug seyn/ wie die Schlan-
Und Ge-
bett.
gen/ und ohne Falsch/ wie die Tauben. Matth. 10. Darum sollen wir GOtt
bitten/ und seiner Hülff und Beystands dazu begehren/ mit David sprechend:
Schlecht und recht/ das behüte mich/ dann ich harre dein. Ps. 25. Und mit der
Kirchen: Mir hat die Welt trüglich gericht/ mit Lugen und mit falschem
Gedicht/ viel Netz und heimlich Stricke/ HErr nimm mein wahr/ in dieser Ge-
fahr/ bhüt mich vor falschen Tücken. Schlüßlich und für das:

III.
Trost/
Für die/
1. Die mit
falschen Leu-
ten müssen
zu thun ha-
ben.

III. Sollen wir hiebey auch einen dreyfachen Trost mit heim neh-
men. 1. Die mit solchen falschen Leuten müssen zu thun haben/ die sollen sich
nicht zu sehr vor ihnen und ihren falschen Practicken förchten/ sondern sich ge-
trösten/ daß es solchen falschen Brüdern nicht alles werd nach ihrem Wunsch
und Willen hinauß gehen/ GOtt machet sie doch endlich zu schanden/ sie seyen

so

Die XCIV. Laſter-Predigt/
vortheilen kan/ und daug der freilich nicht mehr in die Welt/ der andere nicht
beſchmuͤtzen und betriegen/ oder doch vor ſolchen ſchlimmen Rencken und Li-
ſten ſich nicht fuͤrſehen kan. Aber es ſey gleich ſolch betriegen ſo gemein als es
immer woll/ man halte es fuͤr ſchoͤn oder nicht/ ſo iſt es doch und bleibt (wie ge-
meldt) ein ungoͤttlich und unchriſtlich/ ein ſchaͤndtlich und ſchaͤdlich Laſter/ da-
vor ſich alle Chriſten billich huͤten ſollen/ wie der HErꝛ Chriſtus in unſern er-
Außfluͤch-
ten beant-
wortet.
klaͤrten Textworten ſagt: Du ſolt niemand teuſchen. Und dencke da nun
keiner/ ſein Betrug/ Finanz und Partiten ſeyen verborgen/ man wiſſe nichts
davon/ dann es iſt nichts verborgen/ das nicht offenbar werde/ und iſt nichts
1.heimlich/ das man nicht wiſſen werde. Matth. 10. Keiner berede ſich ſelbſten/
2.ſein Betrug ſey ein ſchlechts und geringes/ das werd nicht viel ſchaden/ dann
3.das Spruͤchwort lautet alſo: Geringe Vortheil geben groſſe Dieb. Keiner
entſchuldige ſich und ſage: Jch habs ſo boͤß nicht gemeint/ es iſt nicht mein
Ernſt geweſen/ meinen Naͤchſten zu betriegen/ dann wie einer heimlich mit Ge-
ſchoß und Pfeilen ſchieſſt und toͤdtet/ alſo thut ein falſcher Menſch mit ſeinem
Naͤchſten und ſpricht darnach/ ich hab geſchertzet/ ſteht in Spr. Sal. 26. Das
iſt/ ſagt D. Luth. am Rand: Fehlet ihm ſein boͤſer Anſchlag/ ſo hat er geſchertzt/
und weiſt ſich fein zu entſchuldigen/ waͤre ihm aber lieber/ daß er nicht gefehlt
haͤtte. Ob du es aber gleich vermagſt/ ſo folge doch deinem Muthwillen nicht/
und thue nicht/ was dich geluſtet/ und denck nicht/ wer will mirs woͤhren/ dann
der HErꝛ der oberſte Raͤcher wirds raͤchen. Syr. 5. Dagegen ſollen wir:

II.
Vermah-
nung/
zur Aufrich-
tigkeit.

II. Vermahnet ſeyn/ zu der/ dem Betrug entgegen geſetzten Tugend
der Aufrichtigkeit und Redligkeit/ die wir alle im Hertzen/ in Worten/ in Ge-
berden/ in Wercken/ und allen unſeren Geſchaͤfften/ Handel und Wandel je-
derzeit erweiſen ſollen/ ſeyd lauter und ohne Falſch/ ſagt Paulus Phil. 2. Sol-
len uns auch allein zu aufrichtigen/ redlichen Leuten geſellen und halten/ vor
falſchen/ tuͤckiſchen/ betruͤglichen Leuten aber uns huͤten/ wie Syrach ſagt: Si-
he zu/ daß dich deine Einfaͤltigkeit nicht betriege und in Ungluͤck bringe. c. 13.
Und der HErꝛ Chriſtus vermahnet uns/ wir ſollen klug ſeyn/ wie die Schlan-
Und Ge-
bett.
gen/ und ohne Falſch/ wie die Tauben. Matth. 10. Darum ſollen wir GOtt
bitten/ und ſeiner Huͤlff und Beyſtands dazu begehren/ mit David ſprechend:
Schlecht und recht/ das behuͤte mich/ dann ich harꝛe dein. Pſ. 25. Und mit der
Kirchen: Mir hat die Welt truͤglich gericht/ mit Lugen und mit falſchem
Gedicht/ viel Netz und heimlich Stricke/ HErꝛ nimm mein wahr/ in dieſer Ge-
fahr/ bhuͤt mich vor falſchen Tuͤcken. Schluͤßlich und fuͤr das:

III.
Troſt/
Fuͤr die/
1. Die mit
falſchen Leu-
ten muͤſſen
zu thun ha-
ben.

III. Sollen wir hiebey auch einen dreyfachen Troſt mit heim neh-
men. 1. Die mit ſolchen falſchen Leuten muͤſſen zu thun haben/ die ſollen ſich
nicht zu ſehr vor ihnen und ihren falſchen Practicken foͤrchten/ ſondern ſich ge-
troͤſten/ daß es ſolchen falſchen Bruͤdern nicht alles werd nach ihrem Wunſch
und Willen hinauß gehen/ GOtt machet ſie doch endlich zu ſchanden/ ſie ſeyen

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0982" n="912"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XCIV.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
vortheilen kan/ und daug der freilich nicht mehr in die Welt/ der andere nicht<lb/>
be&#x017F;chmu&#x0364;tzen und betriegen/ oder doch vor &#x017F;olchen &#x017F;chlimmen Rencken und Li-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ich nicht fu&#x0364;r&#x017F;ehen kan. Aber es &#x017F;ey gleich &#x017F;olch betriegen &#x017F;o gemein als es<lb/>
immer woll/ man halte es fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n oder nicht/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch und bleibt (wie ge-<lb/>
meldt) ein ungo&#x0364;ttlich und unchri&#x017F;tlich/ ein &#x017F;cha&#x0364;ndtlich und &#x017F;cha&#x0364;dlich La&#x017F;ter/ da-<lb/>
vor &#x017F;ich alle Chri&#x017F;ten billich hu&#x0364;ten &#x017F;ollen/ wie der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus in un&#x017F;ern er-<lb/><note place="left">Außflu&#x0364;ch-<lb/>
ten beant-<lb/>
wortet.</note>kla&#x0364;rten Textworten &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Du &#x017F;olt niemand teu&#x017F;chen.</hi> Und dencke da nun<lb/>
keiner/ &#x017F;ein Betrug/ <hi rendition="#aq">Finanz</hi> und <hi rendition="#aq">Partiten</hi> &#x017F;eyen verborgen/ man wi&#x017F;&#x017F;e nichts<lb/>
davon/ dann es i&#x017F;t nichts verborgen/ das nicht offenbar werde/ und i&#x017F;t nichts<lb/><note place="left">1.</note>heimlich/ das man nicht wi&#x017F;&#x017F;en werde. Matth. 10. Keiner berede &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/<lb/><note place="left">2.</note>&#x017F;ein Betrug &#x017F;ey ein &#x017F;chlechts und geringes/ das werd nicht viel &#x017F;chaden/ dann<lb/><note place="left">3.</note>das Spru&#x0364;chwort lautet al&#x017F;o: Geringe Vortheil geben gro&#x017F;&#x017F;e Dieb. Keiner<lb/>
ent&#x017F;chuldige &#x017F;ich und &#x017F;age: Jch habs &#x017F;o bo&#x0364;ß nicht gemeint/ es i&#x017F;t nicht mein<lb/>
Ern&#x017F;t gewe&#x017F;en/ meinen Na&#x0364;ch&#x017F;ten zu betriegen/ dann wie einer heimlich mit Ge-<lb/>
&#x017F;choß und Pfeilen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;t und to&#x0364;dtet/ al&#x017F;o thut ein fal&#x017F;cher Men&#x017F;ch mit &#x017F;einem<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten und &#x017F;pricht darnach/ ich hab ge&#x017F;chertzet/ &#x017F;teht in Spr. Sal. 26. Das<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">D. Luth.</hi> am Rand: Fehlet ihm &#x017F;ein bo&#x0364;&#x017F;er An&#x017F;chlag/ &#x017F;o hat er ge&#x017F;chertzt/<lb/>
und wei&#x017F;t &#x017F;ich fein zu ent&#x017F;chuldigen/ wa&#x0364;re ihm aber lieber/ daß er nicht gefehlt<lb/>
ha&#x0364;tte. Ob du es aber gleich vermag&#x017F;t/ &#x017F;o folge doch deinem Muthwillen nicht/<lb/>
und thue nicht/ was dich gelu&#x017F;tet/ und denck nicht/ wer will mirs wo&#x0364;hren/ dann<lb/>
der HEr&#xA75B; der ober&#x017F;te Ra&#x0364;cher wirds ra&#x0364;chen. Syr. 5. <hi rendition="#et">Dagegen &#x017F;ollen wir:</hi></p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Vermah-<lb/>
nung/<lb/>
zur Aufrich-<lb/>
tigkeit.</note>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnet</hi> &#x017F;eyn/ zu der/ dem Betrug entgegen ge&#x017F;etzten Tugend<lb/>
der Aufrichtigkeit und Redligkeit/ die wir alle im Hertzen/ in Worten/ in Ge-<lb/>
berden/ in Wercken/ und allen un&#x017F;eren Ge&#x017F;cha&#x0364;fften/ Handel und Wandel je-<lb/>
derzeit erwei&#x017F;en &#x017F;ollen/ &#x017F;eyd lauter und ohne Fal&#x017F;ch/ &#x017F;agt Paulus Phil. 2. Sol-<lb/>
len uns auch allein zu aufrichtigen/ redlichen Leuten ge&#x017F;ellen und halten/ vor<lb/>
fal&#x017F;chen/ tu&#x0364;cki&#x017F;chen/ betru&#x0364;glichen Leuten aber uns hu&#x0364;ten/ wie Syrach &#x017F;agt: Si-<lb/>
he zu/ daß dich deine Einfa&#x0364;ltigkeit nicht betriege und in Unglu&#x0364;ck bringe. c. 13.<lb/>
Und der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus vermahnet uns/ wir &#x017F;ollen klug &#x017F;eyn/ wie die Schlan-<lb/><note place="left">Und Ge-<lb/>
bett.</note>gen/ und ohne Fal&#x017F;ch/ wie die Tauben. Matth. 10. Darum &#x017F;ollen wir GOtt<lb/>
bitten/ und &#x017F;einer Hu&#x0364;lff und Bey&#x017F;tands dazu begehren/ mit David &#x017F;prechend:<lb/>
Schlecht und recht/ das behu&#x0364;te mich/ dann ich har&#xA75B;e dein. P&#x017F;. 25. Und mit der<lb/>
Kirchen: Mir hat die Welt tru&#x0364;glich gericht/ mit Lugen und mit fal&#x017F;chem<lb/>
Gedicht/ viel Netz und heimlich Stricke/ HEr&#xA75B; nimm mein wahr/ in die&#x017F;er Ge-<lb/>
fahr/ bhu&#x0364;t mich vor fal&#x017F;chen Tu&#x0364;cken. <hi rendition="#et">Schlu&#x0364;ßlich und fu&#x0364;r das:</hi></p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Tro&#x017F;t/<lb/>
Fu&#x0364;r die/<lb/>
1. Die mit<lb/>
fal&#x017F;chen Leu-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu thun ha-<lb/>
ben.</note>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Sollen wir hiebey auch einen dreyfachen <hi rendition="#fr">Tro&#x017F;t</hi> mit heim neh-<lb/>
men. 1. Die mit &#x017F;olchen fal&#x017F;chen Leuten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu thun haben/ die &#x017F;ollen &#x017F;ich<lb/>
nicht zu &#x017F;ehr vor ihnen und ihren fal&#x017F;chen Practicken fo&#x0364;rchten/ &#x017F;ondern &#x017F;ich ge-<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;ten/ daß es &#x017F;olchen fal&#x017F;chen Bru&#x0364;dern nicht alles werd nach ihrem Wun&#x017F;ch<lb/>
und Willen hinauß gehen/ GOtt machet &#x017F;ie doch endlich zu &#x017F;chanden/ &#x017F;ie &#x017F;eyen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[912/0982] Die XCIV. Laſter-Predigt/ vortheilen kan/ und daug der freilich nicht mehr in die Welt/ der andere nicht beſchmuͤtzen und betriegen/ oder doch vor ſolchen ſchlimmen Rencken und Li- ſten ſich nicht fuͤrſehen kan. Aber es ſey gleich ſolch betriegen ſo gemein als es immer woll/ man halte es fuͤr ſchoͤn oder nicht/ ſo iſt es doch und bleibt (wie ge- meldt) ein ungoͤttlich und unchriſtlich/ ein ſchaͤndtlich und ſchaͤdlich Laſter/ da- vor ſich alle Chriſten billich huͤten ſollen/ wie der HErꝛ Chriſtus in unſern er- klaͤrten Textworten ſagt: Du ſolt niemand teuſchen. Und dencke da nun keiner/ ſein Betrug/ Finanz und Partiten ſeyen verborgen/ man wiſſe nichts davon/ dann es iſt nichts verborgen/ das nicht offenbar werde/ und iſt nichts heimlich/ das man nicht wiſſen werde. Matth. 10. Keiner berede ſich ſelbſten/ ſein Betrug ſey ein ſchlechts und geringes/ das werd nicht viel ſchaden/ dann das Spruͤchwort lautet alſo: Geringe Vortheil geben groſſe Dieb. Keiner entſchuldige ſich und ſage: Jch habs ſo boͤß nicht gemeint/ es iſt nicht mein Ernſt geweſen/ meinen Naͤchſten zu betriegen/ dann wie einer heimlich mit Ge- ſchoß und Pfeilen ſchieſſt und toͤdtet/ alſo thut ein falſcher Menſch mit ſeinem Naͤchſten und ſpricht darnach/ ich hab geſchertzet/ ſteht in Spr. Sal. 26. Das iſt/ ſagt D. Luth. am Rand: Fehlet ihm ſein boͤſer Anſchlag/ ſo hat er geſchertzt/ und weiſt ſich fein zu entſchuldigen/ waͤre ihm aber lieber/ daß er nicht gefehlt haͤtte. Ob du es aber gleich vermagſt/ ſo folge doch deinem Muthwillen nicht/ und thue nicht/ was dich geluſtet/ und denck nicht/ wer will mirs woͤhren/ dann der HErꝛ der oberſte Raͤcher wirds raͤchen. Syr. 5. Dagegen ſollen wir: Außfluͤch- ten beant- wortet. 1. 2. 3. II. Vermahnet ſeyn/ zu der/ dem Betrug entgegen geſetzten Tugend der Aufrichtigkeit und Redligkeit/ die wir alle im Hertzen/ in Worten/ in Ge- berden/ in Wercken/ und allen unſeren Geſchaͤfften/ Handel und Wandel je- derzeit erweiſen ſollen/ ſeyd lauter und ohne Falſch/ ſagt Paulus Phil. 2. Sol- len uns auch allein zu aufrichtigen/ redlichen Leuten geſellen und halten/ vor falſchen/ tuͤckiſchen/ betruͤglichen Leuten aber uns huͤten/ wie Syrach ſagt: Si- he zu/ daß dich deine Einfaͤltigkeit nicht betriege und in Ungluͤck bringe. c. 13. Und der HErꝛ Chriſtus vermahnet uns/ wir ſollen klug ſeyn/ wie die Schlan- gen/ und ohne Falſch/ wie die Tauben. Matth. 10. Darum ſollen wir GOtt bitten/ und ſeiner Huͤlff und Beyſtands dazu begehren/ mit David ſprechend: Schlecht und recht/ das behuͤte mich/ dann ich harꝛe dein. Pſ. 25. Und mit der Kirchen: Mir hat die Welt truͤglich gericht/ mit Lugen und mit falſchem Gedicht/ viel Netz und heimlich Stricke/ HErꝛ nimm mein wahr/ in dieſer Ge- fahr/ bhuͤt mich vor falſchen Tuͤcken. Schluͤßlich und fuͤr das: Und Ge- bett. III. Sollen wir hiebey auch einen dreyfachen Troſt mit heim neh- men. 1. Die mit ſolchen falſchen Leuten muͤſſen zu thun haben/ die ſollen ſich nicht zu ſehr vor ihnen und ihren falſchen Practicken foͤrchten/ ſondern ſich ge- troͤſten/ daß es ſolchen falſchen Bruͤdern nicht alles werd nach ihrem Wunſch und Willen hinauß gehen/ GOtt machet ſie doch endlich zu ſchanden/ ſie ſeyen ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/982
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/982>, abgerufen am 03.06.2024.