pba_V.001 Der größte Dichter der Neuzeit, in welchem die spontan schaffende pba_V.002 Kraft des Genius am stärksten erscheint, war am meisten von dem Werte pba_V.003 der Theorie für die Kunst durchdrungen. "Es ist weit mehr Positives,pba_V.004 das heißt Lehrbares und Überlieferbares in der Kunst, als man pba_V.005 gewöhnlich glaubt," lautet ein Wort von Goethe. Und ganz wie Aristoteles pba_V.006 sucht er den Schlüssel für die Erkenntnis der Kunstgesetze in der pba_V.007 Kenntnis der menschlichen Seele. Davon handelt eine schöne Stelle des pba_V.008 inhaltreichen Aufsatzes "Der Sammler und die Seinigen" in dem Gespräch pba_V.009 zwischen dem "Philosophen" und dem "Gaste":
pba_V.010 Gast: "Jch will über Poesie nicht entscheiden.
pba_V.011 Philosoph: Und ich nicht über bildende Kunst.
pba_V.012 G. Ja, es ist wohl das beste, daß jeder in seinem Fache bleibt.
pba_V.013 Ph. Und doch gibt es einen allgemeinen Punkt, in welchem die pba_V.014 Wirkungen aller Kunst, redender sowohl als bildender, sich sammeln, pba_V.015 aus welchem alle ihre Gesetze fließen.
pba_V.016 G. Und dieser wäre?
pba_V.017 Ph. Das menschliche Gemüt.
pba_V.018 G. Ja, ja, es ist die Art der neuen Herren Philosophen, alle pba_V.019 Dinge auf ihren eigenen Grund und Boden zu spielen, und bequemer pba_V.020 ist es freilich, die Welt nach der Jdee zu modeln, als seine Vorstellungen pba_V.021 den Dingen zu unterwerfen.
pba_V.022 Ph. Es ist hier von keinem metaphysischen Streite die Rede.
pba_V.023 G. Den ich mir auch verbitten wollte .... Wie wollen Sie auch pba_V.024 den wunderlichen Forderungen dieses lieben Gemütes genug thun?
pba_V.025 Ph. Es ist nicht wunderlich, es läßt sich nur seine gerechten Ansprüche pba_V.026 nicht nehmen. Eine alte Sage berichtet uns, daß die Elohim pba_V.027 einst untereinander gesprochen: Lasset uns den Menschen machen, ein pba_V.028 Bild, das uns gleich sei! Und der Mensch sagt daher mit vollem Recht: pba_V.029 Lasset uns Götter machen, Bilder, die uns gleich seien!
pba_V.030 G. Wir kommen hier schon in eine sehr dunkle Region.
pba_V.031 Ph. Es gibt nur ein Licht, uns hier zu leuchten.
pba_V.032 G. Das wäre?
pba_V.033 Ph. Die Vernunft.
pba_V.034 G. Jnwiefern sie ein Licht oder Jrrlicht hat, ist schwer zu bestimmen.
pba_V.035 Ph. Nennen wir sie nicht, aber fragen wir uns die Forderungen pba_V.036 ab, die der Geist an ein Kunstwerk macht! Eine beschränkte Neigung pba_V.037 soll nicht nur ausgefüllt, unsere Wißbegierde nicht etwa nur befriedigt, pba_V.038 unsere Kenntnis nur geordnet und beruhigt werden: das Höhere, was pba_V.039 in uns liegt, will erweckt sein, wir wollen verehren und uns selbst als pba_V.040 verehrungswürdig fühlen.
pba_V.001 Der größte Dichter der Neuzeit, in welchem die spontan schaffende pba_V.002 Kraft des Genius am stärksten erscheint, war am meisten von dem Werte pba_V.003 der Theorie für die Kunst durchdrungen. „Es ist weit mehr Positives,pba_V.004 das heißt Lehrbares und Überlieferbares in der Kunst, als man pba_V.005 gewöhnlich glaubt,“ lautet ein Wort von Goethe. Und ganz wie Aristoteles pba_V.006 sucht er den Schlüssel für die Erkenntnis der Kunstgesetze in der pba_V.007 Kenntnis der menschlichen Seele. Davon handelt eine schöne Stelle des pba_V.008 inhaltreichen Aufsatzes „Der Sammler und die Seinigen“ in dem Gespräch pba_V.009 zwischen dem „Philosophen“ und dem „Gaste“:
pba_V.010 Gast: „Jch will über Poesie nicht entscheiden.
pba_V.011 Philosoph: Und ich nicht über bildende Kunst.
pba_V.012 G. Ja, es ist wohl das beste, daß jeder in seinem Fache bleibt.
pba_V.013 Ph. Und doch gibt es einen allgemeinen Punkt, in welchem die pba_V.014 Wirkungen aller Kunst, redender sowohl als bildender, sich sammeln, pba_V.015 aus welchem alle ihre Gesetze fließen.
pba_V.016 G. Und dieser wäre?
pba_V.017 Ph. Das menschliche Gemüt.
pba_V.018 G. Ja, ja, es ist die Art der neuen Herren Philosophen, alle pba_V.019 Dinge auf ihren eigenen Grund und Boden zu spielen, und bequemer pba_V.020 ist es freilich, die Welt nach der Jdee zu modeln, als seine Vorstellungen pba_V.021 den Dingen zu unterwerfen.
pba_V.022 Ph. Es ist hier von keinem metaphysischen Streite die Rede.
pba_V.023 G. Den ich mir auch verbitten wollte .... Wie wollen Sie auch pba_V.024 den wunderlichen Forderungen dieses lieben Gemütes genug thun?
pba_V.025 Ph. Es ist nicht wunderlich, es läßt sich nur seine gerechten Ansprüche pba_V.026 nicht nehmen. Eine alte Sage berichtet uns, daß die Elohim pba_V.027 einst untereinander gesprochen: Lasset uns den Menschen machen, ein pba_V.028 Bild, das uns gleich sei! Und der Mensch sagt daher mit vollem Recht: pba_V.029 Lasset uns Götter machen, Bilder, die uns gleich seien!
pba_V.030 G. Wir kommen hier schon in eine sehr dunkle Region.
pba_V.031 Ph. Es gibt nur ein Licht, uns hier zu leuchten.
pba_V.032 G. Das wäre?
pba_V.033 Ph. Die Vernunft.
pba_V.034 G. Jnwiefern sie ein Licht oder Jrrlicht hat, ist schwer zu bestimmen.
pba_V.035 Ph. Nennen wir sie nicht, aber fragen wir uns die Forderungen pba_V.036 ab, die der Geist an ein Kunstwerk macht! Eine beschränkte Neigung pba_V.037 soll nicht nur ausgefüllt, unsere Wißbegierde nicht etwa nur befriedigt, pba_V.038 unsere Kenntnis nur geordnet und beruhigt werden: das Höhere, was pba_V.039 in uns liegt, will erweckt sein, wir wollen verehren und uns selbst als pba_V.040 verehrungswürdig fühlen.
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0011"n="RV"/><p><lbn="pba_V.001"/>
Der größte Dichter der Neuzeit, in welchem die spontan schaffende <lbn="pba_V.002"/>
Kraft des Genius am stärksten erscheint, war am meisten von dem Werte <lbn="pba_V.003"/>
der Theorie für die Kunst durchdrungen. „Es ist weit mehr <hirendition="#g">Positives,</hi><lbn="pba_V.004"/>
das heißt <hirendition="#g">Lehrbares</hi> und <hirendition="#g">Überlieferbares</hi> in der Kunst, als man <lbn="pba_V.005"/>
gewöhnlich glaubt,“ lautet ein Wort von Goethe. Und ganz wie Aristoteles <lbn="pba_V.006"/>
sucht er den Schlüssel für die Erkenntnis der Kunstgesetze in der <lbn="pba_V.007"/>
Kenntnis der menschlichen Seele. Davon handelt eine schöne Stelle des <lbn="pba_V.008"/>
inhaltreichen Aufsatzes „Der Sammler und die Seinigen“ in dem Gespräch <lbn="pba_V.009"/>
zwischen dem „Philosophen“ und dem „Gaste“:</p><p><lbn="pba_V.010"/><hirendition="#g">Gast:</hi>„Jch will über Poesie nicht entscheiden.</p><p><lbn="pba_V.011"/><hirendition="#g">Philosoph:</hi> Und ich nicht über bildende Kunst.</p><p><lbn="pba_V.012"/>
G. Ja, es ist wohl das beste, daß jeder in seinem Fache bleibt.</p><p><lbn="pba_V.013"/>
Ph. Und doch gibt es einen allgemeinen Punkt, in welchem die <lbn="pba_V.014"/>
Wirkungen aller Kunst, redender sowohl als bildender, sich sammeln, <lbn="pba_V.015"/>
aus welchem alle ihre Gesetze fließen.</p><p><lbn="pba_V.016"/>
G. Und dieser wäre?</p><p><lbn="pba_V.017"/>
Ph. Das menschliche Gemüt.</p><p><lbn="pba_V.018"/>
G. Ja, ja, es ist die Art der neuen Herren Philosophen, alle <lbn="pba_V.019"/>
Dinge auf ihren eigenen Grund und Boden zu spielen, und bequemer <lbn="pba_V.020"/>
ist es freilich, die Welt nach der Jdee zu modeln, als seine Vorstellungen <lbn="pba_V.021"/>
den Dingen zu unterwerfen.</p><p><lbn="pba_V.022"/>
Ph. Es ist hier von keinem metaphysischen Streite die Rede.</p><p><lbn="pba_V.023"/>
G. Den ich mir auch verbitten wollte .... Wie wollen Sie auch <lbn="pba_V.024"/>
den wunderlichen Forderungen dieses lieben Gemütes genug thun?</p><p><lbn="pba_V.025"/>
Ph. Es ist nicht wunderlich, es läßt sich nur seine gerechten Ansprüche <lbn="pba_V.026"/>
nicht nehmen. Eine alte Sage berichtet uns, daß die Elohim <lbn="pba_V.027"/>
einst untereinander gesprochen: Lasset uns den Menschen machen, ein <lbn="pba_V.028"/>
Bild, das uns gleich sei! Und der Mensch sagt daher mit vollem Recht: <lbn="pba_V.029"/>
Lasset uns Götter machen, Bilder, die uns gleich seien!</p><p><lbn="pba_V.030"/>
G. Wir kommen hier schon in eine sehr dunkle Region.</p><p><lbn="pba_V.031"/>
Ph. Es gibt nur <hirendition="#g">ein</hi> Licht, uns hier zu leuchten.</p><p><lbn="pba_V.032"/>
G. Das wäre?</p><p><lbn="pba_V.033"/>
Ph. Die Vernunft.</p><p><lbn="pba_V.034"/>
G. Jnwiefern sie ein Licht oder Jrrlicht hat, ist schwer zu bestimmen.</p><p><lbn="pba_V.035"/>
Ph. Nennen wir sie nicht, aber fragen wir uns die Forderungen <lbn="pba_V.036"/>
ab, die der Geist an ein Kunstwerk macht! Eine beschränkte Neigung <lbn="pba_V.037"/>
soll nicht nur ausgefüllt, unsere Wißbegierde nicht etwa nur befriedigt, <lbn="pba_V.038"/>
unsere Kenntnis nur geordnet und beruhigt werden: das Höhere, was <lbn="pba_V.039"/>
in uns liegt, will erweckt sein, wir wollen verehren und uns selbst als <lbn="pba_V.040"/>
verehrungswürdig fühlen.</p></div></front></text></TEI>
[RV/0011]
pba_V.001
Der größte Dichter der Neuzeit, in welchem die spontan schaffende pba_V.002
Kraft des Genius am stärksten erscheint, war am meisten von dem Werte pba_V.003
der Theorie für die Kunst durchdrungen. „Es ist weit mehr Positives, pba_V.004
das heißt Lehrbares und Überlieferbares in der Kunst, als man pba_V.005
gewöhnlich glaubt,“ lautet ein Wort von Goethe. Und ganz wie Aristoteles pba_V.006
sucht er den Schlüssel für die Erkenntnis der Kunstgesetze in der pba_V.007
Kenntnis der menschlichen Seele. Davon handelt eine schöne Stelle des pba_V.008
inhaltreichen Aufsatzes „Der Sammler und die Seinigen“ in dem Gespräch pba_V.009
zwischen dem „Philosophen“ und dem „Gaste“:
pba_V.010
Gast: „Jch will über Poesie nicht entscheiden.
pba_V.011
Philosoph: Und ich nicht über bildende Kunst.
pba_V.012
G. Ja, es ist wohl das beste, daß jeder in seinem Fache bleibt.
pba_V.013
Ph. Und doch gibt es einen allgemeinen Punkt, in welchem die pba_V.014
Wirkungen aller Kunst, redender sowohl als bildender, sich sammeln, pba_V.015
aus welchem alle ihre Gesetze fließen.
pba_V.016
G. Und dieser wäre?
pba_V.017
Ph. Das menschliche Gemüt.
pba_V.018
G. Ja, ja, es ist die Art der neuen Herren Philosophen, alle pba_V.019
Dinge auf ihren eigenen Grund und Boden zu spielen, und bequemer pba_V.020
ist es freilich, die Welt nach der Jdee zu modeln, als seine Vorstellungen pba_V.021
den Dingen zu unterwerfen.
pba_V.022
Ph. Es ist hier von keinem metaphysischen Streite die Rede.
pba_V.023
G. Den ich mir auch verbitten wollte .... Wie wollen Sie auch pba_V.024
den wunderlichen Forderungen dieses lieben Gemütes genug thun?
pba_V.025
Ph. Es ist nicht wunderlich, es läßt sich nur seine gerechten Ansprüche pba_V.026
nicht nehmen. Eine alte Sage berichtet uns, daß die Elohim pba_V.027
einst untereinander gesprochen: Lasset uns den Menschen machen, ein pba_V.028
Bild, das uns gleich sei! Und der Mensch sagt daher mit vollem Recht: pba_V.029
Lasset uns Götter machen, Bilder, die uns gleich seien!
pba_V.030
G. Wir kommen hier schon in eine sehr dunkle Region.
pba_V.031
Ph. Es gibt nur ein Licht, uns hier zu leuchten.
pba_V.032
G. Das wäre?
pba_V.033
Ph. Die Vernunft.
pba_V.034
G. Jnwiefern sie ein Licht oder Jrrlicht hat, ist schwer zu bestimmen.
pba_V.035
Ph. Nennen wir sie nicht, aber fragen wir uns die Forderungen pba_V.036
ab, die der Geist an ein Kunstwerk macht! Eine beschränkte Neigung pba_V.037
soll nicht nur ausgefüllt, unsere Wißbegierde nicht etwa nur befriedigt, pba_V.038
unsere Kenntnis nur geordnet und beruhigt werden: das Höhere, was pba_V.039
in uns liegt, will erweckt sein, wir wollen verehren und uns selbst als pba_V.040
verehrungswürdig fühlen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. RV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/11>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.