Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_135.001 Sieh doch, Menippus, die Nase des geierschnäbligen Nikon; pba_135.002 pba_135.007Da kann er selbst so weit, sicherlich, schon nicht mehr sein. pba_135.003 Kommen wird er jedoch, wir warten; ist's sehr viel, so ist er pba_135.004 Ein Kilometer vielleicht hinter der Nase zurück. pba_135.005 Sie aber wandert voraus, wie du siehst; wenn wir dort jenen hohen pba_135.006 Hügel ersteigen, vielleicht glückt es ihn selbst zu erspähn. Das Epigramm könnte mit dem zweiten Verse schließen; alle übrigen pba_135.008
pba_135.016 pba_135.020Nicht vermag Proklos mit der Hand seine Nase zu schneuzen: pba_135.017 Denn seine Hände, sie sind für seine Nase zu klein. pba_135.018 Auch kann er kein Gott helf, wenn er niest, zu sich sagen; denn niemals pba_135.019 Hört er von ihr; sie ist weit, weit von den Ohren entfernt. Noch kürzer und mit genau demselben Verhältnis zwischen Erwartung pba_135.021 O aller Nasen Nas'! Jch wollte schwören, pba_135.024 pba_135.025Das Ohr kann sie nicht schnauben hören. Aber wer sieht nicht, daß der Reiz von dergleichen Kleinigkeiten gerade in pba_135.026 pba_135.001 Sieh doch, Menippus, die Nase des geierschnäbligen Nikon; pba_135.002 pba_135.007Da kann er selbst so weit, sicherlich, schon nicht mehr sein. pba_135.003 Kommen wird er jedoch, wir warten; ist's sehr viel, so ist er pba_135.004 Ein Kilometer vielleicht hinter der Nase zurück. pba_135.005 Sie aber wandert voraus, wie du siehst; wenn wir dort jenen hohen pba_135.006 Hügel ersteigen, vielleicht glückt es ihn selbst zu erspähn. Das Epigramm könnte mit dem zweiten Verse schließen; alle übrigen pba_135.008
pba_135.016 pba_135.020Nicht vermag Proklos mit der Hand seine Nase zu schneuzen: pba_135.017 Denn seine Hände, sie sind für seine Nase zu klein. pba_135.018 Auch kann er kein Gott helf, wenn er niest, zu sich sagen; denn niemals pba_135.019 Hört er von ihr; sie ist weit, weit von den Ohren entfernt. Noch kürzer und mit genau demselben Verhältnis zwischen Erwartung pba_135.021 O aller Nasen Nas'! Jch wollte schwören, pba_135.024 pba_135.025Das Ohr kann sie nicht schnauben hören. Aber wer sieht nicht, daß der Reiz von dergleichen Kleinigkeiten gerade in pba_135.026 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0153" n="135"/> <lb n="pba_135.001"/> <lg> <l>Sieh doch, Menippus, die Nase des geierschnäbligen Nikon;</l> <lb n="pba_135.002"/> <l> Da kann er selbst so weit, sicherlich, schon nicht mehr sein.</l> <lb n="pba_135.003"/> <l>Kommen wird er jedoch, wir warten; ist's sehr viel, so ist er</l> <lb n="pba_135.004"/> <l> Ein Kilometer vielleicht hinter der Nase zurück.</l> <lb n="pba_135.005"/> <l>Sie aber wandert voraus, wie du siehst; wenn wir dort jenen hohen</l> <lb n="pba_135.006"/> <l> Hügel ersteigen, vielleicht glückt es ihn selbst zu erspähn.</l> </lg> <lb n="pba_135.007"/> <p>Das Epigramm könnte mit dem zweiten Verse schließen; alle übrigen <lb n="pba_135.008"/> sind nur eine Verschärfung der schon vorhandenen Pointe. Ganz ähnlich <lb n="pba_135.009"/> ist das Verhältnis bei dem folgenden Beispiel; nur ist es noch kürzer <lb n="pba_135.010"/> gefaßt und die hyperbolische Steigerung wird durch wiederholt erregte <lb n="pba_135.011"/> Erwartung und Lösung bewirkt (a. a. O. XI, 268):</p> <lb n="pba_135.012"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l><foreign xml:lang="grc">Οὐ δύναται τῇ χειρὶ Πρόκλος τὴν ῥῖν̓ ἀπομύσσειν</foreign>·</l> <lb n="pba_135.013"/> <l><foreign xml:lang="grc">τῆς ῥινὸς γὰρ ἔχει τὴν χέρα μικροτέραν</foreign>·</l> <lb n="pba_135.014"/> <l><foreign xml:lang="grc">οὐδὲ λέγει <hi rendition="#g">Ζεῦ σῶσον</hi> ἐὰν πταρῇ</foreign>· <foreign xml:lang="grc">οὐ γὰρ ἀκούει</foreign></l> <lb n="pba_135.015"/> <l><foreign xml:lang="grc">τῆς ῥινὸς</foreign>· <foreign xml:lang="grc">πολὺ γὰρ τῆς ἀκοῆς ἀπέχει</foreign>. </l> </lg> </hi> </p> <lg> <lb n="pba_135.016"/> <l>Nicht vermag Proklos mit der Hand seine Nase zu schneuzen:</l> <lb n="pba_135.017"/> <l> Denn seine Hände, sie sind für seine Nase zu klein.</l> <lb n="pba_135.018"/> <l>Auch kann er kein <hi rendition="#g">Gott helf,</hi> wenn er niest, zu sich sagen; denn niemals</l> <lb n="pba_135.019"/> <l> Hört er von ihr; sie ist weit, weit von den Ohren entfernt.</l> </lg> <lb n="pba_135.020"/> <p>Noch kürzer und mit genau demselben Verhältnis zwischen Erwartung <lb n="pba_135.021"/> und Aufschluß hat Lessing denselben Gedanken in einem Jugend-Epigramm <lb n="pba_135.022"/> behandelt:</p> <lb n="pba_135.023"/> <lg> <l>O aller Nasen Nas'! Jch wollte schwören,</l> <lb n="pba_135.024"/> <l>Das Ohr kann sie nicht schnauben hören.</l> </lg> <lb n="pba_135.025"/> <p>Aber wer sieht nicht, daß der Reiz von dergleichen Kleinigkeiten gerade in <lb n="pba_135.026"/> dem Scharfsinn und der Feinheit der weiteren Ausführung und in einer <lb n="pba_135.027"/> gewissen übermütigen Freude an der Steigerung der Gegensätze ins <lb n="pba_135.028"/> Kolossale liegt, daß aber, ob sie nun in äußerster Kürze oder in kunstvoll <lb n="pba_135.029"/> ausgedehntester Erweiterung vorgetragen werden, ihr Wesen dasselbe <lb n="pba_135.030"/> bleibt, eben jenes, welches Lessing so glücklich mit dem Namen der hyperbolischen <lb n="pba_135.031"/> Gattung bezeichnet hat? Jn dem Lessingschen Epigramm genügen <lb n="pba_135.032"/> für die Erwartung drei Worte: „O aller Nasen Nas'“, und so kann ein <lb n="pba_135.033"/> einziges Beiwort mit kürzester Bezeichnung der Situation für die Exposition <lb n="pba_135.034"/> genügen, z. B. wenn ein Epigramm der Anthologie „<hi rendition="#g">den kleinen <lb n="pba_135.035"/> Menestratus</hi>“ einführt, wie er um die Frühlingszeit sich eben „hingesetzt“ <lb n="pba_135.036"/> hat (XI, 407), — <foreign xml:lang="grc">τὸν λεπτὸν <hi rendition="#g">θακεῦντα</hi> Μενέστρατον</foreign> — <lb n="pba_135.037"/> eine Ameise kriecht hervor und schleppt ihn mit sich fort nach einer Erdritze, <lb n="pba_135.038"/> eine vorüberfliegende Mücke raubt ihn und entführt ihn, wie der <lb n="pba_135.039"/> Adler des Zeus den Ganymedes, er entfällt ihr, aber bleibt mit den </p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0153]
pba_135.001
Sieh doch, Menippus, die Nase des geierschnäbligen Nikon; pba_135.002
Da kann er selbst so weit, sicherlich, schon nicht mehr sein. pba_135.003
Kommen wird er jedoch, wir warten; ist's sehr viel, so ist er pba_135.004
Ein Kilometer vielleicht hinter der Nase zurück. pba_135.005
Sie aber wandert voraus, wie du siehst; wenn wir dort jenen hohen pba_135.006
Hügel ersteigen, vielleicht glückt es ihn selbst zu erspähn.
pba_135.007
Das Epigramm könnte mit dem zweiten Verse schließen; alle übrigen pba_135.008
sind nur eine Verschärfung der schon vorhandenen Pointe. Ganz ähnlich pba_135.009
ist das Verhältnis bei dem folgenden Beispiel; nur ist es noch kürzer pba_135.010
gefaßt und die hyperbolische Steigerung wird durch wiederholt erregte pba_135.011
Erwartung und Lösung bewirkt (a. a. O. XI, 268):
pba_135.012
Οὐ δύναται τῇ χειρὶ Πρόκλος τὴν ῥῖν̓ ἀπομύσσειν· pba_135.013
τῆς ῥινὸς γὰρ ἔχει τὴν χέρα μικροτέραν· pba_135.014
οὐδὲ λέγει Ζεῦ σῶσον ἐὰν πταρῇ· οὐ γὰρ ἀκούει pba_135.015
τῆς ῥινὸς· πολὺ γὰρ τῆς ἀκοῆς ἀπέχει.
pba_135.016
Nicht vermag Proklos mit der Hand seine Nase zu schneuzen: pba_135.017
Denn seine Hände, sie sind für seine Nase zu klein. pba_135.018
Auch kann er kein Gott helf, wenn er niest, zu sich sagen; denn niemals pba_135.019
Hört er von ihr; sie ist weit, weit von den Ohren entfernt.
pba_135.020
Noch kürzer und mit genau demselben Verhältnis zwischen Erwartung pba_135.021
und Aufschluß hat Lessing denselben Gedanken in einem Jugend-Epigramm pba_135.022
behandelt:
pba_135.023
O aller Nasen Nas'! Jch wollte schwören, pba_135.024
Das Ohr kann sie nicht schnauben hören.
pba_135.025
Aber wer sieht nicht, daß der Reiz von dergleichen Kleinigkeiten gerade in pba_135.026
dem Scharfsinn und der Feinheit der weiteren Ausführung und in einer pba_135.027
gewissen übermütigen Freude an der Steigerung der Gegensätze ins pba_135.028
Kolossale liegt, daß aber, ob sie nun in äußerster Kürze oder in kunstvoll pba_135.029
ausgedehntester Erweiterung vorgetragen werden, ihr Wesen dasselbe pba_135.030
bleibt, eben jenes, welches Lessing so glücklich mit dem Namen der hyperbolischen pba_135.031
Gattung bezeichnet hat? Jn dem Lessingschen Epigramm genügen pba_135.032
für die Erwartung drei Worte: „O aller Nasen Nas'“, und so kann ein pba_135.033
einziges Beiwort mit kürzester Bezeichnung der Situation für die Exposition pba_135.034
genügen, z. B. wenn ein Epigramm der Anthologie „den kleinen pba_135.035
Menestratus“ einführt, wie er um die Frühlingszeit sich eben „hingesetzt“ pba_135.036
hat (XI, 407), — τὸν λεπτὸν θακεῦντα Μενέστρατον — pba_135.037
eine Ameise kriecht hervor und schleppt ihn mit sich fort nach einer Erdritze, pba_135.038
eine vorüberfliegende Mücke raubt ihn und entführt ihn, wie der pba_135.039
Adler des Zeus den Ganymedes, er entfällt ihr, aber bleibt mit den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |