pba_134.001 mit genauestem Anschluß an das Original übersetzt werden, um für sich pba_134.002 selbst zu sprechen:
pba_134.003
Ein Landgut kaufte sich Menophanes und hingpba_134.004 Aus Hunger sich an eines andern Eiche auf.pba_134.005 Nicht soviel Erde fand man drauf ihn zuzudecken,pba_134.006 Begraben wurde er für Geld bei einem Nachbarn.pba_134.007 Hätt' Epikur das Gut des Menophanes gesehen,pba_134.008 Er ließ das All von Gütern wimmeln, nicht von Atomen.
pba_134.009
Die Erwartung ist offenbar allein durch die beiden ersten Verse pba_134.010 erregt; Lessing übersetzt willkürlich, wenn er die beiden Sätze darin pba_134.011 mit "aber" verbindet, sie hängen durch kai zusammen und zwar notwendig; pba_134.012 die Erwartung wird durch zwei nebeneinander gestellte Thatsachen pba_134.013 erregt: Menophanes kauft sich ein Landgut und hängt sich aus pba_134.014 Hunger auf, noch dazu auf fremdem Grund und Boden. Warum? pba_134.015 Die Lösung erfolgt in den übrigen vier Versen, und zwar dem Jnhalt pba_134.016 nach in den beiden nächsten, welche hyperbolisch die außergewöhnliche pba_134.017 Geringfügigkeit des erkauften Besitzes anzeigen. Der Formpba_134.018 nach wäre das Epigramm damit fertig, es gewinnt aber ungemein durch pba_134.019 das letzte Versepaar, welches durch kolossale Steigerung der Hyperbel pba_134.020 einen sehr komischen Kontrast hervorruft.
pba_134.021 Untersucht man aber diese ganze Klasse der lediglich "hyperbolischen" pba_134.022 Epigramme, deren Wirkung in der That also auf nichts pba_134.023 weiter beruht, als auf dem durch die Höhe der Steigerung hervorgerufenen pba_134.024 komischen Kontrast, und die nach Lessing "aus nichts als pba_134.025 Erwartung bestehen" sollen, genauer, so zeigt sich, daß, sofern dieselben pba_134.026 einen größeren Umfang annehmen, derselbe wie in dem eben behandelten pba_134.027 Beispiele vielmehr durch die Erweiterung des zweiten Teiles, also gerade pba_134.028 des Aufschlusses, herbeigeführt wird; dagegen ist die "Erwartung" auf pba_134.029 den kürzesten Ausdruck beschränkt, meistens ist ihr nur ein Vers, mitunter, pba_134.030 bei oft wiederholtem Thema, nur ein Teil desselben gewidmet. pba_134.031 So enthält in dem folgenden Epigramm der Anthologie nur die erste pba_134.032 Zeile die Exposition, alle andern bilden den Aufschluß, und nur innerhalb pba_134.033 dieses findet die hyperbolische Steigerung statt (a. a. O. XI, 406):
pba_134.034
Tou grupou Nikonos oro ten rina, Menippe ·pba_134.035 autos d'ou makran phainetai einai eti.pba_134.036 Plen exei, meinomen omos· ei gar polu, pentepba_134.037 tes Rinos stadious, oiomai, ouk apekhei.pba_134.038 All' aute men, oras, proporeuetai· en d'epi bounonpba_134.039 upselon stomen, kauton esopsometha.
pba_134.001 mit genauestem Anschluß an das Original übersetzt werden, um für sich pba_134.002 selbst zu sprechen:
pba_134.003
Ein Landgut kaufte sich Menophanes und hingpba_134.004 Aus Hunger sich an eines andern Eiche auf.pba_134.005 Nicht soviel Erde fand man drauf ihn zuzudecken,pba_134.006 Begraben wurde er für Geld bei einem Nachbarn.pba_134.007 Hätt' Epikur das Gut des Menophanes gesehen,pba_134.008 Er ließ das All von Gütern wimmeln, nicht von Atomen.
pba_134.009
Die Erwartung ist offenbar allein durch die beiden ersten Verse pba_134.010 erregt; Lessing übersetzt willkürlich, wenn er die beiden Sätze darin pba_134.011 mit „aber“ verbindet, sie hängen durch καὶ zusammen und zwar notwendig; pba_134.012 die Erwartung wird durch zwei nebeneinander gestellte Thatsachen pba_134.013 erregt: Menophanes kauft sich ein Landgut und hängt sich aus pba_134.014 Hunger auf, noch dazu auf fremdem Grund und Boden. Warum? pba_134.015 Die Lösung erfolgt in den übrigen vier Versen, und zwar dem Jnhalt pba_134.016 nach in den beiden nächsten, welche hyperbolisch die außergewöhnliche pba_134.017 Geringfügigkeit des erkauften Besitzes anzeigen. Der Formpba_134.018 nach wäre das Epigramm damit fertig, es gewinnt aber ungemein durch pba_134.019 das letzte Versepaar, welches durch kolossale Steigerung der Hyperbel pba_134.020 einen sehr komischen Kontrast hervorruft.
pba_134.021 Untersucht man aber diese ganze Klasse der lediglich „hyperbolischen“ pba_134.022 Epigramme, deren Wirkung in der That also auf nichts pba_134.023 weiter beruht, als auf dem durch die Höhe der Steigerung hervorgerufenen pba_134.024 komischen Kontrast, und die nach Lessing „aus nichts als pba_134.025 Erwartung bestehen“ sollen, genauer, so zeigt sich, daß, sofern dieselben pba_134.026 einen größeren Umfang annehmen, derselbe wie in dem eben behandelten pba_134.027 Beispiele vielmehr durch die Erweiterung des zweiten Teiles, also gerade pba_134.028 des Aufschlusses, herbeigeführt wird; dagegen ist die „Erwartung“ auf pba_134.029 den kürzesten Ausdruck beschränkt, meistens ist ihr nur ein Vers, mitunter, pba_134.030 bei oft wiederholtem Thema, nur ein Teil desselben gewidmet. pba_134.031 So enthält in dem folgenden Epigramm der Anthologie nur die erste pba_134.032 Zeile die Exposition, alle andern bilden den Aufschluß, und nur innerhalb pba_134.033 dieses findet die hyperbolische Steigerung statt (a. a. O. XI, 406):
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0152"n="134"/><lbn="pba_134.001"/>
mit genauestem Anschluß an das Original übersetzt werden, um für sich <lbn="pba_134.002"/>
selbst zu sprechen:</p><lbn="pba_134.003"/><lg><l>Ein Landgut kaufte sich Menophanes und hing</l><lbn="pba_134.004"/><l>Aus Hunger sich an eines andern Eiche auf.</l><lbn="pba_134.005"/><l>Nicht soviel Erde fand man drauf ihn zuzudecken,</l><lbn="pba_134.006"/><l>Begraben wurde er für Geld bei einem Nachbarn.</l><lbn="pba_134.007"/><l>Hätt' Epikur das Gut des Menophanes gesehen,</l><lbn="pba_134.008"/><l>Er ließ das All von Gütern wimmeln, nicht von Atomen.</l></lg><lbn="pba_134.009"/><p>Die Erwartung ist offenbar <hirendition="#g">allein</hi> durch die beiden ersten Verse <lbn="pba_134.010"/>
erregt; Lessing übersetzt willkürlich, wenn er die beiden Sätze darin <lbn="pba_134.011"/>
mit „<hirendition="#g">aber</hi>“ verbindet, sie hängen durch <foreignxml:lang="grc">καὶ</foreign> zusammen und zwar notwendig; <lbn="pba_134.012"/>
die Erwartung wird durch zwei nebeneinander gestellte Thatsachen <lbn="pba_134.013"/>
erregt: Menophanes kauft sich ein Landgut <hirendition="#g">und</hi> hängt sich aus <lbn="pba_134.014"/>
Hunger auf, noch dazu auf fremdem Grund und Boden. Warum? <lbn="pba_134.015"/>
Die <hirendition="#g">Lösung</hi> erfolgt in den übrigen vier Versen, und zwar dem Jnhalt <lbn="pba_134.016"/>
nach in den beiden nächsten, welche hyperbolisch die außergewöhnliche <lbn="pba_134.017"/>
Geringfügigkeit des erkauften Besitzes anzeigen. Der <hirendition="#g">Form</hi><lbn="pba_134.018"/>
nach wäre das Epigramm damit fertig, es gewinnt aber ungemein durch <lbn="pba_134.019"/>
das letzte Versepaar, welches durch kolossale Steigerung der Hyperbel <lbn="pba_134.020"/>
einen sehr komischen Kontrast hervorruft.</p><p><lbn="pba_134.021"/>
Untersucht man aber diese ganze Klasse der <hirendition="#g">lediglich</hi>„<hirendition="#g">hyperbolischen</hi>“<lbn="pba_134.022"/>
Epigramme, deren Wirkung in der That also auf <hirendition="#g">nichts <lbn="pba_134.023"/>
weiter</hi> beruht, als auf dem durch die Höhe der Steigerung hervorgerufenen <lbn="pba_134.024"/>
komischen Kontrast, und die nach Lessing „aus nichts als <lbn="pba_134.025"/>
Erwartung bestehen“ sollen, genauer, so zeigt sich, daß, sofern dieselben <lbn="pba_134.026"/>
einen größeren Umfang annehmen, derselbe wie in dem eben behandelten <lbn="pba_134.027"/>
Beispiele vielmehr durch die Erweiterung des zweiten Teiles, also gerade <lbn="pba_134.028"/>
des Aufschlusses, herbeigeführt wird; dagegen ist die „Erwartung“ auf <lbn="pba_134.029"/>
den kürzesten Ausdruck beschränkt, meistens ist ihr nur ein Vers, mitunter, <lbn="pba_134.030"/>
bei oft wiederholtem Thema, nur ein Teil desselben gewidmet. <lbn="pba_134.031"/>
So enthält in dem folgenden Epigramm der Anthologie nur die erste <lbn="pba_134.032"/>
Zeile die Exposition, alle andern bilden den Aufschluß, und <hirendition="#g">nur innerhalb <lbn="pba_134.033"/>
dieses</hi> findet die hyperbolische Steigerung statt (a. a. O. XI, 406):</p><lbn="pba_134.034"/><p><hirendition="#aq"><lg><l><foreignxml:lang="grc">ΤοῦγρυποῦΝίκωνοςὁρῶτὴνρῖνα, Μένιππε</foreign> ·</l><lbn="pba_134.035"/><l><foreignxml:lang="grc">αὐτὸςδ</foreign>'<foreignxml:lang="grc">οὐμακρὰνφαίνεταιεἶναιἔτι</foreign>.</l><lbn="pba_134.036"/><l><foreignxml:lang="grc">Πλὴνἥξει, μείνωμενὅμως</foreign>· <foreignxml:lang="grc">εἰγὰρπολὺ, πέντε</foreign></l><lbn="pba_134.037"/><l><foreignxml:lang="grc">τῆςῥινὸςσταδίους, οἴομαι, οὐκἀπέχει</foreign>.</l><lbn="pba_134.038"/><l><foreignxml:lang="grc">Ἀλλ' αὐτὴμὲν, ὁρᾷς, προπορεύεται</foreign>· <foreignxml:lang="grc">ἤνδ</foreign>'<foreignxml:lang="grc">ἐπὶβουνὸν</foreign></l><lbn="pba_134.039"/><l><foreignxml:lang="grc">ὑψηλὸνστῶμεν, καὐτὸνἐσοψόμεθα</foreign>.</l></lg></hi></p></div></body></text></TEI>
[134/0152]
pba_134.001
mit genauestem Anschluß an das Original übersetzt werden, um für sich pba_134.002
selbst zu sprechen:
pba_134.003
Ein Landgut kaufte sich Menophanes und hing pba_134.004
Aus Hunger sich an eines andern Eiche auf. pba_134.005
Nicht soviel Erde fand man drauf ihn zuzudecken, pba_134.006
Begraben wurde er für Geld bei einem Nachbarn. pba_134.007
Hätt' Epikur das Gut des Menophanes gesehen, pba_134.008
Er ließ das All von Gütern wimmeln, nicht von Atomen.
pba_134.009
Die Erwartung ist offenbar allein durch die beiden ersten Verse pba_134.010
erregt; Lessing übersetzt willkürlich, wenn er die beiden Sätze darin pba_134.011
mit „aber“ verbindet, sie hängen durch καὶ zusammen und zwar notwendig; pba_134.012
die Erwartung wird durch zwei nebeneinander gestellte Thatsachen pba_134.013
erregt: Menophanes kauft sich ein Landgut und hängt sich aus pba_134.014
Hunger auf, noch dazu auf fremdem Grund und Boden. Warum? pba_134.015
Die Lösung erfolgt in den übrigen vier Versen, und zwar dem Jnhalt pba_134.016
nach in den beiden nächsten, welche hyperbolisch die außergewöhnliche pba_134.017
Geringfügigkeit des erkauften Besitzes anzeigen. Der Form pba_134.018
nach wäre das Epigramm damit fertig, es gewinnt aber ungemein durch pba_134.019
das letzte Versepaar, welches durch kolossale Steigerung der Hyperbel pba_134.020
einen sehr komischen Kontrast hervorruft.
pba_134.021
Untersucht man aber diese ganze Klasse der lediglich „hyperbolischen“ pba_134.022
Epigramme, deren Wirkung in der That also auf nichts pba_134.023
weiter beruht, als auf dem durch die Höhe der Steigerung hervorgerufenen pba_134.024
komischen Kontrast, und die nach Lessing „aus nichts als pba_134.025
Erwartung bestehen“ sollen, genauer, so zeigt sich, daß, sofern dieselben pba_134.026
einen größeren Umfang annehmen, derselbe wie in dem eben behandelten pba_134.027
Beispiele vielmehr durch die Erweiterung des zweiten Teiles, also gerade pba_134.028
des Aufschlusses, herbeigeführt wird; dagegen ist die „Erwartung“ auf pba_134.029
den kürzesten Ausdruck beschränkt, meistens ist ihr nur ein Vers, mitunter, pba_134.030
bei oft wiederholtem Thema, nur ein Teil desselben gewidmet. pba_134.031
So enthält in dem folgenden Epigramm der Anthologie nur die erste pba_134.032
Zeile die Exposition, alle andern bilden den Aufschluß, und nur innerhalb pba_134.033
dieses findet die hyperbolische Steigerung statt (a. a. O. XI, 406):
pba_134.034
Τοῦ γρυποῦ Νίκωνος ὁρῶ τὴν ρῖνα, Μένιππε · pba_134.035
αὐτὸς δ'οὐ μακρὰν φαίνεται εἶναι ἔτι. pba_134.036
Πλὴν ἥξει, μείνωμεν ὅμως· εἰ γὰρ πολὺ, πέντε pba_134.037
τῆς ῥινὸς σταδίους, οἴομαι, οὐκ ἀπέχει. pba_134.038
Ἀλλ' αὐτὴ μὲν, ὁρᾷς, προπορεύεται· ἤν δ'ἐπὶ βουνὸν pba_134.039
ὑψηλὸν στῶμεν, καὐτὸν ἐσοψόμεθα.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.