Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_XII.001
Seite pba_XII.002benen" aus dem Sieg des Moralischen über das Sinnliche. -- pba_XII.003 pba_XII.008Seine Beispiele nicht tragisch, sondern moralisch. "Timoleon" und pba_XII.004 Shakespeares "Julius Cäsar". -- Jrrige Anwendung des Begriffs pba_XII.005 der "moralischen Lust" auf die Kunst. -- Schillers Unterschätzung pba_XII.006 der Komödie und seine Verkennung der griechischen Tragödie. pba_XII.007 -- "Notwendigkeit" und "Schicksal". 538-558 Abschnitt XXVII: Der "gefesselte Prometheus" des Äschylus. pba_XII.009 pba_XII.012Die antike Auffassung des tragischen Schicksals; ihr Gegensatz pba_XII.010 zu der dualistischen Weltauffassung. -- K. Lehrs über den pba_XII.011 Prometheus des Äschylus. 558-585 Abschnitt XXVIII: Schillers Abhängigkeit von Kant in der Theorie der pba_XII.013 pba_XII.019Kunst. -- Die Emanzipation seines poetischen Schaffens von den pba_XII.014 Jrrtümern seiner Spekulation. -- Seine späteren Äußerungen über pba_XII.015 Tragödie und Drama, im Gegensatz zu der Egmont-Rezension von pba_XII.016 1788. -- Schiller über das Symbolische in der Poesie. -- pba_XII.017 Die Abhandlung "über den Gebrauch des Chors in der pba_XII.018 Tragödie". -- Die "Braut von Messina". 585-609 Abschnitt XXIX: Die "Choephoren" und die "Eumeniden" des pba_XII.020 pba_XII.022Äschylus; die "Elektra" des Sophokles; die "Elektra" des pba_XII.021 Euripides. Shakespeares "Hamlet". 609-659 Abschnitt XXX: Die Komödie. Jhr Wesen und ihre Definition. pba_XII.023 pba_XII.036Beweis, daß das in Cramers Anecdota Parisiensia überlieferte pba_XII.024 Fragment "Über die Komödie" der aristotelischen Poetik pba_XII.025 entstammt. Kritik der Abhandlung von J. Bernays über dasselbe. pba_XII.026 -- Die aristotelische Definition des Lachens. -- "Lachen" pba_XII.027 und "Freude" die komischen Affekte. -- Unterscheidung der Komödie pba_XII.028 von der Schmähung und dem Spott. Begriff der "Emphasis". pba_XII.029 -- Die Mimesis auf der "Energie" der Darstellung beruhend. pba_XII.030 -- Das "Ebenmaß" des hedonischen und komischen Elementes pba_XII.031 in der Komödie. -- Die komische Katharsis. -- Die pba_XII.032 Phantastik in der Komödie. -- Die komischen Charaktere; der pba_XII.033 aristotelische Begriff der "Jronie" und der Humor. -- Die verschiedenen pba_XII.034 Arten des komischen Ausdrucks und der komischen pba_XII.035 Handlungen 659-700 Anhang: Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft in ihrem pba_XII.037 pba_XII.038Verhältnis zur aristotelischen Philosophie. 701-723 Register 724-735 pba_XII.001
Seite pba_XII.002benen“ aus dem Sieg des Moralischen über das Sinnliche. — pba_XII.003 pba_XII.008Seine Beispiele nicht tragisch, sondern moralisch. „Timoleon“ und pba_XII.004 Shakespeares „Julius Cäsar“. — Jrrige Anwendung des Begriffs pba_XII.005 der „moralischen Lust“ auf die Kunst. — Schillers Unterschätzung pba_XII.006 der Komödie und seine Verkennung der griechischen Tragödie. pba_XII.007 — „Notwendigkeit“ und „Schicksal“. 538–558 Abschnitt XXVII: Der „gefesselte Prometheus“ des Äschylus. pba_XII.009 pba_XII.012Die antike Auffassung des tragischen Schicksals; ihr Gegensatz pba_XII.010 zu der dualistischen Weltauffassung. — K. Lehrs über den pba_XII.011 Prometheus des Äschylus. 558–585 Abschnitt XXVIII: Schillers Abhängigkeit von Kant in der Theorie der pba_XII.013 pba_XII.019Kunst. — Die Emanzipation seines poetischen Schaffens von den pba_XII.014 Jrrtümern seiner Spekulation. — Seine späteren Äußerungen über pba_XII.015 Tragödie und Drama, im Gegensatz zu der Egmont-Rezension von pba_XII.016 1788. — Schiller über das Symbolische in der Poesie. — pba_XII.017 Die Abhandlung „über den Gebrauch des Chors in der pba_XII.018 Tragödie“. — Die „Braut von Messina“. 585–609 Abschnitt XXIX: Die „Choephoren“ und die „Eumeniden“ des pba_XII.020 pba_XII.022Äschylus; die „Elektra“ des Sophokles; die „Elektra“ des pba_XII.021 Euripides. Shakespeares „Hamlet“. 609–659 Abschnitt XXX: Die Komödie. Jhr Wesen und ihre Definition. pba_XII.023 pba_XII.036Beweis, daß das in Cramers Anecdota Parisiensia überlieferte pba_XII.024 Fragment „Über die Komödie“ der aristotelischen Poetik pba_XII.025 entstammt. Kritik der Abhandlung von J. Bernays über dasselbe. pba_XII.026 — Die aristotelische Definition des Lachens. — „Lachen“ pba_XII.027 und „Freude“ die komischen Affekte. — Unterscheidung der Komödie pba_XII.028 von der Schmähung und dem Spott. Begriff der „Emphasis“. pba_XII.029 — Die Mimesis auf der „Energie“ der Darstellung beruhend. pba_XII.030 — Das „Ebenmaß“ des hedonischen und komischen Elementes pba_XII.031 in der Komödie. — Die komische Katharsis. — Die pba_XII.032 Phantastik in der Komödie. — Die komischen Charaktere; der pba_XII.033 aristotelische Begriff der „Jronie“ und der Humor. — Die verschiedenen pba_XII.034 Arten des komischen Ausdrucks und der komischen pba_XII.035 Handlungen 659–700 Anhang: Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft in ihrem pba_XII.037 pba_XII.038Verhältnis zur aristotelischen Philosophie. 701–723 Register 724–735 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0018" n="RXII"/> <lb n="pba_XII.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="pba_XII.002"/> <item><hi rendition="#g">benen</hi>“ aus dem Sieg des Moralischen über das Sinnliche. — <lb n="pba_XII.003"/> Seine Beispiele nicht tragisch, sondern moralisch. „Timoleon“ und <lb n="pba_XII.004"/> Shakespeares „Julius Cäsar“. — Jrrige Anwendung des Begriffs <lb n="pba_XII.005"/> der „moralischen Lust“ auf die Kunst. — Schillers Unterschätzung <lb n="pba_XII.006"/> der Komödie und seine <hi rendition="#g">Verkennung der griechischen Tragödie.</hi> <lb n="pba_XII.007"/> — „Notwendigkeit“ und „Schicksal“.<space dim="horizontal"/><ref>538–558</ref></item> <lb n="pba_XII.008"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXVII</hi>: <hi rendition="#g">Der</hi> „<hi rendition="#g">gefesselte Prometheus</hi>“ <hi rendition="#g">des Äschylus.</hi> <lb n="pba_XII.009"/> Die antike Auffassung des <hi rendition="#g">tragischen Schicksals;</hi> ihr Gegensatz <lb n="pba_XII.010"/> zu der <hi rendition="#g">dualistischen</hi> Weltauffassung. — K. Lehrs über den <lb n="pba_XII.011"/> Prometheus des Äschylus.<space dim="horizontal"/><ref>558–585</ref></item> <lb n="pba_XII.012"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXVIII</hi>: Schillers Abhängigkeit von Kant in der Theorie der <lb n="pba_XII.013"/> Kunst. — Die Emanzipation seines poetischen Schaffens von den <lb n="pba_XII.014"/> Jrrtümern seiner Spekulation. — Seine späteren Äußerungen über <lb n="pba_XII.015"/> Tragödie und Drama, im Gegensatz zu der Egmont-Rezension von <lb n="pba_XII.016"/> 1788. — Schiller über das <hi rendition="#g">Symbolische in der Poesie.</hi> — <lb n="pba_XII.017"/> Die Abhandlung „<hi rendition="#g">über den Gebrauch des Chors in der <lb n="pba_XII.018"/> Tragödie</hi>“. — <hi rendition="#g">Die</hi> „<hi rendition="#g">Braut von Messina</hi>“.<space dim="horizontal"/><ref>585–609</ref></item> <lb n="pba_XII.019"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXIX</hi>: Die „<hi rendition="#g">Choephoren</hi>“ und die „<hi rendition="#g">Eumeniden</hi>“ des <lb n="pba_XII.020"/> Äschylus; die „<hi rendition="#g">Elektra</hi>“ des Sophokles; die „<hi rendition="#g">Elektra</hi>“ des <lb n="pba_XII.021"/> Euripides. Shakespeares „<hi rendition="#g">Hamlet</hi>“.<space dim="horizontal"/><ref>609–659</ref></item> <lb n="pba_XII.022"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXX</hi>: <hi rendition="#g">Die Komödie.</hi> Jhr Wesen und ihre <hi rendition="#g">Definition.</hi> <lb n="pba_XII.023"/> Beweis, daß das in <hi rendition="#g">Cramers</hi> <hi rendition="#aq">Anecdota Parisiensia</hi> überlieferte <lb n="pba_XII.024"/> Fragment „<hi rendition="#g">Über die Komödie</hi>“ der <hi rendition="#g">aristotelischen Poetik</hi> <lb n="pba_XII.025"/> entstammt. Kritik der Abhandlung von J. <hi rendition="#g">Bernays</hi> über dasselbe. <lb n="pba_XII.026"/> — Die aristotelische Definition des <hi rendition="#g">Lachens.</hi> — „<hi rendition="#g">Lachen</hi>“ <lb n="pba_XII.027"/> und „<hi rendition="#g">Freude</hi>“ die komischen Affekte. — Unterscheidung der Komödie <lb n="pba_XII.028"/> von der <hi rendition="#g">Schmähung</hi> und dem <hi rendition="#g">Spott.</hi> Begriff der „<hi rendition="#g">Emphasis</hi>“. <lb n="pba_XII.029"/> — Die <hi rendition="#g">Mimesis</hi> auf der „<hi rendition="#g">Energie</hi>“ der Darstellung beruhend. <lb n="pba_XII.030"/> — Das „<hi rendition="#g">Ebenmaß</hi>“ des hedonischen und komischen Elementes <lb n="pba_XII.031"/> in der Komödie. — <hi rendition="#g">Die komische Katharsis.</hi> — Die <lb n="pba_XII.032"/> Phantastik in der Komödie. — <hi rendition="#g">Die komischen Charaktere;</hi> der <lb n="pba_XII.033"/> aristotelische Begriff der „<hi rendition="#g">Jronie</hi>“ und der Humor. — Die verschiedenen <lb n="pba_XII.034"/> Arten des <hi rendition="#g">komischen Ausdrucks</hi> und der <hi rendition="#g">komischen <lb n="pba_XII.035"/> Handlungen</hi><space dim="horizontal"/><ref>659–700</ref></item> <lb n="pba_XII.036"/> <item><hi rendition="#g">Anhang: Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft in ihrem <lb n="pba_XII.037"/> Verhältnis zur aristotelischen Philosophie</hi>.<space dim="horizontal"/><ref>701–723</ref></item> <lb n="pba_XII.038"/> <item> <hi rendition="#g">Register</hi> <space dim="horizontal"/> <ref>724–735</ref> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RXII/0018]
pba_XII.001
Seite
pba_XII.002
benen“ aus dem Sieg des Moralischen über das Sinnliche. — pba_XII.003
Seine Beispiele nicht tragisch, sondern moralisch. „Timoleon“ und pba_XII.004
Shakespeares „Julius Cäsar“. — Jrrige Anwendung des Begriffs pba_XII.005
der „moralischen Lust“ auf die Kunst. — Schillers Unterschätzung pba_XII.006
der Komödie und seine Verkennung der griechischen Tragödie. pba_XII.007
— „Notwendigkeit“ und „Schicksal“. 538–558
pba_XII.008
Abschnitt XXVII: Der „gefesselte Prometheus“ des Äschylus. pba_XII.009
Die antike Auffassung des tragischen Schicksals; ihr Gegensatz pba_XII.010
zu der dualistischen Weltauffassung. — K. Lehrs über den pba_XII.011
Prometheus des Äschylus. 558–585
pba_XII.012
Abschnitt XXVIII: Schillers Abhängigkeit von Kant in der Theorie der pba_XII.013
Kunst. — Die Emanzipation seines poetischen Schaffens von den pba_XII.014
Jrrtümern seiner Spekulation. — Seine späteren Äußerungen über pba_XII.015
Tragödie und Drama, im Gegensatz zu der Egmont-Rezension von pba_XII.016
1788. — Schiller über das Symbolische in der Poesie. — pba_XII.017
Die Abhandlung „über den Gebrauch des Chors in der pba_XII.018
Tragödie“. — Die „Braut von Messina“. 585–609
pba_XII.019
Abschnitt XXIX: Die „Choephoren“ und die „Eumeniden“ des pba_XII.020
Äschylus; die „Elektra“ des Sophokles; die „Elektra“ des pba_XII.021
Euripides. Shakespeares „Hamlet“. 609–659
pba_XII.022
Abschnitt XXX: Die Komödie. Jhr Wesen und ihre Definition. pba_XII.023
Beweis, daß das in Cramers Anecdota Parisiensia überlieferte pba_XII.024
Fragment „Über die Komödie“ der aristotelischen Poetik pba_XII.025
entstammt. Kritik der Abhandlung von J. Bernays über dasselbe. pba_XII.026
— Die aristotelische Definition des Lachens. — „Lachen“ pba_XII.027
und „Freude“ die komischen Affekte. — Unterscheidung der Komödie pba_XII.028
von der Schmähung und dem Spott. Begriff der „Emphasis“. pba_XII.029
— Die Mimesis auf der „Energie“ der Darstellung beruhend. pba_XII.030
— Das „Ebenmaß“ des hedonischen und komischen Elementes pba_XII.031
in der Komödie. — Die komische Katharsis. — Die pba_XII.032
Phantastik in der Komödie. — Die komischen Charaktere; der pba_XII.033
aristotelische Begriff der „Jronie“ und der Humor. — Die verschiedenen pba_XII.034
Arten des komischen Ausdrucks und der komischen pba_XII.035
Handlungen 659–700
pba_XII.036
Anhang: Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft in ihrem pba_XII.037
Verhältnis zur aristotelischen Philosophie. 701–723
pba_XII.038
Register 724–735
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |