-- -- -- ut conspicuum in praeliopba_166.002 Haberent signum, quod sequerentur milites,
pba_166.003
und diese Hörner, als ihr Heer dennoch wieder geschlagen ward, hinderten pba_166.004 sie, sich in ihre engen Löcher zu retten;
pba_166.005
Haesere in portis suntque capti ab hostibus;pba_166.006 Quos immolatos victor avidis dentibuspba_166.007 Capacis alvi mersit tartareo specu.""
pba_166.008
"Diese Fabel ist ungleich schöner. Wodurch ist sie es aber anders geworden pba_166.009 als dadurch, daß der Dichter die Moral bestimmter und fruchtbarer pba_166.010 angenommen hat? Er hat das Bestreben nach einer eitelnpba_166.011 Größe und nicht die Größe überhaupt zu seinem Gegenstande gewählet; pba_166.012 und nur durch dieses Bestreben, durch diese eitle Größe ist natürlicherweise pba_166.013 auch in seine Fabel das Leben gekommen, das uns so sehr pba_166.014 in ihr gefällt."
pba_166.015 Aber ist es denn wahr, daß nun in dieser Fabel "eine Pflichtpba_166.016 ausgedrückt ist statt eines Erfahrungssatzes?" Liegt die Sache pba_166.017 nicht vielmehr so, daß eine "Moral", die Vorschrift einer "Pflicht" pba_166.018 auch hier erst durch einen Akt unseres subjektiven Denkvermögens gefolgertpba_166.019 werden muß, und daß objektiv in der Erzählung nichts dergleichen pba_166.020 enthalten ist, sondern, ganz wie in der ersten, ein einfacher pba_166.021 Erfahrungssatz? Nur daß der erste auf die Beobachtung einer einfachen pba_166.022 Thatsache sich gründet, der zweite auf die Beobachtung einer pba_166.023 Handlungsweise? Lessing hat sich, wie mehrfach in den Fabel- pba_166.024 Abhandlungen, dieser handgreiflichen Erkenntnis verschlossen, weil die pba_166.025 Ueberzeugung von der Unumstößlichkeit seiner irrigen Grundanschauung pba_166.026 zu fest in ihm war. Der Unterschied zwischen der sogenannten Fabel pba_166.027 von den Fischen und der echten Fabel von den Mäusen und Wieseln pba_166.028 ist der, daß die zweite wirkliche Handlung enthält, die erste nicht.pba_166.029 Und es ist überhaupt keine Fabel zu denken, welche nicht eine solche pba_166.030 echte und wirkliche Handlung zum Gegenstande ihrer Nachahmung pba_166.031 hätte. Die Holbergsche Fabel von den Ziegen, welche Lessing so treffend pba_166.032 verurteilt, ist, ganz abgesehen von der Absurdität der Erfindung, hauptsächlich pba_166.033 deshalb verfehlt, weil sie ganz und gar der Handlung entbehrt. pba_166.034 Die Ziegen "thun" darin nichts, was diesen Namen im entferntesten pba_166.035 verdiente; es heißt zwar von ihnen: "Sie machten dem Teufel so viel pba_166.036 zu thun, daß er sie mit aller seiner Kunst und Geschicklichkeit nicht in pba_166.037 der Zucht halten konnte", aber damit sind sie eben einfach bei den pba_166.038 Äußerungen ihres natürlichen Jnstinktes geblieben, es ist ihnen nichts pba_166.039 beigelegt, was "Wahl und Absicht" verriete, sie "handeln" nicht.
pba_166.001
— — — ut conspicuum in praeliopba_166.002 Haberent signum, quod sequerentur milites,
pba_166.003
und diese Hörner, als ihr Heer dennoch wieder geschlagen ward, hinderten pba_166.004 sie, sich in ihre engen Löcher zu retten;
pba_166.005
Haesere in portis suntque capti ab hostibus;pba_166.006 Quos immolatos victor avidis dentibuspba_166.007 Capacis alvi mersit tartareo specu.““
pba_166.008
„Diese Fabel ist ungleich schöner. Wodurch ist sie es aber anders geworden pba_166.009 als dadurch, daß der Dichter die Moral bestimmter und fruchtbarer pba_166.010 angenommen hat? Er hat das Bestreben nach einer eitelnpba_166.011 Größe und nicht die Größe überhaupt zu seinem Gegenstande gewählet; pba_166.012 und nur durch dieses Bestreben, durch diese eitle Größe ist natürlicherweise pba_166.013 auch in seine Fabel das Leben gekommen, das uns so sehr pba_166.014 in ihr gefällt.“
pba_166.015 Aber ist es denn wahr, daß nun in dieser Fabel „eine Pflichtpba_166.016 ausgedrückt ist statt eines Erfahrungssatzes?“ Liegt die Sache pba_166.017 nicht vielmehr so, daß eine „Moral“, die Vorschrift einer „Pflicht“ pba_166.018 auch hier erst durch einen Akt unseres subjektiven Denkvermögens gefolgertpba_166.019 werden muß, und daß objektiv in der Erzählung nichts dergleichen pba_166.020 enthalten ist, sondern, ganz wie in der ersten, ein einfacher pba_166.021 Erfahrungssatz? Nur daß der erste auf die Beobachtung einer einfachen pba_166.022 Thatsache sich gründet, der zweite auf die Beobachtung einer pba_166.023 Handlungsweise? Lessing hat sich, wie mehrfach in den Fabel- pba_166.024 Abhandlungen, dieser handgreiflichen Erkenntnis verschlossen, weil die pba_166.025 Ueberzeugung von der Unumstößlichkeit seiner irrigen Grundanschauung pba_166.026 zu fest in ihm war. Der Unterschied zwischen der sogenannten Fabel pba_166.027 von den Fischen und der echten Fabel von den Mäusen und Wieseln pba_166.028 ist der, daß die zweite wirkliche Handlung enthält, die erste nicht.pba_166.029 Und es ist überhaupt keine Fabel zu denken, welche nicht eine solche pba_166.030 echte und wirkliche Handlung zum Gegenstande ihrer Nachahmung pba_166.031 hätte. Die Holbergsche Fabel von den Ziegen, welche Lessing so treffend pba_166.032 verurteilt, ist, ganz abgesehen von der Absurdität der Erfindung, hauptsächlich pba_166.033 deshalb verfehlt, weil sie ganz und gar der Handlung entbehrt. pba_166.034 Die Ziegen „thun“ darin nichts, was diesen Namen im entferntesten pba_166.035 verdiente; es heißt zwar von ihnen: „Sie machten dem Teufel so viel pba_166.036 zu thun, daß er sie mit aller seiner Kunst und Geschicklichkeit nicht in pba_166.037 der Zucht halten konnte“, aber damit sind sie eben einfach bei den pba_166.038 Äußerungen ihres natürlichen Jnstinktes geblieben, es ist ihnen nichts pba_166.039 beigelegt, was „Wahl und Absicht“ verriete, sie „handeln“ nicht.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0184"n="166"/><lbn="pba_166.001"/><lg><l>———<hirendition="#aq">ut conspicuum in praelio</hi></l><lbn="pba_166.002"/><l><hirendition="#aq">Haberent signum, quod sequerentur milites</hi>,</l></lg><lbn="pba_166.003"/><p>und diese Hörner, als ihr Heer dennoch wieder geschlagen ward, hinderten <lbn="pba_166.004"/>
sie, sich in ihre engen Löcher zu retten;</p><lbn="pba_166.005"/><lg><l><hirendition="#aq">Haesere in portis suntque capti ab hostibus;</hi></l><lbn="pba_166.006"/><l><hirendition="#aq">Quos immolatos victor avidis dentibus</hi></l><lbn="pba_166.007"/><l><hirendition="#aq">Capacis alvi mersit tartareo specu</hi>.““</l></lg><lbn="pba_166.008"/><p>„Diese Fabel ist ungleich schöner. Wodurch ist sie es aber anders geworden <lbn="pba_166.009"/>
als dadurch, daß der Dichter die <hirendition="#g">Moral</hi> bestimmter und fruchtbarer <lbn="pba_166.010"/>
angenommen hat? Er hat das <hirendition="#g">Bestreben</hi> nach einer <hirendition="#g">eiteln</hi><lbn="pba_166.011"/>
Größe und nicht die Größe überhaupt zu seinem Gegenstande gewählet; <lbn="pba_166.012"/>
und nur durch dieses <hirendition="#g">Bestreben,</hi> durch diese <hirendition="#g">eitle</hi> Größe ist natürlicherweise <lbn="pba_166.013"/>
auch in seine Fabel das Leben gekommen, das uns so sehr <lbn="pba_166.014"/>
in ihr gefällt.“</p><p><lbn="pba_166.015"/>
Aber ist es denn wahr, daß nun in dieser Fabel „eine <hirendition="#g">Pflicht</hi><lbn="pba_166.016"/>
ausgedrückt ist statt eines <hirendition="#g">Erfahrungssatzes?</hi>“ Liegt die Sache <lbn="pba_166.017"/>
nicht vielmehr so, daß eine „<hirendition="#g">Moral</hi>“, die Vorschrift einer „<hirendition="#g">Pflicht</hi>“<lbn="pba_166.018"/>
auch hier erst durch einen Akt unseres subjektiven Denkvermögens <hirendition="#g">gefolgert</hi><lbn="pba_166.019"/>
werden muß, und daß objektiv in der Erzählung nichts dergleichen <lbn="pba_166.020"/>
enthalten ist, sondern, ganz wie in der ersten, ein einfacher <lbn="pba_166.021"/>
Erfahrungssatz? Nur daß der erste auf die Beobachtung einer <hirendition="#g">einfachen <lbn="pba_166.022"/>
Thatsache</hi> sich gründet, der zweite auf die Beobachtung einer <lbn="pba_166.023"/><hirendition="#g">Handlungsweise?</hi> Lessing hat sich, wie mehrfach in den Fabel- <lbn="pba_166.024"/>
Abhandlungen, dieser handgreiflichen Erkenntnis verschlossen, weil die <lbn="pba_166.025"/>
Ueberzeugung von der Unumstößlichkeit seiner irrigen Grundanschauung <lbn="pba_166.026"/>
zu fest in ihm war. Der Unterschied zwischen der sogenannten Fabel <lbn="pba_166.027"/>
von den Fischen und der echten Fabel von den Mäusen und Wieseln <lbn="pba_166.028"/>
ist der, daß die zweite <hirendition="#g">wirkliche Handlung</hi> enthält, die erste <hirendition="#g">nicht.</hi><lbn="pba_166.029"/>
Und es ist überhaupt keine Fabel zu denken, welche nicht eine solche <lbn="pba_166.030"/>
echte und wirkliche Handlung zum <hirendition="#g">Gegenstande</hi> ihrer Nachahmung <lbn="pba_166.031"/>
hätte. Die Holbergsche Fabel von den Ziegen, welche Lessing so treffend <lbn="pba_166.032"/>
verurteilt, ist, ganz abgesehen von der Absurdität der Erfindung, hauptsächlich <lbn="pba_166.033"/>
deshalb verfehlt, weil sie ganz und gar der Handlung entbehrt. <lbn="pba_166.034"/>
Die Ziegen „<hirendition="#g">thun</hi>“ darin nichts, was diesen Namen im entferntesten <lbn="pba_166.035"/>
verdiente; es heißt zwar von ihnen: „Sie machten dem Teufel so viel <lbn="pba_166.036"/>
zu thun, daß er sie mit aller seiner Kunst und Geschicklichkeit nicht in <lbn="pba_166.037"/>
der Zucht halten konnte“, aber damit sind sie eben einfach bei den <lbn="pba_166.038"/>
Äußerungen ihres natürlichen Jnstinktes geblieben, es ist ihnen nichts <lbn="pba_166.039"/>
beigelegt, was „Wahl und Absicht“ verriete, sie „<hirendition="#g">handeln</hi>“ nicht.</p></div></body></text></TEI>
[166/0184]
pba_166.001
— — — ut conspicuum in praelio pba_166.002
Haberent signum, quod sequerentur milites,
pba_166.003
und diese Hörner, als ihr Heer dennoch wieder geschlagen ward, hinderten pba_166.004
sie, sich in ihre engen Löcher zu retten;
pba_166.005
Haesere in portis suntque capti ab hostibus; pba_166.006
Quos immolatos victor avidis dentibus pba_166.007
Capacis alvi mersit tartareo specu.““
pba_166.008
„Diese Fabel ist ungleich schöner. Wodurch ist sie es aber anders geworden pba_166.009
als dadurch, daß der Dichter die Moral bestimmter und fruchtbarer pba_166.010
angenommen hat? Er hat das Bestreben nach einer eiteln pba_166.011
Größe und nicht die Größe überhaupt zu seinem Gegenstande gewählet; pba_166.012
und nur durch dieses Bestreben, durch diese eitle Größe ist natürlicherweise pba_166.013
auch in seine Fabel das Leben gekommen, das uns so sehr pba_166.014
in ihr gefällt.“
pba_166.015
Aber ist es denn wahr, daß nun in dieser Fabel „eine Pflicht pba_166.016
ausgedrückt ist statt eines Erfahrungssatzes?“ Liegt die Sache pba_166.017
nicht vielmehr so, daß eine „Moral“, die Vorschrift einer „Pflicht“ pba_166.018
auch hier erst durch einen Akt unseres subjektiven Denkvermögens gefolgert pba_166.019
werden muß, und daß objektiv in der Erzählung nichts dergleichen pba_166.020
enthalten ist, sondern, ganz wie in der ersten, ein einfacher pba_166.021
Erfahrungssatz? Nur daß der erste auf die Beobachtung einer einfachen pba_166.022
Thatsache sich gründet, der zweite auf die Beobachtung einer pba_166.023
Handlungsweise? Lessing hat sich, wie mehrfach in den Fabel- pba_166.024
Abhandlungen, dieser handgreiflichen Erkenntnis verschlossen, weil die pba_166.025
Ueberzeugung von der Unumstößlichkeit seiner irrigen Grundanschauung pba_166.026
zu fest in ihm war. Der Unterschied zwischen der sogenannten Fabel pba_166.027
von den Fischen und der echten Fabel von den Mäusen und Wieseln pba_166.028
ist der, daß die zweite wirkliche Handlung enthält, die erste nicht. pba_166.029
Und es ist überhaupt keine Fabel zu denken, welche nicht eine solche pba_166.030
echte und wirkliche Handlung zum Gegenstande ihrer Nachahmung pba_166.031
hätte. Die Holbergsche Fabel von den Ziegen, welche Lessing so treffend pba_166.032
verurteilt, ist, ganz abgesehen von der Absurdität der Erfindung, hauptsächlich pba_166.033
deshalb verfehlt, weil sie ganz und gar der Handlung entbehrt. pba_166.034
Die Ziegen „thun“ darin nichts, was diesen Namen im entferntesten pba_166.035
verdiente; es heißt zwar von ihnen: „Sie machten dem Teufel so viel pba_166.036
zu thun, daß er sie mit aller seiner Kunst und Geschicklichkeit nicht in pba_166.037
der Zucht halten konnte“, aber damit sind sie eben einfach bei den pba_166.038
Äußerungen ihres natürlichen Jnstinktes geblieben, es ist ihnen nichts pba_166.039
beigelegt, was „Wahl und Absicht“ verriete, sie „handeln“ nicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/184>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.