Laudatis utiliora quae contemserispba_165.002 Saepe inveniri,
pba_165.003
nötigt die Auffassung des Fabelstoffs als "wirkliche Handlung" pba_165.004 dazu, jene Momente des durch sich selbst bestimmten Willens und pba_165.005 charakteristischen Entschließens und Thuns mit ihren Folgen zu lebendiger pba_165.006 Wirksamkeit zu bringen, d. h. mit andern Worten: episch zu erzählen,pba_165.007 wobei dann jede äußerlich hinzugefügte Nutzanwendung überflüssig wird, pba_165.008 ja vom Uebel, da sie den Kreis der durch die "Handlung" in Bewegung pba_165.009 gesetzten Gedanken auf einen einzigen Punkt einschränkt, sei derselbe auch pba_165.010 immerhin der wesentlichste.
pba_165.011 Lessing selbst hat sich nicht enthalten können, seiner Theorie einen pba_165.012 Zusatz anzuhängen, welcher genau betrachtet den Keim ihrer Auflösung pba_165.013 enthält. "So viel ist wahr", sagt er, "wenn aus einem Erfahrungssatz pba_165.014 unmittelbar eine Pflicht, etwas zu thun oder zu lassen, folget, so thut pba_165.015 der Dichter besser, wenn er die Pflicht, als wenn er den bloßen Erfahrungssatz pba_165.016 in seiner Fabel ausdrückt. -- ""Groß sein ist nicht immer pba_165.017 ein Glück."" -- Diesen Erfahrungssatz in eine schöne Fabel zu bringen, pba_165.018 möchte kaum möglich sein. Die Fabel von dem Fischer, welcher nur pba_165.019 der größten Fische habhaft bleibet, indem die kleineren glücklich durch pba_165.020 das Netz durchschlupfen, ist in mehr als einer Betrachtung ein sehr mißlungener pba_165.021 Versuch. Aber wer heißt auch dem Dichter die Wahrheit von pba_165.022 dieser schielenden und unfruchtbaren Seite nehmen? Wenn groß sein pba_165.023 nicht immer ein Glück ist, so ist es oft ein Unglück, und wehe dem, der pba_165.024 wider seinen Willen groß ward (-- es mag gleich hier eingeschaltet pba_165.025 werden: also doch ohne seine "Wahl" und wider seine "Absicht" --), pba_165.026 den das Glück ohne sein Zuthun (also ohne eine "Unternehmung" pba_165.027 seinerseits) erhob, um ihn ohne sein Verschulden desto elender zu machen! pba_165.028 Die großen Fische mußten groß werden, es stand nicht bei ihnen, klein pba_165.029 zu bleiben. Jch danke dem Dichter für kein Bild, in welchem ebenso pba_165.030 viele ihr Unglück als ihr Glück erkennen. Er soll niemanden mit seinen pba_165.031 Umständen unzufrieden machen, und hier macht er doch, daß es die pba_165.032 Großen mit den ihrigen sein müssen. Nicht das Großsein, sondern die pba_165.033 eitle Begierde, groß zu werden (kenodoxian) sollte er uns als eine pba_165.034 Quelle des Unglücks zeigen. Und das that jener Alte, der die Fabel pba_165.035 von den Mäusen und Wieseln erzählte. ""Die Mäuse glaubten, daß pba_165.036 sie nur deswegen in ihrem Kriege mit den Wieseln unglücklich wären, pba_165.037 weil sie keine Heerführer hätten, und beschlossen, dergleichen zu wählen. pba_165.038 Wie rang nicht diese und jene ehrgeizige Maus, es zu werden! Und pba_165.039 wie teuer kam ihr am Ende dieser Vorzug zu stehen! Die Eiteln pba_165.040 banden sich Hörner auf,
pba_165.001
Laudatis utiliora quae contemserispba_165.002 Saepe inveniri,
pba_165.003
nötigt die Auffassung des Fabelstoffs als „wirkliche Handlung“ pba_165.004 dazu, jene Momente des durch sich selbst bestimmten Willens und pba_165.005 charakteristischen Entschließens und Thuns mit ihren Folgen zu lebendiger pba_165.006 Wirksamkeit zu bringen, d. h. mit andern Worten: episch zu erzählen,pba_165.007 wobei dann jede äußerlich hinzugefügte Nutzanwendung überflüssig wird, pba_165.008 ja vom Uebel, da sie den Kreis der durch die „Handlung“ in Bewegung pba_165.009 gesetzten Gedanken auf einen einzigen Punkt einschränkt, sei derselbe auch pba_165.010 immerhin der wesentlichste.
pba_165.011 Lessing selbst hat sich nicht enthalten können, seiner Theorie einen pba_165.012 Zusatz anzuhängen, welcher genau betrachtet den Keim ihrer Auflösung pba_165.013 enthält. „So viel ist wahr“, sagt er, „wenn aus einem Erfahrungssatz pba_165.014 unmittelbar eine Pflicht, etwas zu thun oder zu lassen, folget, so thut pba_165.015 der Dichter besser, wenn er die Pflicht, als wenn er den bloßen Erfahrungssatz pba_165.016 in seiner Fabel ausdrückt. — „„Groß sein ist nicht immer pba_165.017 ein Glück.““ — Diesen Erfahrungssatz in eine schöne Fabel zu bringen, pba_165.018 möchte kaum möglich sein. Die Fabel von dem Fischer, welcher nur pba_165.019 der größten Fische habhaft bleibet, indem die kleineren glücklich durch pba_165.020 das Netz durchschlupfen, ist in mehr als einer Betrachtung ein sehr mißlungener pba_165.021 Versuch. Aber wer heißt auch dem Dichter die Wahrheit von pba_165.022 dieser schielenden und unfruchtbaren Seite nehmen? Wenn groß sein pba_165.023 nicht immer ein Glück ist, so ist es oft ein Unglück, und wehe dem, der pba_165.024 wider seinen Willen groß ward (— es mag gleich hier eingeschaltet pba_165.025 werden: also doch ohne seine „Wahl“ und wider seine „Absicht“ —), pba_165.026 den das Glück ohne sein Zuthun (also ohne eine „Unternehmung“ pba_165.027 seinerseits) erhob, um ihn ohne sein Verschulden desto elender zu machen! pba_165.028 Die großen Fische mußten groß werden, es stand nicht bei ihnen, klein pba_165.029 zu bleiben. Jch danke dem Dichter für kein Bild, in welchem ebenso pba_165.030 viele ihr Unglück als ihr Glück erkennen. Er soll niemanden mit seinen pba_165.031 Umständen unzufrieden machen, und hier macht er doch, daß es die pba_165.032 Großen mit den ihrigen sein müssen. Nicht das Großsein, sondern die pba_165.033 eitle Begierde, groß zu werden (κενοδοξίαν) sollte er uns als eine pba_165.034 Quelle des Unglücks zeigen. Und das that jener Alte, der die Fabel pba_165.035 von den Mäusen und Wieseln erzählte. „„Die Mäuse glaubten, daß pba_165.036 sie nur deswegen in ihrem Kriege mit den Wieseln unglücklich wären, pba_165.037 weil sie keine Heerführer hätten, und beschlossen, dergleichen zu wählen. pba_165.038 Wie rang nicht diese und jene ehrgeizige Maus, es zu werden! Und pba_165.039 wie teuer kam ihr am Ende dieser Vorzug zu stehen! Die Eiteln pba_165.040 banden sich Hörner auf,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0183"n="165"/><lbn="pba_165.001"/><lg><l><hirendition="#aq">Laudatis utiliora quae contemseris</hi></l><lbn="pba_165.002"/><l><hirendition="#aq">Saepe inveniri</hi>,</l></lg><lbn="pba_165.003"/><p><hirendition="#g">nötigt</hi> die Auffassung des Fabelstoffs als „<hirendition="#g">wirkliche Handlung</hi>“<lbn="pba_165.004"/>
dazu, jene Momente des durch sich selbst bestimmten Willens und <lbn="pba_165.005"/>
charakteristischen Entschließens und Thuns mit ihren Folgen zu lebendiger <lbn="pba_165.006"/>
Wirksamkeit zu bringen, d. h. mit andern Worten: <hirendition="#g">episch zu erzählen,</hi><lbn="pba_165.007"/>
wobei dann jede äußerlich hinzugefügte Nutzanwendung überflüssig wird, <lbn="pba_165.008"/>
ja vom Uebel, da sie den Kreis der durch die „Handlung“ in Bewegung <lbn="pba_165.009"/>
gesetzten Gedanken auf einen einzigen Punkt einschränkt, sei derselbe auch <lbn="pba_165.010"/>
immerhin der wesentlichste.</p><p><lbn="pba_165.011"/>
Lessing selbst hat sich nicht enthalten können, seiner Theorie einen <lbn="pba_165.012"/>
Zusatz anzuhängen, welcher genau betrachtet den Keim ihrer Auflösung <lbn="pba_165.013"/>
enthält. „So viel ist wahr“, sagt er, „wenn aus einem Erfahrungssatz <lbn="pba_165.014"/><hirendition="#g">unmittelbar</hi> eine Pflicht, etwas zu thun oder zu lassen, folget, so thut <lbn="pba_165.015"/>
der Dichter besser, wenn er die Pflicht, als wenn er den bloßen Erfahrungssatz <lbn="pba_165.016"/>
in seiner Fabel ausdrückt. —„„Groß sein ist nicht immer <lbn="pba_165.017"/>
ein Glück.““— Diesen Erfahrungssatz in eine <hirendition="#g">schöne</hi> Fabel zu bringen, <lbn="pba_165.018"/>
möchte kaum möglich sein. Die Fabel von dem Fischer, welcher nur <lbn="pba_165.019"/>
der größten Fische habhaft bleibet, indem die kleineren glücklich durch <lbn="pba_165.020"/>
das Netz durchschlupfen, ist in mehr als einer Betrachtung ein sehr mißlungener <lbn="pba_165.021"/>
Versuch. Aber wer heißt auch dem Dichter die Wahrheit von <lbn="pba_165.022"/>
dieser schielenden und unfruchtbaren Seite nehmen? Wenn groß sein <lbn="pba_165.023"/>
nicht immer ein Glück ist, so ist es oft ein Unglück, und wehe dem, der <lbn="pba_165.024"/><hirendition="#g">wider seinen Willen</hi> groß ward (— es mag gleich hier eingeschaltet <lbn="pba_165.025"/>
werden: also doch ohne seine „Wahl“ und wider seine „Absicht“—), <lbn="pba_165.026"/>
den das Glück <hirendition="#g">ohne sein Zuthun</hi> (also ohne eine „<hirendition="#g">Unternehmung</hi>“<lbn="pba_165.027"/>
seinerseits) erhob, um ihn ohne sein Verschulden desto elender zu machen! <lbn="pba_165.028"/>
Die großen Fische mußten groß werden, es stand nicht bei ihnen, klein <lbn="pba_165.029"/>
zu bleiben. Jch danke dem Dichter für kein Bild, in welchem ebenso <lbn="pba_165.030"/>
viele ihr Unglück als ihr Glück erkennen. Er soll niemanden mit seinen <lbn="pba_165.031"/>
Umständen unzufrieden machen, und hier macht er doch, daß es die <lbn="pba_165.032"/>
Großen mit den ihrigen sein müssen. Nicht das Großsein, sondern die <lbn="pba_165.033"/>
eitle Begierde, groß zu werden (<foreignxml:lang="grc">κενοδοξίαν</foreign>) sollte er uns als eine <lbn="pba_165.034"/>
Quelle des Unglücks zeigen. Und das that jener Alte, der die Fabel <lbn="pba_165.035"/>
von den Mäusen und Wieseln erzählte. „„Die Mäuse glaubten, daß <lbn="pba_165.036"/>
sie nur deswegen in ihrem Kriege mit den Wieseln unglücklich wären, <lbn="pba_165.037"/>
weil sie keine Heerführer hätten, und beschlossen, dergleichen zu wählen. <lbn="pba_165.038"/>
Wie rang nicht diese und jene ehrgeizige Maus, es zu werden! Und <lbn="pba_165.039"/>
wie teuer kam ihr am Ende dieser Vorzug zu stehen! Die Eiteln <lbn="pba_165.040"/>
banden sich Hörner auf,</p></div></body></text></TEI>
[165/0183]
pba_165.001
Laudatis utiliora quae contemseris pba_165.002
Saepe inveniri,
pba_165.003
nötigt die Auffassung des Fabelstoffs als „wirkliche Handlung“ pba_165.004
dazu, jene Momente des durch sich selbst bestimmten Willens und pba_165.005
charakteristischen Entschließens und Thuns mit ihren Folgen zu lebendiger pba_165.006
Wirksamkeit zu bringen, d. h. mit andern Worten: episch zu erzählen, pba_165.007
wobei dann jede äußerlich hinzugefügte Nutzanwendung überflüssig wird, pba_165.008
ja vom Uebel, da sie den Kreis der durch die „Handlung“ in Bewegung pba_165.009
gesetzten Gedanken auf einen einzigen Punkt einschränkt, sei derselbe auch pba_165.010
immerhin der wesentlichste.
pba_165.011
Lessing selbst hat sich nicht enthalten können, seiner Theorie einen pba_165.012
Zusatz anzuhängen, welcher genau betrachtet den Keim ihrer Auflösung pba_165.013
enthält. „So viel ist wahr“, sagt er, „wenn aus einem Erfahrungssatz pba_165.014
unmittelbar eine Pflicht, etwas zu thun oder zu lassen, folget, so thut pba_165.015
der Dichter besser, wenn er die Pflicht, als wenn er den bloßen Erfahrungssatz pba_165.016
in seiner Fabel ausdrückt. — „„Groß sein ist nicht immer pba_165.017
ein Glück.““ — Diesen Erfahrungssatz in eine schöne Fabel zu bringen, pba_165.018
möchte kaum möglich sein. Die Fabel von dem Fischer, welcher nur pba_165.019
der größten Fische habhaft bleibet, indem die kleineren glücklich durch pba_165.020
das Netz durchschlupfen, ist in mehr als einer Betrachtung ein sehr mißlungener pba_165.021
Versuch. Aber wer heißt auch dem Dichter die Wahrheit von pba_165.022
dieser schielenden und unfruchtbaren Seite nehmen? Wenn groß sein pba_165.023
nicht immer ein Glück ist, so ist es oft ein Unglück, und wehe dem, der pba_165.024
wider seinen Willen groß ward (— es mag gleich hier eingeschaltet pba_165.025
werden: also doch ohne seine „Wahl“ und wider seine „Absicht“ —), pba_165.026
den das Glück ohne sein Zuthun (also ohne eine „Unternehmung“ pba_165.027
seinerseits) erhob, um ihn ohne sein Verschulden desto elender zu machen! pba_165.028
Die großen Fische mußten groß werden, es stand nicht bei ihnen, klein pba_165.029
zu bleiben. Jch danke dem Dichter für kein Bild, in welchem ebenso pba_165.030
viele ihr Unglück als ihr Glück erkennen. Er soll niemanden mit seinen pba_165.031
Umständen unzufrieden machen, und hier macht er doch, daß es die pba_165.032
Großen mit den ihrigen sein müssen. Nicht das Großsein, sondern die pba_165.033
eitle Begierde, groß zu werden (κενοδοξίαν) sollte er uns als eine pba_165.034
Quelle des Unglücks zeigen. Und das that jener Alte, der die Fabel pba_165.035
von den Mäusen und Wieseln erzählte. „„Die Mäuse glaubten, daß pba_165.036
sie nur deswegen in ihrem Kriege mit den Wieseln unglücklich wären, pba_165.037
weil sie keine Heerführer hätten, und beschlossen, dergleichen zu wählen. pba_165.038
Wie rang nicht diese und jene ehrgeizige Maus, es zu werden! Und pba_165.039
wie teuer kam ihr am Ende dieser Vorzug zu stehen! Die Eiteln pba_165.040
banden sich Hörner auf,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/183>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.