Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_187.001
und Größe erregen, wenn sie Reichtum und Schmuck mehr zu verachten pba_187.002
als zu entbehren scheinen", ist ein schlechterdings unvorstellbares Ding; pba_187.003
dagegen ist jedes seiner Attribute mit dem höchsten Scharfsinn so ausgewählt, pba_187.004
daß der Verstand mit Sicherheit auf die Vergleichung mit den pba_187.005
entsprechenden wesentlichen Beschaffenheiten des vorschwebenden abstrakten pba_187.006
Begriffes der Religion hingewiesen und das Denkvermögen in den Stand pba_187.007
gesetzt wird, dieselben zu einer fest in sich geschlossenen, einheitlichen pba_187.008
Vorstellung zu verbinden. Was jedoch die sinnliche Anschauung des pba_187.009
gewählten Bildes nicht vermag: zu gefallen und die Seele zu bewegen, pba_187.010
das leistet dieses selbe Bild nun dennoch, nachdem es durch den pba_187.011
Gedanken Erleuchtung und Belebung empfangen hat: es zeigt in einer pba_187.012
Überschau
vereinigt eine Reihe der wesentlichsten Merkmale des Begriffs pba_187.013
-- und zwar nur diese mit Ausschluß aller andern, und zwar pba_187.014
diese nicht nur neben- und nacheinander, sondern in notwendiger pba_187.015
innerer Verbindung
--, welche in dieser Verknüpfung nicht pba_187.016
leicht gedacht und daher weder in ihrer wesentlichen Bedeutung noch pba_187.017
in ihrer engen Zusammengehörigkeit erkannt werden.

pba_187.018
Der hier vorliegende Fall ist in hohem Grade geeignet, das Verhältnis, pba_187.019
welches zwischen der Allegorie und der Parabel obwaltet, pba_187.020
klarzulegen.

pba_187.021
Die Allegorie ist keine Dichtungsart oder überhaupt eine Kunstgattung, pba_187.022
sondern sie ist eine Darstellungsweise. Für dieselbe ist pba_187.023
noch immer Lessings Definition in Geltung, der seinerseits dem Quintilian pba_187.024
folgte, jedoch nicht ohne dessen Erklärung zu modifizieren. Es pba_187.025
heißt bei Lessing (vgl. Abhandl. über d. Fabel: X. S. 30): "Die pba_187.026
Allegorie sagt das nicht, was sie nach den Worten zu sagen pba_187.027
scheint, sondern etwas Anderes Ähnliches.
" Das Wort "Ähnliches" pba_187.028
hat Lessing dem Vossius entlehnt und als Verbesserung pba_187.029
acceptiert. Er hat jedoch die Worte Quintilians mit einer Freiheit pba_187.030
übersetzt, die in der Mehrzahl der Fälle wohl erlaubt ist, hier aber in pba_187.031
einem wesentlichen Punkte den Sinn verändert. Quintilian sagt: pba_187.032
"Allegoria aliud verbis aliud sensu ostendit.1 Das heißt nicht: pba_187.033
Die Allegorie sagt das nicht, was sie den Worten nach zu sagen pba_187.034
scheint u. s. w., sondern: "sie sagt etwas anderes dem Wortlaute

1 pba_187.035
Inst. orator. lib. VIII, 6, § 44. Genau: At allegoria, quam inversionem pba_187.036
interpretantur, aut aliud verbis aliud sensu ostendit, aut etiam interim pba_187.037
contrarium. Jedoch dieses etiam interim contrarium erklärt er selbst im § 54 für pba_187.038
die Jronie. In eo vero genere, quo contraria ostenduntur, ironia est: illusionem pba_187.039
vocant; er betrachtet dieselbe also als eine Unterart der Allegorie.

pba_187.001
und Größe erregen, wenn sie Reichtum und Schmuck mehr zu verachten pba_187.002
als zu entbehren scheinen“, ist ein schlechterdings unvorstellbares Ding; pba_187.003
dagegen ist jedes seiner Attribute mit dem höchsten Scharfsinn so ausgewählt, pba_187.004
daß der Verstand mit Sicherheit auf die Vergleichung mit den pba_187.005
entsprechenden wesentlichen Beschaffenheiten des vorschwebenden abstrakten pba_187.006
Begriffes der Religion hingewiesen und das Denkvermögen in den Stand pba_187.007
gesetzt wird, dieselben zu einer fest in sich geschlossenen, einheitlichen pba_187.008
Vorstellung zu verbinden. Was jedoch die sinnliche Anschauung des pba_187.009
gewählten Bildes nicht vermag: zu gefallen und die Seele zu bewegen, pba_187.010
das leistet dieses selbe Bild nun dennoch, nachdem es durch den pba_187.011
Gedanken Erleuchtung und Belebung empfangen hat: es zeigt in einer pba_187.012
Überschau
vereinigt eine Reihe der wesentlichsten Merkmale des Begriffs pba_187.013
— und zwar nur diese mit Ausschluß aller andern, und zwar pba_187.014
diese nicht nur neben- und nacheinander, sondern in notwendiger pba_187.015
innerer Verbindung
—, welche in dieser Verknüpfung nicht pba_187.016
leicht gedacht und daher weder in ihrer wesentlichen Bedeutung noch pba_187.017
in ihrer engen Zusammengehörigkeit erkannt werden.

pba_187.018
Der hier vorliegende Fall ist in hohem Grade geeignet, das Verhältnis, pba_187.019
welches zwischen der Allegorie und der Parabel obwaltet, pba_187.020
klarzulegen.

pba_187.021
Die Allegorie ist keine Dichtungsart oder überhaupt eine Kunstgattung, pba_187.022
sondern sie ist eine Darstellungsweise. Für dieselbe ist pba_187.023
noch immer Lessings Definition in Geltung, der seinerseits dem Quintilian pba_187.024
folgte, jedoch nicht ohne dessen Erklärung zu modifizieren. Es pba_187.025
heißt bei Lessing (vgl. Abhandl. über d. Fabel: X. S. 30): „Die pba_187.026
Allegorie sagt das nicht, was sie nach den Worten zu sagen pba_187.027
scheint, sondern etwas Anderes Ähnliches.
“ Das Wort „Ähnlichespba_187.028
hat Lessing dem Vossius entlehnt und als Verbesserung pba_187.029
acceptiert. Er hat jedoch die Worte Quintilians mit einer Freiheit pba_187.030
übersetzt, die in der Mehrzahl der Fälle wohl erlaubt ist, hier aber in pba_187.031
einem wesentlichen Punkte den Sinn verändert. Quintilian sagt: pba_187.032
„Ἀλληγορία aliud verbis aliud sensu ostendit.1 Das heißt nicht: pba_187.033
Die Allegorie sagt das nicht, was sie den Worten nach zu sagen pba_187.034
scheint u. s. w., sondern: „sie sagt etwas anderes dem Wortlaute

1 pba_187.035
Inst. orator. lib. VIII, 6, § 44. Genau: At ἀλληγορία, quam inversionem pba_187.036
interpretantur, aut aliud verbis aliud sensu ostendit, aut etiam interim pba_187.037
contrarium. Jedoch dieses etiam interim contrarium erklärt er selbst im § 54 für pba_187.038
die Jronie. In eo vero genere, quo contraria ostenduntur, ironia est: illusionem pba_187.039
vocant; er betrachtet dieselbe also als eine Unterart der Allegorie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0205" n="187"/><lb n="pba_187.001"/>
und Größe erregen, wenn sie Reichtum und Schmuck mehr zu verachten <lb n="pba_187.002"/>
als zu entbehren scheinen&#x201C;, ist ein schlechterdings unvorstellbares Ding; <lb n="pba_187.003"/>
dagegen ist jedes seiner Attribute mit dem höchsten Scharfsinn so ausgewählt, <lb n="pba_187.004"/>
daß der Verstand mit Sicherheit auf die Vergleichung mit den <lb n="pba_187.005"/>
entsprechenden wesentlichen Beschaffenheiten des vorschwebenden abstrakten <lb n="pba_187.006"/>
Begriffes der Religion hingewiesen und das Denkvermögen in den Stand <lb n="pba_187.007"/>
gesetzt wird, dieselben zu einer fest in sich geschlossenen, einheitlichen <lb n="pba_187.008"/>
Vorstellung zu verbinden. Was jedoch die sinnliche Anschauung des <lb n="pba_187.009"/>
gewählten Bildes nicht vermag: zu gefallen und die Seele zu bewegen, <lb n="pba_187.010"/>
das leistet <hi rendition="#g">dieses selbe Bild</hi> nun dennoch, nachdem es durch den <lb n="pba_187.011"/>
Gedanken Erleuchtung und Belebung empfangen hat: es zeigt in <hi rendition="#g">einer <lb n="pba_187.012"/>
Überschau</hi> vereinigt eine Reihe der wesentlichsten Merkmale des Begriffs <lb n="pba_187.013"/>
&#x2014; und zwar <hi rendition="#g">nur</hi> diese mit Ausschluß aller andern, und zwar <lb n="pba_187.014"/>
diese nicht nur <hi rendition="#g">neben-</hi> und <hi rendition="#g">nacheinander,</hi> sondern in <hi rendition="#g">notwendiger <lb n="pba_187.015"/>
innerer Verbindung</hi> &#x2014;, welche <hi rendition="#g">in dieser Verknüpfung</hi> nicht <lb n="pba_187.016"/>
leicht gedacht und daher weder in ihrer wesentlichen Bedeutung noch <lb n="pba_187.017"/>
in ihrer engen Zusammengehörigkeit erkannt werden.</p>
        <p><lb n="pba_187.018"/>
Der hier vorliegende Fall ist in hohem Grade geeignet, das Verhältnis, <lb n="pba_187.019"/>
welches zwischen der <hi rendition="#g">Allegorie</hi> und der Parabel obwaltet, <lb n="pba_187.020"/>
klarzulegen.</p>
        <p><lb n="pba_187.021"/>
Die <hi rendition="#g">Allegorie</hi> ist keine Dichtungsart oder überhaupt eine Kunstgattung, <lb n="pba_187.022"/>
sondern sie ist eine <hi rendition="#g">Darstellungsweise.</hi> Für dieselbe ist <lb n="pba_187.023"/>
noch immer Lessings Definition in Geltung, der seinerseits dem <hi rendition="#g">Quintilian</hi> <lb n="pba_187.024"/>
folgte, jedoch nicht ohne dessen Erklärung zu modifizieren. Es <lb n="pba_187.025"/>
heißt bei Lessing (vgl. Abhandl. über d. Fabel: X. S. 30): &#x201E;<hi rendition="#g">Die <lb n="pba_187.026"/>
Allegorie sagt das nicht, was sie nach den Worten zu sagen <lb n="pba_187.027"/>
scheint, sondern etwas Anderes Ähnliches.</hi>&#x201C; Das Wort &#x201E;<hi rendition="#g">Ähnliches</hi>&#x201C; <lb n="pba_187.028"/>
hat Lessing dem <hi rendition="#g">Vossius</hi> entlehnt und als Verbesserung <lb n="pba_187.029"/>
acceptiert. Er hat jedoch die Worte Quintilians mit einer Freiheit <lb n="pba_187.030"/>
übersetzt, die in der Mehrzahl der Fälle wohl erlaubt ist, hier aber in <lb n="pba_187.031"/>
einem wesentlichen Punkte den Sinn verändert. Quintilian sagt: <lb n="pba_187.032"/>
&#x201E;<foreign xml:lang="grc">&#x1F08;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;</foreign> <foreign xml:lang="lat">aliud verbis aliud sensu ostendit</foreign>.<note xml:id="pba_187_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_187.035"/>
Inst. orator. lib. VIII, 6, § 44. Genau: At <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;</foreign>, quam inversionem <lb n="pba_187.036"/>
interpretantur, <hi rendition="#g">aut</hi> aliud verbis aliud sensu ostendit, <hi rendition="#g">aut</hi> etiam interim <lb n="pba_187.037"/>
contrarium. Jedoch dieses etiam interim contrarium erklärt er selbst im § 54 für <lb n="pba_187.038"/>
die <hi rendition="#g">Jronie</hi>. In eo vero genere, quo contraria ostenduntur, <hi rendition="#g">ironia</hi> est: <hi rendition="#g">illusionem</hi> <lb n="pba_187.039"/>
vocant; er betrachtet dieselbe also als eine Unterart der <hi rendition="#g">Allegorie</hi>.</note> Das heißt nicht: <lb n="pba_187.033"/>
Die Allegorie sagt das <hi rendition="#g">nicht,</hi> was sie den Worten nach zu sagen <lb n="pba_187.034"/> <hi rendition="#g">scheint</hi> u. s. w., sondern: &#x201E;sie sagt <hi rendition="#g">etwas anderes</hi> dem Wortlaute
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0205] pba_187.001 und Größe erregen, wenn sie Reichtum und Schmuck mehr zu verachten pba_187.002 als zu entbehren scheinen“, ist ein schlechterdings unvorstellbares Ding; pba_187.003 dagegen ist jedes seiner Attribute mit dem höchsten Scharfsinn so ausgewählt, pba_187.004 daß der Verstand mit Sicherheit auf die Vergleichung mit den pba_187.005 entsprechenden wesentlichen Beschaffenheiten des vorschwebenden abstrakten pba_187.006 Begriffes der Religion hingewiesen und das Denkvermögen in den Stand pba_187.007 gesetzt wird, dieselben zu einer fest in sich geschlossenen, einheitlichen pba_187.008 Vorstellung zu verbinden. Was jedoch die sinnliche Anschauung des pba_187.009 gewählten Bildes nicht vermag: zu gefallen und die Seele zu bewegen, pba_187.010 das leistet dieses selbe Bild nun dennoch, nachdem es durch den pba_187.011 Gedanken Erleuchtung und Belebung empfangen hat: es zeigt in einer pba_187.012 Überschau vereinigt eine Reihe der wesentlichsten Merkmale des Begriffs pba_187.013 — und zwar nur diese mit Ausschluß aller andern, und zwar pba_187.014 diese nicht nur neben- und nacheinander, sondern in notwendiger pba_187.015 innerer Verbindung —, welche in dieser Verknüpfung nicht pba_187.016 leicht gedacht und daher weder in ihrer wesentlichen Bedeutung noch pba_187.017 in ihrer engen Zusammengehörigkeit erkannt werden. pba_187.018 Der hier vorliegende Fall ist in hohem Grade geeignet, das Verhältnis, pba_187.019 welches zwischen der Allegorie und der Parabel obwaltet, pba_187.020 klarzulegen. pba_187.021 Die Allegorie ist keine Dichtungsart oder überhaupt eine Kunstgattung, pba_187.022 sondern sie ist eine Darstellungsweise. Für dieselbe ist pba_187.023 noch immer Lessings Definition in Geltung, der seinerseits dem Quintilian pba_187.024 folgte, jedoch nicht ohne dessen Erklärung zu modifizieren. Es pba_187.025 heißt bei Lessing (vgl. Abhandl. über d. Fabel: X. S. 30): „Die pba_187.026 Allegorie sagt das nicht, was sie nach den Worten zu sagen pba_187.027 scheint, sondern etwas Anderes Ähnliches.“ Das Wort „Ähnliches“ pba_187.028 hat Lessing dem Vossius entlehnt und als Verbesserung pba_187.029 acceptiert. Er hat jedoch die Worte Quintilians mit einer Freiheit pba_187.030 übersetzt, die in der Mehrzahl der Fälle wohl erlaubt ist, hier aber in pba_187.031 einem wesentlichen Punkte den Sinn verändert. Quintilian sagt: pba_187.032 „Ἀλληγορία aliud verbis aliud sensu ostendit. 1 Das heißt nicht: pba_187.033 Die Allegorie sagt das nicht, was sie den Worten nach zu sagen pba_187.034 scheint u. s. w., sondern: „sie sagt etwas anderes dem Wortlaute 1 pba_187.035 Inst. orator. lib. VIII, 6, § 44. Genau: At ἀλληγορία, quam inversionem pba_187.036 interpretantur, aut aliud verbis aliud sensu ostendit, aut etiam interim pba_187.037 contrarium. Jedoch dieses etiam interim contrarium erklärt er selbst im § 54 für pba_187.038 die Jronie. In eo vero genere, quo contraria ostenduntur, ironia est: illusionem pba_187.039 vocant; er betrachtet dieselbe also als eine Unterart der Allegorie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/205
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/205>, abgerufen am 23.11.2024.