Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_202.001
andre hervorruft, sie sich begegnen, antworten und gegenseitig bedingen, pba_202.002
so ist die innere Handlung nur denkbar auf dem Grunde der von allen pba_202.003
Seiten eindringenden Veränderungen der Dinge, Personen und Verhältnisse, pba_202.004
welche wir in ihrer Gesamtheit Ereignisse, Begebenheiten, Schicksale pba_202.005
nennen, innerhalb deren nun die "Handlungen" sich kreuzen, sich pba_202.006
vereinen und bekämpfen, in nie endender Verkettung sich verschlingen. pba_202.007
Doch läßt die Empfindung als rein innerlicher Vorgang, und insofern pba_202.008
sie in der Willkür des Subjektes gelegen ist, sich wenigstens in der Abstraktion pba_202.009
isolieren und ungemischt für sich allein zur Darstellung bringen; pba_202.010
in Bezug auf die Handlung dagegen vermag selbst die Abstraktion den pba_202.011
Kreis der äußerlichen Veränderungen, auf Grund deren sie stattfindet pba_202.012
und in und mit denen sie vor sich geht, nur einzuschränken, niemals pba_202.013
aber kann die Darstellung derselben entbehren, selbst da nicht, wo die pba_202.014
Handlung in einem rein geistigen Vorgange sich vollzöge, z. B. in der pba_202.015
Fassung eines Entschlusses und der Aufgabe desselben, wie im zweiten pba_202.016
Monologe des Goetheschen Faust. Umgekehrt aber kann ohne das Werk pba_202.017
einer solchen Abstraktion ebensowenig die Darstellung einer Handlung pba_202.018
stattfinden: es kann keine einzelne Veränderung gedacht werden, welche pba_202.019
nicht mit der Gesamtheit aller übrigen in Verbindung stände; um also pba_202.020
eine übersehbare Gruppe derselben darzustellen, muß man dieselbe aus pba_202.021
jener Gesamtheit auslösen, eine Menge der Fäden, durch die sie mit pba_202.022
derselben zusammenhängt, einfach durchschneiden und nur so viele von pba_202.023
den außerhalb des eigentlichen Handlungsvorganges liegenden Veränderungen pba_202.024
mit in dieselbe aufnehmen, als zunächst zur Verständlichkeit desselben pba_202.025
und sodann zur Erreichung des ins Auge gefaßten Nachahmungszweckes pba_202.026
erfordert werden.1

1 pba_202.027
Zu einer eingeschränktern Verwendung -- nämlich mit Bezug auf die Sonderung pba_202.028
des Ernsten und Komischen, welches im wirklichen Leben nicht selten vermischt auftritt pba_202.029
-- führt Lessing diesen Gedanken im 70. Stück der Hamb. Dramaturgie aus: "Jn pba_202.030
der Natur ist alles mit allem verbunden; alles durchkreuzt sich, alles wechselt mit allem, pba_202.031
alles verändert sich, eines in das andre. Aber nach dieser unendlichen Mannigfaltigkeit pba_202.032
ist sie nur ein Schauspiel für einen unendlichen Geist. Um endliche Geister an dem pba_202.033
Genusse desselben Anteil nehmen zu lassen, mußten diese das Vermögen erhalten, ihr pba_202.034
Schranken zu geben, die sie nicht hat; das Vermögen abzusondern und ihre Aufmerksamkeit pba_202.035
nach Gutdünken lenken zu können. Dieses Vermögen üben wir in allen Augenblicken pba_202.036
des Lebens; ohne dasselbe würde es für uns gar kein Leben geben; wir würden pba_202.037
vor allzu verschiedenen Empfindungen nichts empfinden; wir würden ein beständiger pba_202.038
Raub des gegenwärtigen Eindruckes sein; wir würden träumen, ohne zu wissen, was pba_202.039
wir träumten. Die Bestimmung der Kunst ist, uns in dem Reiche des Schönen dieser pba_202.040
Absonderung zu überheben, uns die Fixierung unserer Aufmerksamkeit zu erleichtern. pba_202.041
Alles, was wir in der Natur von einem Gegenstande oder einer Verbindung verschie-

pba_202.001
andre hervorruft, sie sich begegnen, antworten und gegenseitig bedingen, pba_202.002
so ist die innere Handlung nur denkbar auf dem Grunde der von allen pba_202.003
Seiten eindringenden Veränderungen der Dinge, Personen und Verhältnisse, pba_202.004
welche wir in ihrer Gesamtheit Ereignisse, Begebenheiten, Schicksale pba_202.005
nennen, innerhalb deren nun die „Handlungen“ sich kreuzen, sich pba_202.006
vereinen und bekämpfen, in nie endender Verkettung sich verschlingen. pba_202.007
Doch läßt die Empfindung als rein innerlicher Vorgang, und insofern pba_202.008
sie in der Willkür des Subjektes gelegen ist, sich wenigstens in der Abstraktion pba_202.009
isolieren und ungemischt für sich allein zur Darstellung bringen; pba_202.010
in Bezug auf die Handlung dagegen vermag selbst die Abstraktion den pba_202.011
Kreis der äußerlichen Veränderungen, auf Grund deren sie stattfindet pba_202.012
und in und mit denen sie vor sich geht, nur einzuschränken, niemals pba_202.013
aber kann die Darstellung derselben entbehren, selbst da nicht, wo die pba_202.014
Handlung in einem rein geistigen Vorgange sich vollzöge, z. B. in der pba_202.015
Fassung eines Entschlusses und der Aufgabe desselben, wie im zweiten pba_202.016
Monologe des Goetheschen Faust. Umgekehrt aber kann ohne das Werk pba_202.017
einer solchen Abstraktion ebensowenig die Darstellung einer Handlung pba_202.018
stattfinden: es kann keine einzelne Veränderung gedacht werden, welche pba_202.019
nicht mit der Gesamtheit aller übrigen in Verbindung stände; um also pba_202.020
eine übersehbare Gruppe derselben darzustellen, muß man dieselbe aus pba_202.021
jener Gesamtheit auslösen, eine Menge der Fäden, durch die sie mit pba_202.022
derselben zusammenhängt, einfach durchschneiden und nur so viele von pba_202.023
den außerhalb des eigentlichen Handlungsvorganges liegenden Veränderungen pba_202.024
mit in dieselbe aufnehmen, als zunächst zur Verständlichkeit desselben pba_202.025
und sodann zur Erreichung des ins Auge gefaßten Nachahmungszweckes pba_202.026
erfordert werden.1

1 pba_202.027
Zu einer eingeschränktern Verwendung — nämlich mit Bezug auf die Sonderung pba_202.028
des Ernsten und Komischen, welches im wirklichen Leben nicht selten vermischt auftritt pba_202.029
— führt Lessing diesen Gedanken im 70. Stück der Hamb. Dramaturgie aus: „Jn pba_202.030
der Natur ist alles mit allem verbunden; alles durchkreuzt sich, alles wechselt mit allem, pba_202.031
alles verändert sich, eines in das andre. Aber nach dieser unendlichen Mannigfaltigkeit pba_202.032
ist sie nur ein Schauspiel für einen unendlichen Geist. Um endliche Geister an dem pba_202.033
Genusse desselben Anteil nehmen zu lassen, mußten diese das Vermögen erhalten, ihr pba_202.034
Schranken zu geben, die sie nicht hat; das Vermögen abzusondern und ihre Aufmerksamkeit pba_202.035
nach Gutdünken lenken zu können. Dieses Vermögen üben wir in allen Augenblicken pba_202.036
des Lebens; ohne dasselbe würde es für uns gar kein Leben geben; wir würden pba_202.037
vor allzu verschiedenen Empfindungen nichts empfinden; wir würden ein beständiger pba_202.038
Raub des gegenwärtigen Eindruckes sein; wir würden träumen, ohne zu wissen, was pba_202.039
wir träumten. Die Bestimmung der Kunst ist, uns in dem Reiche des Schönen dieser pba_202.040
Absonderung zu überheben, uns die Fixierung unserer Aufmerksamkeit zu erleichtern. pba_202.041
Alles, was wir in der Natur von einem Gegenstande oder einer Verbindung verschie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0220" n="202"/><lb n="pba_202.001"/>
andre hervorruft, sie sich begegnen, antworten und gegenseitig bedingen, <lb n="pba_202.002"/>
so ist die innere Handlung nur denkbar auf dem Grunde der von allen <lb n="pba_202.003"/>
Seiten eindringenden <hi rendition="#g">Veränderungen</hi> der Dinge, Personen und Verhältnisse, <lb n="pba_202.004"/>
welche wir in ihrer Gesamtheit Ereignisse, Begebenheiten, Schicksale <lb n="pba_202.005"/>
nennen, innerhalb deren nun die &#x201E;Handlungen&#x201C; sich kreuzen, sich <lb n="pba_202.006"/>
vereinen und bekämpfen, in nie endender Verkettung sich verschlingen. <lb n="pba_202.007"/>
Doch läßt die Empfindung als rein innerlicher Vorgang, und insofern <lb n="pba_202.008"/>
sie in der Willkür des Subjektes gelegen ist, sich wenigstens in der Abstraktion <lb n="pba_202.009"/>
isolieren und ungemischt für sich allein zur Darstellung bringen; <lb n="pba_202.010"/>
in Bezug auf die Handlung dagegen vermag selbst die Abstraktion den <lb n="pba_202.011"/>
Kreis der äußerlichen Veränderungen, auf Grund deren sie stattfindet <lb n="pba_202.012"/>
und in und mit denen sie vor sich geht, nur einzuschränken, niemals <lb n="pba_202.013"/>
aber kann die Darstellung derselben entbehren, selbst da nicht, wo die <lb n="pba_202.014"/>
Handlung in einem rein geistigen Vorgange sich vollzöge, z. B. in der <lb n="pba_202.015"/>
Fassung eines Entschlusses und der Aufgabe desselben, wie im zweiten <lb n="pba_202.016"/>
Monologe des Goetheschen Faust. Umgekehrt aber kann <hi rendition="#g">ohne</hi> das Werk <lb n="pba_202.017"/>
einer solchen <hi rendition="#g">Abstraktion</hi> ebensowenig die Darstellung einer Handlung <lb n="pba_202.018"/>
stattfinden: es kann keine einzelne Veränderung gedacht werden, welche <lb n="pba_202.019"/>
nicht mit der Gesamtheit aller übrigen in Verbindung stände; um also <lb n="pba_202.020"/>
eine übersehbare Gruppe derselben darzustellen, muß man dieselbe aus <lb n="pba_202.021"/>
jener Gesamtheit auslösen, eine Menge der Fäden, durch die sie mit <lb n="pba_202.022"/>
derselben zusammenhängt, einfach durchschneiden und nur so viele von <lb n="pba_202.023"/>
den außerhalb des eigentlichen Handlungsvorganges liegenden Veränderungen <lb n="pba_202.024"/>
mit in dieselbe aufnehmen, als zunächst zur Verständlichkeit desselben <lb n="pba_202.025"/>
und sodann zur Erreichung des ins Auge gefaßten Nachahmungszweckes <lb n="pba_202.026"/>
erfordert werden.<note xml:id="pba_202_1a" n="1" place="foot" next="#pba_202_1b"><lb n="pba_202.027"/>
Zu einer eingeschränktern Verwendung &#x2014; nämlich mit Bezug auf die Sonderung <lb n="pba_202.028"/>
des Ernsten und Komischen, welches im wirklichen Leben nicht selten vermischt auftritt <lb n="pba_202.029"/>
&#x2014; führt <hi rendition="#g">Lessing</hi> diesen Gedanken im 70. Stück der Hamb. Dramaturgie aus: &#x201E;Jn <lb n="pba_202.030"/>
der Natur ist alles mit allem verbunden; alles durchkreuzt sich, alles wechselt mit allem, <lb n="pba_202.031"/>
alles verändert sich, eines in das andre. Aber nach dieser unendlichen Mannigfaltigkeit <lb n="pba_202.032"/>
ist sie nur ein Schauspiel für einen unendlichen Geist. Um endliche Geister an dem <lb n="pba_202.033"/>
Genusse desselben Anteil nehmen zu lassen, mußten diese das Vermögen erhalten, ihr <lb n="pba_202.034"/>
Schranken zu geben, die sie nicht hat; das Vermögen abzusondern und ihre Aufmerksamkeit <lb n="pba_202.035"/>
nach Gutdünken lenken zu können. Dieses Vermögen üben wir in allen Augenblicken <lb n="pba_202.036"/>
des Lebens; ohne dasselbe würde es für uns gar kein Leben geben; wir würden <lb n="pba_202.037"/>
vor allzu verschiedenen Empfindungen nichts empfinden; wir würden ein beständiger <lb n="pba_202.038"/>
Raub des gegenwärtigen Eindruckes sein; wir würden träumen, ohne zu wissen, was <lb n="pba_202.039"/>
wir träumten. Die Bestimmung der Kunst ist, uns in dem Reiche des Schönen dieser <lb n="pba_202.040"/>
Absonderung zu überheben, uns die Fixierung unserer Aufmerksamkeit zu erleichtern. <lb n="pba_202.041"/>
Alles, was wir in der <hi rendition="#g">Natur</hi> von einem Gegenstande oder einer Verbindung verschie-</note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0220] pba_202.001 andre hervorruft, sie sich begegnen, antworten und gegenseitig bedingen, pba_202.002 so ist die innere Handlung nur denkbar auf dem Grunde der von allen pba_202.003 Seiten eindringenden Veränderungen der Dinge, Personen und Verhältnisse, pba_202.004 welche wir in ihrer Gesamtheit Ereignisse, Begebenheiten, Schicksale pba_202.005 nennen, innerhalb deren nun die „Handlungen“ sich kreuzen, sich pba_202.006 vereinen und bekämpfen, in nie endender Verkettung sich verschlingen. pba_202.007 Doch läßt die Empfindung als rein innerlicher Vorgang, und insofern pba_202.008 sie in der Willkür des Subjektes gelegen ist, sich wenigstens in der Abstraktion pba_202.009 isolieren und ungemischt für sich allein zur Darstellung bringen; pba_202.010 in Bezug auf die Handlung dagegen vermag selbst die Abstraktion den pba_202.011 Kreis der äußerlichen Veränderungen, auf Grund deren sie stattfindet pba_202.012 und in und mit denen sie vor sich geht, nur einzuschränken, niemals pba_202.013 aber kann die Darstellung derselben entbehren, selbst da nicht, wo die pba_202.014 Handlung in einem rein geistigen Vorgange sich vollzöge, z. B. in der pba_202.015 Fassung eines Entschlusses und der Aufgabe desselben, wie im zweiten pba_202.016 Monologe des Goetheschen Faust. Umgekehrt aber kann ohne das Werk pba_202.017 einer solchen Abstraktion ebensowenig die Darstellung einer Handlung pba_202.018 stattfinden: es kann keine einzelne Veränderung gedacht werden, welche pba_202.019 nicht mit der Gesamtheit aller übrigen in Verbindung stände; um also pba_202.020 eine übersehbare Gruppe derselben darzustellen, muß man dieselbe aus pba_202.021 jener Gesamtheit auslösen, eine Menge der Fäden, durch die sie mit pba_202.022 derselben zusammenhängt, einfach durchschneiden und nur so viele von pba_202.023 den außerhalb des eigentlichen Handlungsvorganges liegenden Veränderungen pba_202.024 mit in dieselbe aufnehmen, als zunächst zur Verständlichkeit desselben pba_202.025 und sodann zur Erreichung des ins Auge gefaßten Nachahmungszweckes pba_202.026 erfordert werden. 1 1 pba_202.027 Zu einer eingeschränktern Verwendung — nämlich mit Bezug auf die Sonderung pba_202.028 des Ernsten und Komischen, welches im wirklichen Leben nicht selten vermischt auftritt pba_202.029 — führt Lessing diesen Gedanken im 70. Stück der Hamb. Dramaturgie aus: „Jn pba_202.030 der Natur ist alles mit allem verbunden; alles durchkreuzt sich, alles wechselt mit allem, pba_202.031 alles verändert sich, eines in das andre. Aber nach dieser unendlichen Mannigfaltigkeit pba_202.032 ist sie nur ein Schauspiel für einen unendlichen Geist. Um endliche Geister an dem pba_202.033 Genusse desselben Anteil nehmen zu lassen, mußten diese das Vermögen erhalten, ihr pba_202.034 Schranken zu geben, die sie nicht hat; das Vermögen abzusondern und ihre Aufmerksamkeit pba_202.035 nach Gutdünken lenken zu können. Dieses Vermögen üben wir in allen Augenblicken pba_202.036 des Lebens; ohne dasselbe würde es für uns gar kein Leben geben; wir würden pba_202.037 vor allzu verschiedenen Empfindungen nichts empfinden; wir würden ein beständiger pba_202.038 Raub des gegenwärtigen Eindruckes sein; wir würden träumen, ohne zu wissen, was pba_202.039 wir träumten. Die Bestimmung der Kunst ist, uns in dem Reiche des Schönen dieser pba_202.040 Absonderung zu überheben, uns die Fixierung unserer Aufmerksamkeit zu erleichtern. pba_202.041 Alles, was wir in der Natur von einem Gegenstande oder einer Verbindung verschie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/220
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/220>, abgerufen am 23.11.2024.