pba_203.001 Aus diesen Grundsätzen lassen sich die Hauptgesetze aller Dichtungsarten, pba_203.002 welche die Nachahmung von Handlungen zu ihrem Gegenstande pba_203.003 machen, ableiten, also sämtliche Formen der epischen und dramatischen pba_203.004 Poesie.
pba_203.005 Je einseitiger der Gesichtspunkt ist, von welchem aus die Nachahmung pba_203.006 unternommen wird, desto stärker wird von jenem Vermögen der pba_203.007 Abstraktion Gebrauch gemacht werden, je vielseitiger, desto mehr wird pba_203.008 von den bedingenden und begleitenden Umständen sowie von den äußeren pba_203.009 Folgen der Handlung in die Nachahmung mitaufzunehmen sein, und pba_203.010 bei dem Bestreben einer vollständigen Nachahmung der Handlung wird pba_203.011 jene Abstraktion nur so weit stattfinden dürfen, daß nach jeder der drei pba_203.012 oben bezeichneten Richtungen nichts vermißt werde, d. h. mit andern pba_203.013 Worten, daß der Schein der Wirklichkeit entstehe.
pba_203.014 Vollständig ist die Nachahmung, wenn sie bezweckt sowohl die pba_203.015 Empfindung als die Gemütsart und die Ueberlegung des Handelnden -- pba_203.016 Pathos, Ethos, Dianoia -- im ganzen Umfang ihrer Wirksamkeit zu pba_203.017 reproduzieren; mehr oder minder einseitig, wenn sie, wie oben schon pba_203.018 berührt, zu Gunsten des einen dieser Faktoren die beiden andern, oder pba_203.019 um zweier von ihnen willen den dritten zurücktreten läßt, beziehungsweise pba_203.020 ganz ignoriert.
pba_203.021 Die Hülfsmittel für solche verkürzende Abstraktion sind gegeben pba_203.022 einmal in der Möglichkeit, die handelnden Personen zu modifizieren, pba_203.023 sodann in der Freiheit, die Art und Weise, wie sich die Handlungenpba_203.024 derselben nach ihren Bedingungen, Umständen, Wirkungen und Folgen pba_203.025 äußerlich verwirklichen, zu verändern.
pba_203.026 Das Erste geschieht, indem die Nachahmung allgemein bekannte, pba_203.027 als typisch geltende Personen wählt oder indem sie solche Personen pba_203.028 erschafft, die nur genannt zu werden brauchen, um das Wesentliche pba_203.029 ihrer Handlungsweise im Voraus erraten zu lassen; es geschieht ebenso, pba_203.030 wenn sie Tieren oder gar unbelebten Gegenständen Persönlichkeit pba_203.031 verleiht. Sie hat es dadurch in der Hand, diesen oder jenen Faktor der pba_203.032 Handlung nach Belieben zurücktreten zu lassen: so wird z. B. bei einer pba_203.033 Handlung, welche Tieren beigelegt ist, der Faktor der Empfindung pba_203.034 als frei wirkendes Element so gut wie ganz verschwinden, und demzufolge pba_203.035 auch das den Ausschlag gebende Ethos als vorzugsweise von
pba_203.036 dener Gegenstände, es sei in der Zeit oder dem Raume nach, in unsern Gedanken absondern pba_203.037 oder absondern zu können wünschen, sondert sie wirklich ab, und gewährt uns pba_203.038 diesen Gegenstand oder diese Verbindung verschiedener Gegenstände so lauter und bündig, pba_203.039 als es nur immer die Empfindung, die sie erregen sollen, verstattet."
pba_203.001 Aus diesen Grundsätzen lassen sich die Hauptgesetze aller Dichtungsarten, pba_203.002 welche die Nachahmung von Handlungen zu ihrem Gegenstande pba_203.003 machen, ableiten, also sämtliche Formen der epischen und dramatischen pba_203.004 Poesie.
pba_203.005 Je einseitiger der Gesichtspunkt ist, von welchem aus die Nachahmung pba_203.006 unternommen wird, desto stärker wird von jenem Vermögen der pba_203.007 Abstraktion Gebrauch gemacht werden, je vielseitiger, desto mehr wird pba_203.008 von den bedingenden und begleitenden Umständen sowie von den äußeren pba_203.009 Folgen der Handlung in die Nachahmung mitaufzunehmen sein, und pba_203.010 bei dem Bestreben einer vollständigen Nachahmung der Handlung wird pba_203.011 jene Abstraktion nur so weit stattfinden dürfen, daß nach jeder der drei pba_203.012 oben bezeichneten Richtungen nichts vermißt werde, d. h. mit andern pba_203.013 Worten, daß der Schein der Wirklichkeit entstehe.
pba_203.014 Vollständig ist die Nachahmung, wenn sie bezweckt sowohl die pba_203.015 Empfindung als die Gemütsart und die Ueberlegung des Handelnden — pba_203.016 Pathos, Ethos, Dianoia — im ganzen Umfang ihrer Wirksamkeit zu pba_203.017 reproduzieren; mehr oder minder einseitig, wenn sie, wie oben schon pba_203.018 berührt, zu Gunsten des einen dieser Faktoren die beiden andern, oder pba_203.019 um zweier von ihnen willen den dritten zurücktreten läßt, beziehungsweise pba_203.020 ganz ignoriert.
pba_203.021 Die Hülfsmittel für solche verkürzende Abstraktion sind gegeben pba_203.022 einmal in der Möglichkeit, die handelnden Personen zu modifizieren, pba_203.023 sodann in der Freiheit, die Art und Weise, wie sich die Handlungenpba_203.024 derselben nach ihren Bedingungen, Umständen, Wirkungen und Folgen pba_203.025 äußerlich verwirklichen, zu verändern.
pba_203.026 Das Erste geschieht, indem die Nachahmung allgemein bekannte, pba_203.027 als typisch geltende Personen wählt oder indem sie solche Personen pba_203.028 erschafft, die nur genannt zu werden brauchen, um das Wesentliche pba_203.029 ihrer Handlungsweise im Voraus erraten zu lassen; es geschieht ebenso, pba_203.030 wenn sie Tieren oder gar unbelebten Gegenständen Persönlichkeit pba_203.031 verleiht. Sie hat es dadurch in der Hand, diesen oder jenen Faktor der pba_203.032 Handlung nach Belieben zurücktreten zu lassen: so wird z. B. bei einer pba_203.033 Handlung, welche Tieren beigelegt ist, der Faktor der Empfindung pba_203.034 als frei wirkendes Element so gut wie ganz verschwinden, und demzufolge pba_203.035 auch das den Ausschlag gebende Ethos als vorzugsweise von
pba_203.036 dener Gegenstände, es sei in der Zeit oder dem Raume nach, in unsern Gedanken absondern pba_203.037 oder absondern zu können wünschen, sondert sie wirklich ab, und gewährt uns pba_203.038 diesen Gegenstand oder diese Verbindung verschiedener Gegenstände so lauter und bündig, pba_203.039 als es nur immer die Empfindung, die sie erregen sollen, verstattet.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0221"n="203"/><p><lbn="pba_203.001"/>
Aus diesen Grundsätzen lassen sich die Hauptgesetze aller Dichtungsarten, <lbn="pba_203.002"/>
welche die Nachahmung von Handlungen zu ihrem Gegenstande <lbn="pba_203.003"/>
machen, ableiten, also sämtliche Formen der epischen und dramatischen <lbn="pba_203.004"/>
Poesie.</p><p><lbn="pba_203.005"/>
Je <hirendition="#g">einseitiger</hi> der Gesichtspunkt ist, von welchem aus die Nachahmung <lbn="pba_203.006"/>
unternommen wird, desto stärker wird von jenem Vermögen der <lbn="pba_203.007"/>
Abstraktion Gebrauch gemacht werden, je <hirendition="#g">vielseitiger,</hi> desto mehr wird <lbn="pba_203.008"/>
von den bedingenden und begleitenden Umständen sowie von den äußeren <lbn="pba_203.009"/>
Folgen der Handlung in die Nachahmung mitaufzunehmen sein, und <lbn="pba_203.010"/>
bei dem Bestreben einer <hirendition="#g">vollständigen</hi> Nachahmung der Handlung wird <lbn="pba_203.011"/>
jene Abstraktion nur so weit stattfinden dürfen, daß nach jeder der drei <lbn="pba_203.012"/>
oben bezeichneten Richtungen nichts vermißt werde, d. h. mit andern <lbn="pba_203.013"/>
Worten, daß der Schein der Wirklichkeit entstehe.</p><p><lbn="pba_203.014"/><hirendition="#g">Vollständig</hi> ist die Nachahmung, wenn sie bezweckt sowohl die <lbn="pba_203.015"/>
Empfindung als die Gemütsart und die Ueberlegung des Handelnden —<lbn="pba_203.016"/>
Pathos, Ethos, Dianoia — im ganzen Umfang ihrer Wirksamkeit zu <lbn="pba_203.017"/>
reproduzieren; mehr oder minder <hirendition="#g">einseitig,</hi> wenn sie, wie oben schon <lbn="pba_203.018"/>
berührt, zu Gunsten des einen dieser Faktoren die beiden andern, oder <lbn="pba_203.019"/>
um zweier von ihnen willen den dritten zurücktreten läßt, beziehungsweise <lbn="pba_203.020"/>
ganz ignoriert.</p><p><lbn="pba_203.021"/>
Die Hülfsmittel für solche verkürzende Abstraktion sind gegeben <lbn="pba_203.022"/>
einmal in der Möglichkeit, die handelnden <hirendition="#g">Personen</hi> zu modifizieren, <lbn="pba_203.023"/>
sodann in der Freiheit, die Art und Weise, wie sich die <hirendition="#g">Handlungen</hi><lbn="pba_203.024"/>
derselben nach ihren Bedingungen, Umständen, Wirkungen und Folgen <lbn="pba_203.025"/><hirendition="#g">äußerlich verwirklichen,</hi> zu verändern.</p><p><lbn="pba_203.026"/><hirendition="#g">Das Erste</hi> geschieht, indem die Nachahmung <hirendition="#g">allgemein bekannte, <lbn="pba_203.027"/>
als typisch geltende</hi> Personen wählt oder indem sie solche Personen <lbn="pba_203.028"/><hirendition="#g">erschafft,</hi> die nur genannt zu werden brauchen, um das Wesentliche <lbn="pba_203.029"/>
ihrer Handlungsweise im Voraus erraten zu lassen; es geschieht ebenso, <lbn="pba_203.030"/>
wenn sie <hirendition="#g">Tieren</hi> oder gar <hirendition="#g">unbelebten Gegenständen</hi> Persönlichkeit <lbn="pba_203.031"/>
verleiht. Sie hat es dadurch in der Hand, diesen oder jenen Faktor der <lbn="pba_203.032"/>
Handlung nach Belieben zurücktreten zu lassen: so wird z. B. bei einer <lbn="pba_203.033"/>
Handlung, welche <hirendition="#g">Tieren</hi> beigelegt ist, der Faktor der <hirendition="#g">Empfindung <lbn="pba_203.034"/>
als frei wirkendes Element</hi> so gut wie ganz verschwinden, und demzufolge <lbn="pba_203.035"/>
auch das den Ausschlag gebende <hirendition="#g">Ethos</hi> als vorzugsweise von <notexml:id="pba_202_1b"prev="#pba_202_1a"place="foot"n="1"><lbn="pba_203.036"/>
dener Gegenstände, es sei in der Zeit oder dem Raume nach, in unsern Gedanken absondern <lbn="pba_203.037"/>
oder absondern zu können wünschen, sondert sie wirklich ab, und gewährt uns <lbn="pba_203.038"/>
diesen Gegenstand oder diese Verbindung verschiedener Gegenstände so lauter und bündig, <lbn="pba_203.039"/>
als es nur immer die Empfindung, die sie erregen sollen, verstattet.“</note></p></div></body></text></TEI>
[203/0221]
pba_203.001
Aus diesen Grundsätzen lassen sich die Hauptgesetze aller Dichtungsarten, pba_203.002
welche die Nachahmung von Handlungen zu ihrem Gegenstande pba_203.003
machen, ableiten, also sämtliche Formen der epischen und dramatischen pba_203.004
Poesie.
pba_203.005
Je einseitiger der Gesichtspunkt ist, von welchem aus die Nachahmung pba_203.006
unternommen wird, desto stärker wird von jenem Vermögen der pba_203.007
Abstraktion Gebrauch gemacht werden, je vielseitiger, desto mehr wird pba_203.008
von den bedingenden und begleitenden Umständen sowie von den äußeren pba_203.009
Folgen der Handlung in die Nachahmung mitaufzunehmen sein, und pba_203.010
bei dem Bestreben einer vollständigen Nachahmung der Handlung wird pba_203.011
jene Abstraktion nur so weit stattfinden dürfen, daß nach jeder der drei pba_203.012
oben bezeichneten Richtungen nichts vermißt werde, d. h. mit andern pba_203.013
Worten, daß der Schein der Wirklichkeit entstehe.
pba_203.014
Vollständig ist die Nachahmung, wenn sie bezweckt sowohl die pba_203.015
Empfindung als die Gemütsart und die Ueberlegung des Handelnden — pba_203.016
Pathos, Ethos, Dianoia — im ganzen Umfang ihrer Wirksamkeit zu pba_203.017
reproduzieren; mehr oder minder einseitig, wenn sie, wie oben schon pba_203.018
berührt, zu Gunsten des einen dieser Faktoren die beiden andern, oder pba_203.019
um zweier von ihnen willen den dritten zurücktreten läßt, beziehungsweise pba_203.020
ganz ignoriert.
pba_203.021
Die Hülfsmittel für solche verkürzende Abstraktion sind gegeben pba_203.022
einmal in der Möglichkeit, die handelnden Personen zu modifizieren, pba_203.023
sodann in der Freiheit, die Art und Weise, wie sich die Handlungen pba_203.024
derselben nach ihren Bedingungen, Umständen, Wirkungen und Folgen pba_203.025
äußerlich verwirklichen, zu verändern.
pba_203.026
Das Erste geschieht, indem die Nachahmung allgemein bekannte, pba_203.027
als typisch geltende Personen wählt oder indem sie solche Personen pba_203.028
erschafft, die nur genannt zu werden brauchen, um das Wesentliche pba_203.029
ihrer Handlungsweise im Voraus erraten zu lassen; es geschieht ebenso, pba_203.030
wenn sie Tieren oder gar unbelebten Gegenständen Persönlichkeit pba_203.031
verleiht. Sie hat es dadurch in der Hand, diesen oder jenen Faktor der pba_203.032
Handlung nach Belieben zurücktreten zu lassen: so wird z. B. bei einer pba_203.033
Handlung, welche Tieren beigelegt ist, der Faktor der Empfindung pba_203.034
als frei wirkendes Element so gut wie ganz verschwinden, und demzufolge pba_203.035
auch das den Ausschlag gebende Ethos als vorzugsweise von 1
1 pba_203.036
dener Gegenstände, es sei in der Zeit oder dem Raume nach, in unsern Gedanken absondern pba_203.037
oder absondern zu können wünschen, sondert sie wirklich ab, und gewährt uns pba_203.038
diesen Gegenstand oder diese Verbindung verschiedener Gegenstände so lauter und bündig, pba_203.039
als es nur immer die Empfindung, die sie erregen sollen, verstattet.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/221>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.