pba_218.001 Verstande zufiele, und als ob also auch alle diejenigen Recht behalten pba_218.002 müßten, welche dieser Art von Nachahmung lediglich eine Wirkung auf pba_218.003 die "anschauende Erkenntnis" -- die cognitio sensitiva der Baumgartenschen pba_218.004 Ästhetik -- zuschrieben. Sicherlich wenigstens erklärt sich pba_218.005 aus diesem Anschein sowohl jene irrtümliche Theorie als auch die Ausdehnung pba_218.006 derselben auf das gesamte Gebiet der Poesie, ja der Kunst pba_218.007 überhaupt, jene verhängnisvolle Täuschung, an welcher nicht allein die pba_218.008 "kritische Dichtkunst" der Schweizer und das System Baumgartens Schiffbruch pba_218.009 litt, sondern von der auch Lessing sich nicht völlig frei zu machen pba_218.010 vermochte. Gewiß ist eine durch die Anschauung vermittelte Verstandeserkenntnis pba_218.011 möglich und es kann auch mit derselben die Bewegung der pba_218.012 Freude im Gemüt -- die Hedone --, also was die ältere Theorie pba_218.013 "Ergötzen", die neuere "Vergnügen" oder "Genuß" nennt, verbunden pba_218.014 sein, aber eben so gewiß gerät die künstlerische Nachahmung auf pba_218.015 einen Abweg, wenn sie die Komposition der Handlung auf die Erzielung pba_218.016 einer solchen Verstandeserkenntnis einrichtet. Das Vergnügen an pba_218.017 der Nachahmung von Handlungen beruht auf der Beschaffenheit der durch pba_218.018 sie erweckten Gemütsbewegungen, es geht aus der Energie der Aisthesis pba_218.019 hervor und besteht in der mit der Ausübung dieser Energie notwendig pba_218.020 verbundenen Erscheinung in der Seele, welche den Charakter pba_218.021 der edelsten Freude um so mehr tragen wird, je höher entwickelt pba_218.022 das Vermögen der Aisthesis, der empfindenden Wahrnehmung, pba_218.023 bei dem Wahrnehmenden selbst ist und je höher geartet und zugleich pba_218.024 zweckmäßiger für die Aisthesis gestaltet das der Wahrnehmung sich darbietende pba_218.025 Objekt ist.
pba_218.026 Nun gibt es aber jenen genannten Alternativen gegenüber -- der pba_218.027 verkehrten und zweckmäßigen Handlungsweise, dem klugen und unklugen pba_218.028 Verfahren, dem verständigen und unverständigen, nützlichen und schädlichen pba_218.029 Beginnen -- ganz bestimmte Empfindungen, welche denselben genau pba_218.030 entsprechen, mit Sicherheit die eine oder die andere anzeigen, die ganz ohne pba_218.031 alle Dazwischenkunft des Verstandes ein untrügliches -- ästhetischespba_218.032 -- Urteil über dieselben in sich schließen. Gerade diese Empfindungen pba_218.033 sind es, welche für den beobachtenden Sinn maßgebend sind bei der Auswahl pba_218.034 derjenigen Erscheinungen, Vorkommnisse und Bethätigungen, die pba_218.035 von ihm festgehalten und, zu den Gestaltungen der Fabel verwoben, pba_218.036 dem Andenken überliefert werden. Natürlich sind es auch dieselben, die pba_218.037 wiederum durch diese Überlieferungen hervorgerufen werden, und welche pba_218.038 also die Kunstdichtung für ihre Komposition als maßgebende Zwecke ins pba_218.039 Auge zu fassen hat.
pba_218.040 Die vielfältigen Nüancen dieser Empfindungen gruppieren sich um
pba_218.001 Verstande zufiele, und als ob also auch alle diejenigen Recht behalten pba_218.002 müßten, welche dieser Art von Nachahmung lediglich eine Wirkung auf pba_218.003 die „anschauende Erkenntnis“ — die cognitio sensitiva der Baumgartenschen pba_218.004 Ästhetik — zuschrieben. Sicherlich wenigstens erklärt sich pba_218.005 aus diesem Anschein sowohl jene irrtümliche Theorie als auch die Ausdehnung pba_218.006 derselben auf das gesamte Gebiet der Poesie, ja der Kunst pba_218.007 überhaupt, jene verhängnisvolle Täuschung, an welcher nicht allein die pba_218.008 „kritische Dichtkunst“ der Schweizer und das System Baumgartens Schiffbruch pba_218.009 litt, sondern von der auch Lessing sich nicht völlig frei zu machen pba_218.010 vermochte. Gewiß ist eine durch die Anschauung vermittelte Verstandeserkenntnis pba_218.011 möglich und es kann auch mit derselben die Bewegung der pba_218.012 Freude im Gemüt — die Hedone —, also was die ältere Theorie pba_218.013 „Ergötzen“, die neuere „Vergnügen“ oder „Genuß“ nennt, verbunden pba_218.014 sein, aber eben so gewiß gerät die künstlerische Nachahmung auf pba_218.015 einen Abweg, wenn sie die Komposition der Handlung auf die Erzielung pba_218.016 einer solchen Verstandeserkenntnis einrichtet. Das Vergnügen an pba_218.017 der Nachahmung von Handlungen beruht auf der Beschaffenheit der durch pba_218.018 sie erweckten Gemütsbewegungen, es geht aus der Energie der Aisthesis pba_218.019 hervor und besteht in der mit der Ausübung dieser Energie notwendig pba_218.020 verbundenen Erscheinung in der Seele, welche den Charakter pba_218.021 der edelsten Freude um so mehr tragen wird, je höher entwickelt pba_218.022 das Vermögen der Aisthesis, der empfindenden Wahrnehmung, pba_218.023 bei dem Wahrnehmenden selbst ist und je höher geartet und zugleich pba_218.024 zweckmäßiger für die Aisthesis gestaltet das der Wahrnehmung sich darbietende pba_218.025 Objekt ist.
pba_218.026 Nun gibt es aber jenen genannten Alternativen gegenüber — der pba_218.027 verkehrten und zweckmäßigen Handlungsweise, dem klugen und unklugen pba_218.028 Verfahren, dem verständigen und unverständigen, nützlichen und schädlichen pba_218.029 Beginnen — ganz bestimmte Empfindungen, welche denselben genau pba_218.030 entsprechen, mit Sicherheit die eine oder die andere anzeigen, die ganz ohne pba_218.031 alle Dazwischenkunft des Verstandes ein untrügliches — ästhetischespba_218.032 — Urteil über dieselben in sich schließen. Gerade diese Empfindungen pba_218.033 sind es, welche für den beobachtenden Sinn maßgebend sind bei der Auswahl pba_218.034 derjenigen Erscheinungen, Vorkommnisse und Bethätigungen, die pba_218.035 von ihm festgehalten und, zu den Gestaltungen der Fabel verwoben, pba_218.036 dem Andenken überliefert werden. Natürlich sind es auch dieselben, die pba_218.037 wiederum durch diese Überlieferungen hervorgerufen werden, und welche pba_218.038 also die Kunstdichtung für ihre Komposition als maßgebende Zwecke ins pba_218.039 Auge zu fassen hat.
pba_218.040 Die vielfältigen Nüancen dieser Empfindungen gruppieren sich um
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0236"n="218"/><lbn="pba_218.001"/><hirendition="#g">Verstande</hi> zufiele, und als ob also auch alle diejenigen Recht behalten <lbn="pba_218.002"/>
müßten, welche dieser Art von Nachahmung lediglich eine Wirkung auf <lbn="pba_218.003"/>
die „<hirendition="#g">anschauende Erkenntnis</hi>“— die <foreignxml:lang="lat">cognitio sensitiva</foreign> der <hirendition="#g">Baumgartens</hi>chen <lbn="pba_218.004"/>
Ästhetik — zuschrieben. Sicherlich wenigstens erklärt sich <lbn="pba_218.005"/>
aus diesem Anschein sowohl jene irrtümliche Theorie als auch die Ausdehnung <lbn="pba_218.006"/>
derselben auf das gesamte Gebiet der Poesie, ja der Kunst <lbn="pba_218.007"/>
überhaupt, jene verhängnisvolle Täuschung, an welcher nicht allein die <lbn="pba_218.008"/>„kritische Dichtkunst“ der Schweizer und das System Baumgartens Schiffbruch <lbn="pba_218.009"/>
litt, sondern von der auch Lessing sich nicht völlig frei zu machen <lbn="pba_218.010"/>
vermochte. Gewiß ist eine durch die Anschauung vermittelte Verstandeserkenntnis <lbn="pba_218.011"/>
möglich und es kann auch mit derselben die Bewegung der <lbn="pba_218.012"/><hirendition="#g">Freude</hi> im Gemüt — die <hirendition="#g">Hedone</hi>—, also was die ältere Theorie <lbn="pba_218.013"/>„<hirendition="#g">Ergötzen</hi>“, die neuere „<hirendition="#g">Vergnügen</hi>“ oder „<hirendition="#g">Genuß</hi>“ nennt, verbunden <lbn="pba_218.014"/>
sein, aber eben so gewiß gerät die künstlerische Nachahmung auf <lbn="pba_218.015"/>
einen Abweg, wenn sie die Komposition der Handlung auf die Erzielung <lbn="pba_218.016"/>
einer solchen <hirendition="#g">Verstandeserkenntnis</hi> einrichtet. Das Vergnügen an <lbn="pba_218.017"/>
der Nachahmung von Handlungen beruht auf der Beschaffenheit der durch <lbn="pba_218.018"/>
sie erweckten Gemütsbewegungen, es geht aus der Energie der Aisthesis <lbn="pba_218.019"/>
hervor und besteht in der <hirendition="#g">mit der Ausübung dieser Energie notwendig <lbn="pba_218.020"/>
verbundenen Erscheinung</hi> in der Seele, welche den Charakter <lbn="pba_218.021"/>
der <hirendition="#g">edelsten Freude</hi> um so mehr tragen wird, je höher entwickelt <lbn="pba_218.022"/>
das Vermögen der Aisthesis, der empfindenden Wahrnehmung, <lbn="pba_218.023"/>
bei dem Wahrnehmenden selbst ist und je höher geartet und zugleich <lbn="pba_218.024"/>
zweckmäßiger für die Aisthesis gestaltet das der Wahrnehmung sich darbietende <lbn="pba_218.025"/>
Objekt ist.</p><p><lbn="pba_218.026"/>
Nun gibt es aber jenen genannten Alternativen gegenüber — der <lbn="pba_218.027"/>
verkehrten und zweckmäßigen Handlungsweise, dem klugen und unklugen <lbn="pba_218.028"/>
Verfahren, dem verständigen und unverständigen, nützlichen und schädlichen <lbn="pba_218.029"/>
Beginnen — ganz bestimmte Empfindungen, welche denselben genau <lbn="pba_218.030"/>
entsprechen, mit Sicherheit die eine oder die andere anzeigen, die ganz ohne <lbn="pba_218.031"/>
alle Dazwischenkunft des Verstandes ein untrügliches —<hirendition="#g">ästhetisches</hi><lbn="pba_218.032"/>— Urteil über dieselben in sich schließen. Gerade diese Empfindungen <lbn="pba_218.033"/>
sind es, welche für den beobachtenden Sinn maßgebend sind bei der Auswahl <lbn="pba_218.034"/>
derjenigen Erscheinungen, Vorkommnisse und Bethätigungen, die <lbn="pba_218.035"/>
von ihm festgehalten und, zu den Gestaltungen der Fabel verwoben, <lbn="pba_218.036"/>
dem Andenken überliefert werden. Natürlich sind es auch dieselben, die <lbn="pba_218.037"/>
wiederum durch diese Überlieferungen hervorgerufen werden, und welche <lbn="pba_218.038"/>
also die Kunstdichtung für ihre Komposition als maßgebende Zwecke ins <lbn="pba_218.039"/>
Auge zu fassen hat.</p><p><lbn="pba_218.040"/>
Die vielfältigen Nüancen dieser Empfindungen gruppieren sich um
</p></div></body></text></TEI>
[218/0236]
pba_218.001
Verstande zufiele, und als ob also auch alle diejenigen Recht behalten pba_218.002
müßten, welche dieser Art von Nachahmung lediglich eine Wirkung auf pba_218.003
die „anschauende Erkenntnis“ — die cognitio sensitiva der Baumgartenschen pba_218.004
Ästhetik — zuschrieben. Sicherlich wenigstens erklärt sich pba_218.005
aus diesem Anschein sowohl jene irrtümliche Theorie als auch die Ausdehnung pba_218.006
derselben auf das gesamte Gebiet der Poesie, ja der Kunst pba_218.007
überhaupt, jene verhängnisvolle Täuschung, an welcher nicht allein die pba_218.008
„kritische Dichtkunst“ der Schweizer und das System Baumgartens Schiffbruch pba_218.009
litt, sondern von der auch Lessing sich nicht völlig frei zu machen pba_218.010
vermochte. Gewiß ist eine durch die Anschauung vermittelte Verstandeserkenntnis pba_218.011
möglich und es kann auch mit derselben die Bewegung der pba_218.012
Freude im Gemüt — die Hedone —, also was die ältere Theorie pba_218.013
„Ergötzen“, die neuere „Vergnügen“ oder „Genuß“ nennt, verbunden pba_218.014
sein, aber eben so gewiß gerät die künstlerische Nachahmung auf pba_218.015
einen Abweg, wenn sie die Komposition der Handlung auf die Erzielung pba_218.016
einer solchen Verstandeserkenntnis einrichtet. Das Vergnügen an pba_218.017
der Nachahmung von Handlungen beruht auf der Beschaffenheit der durch pba_218.018
sie erweckten Gemütsbewegungen, es geht aus der Energie der Aisthesis pba_218.019
hervor und besteht in der mit der Ausübung dieser Energie notwendig pba_218.020
verbundenen Erscheinung in der Seele, welche den Charakter pba_218.021
der edelsten Freude um so mehr tragen wird, je höher entwickelt pba_218.022
das Vermögen der Aisthesis, der empfindenden Wahrnehmung, pba_218.023
bei dem Wahrnehmenden selbst ist und je höher geartet und zugleich pba_218.024
zweckmäßiger für die Aisthesis gestaltet das der Wahrnehmung sich darbietende pba_218.025
Objekt ist.
pba_218.026
Nun gibt es aber jenen genannten Alternativen gegenüber — der pba_218.027
verkehrten und zweckmäßigen Handlungsweise, dem klugen und unklugen pba_218.028
Verfahren, dem verständigen und unverständigen, nützlichen und schädlichen pba_218.029
Beginnen — ganz bestimmte Empfindungen, welche denselben genau pba_218.030
entsprechen, mit Sicherheit die eine oder die andere anzeigen, die ganz ohne pba_218.031
alle Dazwischenkunft des Verstandes ein untrügliches — ästhetisches pba_218.032
— Urteil über dieselben in sich schließen. Gerade diese Empfindungen pba_218.033
sind es, welche für den beobachtenden Sinn maßgebend sind bei der Auswahl pba_218.034
derjenigen Erscheinungen, Vorkommnisse und Bethätigungen, die pba_218.035
von ihm festgehalten und, zu den Gestaltungen der Fabel verwoben, pba_218.036
dem Andenken überliefert werden. Natürlich sind es auch dieselben, die pba_218.037
wiederum durch diese Überlieferungen hervorgerufen werden, und welche pba_218.038
also die Kunstdichtung für ihre Komposition als maßgebende Zwecke ins pba_218.039
Auge zu fassen hat.
pba_218.040
Die vielfältigen Nüancen dieser Empfindungen gruppieren sich um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/236>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.