pba_220.001 Die Antwort ist diese: das Häßliche, Verkehrte, Unverständige, pba_220.002 Thörichte, Zweckwidrige der Handlungen fehlt in dieser Art von Nachahmung pba_220.003 so wenig, daß es vielmehr einen Hauptteil derselben ausmacht, pba_220.004 mitunter den weit überwiegenden: aber das hier geltende Kompositionsgesetz pba_220.005 läßt die ganze unendliche Vielgestaltigkeit dieses an sich mißfälligen pba_220.006 Elementes nur in der einen Darstellungsweise zu, welche die unangenehme pba_220.007 Wirkung auf das Empfinden in eine angenehme und kunstgemäße pba_220.008 verwandelt, in der Form des Lächerlichen. Das wäre also eine pba_220.009 solche Darstellungsweise des Verkehrten, daß dasselbe pba_220.010 durch die ausgeprägte Einseitigkeit, mit der es hervortritt, pba_220.011 und durch den Zusammenhang und die Umgebung, in die pba_220.012 es gestellt ist, sich unmittelbar und mit Sicherheit dem pba_220.013 Gefühl als das Gegenteil des Richtigen kundgibt. Der pba_220.014 negative Empfindungseindruck wird dadurch zu einem unfehlbaren Mittel pba_220.015 den positiven zu erwecken, und das Mißfällige des Eindrucks verschwindet pba_220.016 gegen eine um so stärker und höher geartete Empfindung der Belustigung, pba_220.017 je unmittelbarer und vollständiger es gelingt, die positive Kontrastempfindung pba_220.018 anzuregen und je bedeutsamer und höher geartet der Gegenstand pba_220.019 derselben an sich ist. Aus dieser Definition ergibt sich von selbst, daß pba_220.020 die Empfindung des Lächerlichen nicht zustande kommen kann, sobald pba_220.021 die Gegensätze des Wohlgefälligen und Mißfälligen sich nicht ausschließlichpba_220.022 in den eben bezeichneten Alternativen des Klugen und Thörichten, pba_220.023 Zweckmäßigen und Zweckwidrigen, Geziemenden und Ungeziemenden und pba_220.024 des ihnen Verwandten, mit einem Worte des Verkehrten und Richtigenpba_220.025 bewegen. Sowie auf der negativen Seite das Element des pba_220.026 Schlechten, Bösen, Furchtbaren, mit einem Worte des Verderblichen, pba_220.027 als solchem -- des phthartikon des Aristoteles -- hinzutritt, pba_220.028 so wird das Gewicht der mißfälligen Empfindung dermaßen verstärkt, pba_220.029 daß es durch die Empfindung der positiven Kontrastvorstellung pba_220.030 keineswegs aufgehoben werden kann, daß also eine Lustempfindung nicht pba_220.031 entstehen kann, vielmehr die Unlustempfindungen der Abneigung, Empörung, pba_220.032 des Schreckens das Feld behalten. Das Mittel, die genannten pba_220.033 Elemente ferne zu halten, liegt entweder allein in der Komposition pba_220.034 der Handlung, indem dieselben ganz ausgeschlossen oder doch pba_220.035 wenigstens hinsichtlich ihrer Wirkungskraft und ihrer Folgen genügend pba_220.036 abgeschwächt werden, oder zugleich auch in der Wahl der handelnden pba_220.037 Personen, sofern durch dieselbe das Schlechte, Böse, Verderbliche pba_220.038 nicht als solches erscheint -- wie bei den Tieren der Fabel.
pba_220.039 Aus dem Gesagten ist nun leicht abzunehmen, daß die Empfindungen pba_220.040 des Wohlgefälligen und des Lächerlichen, welche oben als komplementäre
pba_220.001 Die Antwort ist diese: das Häßliche, Verkehrte, Unverständige, pba_220.002 Thörichte, Zweckwidrige der Handlungen fehlt in dieser Art von Nachahmung pba_220.003 so wenig, daß es vielmehr einen Hauptteil derselben ausmacht, pba_220.004 mitunter den weit überwiegenden: aber das hier geltende Kompositionsgesetz pba_220.005 läßt die ganze unendliche Vielgestaltigkeit dieses an sich mißfälligen pba_220.006 Elementes nur in der einen Darstellungsweise zu, welche die unangenehme pba_220.007 Wirkung auf das Empfinden in eine angenehme und kunstgemäße pba_220.008 verwandelt, in der Form des Lächerlichen. Das wäre also eine pba_220.009 solche Darstellungsweise des Verkehrten, daß dasselbe pba_220.010 durch die ausgeprägte Einseitigkeit, mit der es hervortritt, pba_220.011 und durch den Zusammenhang und die Umgebung, in die pba_220.012 es gestellt ist, sich unmittelbar und mit Sicherheit dem pba_220.013 Gefühl als das Gegenteil des Richtigen kundgibt. Der pba_220.014 negative Empfindungseindruck wird dadurch zu einem unfehlbaren Mittel pba_220.015 den positiven zu erwecken, und das Mißfällige des Eindrucks verschwindet pba_220.016 gegen eine um so stärker und höher geartete Empfindung der Belustigung, pba_220.017 je unmittelbarer und vollständiger es gelingt, die positive Kontrastempfindung pba_220.018 anzuregen und je bedeutsamer und höher geartet der Gegenstand pba_220.019 derselben an sich ist. Aus dieser Definition ergibt sich von selbst, daß pba_220.020 die Empfindung des Lächerlichen nicht zustande kommen kann, sobald pba_220.021 die Gegensätze des Wohlgefälligen und Mißfälligen sich nicht ausschließlichpba_220.022 in den eben bezeichneten Alternativen des Klugen und Thörichten, pba_220.023 Zweckmäßigen und Zweckwidrigen, Geziemenden und Ungeziemenden und pba_220.024 des ihnen Verwandten, mit einem Worte des Verkehrten und Richtigenpba_220.025 bewegen. Sowie auf der negativen Seite das Element des pba_220.026 Schlechten, Bösen, Furchtbaren, mit einem Worte des Verderblichen, pba_220.027 als solchem — des φθαρτικόν des Aristoteles — hinzutritt, pba_220.028 so wird das Gewicht der mißfälligen Empfindung dermaßen verstärkt, pba_220.029 daß es durch die Empfindung der positiven Kontrastvorstellung pba_220.030 keineswegs aufgehoben werden kann, daß also eine Lustempfindung nicht pba_220.031 entstehen kann, vielmehr die Unlustempfindungen der Abneigung, Empörung, pba_220.032 des Schreckens das Feld behalten. Das Mittel, die genannten pba_220.033 Elemente ferne zu halten, liegt entweder allein in der Komposition pba_220.034 der Handlung, indem dieselben ganz ausgeschlossen oder doch pba_220.035 wenigstens hinsichtlich ihrer Wirkungskraft und ihrer Folgen genügend pba_220.036 abgeschwächt werden, oder zugleich auch in der Wahl der handelnden pba_220.037 Personen, sofern durch dieselbe das Schlechte, Böse, Verderbliche pba_220.038 nicht als solches erscheint — wie bei den Tieren der Fabel.
pba_220.039 Aus dem Gesagten ist nun leicht abzunehmen, daß die Empfindungen pba_220.040 des Wohlgefälligen und des Lächerlichen, welche oben als komplementäre
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0238"n="220"/><p><lbn="pba_220.001"/>
Die Antwort ist diese: das Häßliche, Verkehrte, Unverständige, <lbn="pba_220.002"/>
Thörichte, Zweckwidrige der Handlungen fehlt in dieser Art von Nachahmung <lbn="pba_220.003"/>
so wenig, daß es vielmehr einen Hauptteil derselben ausmacht, <lbn="pba_220.004"/>
mitunter den weit überwiegenden: aber das hier geltende Kompositionsgesetz <lbn="pba_220.005"/>
läßt die ganze unendliche Vielgestaltigkeit dieses an sich mißfälligen <lbn="pba_220.006"/>
Elementes nur in der <hirendition="#g">einen</hi> Darstellungsweise zu, welche die unangenehme <lbn="pba_220.007"/>
Wirkung auf das Empfinden in eine angenehme und kunstgemäße <lbn="pba_220.008"/>
verwandelt, in der Form des <hirendition="#g">Lächerlichen.</hi> Das wäre also <hirendition="#g">eine <lbn="pba_220.009"/>
solche Darstellungsweise des Verkehrten, daß dasselbe <lbn="pba_220.010"/>
durch die ausgeprägte Einseitigkeit, mit der es hervortritt, <lbn="pba_220.011"/>
und durch den Zusammenhang und die Umgebung, in die <lbn="pba_220.012"/>
es gestellt ist, sich unmittelbar und mit Sicherheit dem <lbn="pba_220.013"/>
Gefühl als das Gegenteil des Richtigen kundgibt.</hi> Der <lbn="pba_220.014"/>
negative Empfindungseindruck wird dadurch zu einem unfehlbaren Mittel <lbn="pba_220.015"/>
den positiven zu erwecken, und das Mißfällige des Eindrucks verschwindet <lbn="pba_220.016"/>
gegen eine um so stärker und höher geartete Empfindung der Belustigung, <lbn="pba_220.017"/>
je unmittelbarer und vollständiger es gelingt, die positive Kontrastempfindung <lbn="pba_220.018"/>
anzuregen und je bedeutsamer und höher geartet der Gegenstand <lbn="pba_220.019"/>
derselben an sich ist. Aus dieser Definition ergibt sich von selbst, daß <lbn="pba_220.020"/>
die Empfindung des Lächerlichen nicht zustande kommen kann, sobald <lbn="pba_220.021"/>
die Gegensätze des Wohlgefälligen und Mißfälligen sich nicht <hirendition="#g">ausschließlich</hi><lbn="pba_220.022"/>
in den eben bezeichneten Alternativen des Klugen und Thörichten, <lbn="pba_220.023"/>
Zweckmäßigen und Zweckwidrigen, Geziemenden und Ungeziemenden und <lbn="pba_220.024"/>
des ihnen Verwandten, mit einem Worte des <hirendition="#g">Verkehrten und Richtigen</hi><lbn="pba_220.025"/>
bewegen. Sowie auf der negativen Seite das Element des <lbn="pba_220.026"/><hirendition="#g">Schlechten, Bösen, Furchtbaren,</hi> mit einem Worte des <hirendition="#g">Verderblichen, <lbn="pba_220.027"/>
als solchem</hi>— des <foreignxml:lang="grc">φθαρτικόν</foreign> des Aristoteles — hinzutritt, <lbn="pba_220.028"/>
so wird das Gewicht der mißfälligen Empfindung dermaßen verstärkt, <lbn="pba_220.029"/>
daß es durch die Empfindung der positiven Kontrastvorstellung <lbn="pba_220.030"/>
keineswegs aufgehoben werden kann, daß also eine Lustempfindung nicht <lbn="pba_220.031"/>
entstehen kann, vielmehr die Unlustempfindungen der Abneigung, Empörung, <lbn="pba_220.032"/>
des Schreckens das Feld behalten. Das Mittel, die genannten <lbn="pba_220.033"/>
Elemente ferne zu halten, liegt entweder <hirendition="#g">allein</hi> in der Komposition <lbn="pba_220.034"/>
der Handlung, indem dieselben <hirendition="#g">ganz ausgeschlossen</hi> oder doch <lbn="pba_220.035"/>
wenigstens hinsichtlich ihrer Wirkungskraft und ihrer <hirendition="#g">Folgen genügend <lbn="pba_220.036"/>
abgeschwächt</hi> werden, oder <hirendition="#g">zugleich auch</hi> in der Wahl der handelnden <lbn="pba_220.037"/>
Personen, sofern durch dieselbe das Schlechte, Böse, Verderbliche <lbn="pba_220.038"/><hirendition="#g">nicht als solches</hi> erscheint — wie bei den <hirendition="#g">Tieren der Fabel.</hi></p><p><lbn="pba_220.039"/>
Aus dem Gesagten ist nun leicht abzunehmen, daß die Empfindungen <lbn="pba_220.040"/>
des Wohlgefälligen und des Lächerlichen, welche oben als komplementäre
</p></div></body></text></TEI>
[220/0238]
pba_220.001
Die Antwort ist diese: das Häßliche, Verkehrte, Unverständige, pba_220.002
Thörichte, Zweckwidrige der Handlungen fehlt in dieser Art von Nachahmung pba_220.003
so wenig, daß es vielmehr einen Hauptteil derselben ausmacht, pba_220.004
mitunter den weit überwiegenden: aber das hier geltende Kompositionsgesetz pba_220.005
läßt die ganze unendliche Vielgestaltigkeit dieses an sich mißfälligen pba_220.006
Elementes nur in der einen Darstellungsweise zu, welche die unangenehme pba_220.007
Wirkung auf das Empfinden in eine angenehme und kunstgemäße pba_220.008
verwandelt, in der Form des Lächerlichen. Das wäre also eine pba_220.009
solche Darstellungsweise des Verkehrten, daß dasselbe pba_220.010
durch die ausgeprägte Einseitigkeit, mit der es hervortritt, pba_220.011
und durch den Zusammenhang und die Umgebung, in die pba_220.012
es gestellt ist, sich unmittelbar und mit Sicherheit dem pba_220.013
Gefühl als das Gegenteil des Richtigen kundgibt. Der pba_220.014
negative Empfindungseindruck wird dadurch zu einem unfehlbaren Mittel pba_220.015
den positiven zu erwecken, und das Mißfällige des Eindrucks verschwindet pba_220.016
gegen eine um so stärker und höher geartete Empfindung der Belustigung, pba_220.017
je unmittelbarer und vollständiger es gelingt, die positive Kontrastempfindung pba_220.018
anzuregen und je bedeutsamer und höher geartet der Gegenstand pba_220.019
derselben an sich ist. Aus dieser Definition ergibt sich von selbst, daß pba_220.020
die Empfindung des Lächerlichen nicht zustande kommen kann, sobald pba_220.021
die Gegensätze des Wohlgefälligen und Mißfälligen sich nicht ausschließlich pba_220.022
in den eben bezeichneten Alternativen des Klugen und Thörichten, pba_220.023
Zweckmäßigen und Zweckwidrigen, Geziemenden und Ungeziemenden und pba_220.024
des ihnen Verwandten, mit einem Worte des Verkehrten und Richtigen pba_220.025
bewegen. Sowie auf der negativen Seite das Element des pba_220.026
Schlechten, Bösen, Furchtbaren, mit einem Worte des Verderblichen, pba_220.027
als solchem — des φθαρτικόν des Aristoteles — hinzutritt, pba_220.028
so wird das Gewicht der mißfälligen Empfindung dermaßen verstärkt, pba_220.029
daß es durch die Empfindung der positiven Kontrastvorstellung pba_220.030
keineswegs aufgehoben werden kann, daß also eine Lustempfindung nicht pba_220.031
entstehen kann, vielmehr die Unlustempfindungen der Abneigung, Empörung, pba_220.032
des Schreckens das Feld behalten. Das Mittel, die genannten pba_220.033
Elemente ferne zu halten, liegt entweder allein in der Komposition pba_220.034
der Handlung, indem dieselben ganz ausgeschlossen oder doch pba_220.035
wenigstens hinsichtlich ihrer Wirkungskraft und ihrer Folgen genügend pba_220.036
abgeschwächt werden, oder zugleich auch in der Wahl der handelnden pba_220.037
Personen, sofern durch dieselbe das Schlechte, Böse, Verderbliche pba_220.038
nicht als solches erscheint — wie bei den Tieren der Fabel.
pba_220.039
Aus dem Gesagten ist nun leicht abzunehmen, daß die Empfindungen pba_220.040
des Wohlgefälligen und des Lächerlichen, welche oben als komplementäre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/238>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.