pba_232.001 arger Mißgriff auf diesen Gebieten eine Quelle des Lächerlichen, und pba_232.002 zwar um so reicher fließend, je mehr der Urteilende wissend und geschickt pba_232.003 ist, dagegen ganz verschlossen für den Unwissenden und Ungeschickten. pba_232.004 Ferner wird die lächerliche Wirkung durch jede ihr anhaftende Schädlichkeit pba_232.005 oder Schmerzlichkeit objektiv aufgehoben oder sie wird subjektiv beeinträchtigt, pba_232.006 wenn sie dem Einzelnen für seine Person sich derartig fühlbar pba_232.007 macht; und endlich wird das Lächerliche selbst in solchem Falle wieder pba_232.008 hergestellt, sobald der Fall losgelöst von allen andern Beziehungen ganz pba_232.009 allein unter dem Gesichtspunkte des Mangels an Wissen und Geschick pba_232.010 vorgetragen wird. Weil nun aber von einem Defekt nur da die Rede pba_232.011 sein kann, wo man ein Recht hat Vollständigkeit vorauszusetzen, von pba_232.012 einer Fehlerhaftigkeit (amartema), also nur, wo man Richtigkeit,pba_232.013 von einer Deformität (aiskhos) nur, wo man Uebereinstimmungpba_232.014 mit Recht erwartet -- (bei einem Kinde ist Mangel an Wissen und pba_232.015 Sitte kein Fehler, bei einem seiner Gattung gemäß geformten Naturdinge pba_232.016 das unsern Schönheitsbegriffen Widersprechende keine Deformität,pba_232.017 nur mit Unrecht "Häßlichkeit" genannt nach einer dem Wesen pba_232.018 des Dinges ganz fremden Analogie!) --, so ist von den modernen Erklärern pba_232.019 in diese eine dem Begriff notwendig anhaftende Eigenschaft das pba_232.020 Wesen des Begriffes selbst gesetzt, indem man das Lächerliche durchweg pba_232.021 als einen Kontrast definierte, entweder wie Lessing als einen Kontrast pba_232.022 von "Mangel und Realität",1 oder wie Goethe als einen "sittlichen" pba_232.023 Kontrast, wo "sittlich" wohl die Sphäre des Bewußten und pba_232.024 Verantwortlichen bezeichnen soll, oder wie Kant als die "plötzliche pba_232.025 Verwandlung einer gespannten Erwartung in Nichts."2 Alle pba_232.026 diese Zusätze und Einschränkungen gehören also nicht zu dem Grundwesen pba_232.027 des Lächerlichen: ein andres ist es, daß unter den Mitteln das Fehlerhafte pba_232.028 und Deforme als solches darzustellen die Hinzufügung einer pba_232.029 Kontrastvorstellung allerdings zu den wirksamsten gehört; das Grundwesen pba_232.030 des Lächerlichen jedoch liegt lediglich in dem Fehlerhaften und pba_232.031 Deformen, das ohne alle Beimischung als solches sich dem Urteil darbietet.
pba_232.032 So ist die Schwäche an sich nicht lächerlich, weil sie da, wo sie pba_232.033 naturgemäß ist, nicht als Fehler erscheint; aber die bloße Körperschwäche pba_232.034 bildet unter Leuten, bei denen Körperkraft ein naturgemäßes und wesentliches pba_232.035 Erfordernis ist, allerdings schon einen Grund der Lächerlichkeit. pba_232.036 An sich ist die Unkenntnis, z. B. des römischen Kalenders, nichts Lächerliches, pba_232.037 bei einem Altertumsforscher jedoch wäre sie ein Fehler und deshalb
1pba_232.038 Vgl. Dramaturgie Nr. 28.
2pba_232.039 S. Kant Bd. IV (ed. Rosenkranz). Kritik der Urteilskraft S. 207.
pba_232.001 arger Mißgriff auf diesen Gebieten eine Quelle des Lächerlichen, und pba_232.002 zwar um so reicher fließend, je mehr der Urteilende wissend und geschickt pba_232.003 ist, dagegen ganz verschlossen für den Unwissenden und Ungeschickten. pba_232.004 Ferner wird die lächerliche Wirkung durch jede ihr anhaftende Schädlichkeit pba_232.005 oder Schmerzlichkeit objektiv aufgehoben oder sie wird subjektiv beeinträchtigt, pba_232.006 wenn sie dem Einzelnen für seine Person sich derartig fühlbar pba_232.007 macht; und endlich wird das Lächerliche selbst in solchem Falle wieder pba_232.008 hergestellt, sobald der Fall losgelöst von allen andern Beziehungen ganz pba_232.009 allein unter dem Gesichtspunkte des Mangels an Wissen und Geschick pba_232.010 vorgetragen wird. Weil nun aber von einem Defekt nur da die Rede pba_232.011 sein kann, wo man ein Recht hat Vollständigkeit vorauszusetzen, von pba_232.012 einer Fehlerhaftigkeit (ἁμάρτημα), also nur, wo man Richtigkeit,pba_232.013 von einer Deformität (αἶσχος) nur, wo man Uebereinstimmungpba_232.014 mit Recht erwartet — (bei einem Kinde ist Mangel an Wissen und pba_232.015 Sitte kein Fehler, bei einem seiner Gattung gemäß geformten Naturdinge pba_232.016 das unsern Schönheitsbegriffen Widersprechende keine Deformität,pba_232.017 nur mit Unrecht „Häßlichkeit“ genannt nach einer dem Wesen pba_232.018 des Dinges ganz fremden Analogie!) —, so ist von den modernen Erklärern pba_232.019 in diese eine dem Begriff notwendig anhaftende Eigenschaft das pba_232.020 Wesen des Begriffes selbst gesetzt, indem man das Lächerliche durchweg pba_232.021 als einen Kontrast definierte, entweder wie Lessing als einen Kontrast pba_232.022 von „Mangel und Realität“,1 oder wie Goethe als einen „sittlichen“ pba_232.023 Kontrast, wo „sittlich“ wohl die Sphäre des Bewußten und pba_232.024 Verantwortlichen bezeichnen soll, oder wie Kant als die „plötzliche pba_232.025 Verwandlung einer gespannten Erwartung in Nichts.“2 Alle pba_232.026 diese Zusätze und Einschränkungen gehören also nicht zu dem Grundwesen pba_232.027 des Lächerlichen: ein andres ist es, daß unter den Mitteln das Fehlerhafte pba_232.028 und Deforme als solches darzustellen die Hinzufügung einer pba_232.029 Kontrastvorstellung allerdings zu den wirksamsten gehört; das Grundwesen pba_232.030 des Lächerlichen jedoch liegt lediglich in dem Fehlerhaften und pba_232.031 Deformen, das ohne alle Beimischung als solches sich dem Urteil darbietet.
pba_232.032 So ist die Schwäche an sich nicht lächerlich, weil sie da, wo sie pba_232.033 naturgemäß ist, nicht als Fehler erscheint; aber die bloße Körperschwäche pba_232.034 bildet unter Leuten, bei denen Körperkraft ein naturgemäßes und wesentliches pba_232.035 Erfordernis ist, allerdings schon einen Grund der Lächerlichkeit. pba_232.036 An sich ist die Unkenntnis, z. B. des römischen Kalenders, nichts Lächerliches, pba_232.037 bei einem Altertumsforscher jedoch wäre sie ein Fehler und deshalb
1pba_232.038 Vgl. Dramaturgie Nr. 28.
2pba_232.039 S. Kant Bd. IV (ed. Rosenkranz). Kritik der Urteilskraft S. 207.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0250"n="232"/><lbn="pba_232.001"/>
arger Mißgriff auf diesen Gebieten eine Quelle des Lächerlichen, und <lbn="pba_232.002"/>
zwar um so reicher fließend, je mehr der Urteilende wissend und geschickt <lbn="pba_232.003"/>
ist, dagegen ganz verschlossen für den Unwissenden und Ungeschickten. <lbn="pba_232.004"/>
Ferner wird die lächerliche Wirkung durch jede ihr anhaftende Schädlichkeit <lbn="pba_232.005"/>
oder Schmerzlichkeit objektiv aufgehoben oder sie wird subjektiv beeinträchtigt, <lbn="pba_232.006"/>
wenn sie dem Einzelnen für seine Person sich derartig fühlbar <lbn="pba_232.007"/>
macht; und endlich wird das Lächerliche selbst in solchem Falle wieder <lbn="pba_232.008"/>
hergestellt, sobald der Fall losgelöst von allen andern Beziehungen <hirendition="#g">ganz <lbn="pba_232.009"/>
allein</hi> unter dem Gesichtspunkte des Mangels an Wissen und Geschick <lbn="pba_232.010"/>
vorgetragen wird. Weil nun aber von einem <hirendition="#g">Defekt</hi> nur da die Rede <lbn="pba_232.011"/>
sein kann, wo man ein Recht hat <hirendition="#g">Vollständigkeit</hi> vorauszusetzen, von <lbn="pba_232.012"/>
einer <hirendition="#g">Fehlerhaftigkeit</hi> (<foreignxml:lang="grc">ἁμάρτημα</foreign>), also nur, wo man <hirendition="#g">Richtigkeit,</hi><lbn="pba_232.013"/>
von einer <hirendition="#g">Deformität</hi> (<foreignxml:lang="grc">αἶσχος</foreign>) nur, wo man <hirendition="#g">Uebereinstimmung</hi><lbn="pba_232.014"/>
mit Recht erwartet — (bei einem Kinde ist Mangel an Wissen und <lbn="pba_232.015"/>
Sitte kein Fehler, bei einem seiner Gattung gemäß geformten Naturdinge <lbn="pba_232.016"/>
das <hirendition="#g">unsern</hi> Schönheitsbegriffen Widersprechende keine <hirendition="#g">Deformität,</hi><lbn="pba_232.017"/>
nur mit Unrecht „<hirendition="#g">Häßlichkeit</hi>“ genannt nach einer dem Wesen <lbn="pba_232.018"/>
des Dinges ganz fremden Analogie!) —, so ist von den modernen Erklärern <lbn="pba_232.019"/>
in diese eine dem Begriff notwendig anhaftende Eigenschaft das <lbn="pba_232.020"/>
Wesen des Begriffes selbst gesetzt, indem man das Lächerliche durchweg <lbn="pba_232.021"/>
als einen <hirendition="#g">Kontrast</hi> definierte, entweder wie Lessing als einen Kontrast <lbn="pba_232.022"/>
von „<hirendition="#g">Mangel und Realität</hi>“,<notexml:id="pba_232_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_232.038"/>
Vgl. <hirendition="#g">Dramaturgie</hi> Nr. 28.</note> oder wie Goethe als einen „<hirendition="#g">sittlichen</hi>“<lbn="pba_232.023"/>
Kontrast, wo „<hirendition="#g">sittlich</hi>“ wohl die Sphäre des Bewußten und <lbn="pba_232.024"/>
Verantwortlichen bezeichnen soll, oder wie Kant als die „<hirendition="#g">plötzliche <lbn="pba_232.025"/>
Verwandlung einer gespannten Erwartung in Nichts.</hi>“<notexml:id="pba_232_2"place="foot"n="2"><lbn="pba_232.039"/>
S. <hirendition="#g">Kant</hi> Bd. IV (ed. Rosenkranz). Kritik der Urteilskraft S. 207.</note> Alle <lbn="pba_232.026"/>
diese Zusätze und Einschränkungen gehören also nicht zu dem Grundwesen <lbn="pba_232.027"/>
des Lächerlichen: ein andres ist es, daß unter den Mitteln das Fehlerhafte <lbn="pba_232.028"/>
und Deforme als solches darzustellen die Hinzufügung einer <lbn="pba_232.029"/>
Kontrastvorstellung allerdings zu den wirksamsten gehört; das Grundwesen <lbn="pba_232.030"/>
des Lächerlichen jedoch liegt lediglich in dem Fehlerhaften und <lbn="pba_232.031"/>
Deformen, das ohne alle Beimischung als solches sich dem Urteil darbietet.</p><p><lbn="pba_232.032"/>
So ist die <hirendition="#g">Schwäche</hi> an sich nicht lächerlich, weil sie da, wo sie <lbn="pba_232.033"/>
naturgemäß ist, nicht als Fehler erscheint; aber die bloße Körperschwäche <lbn="pba_232.034"/>
bildet unter Leuten, bei denen Körperkraft ein naturgemäßes und wesentliches <lbn="pba_232.035"/>
Erfordernis ist, allerdings schon einen Grund der Lächerlichkeit. <lbn="pba_232.036"/>
An sich ist die Unkenntnis, z. B. des römischen Kalenders, nichts Lächerliches, <lbn="pba_232.037"/>
bei einem Altertumsforscher jedoch wäre sie ein Fehler und deshalb
</p></div></body></text></TEI>
[232/0250]
pba_232.001
arger Mißgriff auf diesen Gebieten eine Quelle des Lächerlichen, und pba_232.002
zwar um so reicher fließend, je mehr der Urteilende wissend und geschickt pba_232.003
ist, dagegen ganz verschlossen für den Unwissenden und Ungeschickten. pba_232.004
Ferner wird die lächerliche Wirkung durch jede ihr anhaftende Schädlichkeit pba_232.005
oder Schmerzlichkeit objektiv aufgehoben oder sie wird subjektiv beeinträchtigt, pba_232.006
wenn sie dem Einzelnen für seine Person sich derartig fühlbar pba_232.007
macht; und endlich wird das Lächerliche selbst in solchem Falle wieder pba_232.008
hergestellt, sobald der Fall losgelöst von allen andern Beziehungen ganz pba_232.009
allein unter dem Gesichtspunkte des Mangels an Wissen und Geschick pba_232.010
vorgetragen wird. Weil nun aber von einem Defekt nur da die Rede pba_232.011
sein kann, wo man ein Recht hat Vollständigkeit vorauszusetzen, von pba_232.012
einer Fehlerhaftigkeit (ἁμάρτημα), also nur, wo man Richtigkeit, pba_232.013
von einer Deformität (αἶσχος) nur, wo man Uebereinstimmung pba_232.014
mit Recht erwartet — (bei einem Kinde ist Mangel an Wissen und pba_232.015
Sitte kein Fehler, bei einem seiner Gattung gemäß geformten Naturdinge pba_232.016
das unsern Schönheitsbegriffen Widersprechende keine Deformität, pba_232.017
nur mit Unrecht „Häßlichkeit“ genannt nach einer dem Wesen pba_232.018
des Dinges ganz fremden Analogie!) —, so ist von den modernen Erklärern pba_232.019
in diese eine dem Begriff notwendig anhaftende Eigenschaft das pba_232.020
Wesen des Begriffes selbst gesetzt, indem man das Lächerliche durchweg pba_232.021
als einen Kontrast definierte, entweder wie Lessing als einen Kontrast pba_232.022
von „Mangel und Realität“, 1 oder wie Goethe als einen „sittlichen“ pba_232.023
Kontrast, wo „sittlich“ wohl die Sphäre des Bewußten und pba_232.024
Verantwortlichen bezeichnen soll, oder wie Kant als die „plötzliche pba_232.025
Verwandlung einer gespannten Erwartung in Nichts.“ 2 Alle pba_232.026
diese Zusätze und Einschränkungen gehören also nicht zu dem Grundwesen pba_232.027
des Lächerlichen: ein andres ist es, daß unter den Mitteln das Fehlerhafte pba_232.028
und Deforme als solches darzustellen die Hinzufügung einer pba_232.029
Kontrastvorstellung allerdings zu den wirksamsten gehört; das Grundwesen pba_232.030
des Lächerlichen jedoch liegt lediglich in dem Fehlerhaften und pba_232.031
Deformen, das ohne alle Beimischung als solches sich dem Urteil darbietet.
pba_232.032
So ist die Schwäche an sich nicht lächerlich, weil sie da, wo sie pba_232.033
naturgemäß ist, nicht als Fehler erscheint; aber die bloße Körperschwäche pba_232.034
bildet unter Leuten, bei denen Körperkraft ein naturgemäßes und wesentliches pba_232.035
Erfordernis ist, allerdings schon einen Grund der Lächerlichkeit. pba_232.036
An sich ist die Unkenntnis, z. B. des römischen Kalenders, nichts Lächerliches, pba_232.037
bei einem Altertumsforscher jedoch wäre sie ein Fehler und deshalb
1 pba_232.038
Vgl. Dramaturgie Nr. 28.
2 pba_232.039
S. Kant Bd. IV (ed. Rosenkranz). Kritik der Urteilskraft S. 207.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/250>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.