pba_242.001 Aristoteles die philanthropia nennt, und welches auch dem Verbrecher pba_242.002 noch gezollt wird, der seine verdiente Strafe erleidet. Jnsoweit sind also pba_242.003 die Regeln für die Komposition komischer Handlungen denen der tragischen pba_242.004 Darstellung gerade entgegengesetzt, auch in der Hinsicht, daß zur Erregung pba_242.005 der spezifisch tragischen Empfindungen die Handlung von entsprechender pba_242.006 Größe und Bedeutung sein muß, wogegen die komische Handlung von pba_242.007 minderer Bedeutung sein und sich an geringere Jnteressen knüpfen muß; pba_242.008 was nicht ausschließt, daß sie zeitweise Einzelnen der bei der Handlung pba_242.009 Beteiligten größer erscheinen können. So z. B. sieht in Lessings Minnapba_242.010 der Major Tellheim die Lage sehr ernst an, während für den Zuschauer pba_242.011 von Anbeginn und während des ganzen Verlaufs die Verwickelung als pba_242.012 eine unbedeutende, leicht zu lösende vorliegt und schlimme Befürchtungen pba_242.013 gar nicht in Frage kommen.
pba_242.014 Die Fehler gegen diese Hauptgesetze sind verhältnismäßig leicht zu pba_242.015 vermeiden, und doch zeigt sich die in betreff der hier entscheidenden pba_242.016 Empfindungsweise geltende Anschauung nach Zeitverhältnissen und nationaler pba_242.017 Eigenart sehr wesentlich modifiziert, wie durch das Beispiel der pba_242.018 größten Dichter bewiesen wird. Es darf nur an Shakespeares Shylockpba_242.019 und an Molieres Tartuffe erinnert werden: für beide, wie für ihr pba_242.020 Publikum, lag eine durch die aktuellen Verhältnisse veränderte Stimmung pba_242.021 vor. Jm ersten Fall wurde durch das gekränkte Rechtsgefühl und die pba_242.022 Erbitterung über schamlosen Wucher der Faktor des allgemein menschlichen pba_242.023 Mitgefühls abgeschwächt; im andern durch die Gewöhnung an ein pba_242.024 System, wo dem Uebermaß von heuchlerischer Jntrigue und Bigotterie pba_242.025 eine schrankenlose Willkür gegenüberstand, das Erschreckende und Empörende pba_242.026 der Handlung zu Gunsten der vorwiegend lächerlichen Wirkung pba_242.027 herabgedrückt.
pba_242.028 Aus einem Schwanken zwischen den Mitteln tragischer und komischer pba_242.029 Darstellung und einer Vermischung beider, wodurch die Wirkung der pba_242.030 einen und der andern verdorben und verfehlt wird, ist das sogenannte pba_242.031 genre serieux hervorgegangen, auf welches näher einzugehen hier jedoch pba_242.032 noch nicht der Ort ist.
pba_242.033 Weit schwerer ist es die Darstellung des Lächerlichen von der Beimischung pba_242.034 des Verletzenden, Widerlichen, Ekel erregenden frei zu halten. pba_242.035 So entschieden und untrüglich ein entwickeltes und geläutertes Empfindungsvermögen pba_242.036 durch die seichte, frostige Alltagsnarrheit, Schalheit, pba_242.037 Albernheit, Gemeinheit sich verletzt fühlt, so schwierig ist es mit Bestimmtheit pba_242.038 festzustellen, wo hier die Grenzen liegen, welche nicht überschritten pba_242.039 werden dürfen.
pba_242.040 Das entscheidende Kriterium, aus welchem hier alle Bestimmungen
pba_242.001 Aristoteles die φιλανθρωπία nennt, und welches auch dem Verbrecher pba_242.002 noch gezollt wird, der seine verdiente Strafe erleidet. Jnsoweit sind also pba_242.003 die Regeln für die Komposition komischer Handlungen denen der tragischen pba_242.004 Darstellung gerade entgegengesetzt, auch in der Hinsicht, daß zur Erregung pba_242.005 der spezifisch tragischen Empfindungen die Handlung von entsprechender pba_242.006 Größe und Bedeutung sein muß, wogegen die komische Handlung von pba_242.007 minderer Bedeutung sein und sich an geringere Jnteressen knüpfen muß; pba_242.008 was nicht ausschließt, daß sie zeitweise Einzelnen der bei der Handlung pba_242.009 Beteiligten größer erscheinen können. So z. B. sieht in Lessings Minnapba_242.010 der Major Tellheim die Lage sehr ernst an, während für den Zuschauer pba_242.011 von Anbeginn und während des ganzen Verlaufs die Verwickelung als pba_242.012 eine unbedeutende, leicht zu lösende vorliegt und schlimme Befürchtungen pba_242.013 gar nicht in Frage kommen.
pba_242.014 Die Fehler gegen diese Hauptgesetze sind verhältnismäßig leicht zu pba_242.015 vermeiden, und doch zeigt sich die in betreff der hier entscheidenden pba_242.016 Empfindungsweise geltende Anschauung nach Zeitverhältnissen und nationaler pba_242.017 Eigenart sehr wesentlich modifiziert, wie durch das Beispiel der pba_242.018 größten Dichter bewiesen wird. Es darf nur an Shakespeares Shylockpba_242.019 und an Molières Tartuffe erinnert werden: für beide, wie für ihr pba_242.020 Publikum, lag eine durch die aktuellen Verhältnisse veränderte Stimmung pba_242.021 vor. Jm ersten Fall wurde durch das gekränkte Rechtsgefühl und die pba_242.022 Erbitterung über schamlosen Wucher der Faktor des allgemein menschlichen pba_242.023 Mitgefühls abgeschwächt; im andern durch die Gewöhnung an ein pba_242.024 System, wo dem Uebermaß von heuchlerischer Jntrigue und Bigotterie pba_242.025 eine schrankenlose Willkür gegenüberstand, das Erschreckende und Empörende pba_242.026 der Handlung zu Gunsten der vorwiegend lächerlichen Wirkung pba_242.027 herabgedrückt.
pba_242.028 Aus einem Schwanken zwischen den Mitteln tragischer und komischer pba_242.029 Darstellung und einer Vermischung beider, wodurch die Wirkung der pba_242.030 einen und der andern verdorben und verfehlt wird, ist das sogenannte pba_242.031 genre sérieux hervorgegangen, auf welches näher einzugehen hier jedoch pba_242.032 noch nicht der Ort ist.
pba_242.033 Weit schwerer ist es die Darstellung des Lächerlichen von der Beimischung pba_242.034 des Verletzenden, Widerlichen, Ekel erregenden frei zu halten. pba_242.035 So entschieden und untrüglich ein entwickeltes und geläutertes Empfindungsvermögen pba_242.036 durch die seichte, frostige Alltagsnarrheit, Schalheit, pba_242.037 Albernheit, Gemeinheit sich verletzt fühlt, so schwierig ist es mit Bestimmtheit pba_242.038 festzustellen, wo hier die Grenzen liegen, welche nicht überschritten pba_242.039 werden dürfen.
pba_242.040 Das entscheidende Kriterium, aus welchem hier alle Bestimmungen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0260"n="242"/><lbn="pba_242.001"/>
Aristoteles die <foreignxml:lang="grc">φιλανθρωπία</foreign> nennt, und welches auch dem Verbrecher <lbn="pba_242.002"/>
noch gezollt wird, der seine verdiente Strafe erleidet. Jnsoweit sind also <lbn="pba_242.003"/>
die Regeln für die Komposition komischer Handlungen denen der tragischen <lbn="pba_242.004"/>
Darstellung gerade entgegengesetzt, auch in der Hinsicht, daß zur Erregung <lbn="pba_242.005"/>
der spezifisch tragischen Empfindungen die Handlung von entsprechender <lbn="pba_242.006"/>
Größe und Bedeutung sein muß, wogegen die komische Handlung von <lbn="pba_242.007"/>
minderer Bedeutung sein und sich an geringere Jnteressen knüpfen muß; <lbn="pba_242.008"/>
was nicht ausschließt, daß sie zeitweise Einzelnen der bei der Handlung <lbn="pba_242.009"/>
Beteiligten größer erscheinen können. So z. B. sieht in Lessings <hirendition="#g">Minna</hi><lbn="pba_242.010"/>
der Major Tellheim die Lage sehr ernst an, während für den Zuschauer <lbn="pba_242.011"/>
von Anbeginn und während des ganzen Verlaufs die Verwickelung als <lbn="pba_242.012"/>
eine unbedeutende, leicht zu lösende vorliegt und schlimme Befürchtungen <lbn="pba_242.013"/>
gar nicht in Frage kommen.</p><p><lbn="pba_242.014"/>
Die Fehler gegen diese Hauptgesetze sind verhältnismäßig leicht zu <lbn="pba_242.015"/>
vermeiden, und doch zeigt sich die in betreff der hier entscheidenden <lbn="pba_242.016"/>
Empfindungsweise geltende Anschauung nach Zeitverhältnissen und nationaler <lbn="pba_242.017"/>
Eigenart sehr wesentlich modifiziert, wie durch das Beispiel der <lbn="pba_242.018"/>
größten Dichter bewiesen wird. Es darf nur an Shakespeares <hirendition="#g">Shylock</hi><lbn="pba_242.019"/>
und an Molières <hirendition="#g">Tartuffe</hi> erinnert werden: für beide, wie für ihr <lbn="pba_242.020"/>
Publikum, lag eine durch die aktuellen Verhältnisse veränderte Stimmung <lbn="pba_242.021"/>
vor. Jm ersten Fall wurde durch das gekränkte Rechtsgefühl und die <lbn="pba_242.022"/>
Erbitterung über schamlosen Wucher der Faktor des allgemein menschlichen <lbn="pba_242.023"/>
Mitgefühls abgeschwächt; im andern durch die Gewöhnung an ein <lbn="pba_242.024"/>
System, wo dem Uebermaß von heuchlerischer Jntrigue und Bigotterie <lbn="pba_242.025"/>
eine schrankenlose Willkür gegenüberstand, das Erschreckende und Empörende <lbn="pba_242.026"/>
der Handlung zu Gunsten der vorwiegend lächerlichen Wirkung <lbn="pba_242.027"/>
herabgedrückt.</p><p><lbn="pba_242.028"/>
Aus einem Schwanken zwischen den Mitteln tragischer und komischer <lbn="pba_242.029"/>
Darstellung und einer Vermischung beider, wodurch die Wirkung der <lbn="pba_242.030"/>
einen und der andern verdorben und verfehlt wird, ist das sogenannte <lbn="pba_242.031"/><foreignxml:lang="fra">genre sérieux</foreign> hervorgegangen, auf welches näher einzugehen hier jedoch <lbn="pba_242.032"/>
noch nicht der Ort ist.</p><p><lbn="pba_242.033"/>
Weit schwerer ist es die Darstellung des Lächerlichen von der Beimischung <lbn="pba_242.034"/>
des Verletzenden, Widerlichen, Ekel erregenden frei zu halten. <lbn="pba_242.035"/>
So entschieden und untrüglich ein entwickeltes und geläutertes Empfindungsvermögen <lbn="pba_242.036"/>
durch die seichte, frostige Alltagsnarrheit, Schalheit, <lbn="pba_242.037"/>
Albernheit, Gemeinheit sich verletzt fühlt, so schwierig ist es mit Bestimmtheit <lbn="pba_242.038"/>
festzustellen, wo hier die Grenzen liegen, welche nicht überschritten <lbn="pba_242.039"/>
werden dürfen.</p><p><lbn="pba_242.040"/>
Das entscheidende Kriterium, aus welchem hier alle Bestimmungen
</p></div></body></text></TEI>
[242/0260]
pba_242.001
Aristoteles die φιλανθρωπία nennt, und welches auch dem Verbrecher pba_242.002
noch gezollt wird, der seine verdiente Strafe erleidet. Jnsoweit sind also pba_242.003
die Regeln für die Komposition komischer Handlungen denen der tragischen pba_242.004
Darstellung gerade entgegengesetzt, auch in der Hinsicht, daß zur Erregung pba_242.005
der spezifisch tragischen Empfindungen die Handlung von entsprechender pba_242.006
Größe und Bedeutung sein muß, wogegen die komische Handlung von pba_242.007
minderer Bedeutung sein und sich an geringere Jnteressen knüpfen muß; pba_242.008
was nicht ausschließt, daß sie zeitweise Einzelnen der bei der Handlung pba_242.009
Beteiligten größer erscheinen können. So z. B. sieht in Lessings Minna pba_242.010
der Major Tellheim die Lage sehr ernst an, während für den Zuschauer pba_242.011
von Anbeginn und während des ganzen Verlaufs die Verwickelung als pba_242.012
eine unbedeutende, leicht zu lösende vorliegt und schlimme Befürchtungen pba_242.013
gar nicht in Frage kommen.
pba_242.014
Die Fehler gegen diese Hauptgesetze sind verhältnismäßig leicht zu pba_242.015
vermeiden, und doch zeigt sich die in betreff der hier entscheidenden pba_242.016
Empfindungsweise geltende Anschauung nach Zeitverhältnissen und nationaler pba_242.017
Eigenart sehr wesentlich modifiziert, wie durch das Beispiel der pba_242.018
größten Dichter bewiesen wird. Es darf nur an Shakespeares Shylock pba_242.019
und an Molières Tartuffe erinnert werden: für beide, wie für ihr pba_242.020
Publikum, lag eine durch die aktuellen Verhältnisse veränderte Stimmung pba_242.021
vor. Jm ersten Fall wurde durch das gekränkte Rechtsgefühl und die pba_242.022
Erbitterung über schamlosen Wucher der Faktor des allgemein menschlichen pba_242.023
Mitgefühls abgeschwächt; im andern durch die Gewöhnung an ein pba_242.024
System, wo dem Uebermaß von heuchlerischer Jntrigue und Bigotterie pba_242.025
eine schrankenlose Willkür gegenüberstand, das Erschreckende und Empörende pba_242.026
der Handlung zu Gunsten der vorwiegend lächerlichen Wirkung pba_242.027
herabgedrückt.
pba_242.028
Aus einem Schwanken zwischen den Mitteln tragischer und komischer pba_242.029
Darstellung und einer Vermischung beider, wodurch die Wirkung der pba_242.030
einen und der andern verdorben und verfehlt wird, ist das sogenannte pba_242.031
genre sérieux hervorgegangen, auf welches näher einzugehen hier jedoch pba_242.032
noch nicht der Ort ist.
pba_242.033
Weit schwerer ist es die Darstellung des Lächerlichen von der Beimischung pba_242.034
des Verletzenden, Widerlichen, Ekel erregenden frei zu halten. pba_242.035
So entschieden und untrüglich ein entwickeltes und geläutertes Empfindungsvermögen pba_242.036
durch die seichte, frostige Alltagsnarrheit, Schalheit, pba_242.037
Albernheit, Gemeinheit sich verletzt fühlt, so schwierig ist es mit Bestimmtheit pba_242.038
festzustellen, wo hier die Grenzen liegen, welche nicht überschritten pba_242.039
werden dürfen.
pba_242.040
Das entscheidende Kriterium, aus welchem hier alle Bestimmungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/260>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.