Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_242.001
Aristoteles die philanthropia nennt, und welches auch dem Verbrecher pba_242.002
noch gezollt wird, der seine verdiente Strafe erleidet. Jnsoweit sind also pba_242.003
die Regeln für die Komposition komischer Handlungen denen der tragischen pba_242.004
Darstellung gerade entgegengesetzt, auch in der Hinsicht, daß zur Erregung pba_242.005
der spezifisch tragischen Empfindungen die Handlung von entsprechender pba_242.006
Größe und Bedeutung sein muß, wogegen die komische Handlung von pba_242.007
minderer Bedeutung sein und sich an geringere Jnteressen knüpfen muß; pba_242.008
was nicht ausschließt, daß sie zeitweise Einzelnen der bei der Handlung pba_242.009
Beteiligten größer erscheinen können. So z. B. sieht in Lessings Minna pba_242.010
der Major Tellheim die Lage sehr ernst an, während für den Zuschauer pba_242.011
von Anbeginn und während des ganzen Verlaufs die Verwickelung als pba_242.012
eine unbedeutende, leicht zu lösende vorliegt und schlimme Befürchtungen pba_242.013
gar nicht in Frage kommen.

pba_242.014
Die Fehler gegen diese Hauptgesetze sind verhältnismäßig leicht zu pba_242.015
vermeiden, und doch zeigt sich die in betreff der hier entscheidenden pba_242.016
Empfindungsweise geltende Anschauung nach Zeitverhältnissen und nationaler pba_242.017
Eigenart sehr wesentlich modifiziert, wie durch das Beispiel der pba_242.018
größten Dichter bewiesen wird. Es darf nur an Shakespeares Shylock pba_242.019
und an Molieres Tartuffe erinnert werden: für beide, wie für ihr pba_242.020
Publikum, lag eine durch die aktuellen Verhältnisse veränderte Stimmung pba_242.021
vor. Jm ersten Fall wurde durch das gekränkte Rechtsgefühl und die pba_242.022
Erbitterung über schamlosen Wucher der Faktor des allgemein menschlichen pba_242.023
Mitgefühls abgeschwächt; im andern durch die Gewöhnung an ein pba_242.024
System, wo dem Uebermaß von heuchlerischer Jntrigue und Bigotterie pba_242.025
eine schrankenlose Willkür gegenüberstand, das Erschreckende und Empörende pba_242.026
der Handlung zu Gunsten der vorwiegend lächerlichen Wirkung pba_242.027
herabgedrückt.

pba_242.028
Aus einem Schwanken zwischen den Mitteln tragischer und komischer pba_242.029
Darstellung und einer Vermischung beider, wodurch die Wirkung der pba_242.030
einen und der andern verdorben und verfehlt wird, ist das sogenannte pba_242.031
genre serieux hervorgegangen, auf welches näher einzugehen hier jedoch pba_242.032
noch nicht der Ort ist.

pba_242.033
Weit schwerer ist es die Darstellung des Lächerlichen von der Beimischung pba_242.034
des Verletzenden, Widerlichen, Ekel erregenden frei zu halten. pba_242.035
So entschieden und untrüglich ein entwickeltes und geläutertes Empfindungsvermögen pba_242.036
durch die seichte, frostige Alltagsnarrheit, Schalheit, pba_242.037
Albernheit, Gemeinheit sich verletzt fühlt, so schwierig ist es mit Bestimmtheit pba_242.038
festzustellen, wo hier die Grenzen liegen, welche nicht überschritten pba_242.039
werden dürfen.

pba_242.040
Das entscheidende Kriterium, aus welchem hier alle Bestimmungen

pba_242.001
Aristoteles die φιλανθρωπία nennt, und welches auch dem Verbrecher pba_242.002
noch gezollt wird, der seine verdiente Strafe erleidet. Jnsoweit sind also pba_242.003
die Regeln für die Komposition komischer Handlungen denen der tragischen pba_242.004
Darstellung gerade entgegengesetzt, auch in der Hinsicht, daß zur Erregung pba_242.005
der spezifisch tragischen Empfindungen die Handlung von entsprechender pba_242.006
Größe und Bedeutung sein muß, wogegen die komische Handlung von pba_242.007
minderer Bedeutung sein und sich an geringere Jnteressen knüpfen muß; pba_242.008
was nicht ausschließt, daß sie zeitweise Einzelnen der bei der Handlung pba_242.009
Beteiligten größer erscheinen können. So z. B. sieht in Lessings Minna pba_242.010
der Major Tellheim die Lage sehr ernst an, während für den Zuschauer pba_242.011
von Anbeginn und während des ganzen Verlaufs die Verwickelung als pba_242.012
eine unbedeutende, leicht zu lösende vorliegt und schlimme Befürchtungen pba_242.013
gar nicht in Frage kommen.

pba_242.014
Die Fehler gegen diese Hauptgesetze sind verhältnismäßig leicht zu pba_242.015
vermeiden, und doch zeigt sich die in betreff der hier entscheidenden pba_242.016
Empfindungsweise geltende Anschauung nach Zeitverhältnissen und nationaler pba_242.017
Eigenart sehr wesentlich modifiziert, wie durch das Beispiel der pba_242.018
größten Dichter bewiesen wird. Es darf nur an Shakespeares Shylock pba_242.019
und an Molières Tartuffe erinnert werden: für beide, wie für ihr pba_242.020
Publikum, lag eine durch die aktuellen Verhältnisse veränderte Stimmung pba_242.021
vor. Jm ersten Fall wurde durch das gekränkte Rechtsgefühl und die pba_242.022
Erbitterung über schamlosen Wucher der Faktor des allgemein menschlichen pba_242.023
Mitgefühls abgeschwächt; im andern durch die Gewöhnung an ein pba_242.024
System, wo dem Uebermaß von heuchlerischer Jntrigue und Bigotterie pba_242.025
eine schrankenlose Willkür gegenüberstand, das Erschreckende und Empörende pba_242.026
der Handlung zu Gunsten der vorwiegend lächerlichen Wirkung pba_242.027
herabgedrückt.

pba_242.028
Aus einem Schwanken zwischen den Mitteln tragischer und komischer pba_242.029
Darstellung und einer Vermischung beider, wodurch die Wirkung der pba_242.030
einen und der andern verdorben und verfehlt wird, ist das sogenannte pba_242.031
genre sérieux hervorgegangen, auf welches näher einzugehen hier jedoch pba_242.032
noch nicht der Ort ist.

pba_242.033
Weit schwerer ist es die Darstellung des Lächerlichen von der Beimischung pba_242.034
des Verletzenden, Widerlichen, Ekel erregenden frei zu halten. pba_242.035
So entschieden und untrüglich ein entwickeltes und geläutertes Empfindungsvermögen pba_242.036
durch die seichte, frostige Alltagsnarrheit, Schalheit, pba_242.037
Albernheit, Gemeinheit sich verletzt fühlt, so schwierig ist es mit Bestimmtheit pba_242.038
festzustellen, wo hier die Grenzen liegen, welche nicht überschritten pba_242.039
werden dürfen.

pba_242.040
Das entscheidende Kriterium, aus welchem hier alle Bestimmungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="242"/><lb n="pba_242.001"/>
Aristoteles die <foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B1;</foreign> nennt, und welches auch dem Verbrecher <lb n="pba_242.002"/>
noch gezollt wird, der seine verdiente Strafe erleidet. Jnsoweit sind also <lb n="pba_242.003"/>
die Regeln für die Komposition komischer Handlungen denen der tragischen <lb n="pba_242.004"/>
Darstellung gerade entgegengesetzt, auch in der Hinsicht, daß zur Erregung <lb n="pba_242.005"/>
der spezifisch tragischen Empfindungen die Handlung von entsprechender <lb n="pba_242.006"/>
Größe und Bedeutung sein muß, wogegen die komische Handlung von <lb n="pba_242.007"/>
minderer Bedeutung sein und sich an geringere Jnteressen knüpfen muß; <lb n="pba_242.008"/>
was nicht ausschließt, daß sie zeitweise Einzelnen der bei der Handlung <lb n="pba_242.009"/>
Beteiligten größer erscheinen können. So z. B. sieht in Lessings <hi rendition="#g">Minna</hi> <lb n="pba_242.010"/>
der Major Tellheim die Lage sehr ernst an, während für den Zuschauer <lb n="pba_242.011"/>
von Anbeginn und während des ganzen Verlaufs die Verwickelung als <lb n="pba_242.012"/>
eine unbedeutende, leicht zu lösende vorliegt und schlimme Befürchtungen <lb n="pba_242.013"/>
gar nicht in Frage kommen.</p>
        <p><lb n="pba_242.014"/>
Die Fehler gegen diese Hauptgesetze sind verhältnismäßig leicht zu <lb n="pba_242.015"/>
vermeiden, und doch zeigt sich die in betreff der hier entscheidenden <lb n="pba_242.016"/>
Empfindungsweise geltende Anschauung nach Zeitverhältnissen und nationaler <lb n="pba_242.017"/>
Eigenart sehr wesentlich modifiziert, wie durch das Beispiel der <lb n="pba_242.018"/>
größten Dichter bewiesen wird. Es darf nur an Shakespeares <hi rendition="#g">Shylock</hi> <lb n="pba_242.019"/>
und an Molières <hi rendition="#g">Tartuffe</hi> erinnert werden: für beide, wie für ihr <lb n="pba_242.020"/>
Publikum, lag eine durch die aktuellen Verhältnisse veränderte Stimmung <lb n="pba_242.021"/>
vor. Jm ersten Fall wurde durch das gekränkte Rechtsgefühl und die <lb n="pba_242.022"/>
Erbitterung über schamlosen Wucher der Faktor des allgemein menschlichen <lb n="pba_242.023"/>
Mitgefühls abgeschwächt; im andern durch die Gewöhnung an ein <lb n="pba_242.024"/>
System, wo dem Uebermaß von heuchlerischer Jntrigue und Bigotterie <lb n="pba_242.025"/>
eine schrankenlose Willkür gegenüberstand, das Erschreckende und Empörende <lb n="pba_242.026"/>
der Handlung zu Gunsten der vorwiegend lächerlichen Wirkung <lb n="pba_242.027"/>
herabgedrückt.</p>
        <p><lb n="pba_242.028"/>
Aus einem Schwanken zwischen den Mitteln tragischer und komischer <lb n="pba_242.029"/>
Darstellung und einer Vermischung beider, wodurch die Wirkung der <lb n="pba_242.030"/>
einen und der andern verdorben und verfehlt wird, ist das sogenannte <lb n="pba_242.031"/>
<foreign xml:lang="fra">genre sérieux</foreign> hervorgegangen, auf welches näher einzugehen hier jedoch <lb n="pba_242.032"/>
noch nicht der Ort ist.</p>
        <p><lb n="pba_242.033"/>
Weit schwerer ist es die Darstellung des Lächerlichen von der Beimischung <lb n="pba_242.034"/>
des Verletzenden, Widerlichen, Ekel erregenden frei zu halten. <lb n="pba_242.035"/>
So entschieden und untrüglich ein entwickeltes und geläutertes Empfindungsvermögen <lb n="pba_242.036"/>
durch die seichte, frostige Alltagsnarrheit, Schalheit, <lb n="pba_242.037"/>
Albernheit, Gemeinheit sich verletzt fühlt, so schwierig ist es mit Bestimmtheit <lb n="pba_242.038"/>
festzustellen, wo hier die Grenzen liegen, welche nicht überschritten <lb n="pba_242.039"/>
werden dürfen.</p>
        <p><lb n="pba_242.040"/>
Das entscheidende Kriterium, aus welchem hier alle Bestimmungen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0260] pba_242.001 Aristoteles die φιλανθρωπία nennt, und welches auch dem Verbrecher pba_242.002 noch gezollt wird, der seine verdiente Strafe erleidet. Jnsoweit sind also pba_242.003 die Regeln für die Komposition komischer Handlungen denen der tragischen pba_242.004 Darstellung gerade entgegengesetzt, auch in der Hinsicht, daß zur Erregung pba_242.005 der spezifisch tragischen Empfindungen die Handlung von entsprechender pba_242.006 Größe und Bedeutung sein muß, wogegen die komische Handlung von pba_242.007 minderer Bedeutung sein und sich an geringere Jnteressen knüpfen muß; pba_242.008 was nicht ausschließt, daß sie zeitweise Einzelnen der bei der Handlung pba_242.009 Beteiligten größer erscheinen können. So z. B. sieht in Lessings Minna pba_242.010 der Major Tellheim die Lage sehr ernst an, während für den Zuschauer pba_242.011 von Anbeginn und während des ganzen Verlaufs die Verwickelung als pba_242.012 eine unbedeutende, leicht zu lösende vorliegt und schlimme Befürchtungen pba_242.013 gar nicht in Frage kommen. pba_242.014 Die Fehler gegen diese Hauptgesetze sind verhältnismäßig leicht zu pba_242.015 vermeiden, und doch zeigt sich die in betreff der hier entscheidenden pba_242.016 Empfindungsweise geltende Anschauung nach Zeitverhältnissen und nationaler pba_242.017 Eigenart sehr wesentlich modifiziert, wie durch das Beispiel der pba_242.018 größten Dichter bewiesen wird. Es darf nur an Shakespeares Shylock pba_242.019 und an Molières Tartuffe erinnert werden: für beide, wie für ihr pba_242.020 Publikum, lag eine durch die aktuellen Verhältnisse veränderte Stimmung pba_242.021 vor. Jm ersten Fall wurde durch das gekränkte Rechtsgefühl und die pba_242.022 Erbitterung über schamlosen Wucher der Faktor des allgemein menschlichen pba_242.023 Mitgefühls abgeschwächt; im andern durch die Gewöhnung an ein pba_242.024 System, wo dem Uebermaß von heuchlerischer Jntrigue und Bigotterie pba_242.025 eine schrankenlose Willkür gegenüberstand, das Erschreckende und Empörende pba_242.026 der Handlung zu Gunsten der vorwiegend lächerlichen Wirkung pba_242.027 herabgedrückt. pba_242.028 Aus einem Schwanken zwischen den Mitteln tragischer und komischer pba_242.029 Darstellung und einer Vermischung beider, wodurch die Wirkung der pba_242.030 einen und der andern verdorben und verfehlt wird, ist das sogenannte pba_242.031 genre sérieux hervorgegangen, auf welches näher einzugehen hier jedoch pba_242.032 noch nicht der Ort ist. pba_242.033 Weit schwerer ist es die Darstellung des Lächerlichen von der Beimischung pba_242.034 des Verletzenden, Widerlichen, Ekel erregenden frei zu halten. pba_242.035 So entschieden und untrüglich ein entwickeltes und geläutertes Empfindungsvermögen pba_242.036 durch die seichte, frostige Alltagsnarrheit, Schalheit, pba_242.037 Albernheit, Gemeinheit sich verletzt fühlt, so schwierig ist es mit Bestimmtheit pba_242.038 festzustellen, wo hier die Grenzen liegen, welche nicht überschritten pba_242.039 werden dürfen. pba_242.040 Das entscheidende Kriterium, aus welchem hier alle Bestimmungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/260
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/260>, abgerufen am 22.11.2024.