pba_248.001 und gegenüber dem Druck einer verwirrenden oder feindseligen Jntrigue pba_248.002 oder Verwickelung nur die positiven Eigenschaften sich zu entfalten Gelegenheit pba_248.003 erhielten, also statt des reinen und heiteren Wohlgefallens pba_248.004 Rührung erzielt wurde. Jn der That war die Comoedia commovens pba_248.005 oder, wie man sie spottweise nannte, comedie larmoyante von dem pba_248.006 bürgerlichen Trauerspiele fast einzig durch den glücklichen Ausgang pba_248.007 unterschieden. Erst Lessing hat in seiner Minna von Barnhelm mit pba_248.008 der Weisheit des Meisters wieder die beiden Träger des echten Lustspiels, pba_248.009 das Lächerliche und das Wohlgefällige, zur Verschmelzung zu pba_248.010 bringen gesucht; freilich läßt sich nicht leugnen, daß er die komische pba_248.011 Kraft der Shakespeareschen Lustspiele nicht erreicht, und daß die Zaubergewalt pba_248.012 ihrer reinen Schönheit der Lessingschen Dichtung bei all ihrem pba_248.013 Herzerfreuenden und Gemüthstiefen versagt ist.
pba_248.014 Blickt man dagegen zurück auf das vor-Lessingsche deutsche Lustspiel, pba_248.015 so zeigt sich da die ganze Niedrigkeit und Ärmlichkeit der ausschließlich pba_248.016 negativen Auffassung des Komischen. Zu geschweigen von der pba_248.017 widerlichen Mischung aus Plattheit und Gemeinheit in den Produkten pba_248.018 des Gottschedschen Kreises, seiner "geschickten Freundin" selbst und eines pba_248.019 Quistorp, Mylius, Krüger: welche Schalheit und Flachheit auch in den pba_248.020 Stücken eines Elias Schlegel, der alle jene so weit überragt! Selbst pba_248.021 in dem weitaus besten derselben, welches sogar die ersten Spuren der pba_248.022 Erhebung aus jener Dürftigkeit der komischen Darstellung enthält und pba_248.023 wohl um dessentwillen selbst von der Kritik eines Moses Mendelssohn pba_248.024 und Lessing so hoch erhoben wurde, in dem "Triumph der guten pba_248.025 Frauen," ist die Wirkung des Lächerlichen zum größten Teil in die pba_248.026 Darstellung grober moralischer Vergehungen gelegt; die innere Wahrheit pba_248.027 fehlt in den Voraussetzungen wie im Verlauf der Handlung, und die pba_248.028 Art, wie die Verletzungen der ehelichen Treue, um welche die Handlung des pba_248.029 Stückes sich dreht, eben nur ins Licht gesetzt und wie sie sodann als pba_248.030 ausgeglichen angesehen werden, bewirkt weit eher Mißstimmung als pba_248.031 Belustigung.
pba_248.032 Noch unter dem Niveau Elias Schlegels und wenig über dem seiner pba_248.033 Vorgänger steht die Gattung, als deren Vertreter man am besten pba_248.034 Gellert bezeichnen kann. Mit einer ebenso schalen und dürftigen Art pba_248.035 des Lächerlichen, das er überall nur unter dem Gesichtspunkt des sittlichpba_248.036 Fehlerhaften erblickt, ist er bestrebt ein positives Element zu verbinden, pba_248.037 als welches er natürlich von seinem Standpunkte nur das Moralischepba_248.038 ansehen kann. Wie das Absurde und sittlich Häßliche für das pba_248.039 Lächerliche, so tritt die Moral als Surrogat für das Wohlgefällige ein, pba_248.040 aus beidem aber ergibt sich eine Kompositions- und Darstellungsmanier,
pba_248.001 und gegenüber dem Druck einer verwirrenden oder feindseligen Jntrigue pba_248.002 oder Verwickelung nur die positiven Eigenschaften sich zu entfalten Gelegenheit pba_248.003 erhielten, also statt des reinen und heiteren Wohlgefallens pba_248.004 Rührung erzielt wurde. Jn der That war die Comoedia commovens pba_248.005 oder, wie man sie spottweise nannte, comédie larmoyante von dem pba_248.006 bürgerlichen Trauerspiele fast einzig durch den glücklichen Ausgang pba_248.007 unterschieden. Erst Lessing hat in seiner Minna von Barnhelm mit pba_248.008 der Weisheit des Meisters wieder die beiden Träger des echten Lustspiels, pba_248.009 das Lächerliche und das Wohlgefällige, zur Verschmelzung zu pba_248.010 bringen gesucht; freilich läßt sich nicht leugnen, daß er die komische pba_248.011 Kraft der Shakespeareschen Lustspiele nicht erreicht, und daß die Zaubergewalt pba_248.012 ihrer reinen Schönheit der Lessingschen Dichtung bei all ihrem pba_248.013 Herzerfreuenden und Gemüthstiefen versagt ist.
pba_248.014 Blickt man dagegen zurück auf das vor-Lessingsche deutsche Lustspiel, pba_248.015 so zeigt sich da die ganze Niedrigkeit und Ärmlichkeit der ausschließlich pba_248.016 negativen Auffassung des Komischen. Zu geschweigen von der pba_248.017 widerlichen Mischung aus Plattheit und Gemeinheit in den Produkten pba_248.018 des Gottschedschen Kreises, seiner „geschickten Freundin“ selbst und eines pba_248.019 Quistorp, Mylius, Krüger: welche Schalheit und Flachheit auch in den pba_248.020 Stücken eines Elias Schlegel, der alle jene so weit überragt! Selbst pba_248.021 in dem weitaus besten derselben, welches sogar die ersten Spuren der pba_248.022 Erhebung aus jener Dürftigkeit der komischen Darstellung enthält und pba_248.023 wohl um dessentwillen selbst von der Kritik eines Moses Mendelssohn pba_248.024 und Lessing so hoch erhoben wurde, in dem „Triumph der guten pba_248.025 Frauen,“ ist die Wirkung des Lächerlichen zum größten Teil in die pba_248.026 Darstellung grober moralischer Vergehungen gelegt; die innere Wahrheit pba_248.027 fehlt in den Voraussetzungen wie im Verlauf der Handlung, und die pba_248.028 Art, wie die Verletzungen der ehelichen Treue, um welche die Handlung des pba_248.029 Stückes sich dreht, eben nur ins Licht gesetzt und wie sie sodann als pba_248.030 ausgeglichen angesehen werden, bewirkt weit eher Mißstimmung als pba_248.031 Belustigung.
pba_248.032 Noch unter dem Niveau Elias Schlegels und wenig über dem seiner pba_248.033 Vorgänger steht die Gattung, als deren Vertreter man am besten pba_248.034 Gellert bezeichnen kann. Mit einer ebenso schalen und dürftigen Art pba_248.035 des Lächerlichen, das er überall nur unter dem Gesichtspunkt des sittlichpba_248.036 Fehlerhaften erblickt, ist er bestrebt ein positives Element zu verbinden, pba_248.037 als welches er natürlich von seinem Standpunkte nur das Moralischepba_248.038 ansehen kann. Wie das Absurde und sittlich Häßliche für das pba_248.039 Lächerliche, so tritt die Moral als Surrogat für das Wohlgefällige ein, pba_248.040 aus beidem aber ergibt sich eine Kompositions- und Darstellungsmanier,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0266"n="248"/><lbn="pba_248.001"/>
und gegenüber dem Druck einer verwirrenden oder feindseligen Jntrigue <lbn="pba_248.002"/>
oder Verwickelung nur die positiven Eigenschaften sich zu entfalten Gelegenheit <lbn="pba_248.003"/>
erhielten, also statt des reinen und heiteren Wohlgefallens <lbn="pba_248.004"/><hirendition="#g">Rührung</hi> erzielt wurde. Jn der That war die <foreignxml:lang="lat">Comoedia commovens</foreign><lbn="pba_248.005"/>
oder, wie man sie spottweise nannte, <foreignxml:lang="fra">comédie larmoyante</foreign> von dem <lbn="pba_248.006"/>
bürgerlichen Trauerspiele fast einzig durch den glücklichen Ausgang <lbn="pba_248.007"/>
unterschieden. Erst Lessing hat in seiner <hirendition="#g">Minna von Barnhelm</hi> mit <lbn="pba_248.008"/>
der Weisheit des Meisters wieder die beiden Träger des echten Lustspiels, <lbn="pba_248.009"/>
das Lächerliche und das Wohlgefällige, zur Verschmelzung zu <lbn="pba_248.010"/>
bringen gesucht; freilich läßt sich nicht leugnen, daß er die komische <lbn="pba_248.011"/>
Kraft der Shakespeareschen Lustspiele nicht erreicht, und daß die Zaubergewalt <lbn="pba_248.012"/>
ihrer reinen Schönheit der Lessingschen Dichtung bei all ihrem <lbn="pba_248.013"/>
Herzerfreuenden und Gemüthstiefen versagt ist.</p><p><lbn="pba_248.014"/>
Blickt man dagegen zurück auf das vor-Lessingsche deutsche Lustspiel, <lbn="pba_248.015"/>
so zeigt sich da die ganze Niedrigkeit und Ärmlichkeit der ausschließlich <lbn="pba_248.016"/>
negativen Auffassung des Komischen. Zu geschweigen von der <lbn="pba_248.017"/>
widerlichen Mischung aus Plattheit und Gemeinheit in den Produkten <lbn="pba_248.018"/>
des Gottschedschen Kreises, seiner „geschickten Freundin“ selbst und eines <lbn="pba_248.019"/>
Quistorp, Mylius, Krüger: welche Schalheit und Flachheit auch in den <lbn="pba_248.020"/>
Stücken eines <hirendition="#g">Elias Schlegel,</hi> der alle jene so weit überragt! Selbst <lbn="pba_248.021"/>
in dem weitaus besten derselben, welches sogar die ersten Spuren der <lbn="pba_248.022"/>
Erhebung aus jener Dürftigkeit der komischen Darstellung enthält und <lbn="pba_248.023"/>
wohl um dessentwillen selbst von der Kritik eines Moses Mendelssohn <lbn="pba_248.024"/>
und Lessing so hoch erhoben wurde, in dem „<hirendition="#g">Triumph der guten <lbn="pba_248.025"/>
Frauen,</hi>“ ist die Wirkung des Lächerlichen zum größten Teil in die <lbn="pba_248.026"/>
Darstellung grober moralischer Vergehungen gelegt; die innere Wahrheit <lbn="pba_248.027"/>
fehlt in den Voraussetzungen wie im Verlauf der Handlung, und die <lbn="pba_248.028"/>
Art, wie die Verletzungen der ehelichen Treue, um welche die Handlung des <lbn="pba_248.029"/>
Stückes sich dreht, eben nur ins Licht gesetzt und wie sie sodann als <lbn="pba_248.030"/>
ausgeglichen angesehen werden, bewirkt weit eher Mißstimmung als <lbn="pba_248.031"/>
Belustigung.</p><p><lbn="pba_248.032"/>
Noch unter dem Niveau Elias Schlegels und wenig über dem seiner <lbn="pba_248.033"/>
Vorgänger steht die Gattung, als deren Vertreter man am besten <lbn="pba_248.034"/><hirendition="#g">Gellert</hi> bezeichnen kann. Mit einer ebenso schalen und dürftigen Art <lbn="pba_248.035"/>
des Lächerlichen, das er überall nur unter dem Gesichtspunkt des <hirendition="#g">sittlich</hi><lbn="pba_248.036"/>
Fehlerhaften erblickt, ist er bestrebt ein positives Element zu verbinden, <lbn="pba_248.037"/>
als welches er natürlich von seinem Standpunkte nur das <hirendition="#g">Moralische</hi><lbn="pba_248.038"/>
ansehen kann. Wie das <hirendition="#g">Absurde</hi> und <hirendition="#g">sittlich Häßliche</hi> für das <lbn="pba_248.039"/>
Lächerliche, so tritt die <hirendition="#g">Moral</hi> als Surrogat für das Wohlgefällige ein, <lbn="pba_248.040"/>
aus beidem aber ergibt sich eine Kompositions- und Darstellungsmanier,
</p></div></body></text></TEI>
[248/0266]
pba_248.001
und gegenüber dem Druck einer verwirrenden oder feindseligen Jntrigue pba_248.002
oder Verwickelung nur die positiven Eigenschaften sich zu entfalten Gelegenheit pba_248.003
erhielten, also statt des reinen und heiteren Wohlgefallens pba_248.004
Rührung erzielt wurde. Jn der That war die Comoedia commovens pba_248.005
oder, wie man sie spottweise nannte, comédie larmoyante von dem pba_248.006
bürgerlichen Trauerspiele fast einzig durch den glücklichen Ausgang pba_248.007
unterschieden. Erst Lessing hat in seiner Minna von Barnhelm mit pba_248.008
der Weisheit des Meisters wieder die beiden Träger des echten Lustspiels, pba_248.009
das Lächerliche und das Wohlgefällige, zur Verschmelzung zu pba_248.010
bringen gesucht; freilich läßt sich nicht leugnen, daß er die komische pba_248.011
Kraft der Shakespeareschen Lustspiele nicht erreicht, und daß die Zaubergewalt pba_248.012
ihrer reinen Schönheit der Lessingschen Dichtung bei all ihrem pba_248.013
Herzerfreuenden und Gemüthstiefen versagt ist.
pba_248.014
Blickt man dagegen zurück auf das vor-Lessingsche deutsche Lustspiel, pba_248.015
so zeigt sich da die ganze Niedrigkeit und Ärmlichkeit der ausschließlich pba_248.016
negativen Auffassung des Komischen. Zu geschweigen von der pba_248.017
widerlichen Mischung aus Plattheit und Gemeinheit in den Produkten pba_248.018
des Gottschedschen Kreises, seiner „geschickten Freundin“ selbst und eines pba_248.019
Quistorp, Mylius, Krüger: welche Schalheit und Flachheit auch in den pba_248.020
Stücken eines Elias Schlegel, der alle jene so weit überragt! Selbst pba_248.021
in dem weitaus besten derselben, welches sogar die ersten Spuren der pba_248.022
Erhebung aus jener Dürftigkeit der komischen Darstellung enthält und pba_248.023
wohl um dessentwillen selbst von der Kritik eines Moses Mendelssohn pba_248.024
und Lessing so hoch erhoben wurde, in dem „Triumph der guten pba_248.025
Frauen,“ ist die Wirkung des Lächerlichen zum größten Teil in die pba_248.026
Darstellung grober moralischer Vergehungen gelegt; die innere Wahrheit pba_248.027
fehlt in den Voraussetzungen wie im Verlauf der Handlung, und die pba_248.028
Art, wie die Verletzungen der ehelichen Treue, um welche die Handlung des pba_248.029
Stückes sich dreht, eben nur ins Licht gesetzt und wie sie sodann als pba_248.030
ausgeglichen angesehen werden, bewirkt weit eher Mißstimmung als pba_248.031
Belustigung.
pba_248.032
Noch unter dem Niveau Elias Schlegels und wenig über dem seiner pba_248.033
Vorgänger steht die Gattung, als deren Vertreter man am besten pba_248.034
Gellert bezeichnen kann. Mit einer ebenso schalen und dürftigen Art pba_248.035
des Lächerlichen, das er überall nur unter dem Gesichtspunkt des sittlich pba_248.036
Fehlerhaften erblickt, ist er bestrebt ein positives Element zu verbinden, pba_248.037
als welches er natürlich von seinem Standpunkte nur das Moralische pba_248.038
ansehen kann. Wie das Absurde und sittlich Häßliche für das pba_248.039
Lächerliche, so tritt die Moral als Surrogat für das Wohlgefällige ein, pba_248.040
aus beidem aber ergibt sich eine Kompositions- und Darstellungsmanier,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/266>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.