Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_248.001
und gegenüber dem Druck einer verwirrenden oder feindseligen Jntrigue pba_248.002
oder Verwickelung nur die positiven Eigenschaften sich zu entfalten Gelegenheit pba_248.003
erhielten, also statt des reinen und heiteren Wohlgefallens pba_248.004
Rührung erzielt wurde. Jn der That war die Comoedia commovens pba_248.005
oder, wie man sie spottweise nannte, comedie larmoyante von dem pba_248.006
bürgerlichen Trauerspiele fast einzig durch den glücklichen Ausgang pba_248.007
unterschieden. Erst Lessing hat in seiner Minna von Barnhelm mit pba_248.008
der Weisheit des Meisters wieder die beiden Träger des echten Lustspiels, pba_248.009
das Lächerliche und das Wohlgefällige, zur Verschmelzung zu pba_248.010
bringen gesucht; freilich läßt sich nicht leugnen, daß er die komische pba_248.011
Kraft der Shakespeareschen Lustspiele nicht erreicht, und daß die Zaubergewalt pba_248.012
ihrer reinen Schönheit der Lessingschen Dichtung bei all ihrem pba_248.013
Herzerfreuenden und Gemüthstiefen versagt ist.

pba_248.014
Blickt man dagegen zurück auf das vor-Lessingsche deutsche Lustspiel, pba_248.015
so zeigt sich da die ganze Niedrigkeit und Ärmlichkeit der ausschließlich pba_248.016
negativen Auffassung des Komischen. Zu geschweigen von der pba_248.017
widerlichen Mischung aus Plattheit und Gemeinheit in den Produkten pba_248.018
des Gottschedschen Kreises, seiner "geschickten Freundin" selbst und eines pba_248.019
Quistorp, Mylius, Krüger: welche Schalheit und Flachheit auch in den pba_248.020
Stücken eines Elias Schlegel, der alle jene so weit überragt! Selbst pba_248.021
in dem weitaus besten derselben, welches sogar die ersten Spuren der pba_248.022
Erhebung aus jener Dürftigkeit der komischen Darstellung enthält und pba_248.023
wohl um dessentwillen selbst von der Kritik eines Moses Mendelssohn pba_248.024
und Lessing so hoch erhoben wurde, in dem "Triumph der guten pba_248.025
Frauen,
" ist die Wirkung des Lächerlichen zum größten Teil in die pba_248.026
Darstellung grober moralischer Vergehungen gelegt; die innere Wahrheit pba_248.027
fehlt in den Voraussetzungen wie im Verlauf der Handlung, und die pba_248.028
Art, wie die Verletzungen der ehelichen Treue, um welche die Handlung des pba_248.029
Stückes sich dreht, eben nur ins Licht gesetzt und wie sie sodann als pba_248.030
ausgeglichen angesehen werden, bewirkt weit eher Mißstimmung als pba_248.031
Belustigung.

pba_248.032
Noch unter dem Niveau Elias Schlegels und wenig über dem seiner pba_248.033
Vorgänger steht die Gattung, als deren Vertreter man am besten pba_248.034
Gellert bezeichnen kann. Mit einer ebenso schalen und dürftigen Art pba_248.035
des Lächerlichen, das er überall nur unter dem Gesichtspunkt des sittlich pba_248.036
Fehlerhaften erblickt, ist er bestrebt ein positives Element zu verbinden, pba_248.037
als welches er natürlich von seinem Standpunkte nur das Moralische pba_248.038
ansehen kann. Wie das Absurde und sittlich Häßliche für das pba_248.039
Lächerliche, so tritt die Moral als Surrogat für das Wohlgefällige ein, pba_248.040
aus beidem aber ergibt sich eine Kompositions- und Darstellungsmanier,

pba_248.001
und gegenüber dem Druck einer verwirrenden oder feindseligen Jntrigue pba_248.002
oder Verwickelung nur die positiven Eigenschaften sich zu entfalten Gelegenheit pba_248.003
erhielten, also statt des reinen und heiteren Wohlgefallens pba_248.004
Rührung erzielt wurde. Jn der That war die Comoedia commovens pba_248.005
oder, wie man sie spottweise nannte, comédie larmoyante von dem pba_248.006
bürgerlichen Trauerspiele fast einzig durch den glücklichen Ausgang pba_248.007
unterschieden. Erst Lessing hat in seiner Minna von Barnhelm mit pba_248.008
der Weisheit des Meisters wieder die beiden Träger des echten Lustspiels, pba_248.009
das Lächerliche und das Wohlgefällige, zur Verschmelzung zu pba_248.010
bringen gesucht; freilich läßt sich nicht leugnen, daß er die komische pba_248.011
Kraft der Shakespeareschen Lustspiele nicht erreicht, und daß die Zaubergewalt pba_248.012
ihrer reinen Schönheit der Lessingschen Dichtung bei all ihrem pba_248.013
Herzerfreuenden und Gemüthstiefen versagt ist.

pba_248.014
Blickt man dagegen zurück auf das vor-Lessingsche deutsche Lustspiel, pba_248.015
so zeigt sich da die ganze Niedrigkeit und Ärmlichkeit der ausschließlich pba_248.016
negativen Auffassung des Komischen. Zu geschweigen von der pba_248.017
widerlichen Mischung aus Plattheit und Gemeinheit in den Produkten pba_248.018
des Gottschedschen Kreises, seiner „geschickten Freundin“ selbst und eines pba_248.019
Quistorp, Mylius, Krüger: welche Schalheit und Flachheit auch in den pba_248.020
Stücken eines Elias Schlegel, der alle jene so weit überragt! Selbst pba_248.021
in dem weitaus besten derselben, welches sogar die ersten Spuren der pba_248.022
Erhebung aus jener Dürftigkeit der komischen Darstellung enthält und pba_248.023
wohl um dessentwillen selbst von der Kritik eines Moses Mendelssohn pba_248.024
und Lessing so hoch erhoben wurde, in dem „Triumph der guten pba_248.025
Frauen,
“ ist die Wirkung des Lächerlichen zum größten Teil in die pba_248.026
Darstellung grober moralischer Vergehungen gelegt; die innere Wahrheit pba_248.027
fehlt in den Voraussetzungen wie im Verlauf der Handlung, und die pba_248.028
Art, wie die Verletzungen der ehelichen Treue, um welche die Handlung des pba_248.029
Stückes sich dreht, eben nur ins Licht gesetzt und wie sie sodann als pba_248.030
ausgeglichen angesehen werden, bewirkt weit eher Mißstimmung als pba_248.031
Belustigung.

pba_248.032
Noch unter dem Niveau Elias Schlegels und wenig über dem seiner pba_248.033
Vorgänger steht die Gattung, als deren Vertreter man am besten pba_248.034
Gellert bezeichnen kann. Mit einer ebenso schalen und dürftigen Art pba_248.035
des Lächerlichen, das er überall nur unter dem Gesichtspunkt des sittlich pba_248.036
Fehlerhaften erblickt, ist er bestrebt ein positives Element zu verbinden, pba_248.037
als welches er natürlich von seinem Standpunkte nur das Moralische pba_248.038
ansehen kann. Wie das Absurde und sittlich Häßliche für das pba_248.039
Lächerliche, so tritt die Moral als Surrogat für das Wohlgefällige ein, pba_248.040
aus beidem aber ergibt sich eine Kompositions- und Darstellungsmanier,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="248"/><lb n="pba_248.001"/>
und gegenüber dem Druck einer verwirrenden oder feindseligen Jntrigue <lb n="pba_248.002"/>
oder Verwickelung nur die positiven Eigenschaften sich zu entfalten Gelegenheit <lb n="pba_248.003"/>
erhielten, also statt des reinen und heiteren Wohlgefallens <lb n="pba_248.004"/> <hi rendition="#g">Rührung</hi> erzielt wurde. Jn der That war die <foreign xml:lang="lat">Comoedia commovens</foreign> <lb n="pba_248.005"/>
oder, wie man sie spottweise nannte, <foreign xml:lang="fra">comédie larmoyante</foreign> von dem <lb n="pba_248.006"/>
bürgerlichen Trauerspiele fast einzig durch den glücklichen Ausgang <lb n="pba_248.007"/>
unterschieden. Erst Lessing hat in seiner <hi rendition="#g">Minna von Barnhelm</hi> mit <lb n="pba_248.008"/>
der Weisheit des Meisters wieder die beiden Träger des echten Lustspiels, <lb n="pba_248.009"/>
das Lächerliche und das Wohlgefällige, zur Verschmelzung zu <lb n="pba_248.010"/>
bringen gesucht; freilich läßt sich nicht leugnen, daß er die komische <lb n="pba_248.011"/>
Kraft der Shakespeareschen Lustspiele nicht erreicht, und daß die Zaubergewalt <lb n="pba_248.012"/>
ihrer reinen Schönheit der Lessingschen Dichtung bei all ihrem <lb n="pba_248.013"/>
Herzerfreuenden und Gemüthstiefen versagt ist.</p>
        <p><lb n="pba_248.014"/>
Blickt man dagegen zurück auf das vor-Lessingsche deutsche Lustspiel, <lb n="pba_248.015"/>
so zeigt sich da die ganze Niedrigkeit und Ärmlichkeit der ausschließlich <lb n="pba_248.016"/>
negativen Auffassung des Komischen. Zu geschweigen von der <lb n="pba_248.017"/>
widerlichen Mischung aus Plattheit und Gemeinheit in den Produkten <lb n="pba_248.018"/>
des Gottschedschen Kreises, seiner &#x201E;geschickten Freundin&#x201C; selbst und eines <lb n="pba_248.019"/>
Quistorp, Mylius, Krüger: welche Schalheit und Flachheit auch in den <lb n="pba_248.020"/>
Stücken eines <hi rendition="#g">Elias Schlegel,</hi> der alle jene so weit überragt! Selbst <lb n="pba_248.021"/>
in dem weitaus besten derselben, welches sogar die ersten Spuren der <lb n="pba_248.022"/>
Erhebung aus jener Dürftigkeit der komischen Darstellung enthält und <lb n="pba_248.023"/>
wohl um dessentwillen selbst von der Kritik eines Moses Mendelssohn <lb n="pba_248.024"/>
und Lessing so hoch erhoben wurde, in dem &#x201E;<hi rendition="#g">Triumph der guten <lb n="pba_248.025"/>
Frauen,</hi>&#x201C; ist die Wirkung des Lächerlichen zum größten Teil in die <lb n="pba_248.026"/>
Darstellung grober moralischer Vergehungen gelegt; die innere Wahrheit <lb n="pba_248.027"/>
fehlt in den Voraussetzungen wie im Verlauf der Handlung, und die <lb n="pba_248.028"/>
Art, wie die Verletzungen der ehelichen Treue, um welche die Handlung des <lb n="pba_248.029"/>
Stückes sich dreht, eben nur ins Licht gesetzt und wie sie sodann als <lb n="pba_248.030"/>
ausgeglichen angesehen werden, bewirkt weit eher Mißstimmung als <lb n="pba_248.031"/>
Belustigung.</p>
        <p><lb n="pba_248.032"/>
Noch unter dem Niveau Elias Schlegels und wenig über dem seiner <lb n="pba_248.033"/>
Vorgänger steht die Gattung, als deren Vertreter man am besten <lb n="pba_248.034"/> <hi rendition="#g">Gellert</hi> bezeichnen kann. Mit einer ebenso schalen und dürftigen Art <lb n="pba_248.035"/>
des Lächerlichen, das er überall nur unter dem Gesichtspunkt des <hi rendition="#g">sittlich</hi> <lb n="pba_248.036"/>
Fehlerhaften erblickt, ist er bestrebt ein positives Element zu verbinden, <lb n="pba_248.037"/>
als welches er natürlich von seinem Standpunkte nur das <hi rendition="#g">Moralische</hi> <lb n="pba_248.038"/>
ansehen kann. Wie das <hi rendition="#g">Absurde</hi> und <hi rendition="#g">sittlich Häßliche</hi> für das <lb n="pba_248.039"/>
Lächerliche, so tritt die <hi rendition="#g">Moral</hi> als Surrogat für das Wohlgefällige ein, <lb n="pba_248.040"/>
aus beidem aber ergibt sich eine Kompositions- und Darstellungsmanier,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0266] pba_248.001 und gegenüber dem Druck einer verwirrenden oder feindseligen Jntrigue pba_248.002 oder Verwickelung nur die positiven Eigenschaften sich zu entfalten Gelegenheit pba_248.003 erhielten, also statt des reinen und heiteren Wohlgefallens pba_248.004 Rührung erzielt wurde. Jn der That war die Comoedia commovens pba_248.005 oder, wie man sie spottweise nannte, comédie larmoyante von dem pba_248.006 bürgerlichen Trauerspiele fast einzig durch den glücklichen Ausgang pba_248.007 unterschieden. Erst Lessing hat in seiner Minna von Barnhelm mit pba_248.008 der Weisheit des Meisters wieder die beiden Träger des echten Lustspiels, pba_248.009 das Lächerliche und das Wohlgefällige, zur Verschmelzung zu pba_248.010 bringen gesucht; freilich läßt sich nicht leugnen, daß er die komische pba_248.011 Kraft der Shakespeareschen Lustspiele nicht erreicht, und daß die Zaubergewalt pba_248.012 ihrer reinen Schönheit der Lessingschen Dichtung bei all ihrem pba_248.013 Herzerfreuenden und Gemüthstiefen versagt ist. pba_248.014 Blickt man dagegen zurück auf das vor-Lessingsche deutsche Lustspiel, pba_248.015 so zeigt sich da die ganze Niedrigkeit und Ärmlichkeit der ausschließlich pba_248.016 negativen Auffassung des Komischen. Zu geschweigen von der pba_248.017 widerlichen Mischung aus Plattheit und Gemeinheit in den Produkten pba_248.018 des Gottschedschen Kreises, seiner „geschickten Freundin“ selbst und eines pba_248.019 Quistorp, Mylius, Krüger: welche Schalheit und Flachheit auch in den pba_248.020 Stücken eines Elias Schlegel, der alle jene so weit überragt! Selbst pba_248.021 in dem weitaus besten derselben, welches sogar die ersten Spuren der pba_248.022 Erhebung aus jener Dürftigkeit der komischen Darstellung enthält und pba_248.023 wohl um dessentwillen selbst von der Kritik eines Moses Mendelssohn pba_248.024 und Lessing so hoch erhoben wurde, in dem „Triumph der guten pba_248.025 Frauen,“ ist die Wirkung des Lächerlichen zum größten Teil in die pba_248.026 Darstellung grober moralischer Vergehungen gelegt; die innere Wahrheit pba_248.027 fehlt in den Voraussetzungen wie im Verlauf der Handlung, und die pba_248.028 Art, wie die Verletzungen der ehelichen Treue, um welche die Handlung des pba_248.029 Stückes sich dreht, eben nur ins Licht gesetzt und wie sie sodann als pba_248.030 ausgeglichen angesehen werden, bewirkt weit eher Mißstimmung als pba_248.031 Belustigung. pba_248.032 Noch unter dem Niveau Elias Schlegels und wenig über dem seiner pba_248.033 Vorgänger steht die Gattung, als deren Vertreter man am besten pba_248.034 Gellert bezeichnen kann. Mit einer ebenso schalen und dürftigen Art pba_248.035 des Lächerlichen, das er überall nur unter dem Gesichtspunkt des sittlich pba_248.036 Fehlerhaften erblickt, ist er bestrebt ein positives Element zu verbinden, pba_248.037 als welches er natürlich von seinem Standpunkte nur das Moralische pba_248.038 ansehen kann. Wie das Absurde und sittlich Häßliche für das pba_248.039 Lächerliche, so tritt die Moral als Surrogat für das Wohlgefällige ein, pba_248.040 aus beidem aber ergibt sich eine Kompositions- und Darstellungsmanier,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/266
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/266>, abgerufen am 22.11.2024.